Diskussion zu [SammelThread] Eure Silent Systeme

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich muss dich leider enttäuschen, bin mit meiner Arbeit wohl zufrieden. Vielleicht hätte aber noch mehr pfeilen sollen. Einen Schönheitswettbewerb kann ich damit nämlich nicht gewinnen ...

Ich habe die Fanmate übrigens schon nach draußen gelegt, das gefällt mir gut. So kann ich die Drehzahl des angeschlossenen Lüfters auch bei geschlossenem Gehäuse reglen. Irgendwann leiste ich mir aber noch mal eine Lüftersteuerung von Zalman!
 
könnte dir das mfc-2 ans herz legen.
ich bin damit auf jeden fall zufrieden =)
 
Moin moin!
Habe mein System noch bissel angepasst. (CPU-Lüfter jetzt mit Speedfan gesteuert, da das Mainboard da nicht viel weniger als 750 rpm geschafft hat:mad:).
Da wollte ich nun mal hören, ob der Rechner denn eurer Meinung nach die Bezeichnung "silent" verdient und hier aufgenommen werden würde.

Außerdem hab ich da noch ne Frage: Mein Mainboard hat irgendwie Probleme die Drehzahl von dem Papst im NT auszulesen. Es werden erst Drehzahlen ab ca ca. 650 rpm angezeigt, davor nix. Aber bei den Gehäuselüftern wird ja auch schon unter 600 rpm was angezeigt.
An was liegt's? Am Lüfter selbst, oder hat das vielleicht etwas mit der am Lüfter anliegenden, relativ niedrigen Spannung zu tun?
 
Nö, die ist 1. hässlich, 2. ist das Display viel zu viel (Stichwort: Understatement) und es ist sowieso schlecht ablesbar (was man überall bestätigt bekommt). Ich schwanke täglich zwischen den beiden Versionen der MFC-1, die reichen meinen Ansprüchen vollkommen.

@ Gemini84

Schaut ganz ordentlich aus! Die Bilder sind aber ziemlich ranzig ... scheint bei euch auch die Sonne? Dann ab damit auf die Fensterbank und bei guten Lichtverhältnissen Pics mechen.

Beim CPU-Lüfter hast du absichtlich nur eine relative Angabe zur Drehzahl gemacht? Wenn noch Platz ist, könntest du den Lüfter doch auch an die MFC-1 hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lotusbloom

Ich würde dir die ältere Version mit Kippschalter empfehlen. Man kann ohnehin mehrere Lüfter an einen Kanal hängen und gerade bei Lüftern, die nicht bei 5v anlaufen wollen ist das praktisch. Powerbutton betätigen, einmal Kippschalter hoch (Lüfter rennt) und Schalter wieder runter (Lüfter läuft bei 5v) - geht flotter als am Regler drehen. Ich finde diese Funktion sehr praktisch, gerade für dein Netzteil. Im Winter bleibt der Lüfter aus oder bei 5v (zocken), im Sommer kannst du in bei einer Crysis Session zuschalten - bei der Plus Version der MFC1 laufen die Lüfter immer (es sei denn, du hast einen Lüfter, der bei knapp 5v stehen bleibt).

Um 12h gehts nacht Fürth *freu*

cYa
 
@ Lotusbloom
Jo, stimmt eigentlich, Platz ist noch...also ist Speedfan gerade wieder runtergeflogen und der CPU-Lüfter hängt jetzt an der Lüftersteuerung mit knapp 600 rpm...
 
@y33h@

lohnt sich das rausdremeln der lüftergitter??
irgendwie find ich meine s-flex zu laut, obwohl sie nur mit 540rpm laufen.
dacht mir, es könnte an den lüftergittern liegen.

und was mir noch so aufgefallen ist. beim p182 kann man ja den lüfter ganz oben nicht entkoppelt montieren (den muss man ja auf der einen seite in diese laschen reinschieben). dadurch übertragen sich die vibrationen ... selbst mit 300 rpm nervt der dann noch :(
 
@ debrain23

Also meine zwei S-Flex sind absolut lautlos ... kein Brummen, kein Schleifen. Wie lange hast du sie bereits ungefähr laufen lassen?

@ y33H@

Aber die MFC-1 ist so hässlich ... auch lackiert gefällt mir die Optik einfach überhaupt nicht. Und da ich sowieso mit einem Lian-Li liebäugle, würde sich die Plus-Variante mit der Alu-Optik geradezu anbieten. Da imo meine Lüfter @5v lautlos sind, habe ich kein Problem damit, sie stets drehen zu lassen.

Meine S-Flex's starten übrigens bei ca. 300 U/Min, das sind defintiv weniger als 5v.

Ich warte aber erstmal den S1 ab. Die Sache mit Lüfterwechsel im Netzteil ist in meinem Kopf längst noch nicht durch!
 
Allerdings wirst du mit dem Coolermaster 1200er probleme bekommen.
Ich hatte den auf auf nem S1 drauf, allerdings lief der erst bei 7V an!
Und der hat gebrummt. Nur leicht, aber lauter als alle Lüfter sonst in meinem Gehäuse.
Also würde ich mir es echt nochmal mit dem Überlegen.
Als Übergangslösung sicherlich nicht schlecht, aber dauerhaft könnte es nerven.
 
@ dabrain23

Also bei mir hat sich das entfernen definitiv gelohnt - derr S-Flex lief mit etwas über 500rpm.

Ich kenne das Problem mit dem vibrieren. Bisher hatte ich eine Gummierung zwischen Lüfter und Deckel. Da ich ohnehin das Board ausbauen muss um den Thermalright zu montieren, werde ich die Laschen entfernen und an dieser Stelle Löcher bohren - dann kann ich entkoppeln. Mein Be Quiet wird auch gleich noch renoviert. Ich baue mal testhalber die beiden 80mm aus und setzt eine XL1 rein - vll klappt das ja irgendwie.

@ Lotusbloom

Du kannst sie ja anders/besser lackieren :D

cYa
 
hm ... werd ich mir mal überlegen, obwohl ich eigentlich das gehäuse nicht "vergewaltigen" wollte -__-

bei meinem bequiet e5-400w hab ich den lüfter gegen eine s-flex getauscht. leider bleibt das dumme brummen :(

generell brummen die s-flex alle im unteren drehzahlbereich ... ARGGGGG

sind die noctuas in dieser hinsicht besser?
 
Jein - jeder Lüfter kann Nebengeräusche machen; meine drei Noctua machen aber keine Mucken.

cYa
 
Lüftergitter raus ist wie oben schon geschrieben in meinem Antec P180 definitiv ein Gewinn. Der Noctua auf 5V brummt dabei nicht, immerhin ist er mit 2 Gumminoppen befestigt.

generell brummen die s-flex alle im unteren drehzahlbereich ... ARGGGGG
Mein Slipstream tut das auch im vertikalen Betrieb. Horizontal ist alles ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich Zwirbelkatz nur anschließen, diese gestanzen Gitter sind der Tod eines jeden Silent-PCs *kotz*
Meine S-Flex haben übrigens alle nicht gebrummt, dafür hatte ich schleifende, kreischende und klackernde Exemplare^^

cYa
 
wie schön das man gleichgesinnte hat
mein bruder hält mich schon für blöd ^^

wenn ihr die lautstärke der lüfter checkt, wie nah geht ihr ran???
also ich vernehme das brummen aus ca. 10 cm entfernung noch ziemlich deutlich. und das brummen kommt definitv von der lagerung (ich halte dabei die lüfter in der hand).

naja ... dann werd ich mich demnächst an das rausdremeln der gitter machen müssen.

@ y33h@
hm .... ich hab momentan 8 s-flex hier rumliegen und die brummen alle ein bissel ....
sind das jetzt alles montagsmodelle -___-?
 
Okay, ich muss mein Urteil über meine zwei S-Flex wieder mal etwas revidieren:

Der an der Gehäuserückwand brummt ab ca. 650 rpms. Ob es unter 600 immer noch Geräusche gibt, kann ich leider nicht feststellen. Denn ab diesem Zeitpunkt ist mein Ohr so nah (eigentlich steckt er im Gehäuse), dass das leise Schleifen des 88GT-default-Kühlers alles andere übertönt.

Der S-Flex am Thermalright begann seine Arbeit erst, als der PC bereits eine viertel Stunde lief. Die Anlaufspannung schätze ich auf 3v. Nun dreht er bei lächerlichen 308 rpms, Kerntemps liegen bei 35-36°. Was einfaches Säubern und frische WLP alles bewirken kann... Das fehlende Lüftergitter wird an den Temps wohl nicht verändert haben.

Auf Dauer kommt aber neben der Lüftersteuerung auch noch eine Quiet Drive für die Maxtor. Das hohe Piepsen wird nur von den dicken Dämm-Matten in Schacht gehalten.

@ dabrain23

Für mich ist ein PC "silent", wenn man ab einer Entfernung von 1m nur erahnen oder anhand der Frontdioden feststellen kann, dass der PC eingeschaltet ist. Diesem Ziel nähere ich mich so langsam ...
 
^^
also ich nehme aus 1m noch ein leises brummen war, nachts auf jeden fall. tagsüber ist die umgebung fast lauter als mein rechner. ist auch der grund, wieso ich immer abends an meinem rechner rumbastle.

um die lautstärke meiner s-flex zu testen, halte ich den graka lüfter meiner 88gt (stock) immer mit der hand an ...

der slipstream ist richtig nett. bei 540 hör ich eigentlich nur den luftstrom. das gleiche kann ich von den s-flex leider nicht sagen, obwohl sie entkoppelt sind. vllt sollte ich alle gegen slipstreams austauschen .... aber das kostet wieder geld =(
 
hi,

hab mal ein paar Fragen an die LuKü Freaks hier. Hab schon ewig ne wakü und bin da nicht so auf dem laufenden.
Ich möchte einen AMD Athlon X2 BE-2400 , in einem LianLi PC-A01 b auf einem Gigabyte GA-MA78GM-SH2 780G, passiv kühlen.
Das ganze soll dann mit einem neuen 42" LCD mein neuer HTPC werden, da meine XBox so langsam zu alt wird, da immer mehr in HD auftaucht und die das nunmal nicht schafft.

Also schlagt mir bitte mal ein paar Kühler vor, mit denen ich das verwirklichen kann. Alternativ würde ich sonst die CPU mit nem single Radi per Wakü kühlen, aber das ist mir eigentlich zu teuer das die ganze Sache eh schon ordentlich kosten wird.

thx YnfinitY
 
Bei so einem kleinen Case würde ich den Scythe Shuriken mit nem gedrosselten Kaze Jyu nehmen. Die Kühlleistung sollte für einen X2 BE auf jeden Fall reichen und gedrosselt sind die Jyus auch relativ silent...

Ansonsten könnte ich auch meinen gemoddeten Zalman 8700/Jyu anbieten, den wollte ich eh austauschen. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben