News E-Auto: Hyundai Ioniq 5 macht das Cockpit zum Wohnzimmer

Tatsächlich ein schönes Auto und in dem Preisbereich gibt es bisher wenig E-Autos, die mich optisch überzeugen, auch wenn der aktuelle Ioniq sonst ein tolles Auto ist. Auch die Akkugrößen finde ich gerade noch sinnvoll gewählt.

Denn ich bin immer noch der Meinung, so große Akkus >80kWh mit 500-600km Reichweite brauchen die wenigsten, wenn das Ladenetz gut ausgebaut ist. Letztendlich ist das Konzept des E-Autos nicht, dass man die sogenannte Ladeweile überbrücken muss, sondern dass man die Standzeiten des Autos nutzt. Und wenn das geht, ist ein Alltag mit E-Auto viel entspannter als jeder Verbrenner und macht auch viel mehr Spaß ;)

duckycopper schrieb:
Naja Strenggenommen könnte man Kernkraft nutzen um Wasserstoff herzustellen 🤷‍♂️ Das wäre ne Alternative.
Wasserstoff ist für Autos allerdings keine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative. Ein Wasserstoffauto ist nichts anderes als ein E-Auto, inklusive Akku, mit Brennstoffzelle und Wasserstofftank als range extender. Die beiden letzten Bauteile sind allerdings wahnsinnig teuer und auch nicht gerade rohstoffarm.

Aber das Hauptproblem ist der Verlust bei der Konversion von Strom in H2, zurück in Strom, der ist bei etwa 2/3. Sprich, angenommen wir hätten 100% regenerative Energien, dann bräuchten wir 300% damit wir uns Wasserstoffautos leisten könnten. Das ist ein noch utopischeres Ziel als 100%, die Energie dann noch für H2 zu verheizen ist viel zu verschwenderisch. Und dann bleibt immer noch das Problem der technischen Komplexität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, blackTEHhawk und Rockstar85
lynxx83 schrieb:
Wenn die Straße voll is, und die daneben und dahinter und rechts und links auch, na dann is eben alles voll ne?

In deinem genannten Szenario, mit vernetztem Ampelsystem und vernetzten Fahrzeugen, würde es nicht zu diesen Staus kommen.

Nahezu jeder Stau wird durch Unfälle verursacht. Der Rest durch ineffiziente Ampelsysteme und Baustellen. Jeder dieser Aspekte lässt sich durch automatisierten Individualverkehr minimieren.

Es bleibt allerdings die Debatte um die Ressourcen, wobei ich keine nahe Zukunft sehe, in welcher das private Auto obsolet wird.
 
Oneplusfan schrieb:
Hast du auch nur die geringste Ahnung, was ne private Zapfsäule kostet/ für Auflagen hat? Die Wallbox kriegt man dank Förderung quasi umsonst.
leider werden nur fest installierte Wallboxen gefördert. Ich würde lieber einen Juice Booster kaufen wollen.
Den häng ich den neben die CEE Dose an die wand und kann sie bei Bedarf halt einpacken.
 
bensel32 schrieb:
Wenn da der Preis nicht wäre. Muss wohl doch ein ID 3 her ;)
Der ID 3 ist aber eine Nummer kleiner als der IONIQ 5. Konkurrent ist der ID 4 und der spielt preislich in der selben Liga. Ausstattungsbereinigt wahrscheinlich drüber...
 
Der I5 ist ca. 30cm länger als der hässliche ID3.
Für meine Befürnisse zu groß und auch zu teuer.
Ansonsten ein tolles Auto. Nimmt den Style der 90er sehr gut auf > schiel Richtung Delta Integrale.

Endlich weg vom hässlichen Prius Design.
 
Rockstar85 schrieb:
Du lässt also deine Freunde bei dir nicht laden? Du armer.. Der Schummi wird das wohl kaum aus Jux machen. Ich tippe mal auf ne PV Anlage ;)
Aber ganz bestimmt nicht!
Hat denn schon JEMALS jemand von euch um Sprit gebettelt, wenn man jemanden mit dem Auto besucht hat?

Das ist exakt das selbe.

Im Übrigen:
Bei einer PV mit Einspeisevergütung ist das Entnehmen des Stroms zur eigenen Nutzung nicht kostenlos, das wäre lediglich bei einer Insel der Fall.
Ergänzung ()

Oneplusfan schrieb:
Hast du auch nur die geringste Ahnung, was ne private Zapfsäule kostet/ für Auflagen hat? Die Wallbox kriegt man dank Förderung quasi umsonst.
Hast du auch nur die geringste Ahnung, was Strom kostet?
 
@DJMadMax

Ich sprach beim Laden von Handy. Aber lassen wir das. Und ja, ich lasse meine Freunde bei mir ihre Handys laden. Und dank App geht auch Autostrom Laden, macht mein Arbeitgeber exakt genauso und vergütet die geladenen Stunden.

Warum geht das denn da auf einmal?
 
Vorweg, ich habe kein Auto und benötige auch keines...

Kaufen würde ich mir aber trotzdem kein E-Auto... und zwar nur aus einem Grund, beim Verbrenner kann ich überall an der Tanke anhalten und der Tankstutzen passt immer!

Wenn ich da aber die News und Kommentare so lese, dann braucht man ja bald nen Tankführerschein für die ganzen Anschlüsse und Ladetechniken.

Solange alle Autohersteller sich nicht auf einen Stecker und eine entsprechende Automatik dahinter einigen, solange sind E-Autos nicht interessant.

Und Adapteraction ala Apple brauch ich nicht beim tanken/laden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes, pitu und devastor
Der Preis ist mal wieder völlig uninteressant für die breite Masse und "An einer 350-kW-Schnellladesäule soll die Batterie in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität kommen." toll wieviel haben wir davon in D warscheinlich nicht mehr als 50.

So lange wir diesen Flickenteppich an Anbietern haben wo ich mich mit etlichen Ladekarten rumschlagen muss die dann doch nicht funktionieren, man beim Preis abgezockt wird und das Laden bei den scharchlahmen Standard 22kw Teilen so ewig dauert werde ich einen Teufel tun und mir so eine Elektrobüchse anschaffen.
 
iron_monkey schrieb:
Vorweg, ich habe kein Auto und benötige auch keines...

Kaufen würde ich mir aber trotzdem kein E-Auto... und zwar nur aus einem Grund, beim Verbrenner kann ich überall an der Tanke anhalten und der Tankstutzen passt immer!

Wenn ich da aber die News und Kommentare so lese, dann braucht man ja bald nen Tankführerschein für die ganzen Anschlüsse und Ladetechniken.

Solange alle Autohersteller sich nicht auf einen Stecker und eine entsprechende Automatik dahinter einigen, solange sind E-Autos nicht interessant.

Und Adapteraction ala Apple brauch ich nicht beim tanken/laden...
Ehm... Informiere Dich mal. Es hat sich bereits ein Steckertyp (europa-weit) durchgesetzt. Für DC-Ladung hat sich CCS-Typ2-Stecker etabliert und für AC-Ladung einfach Typ-Stecker. Für den Notfall kann man auch 230V-"LadeZiegel" benutzen. Beim Tanken musst Du auch aufpassen, dass Du nicht in einen Benziner Diesel tankst und umgekehrt. Man kann sich auch Probleme konstruieren. Also wirklich, hätten wir nicht über interessantere Themen zu diskutieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Rockstar85 und lord.orth
Bei manchen Kommentaren könnte man meinen man ist im AfD Stammtisch gelandet und nicht in einem Computer Forum...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007, Odysseus277, Rockstar85 und eine weitere Person
def_ schrieb:
Richtig nett, was hier vorgestellt wurde. Die Beschleunigungswerte finde ich ohne Allrad etwas enttäuschend.

Anhang anzeigen 1046363

Da hatte ich gegenüber einem modernen Verbrenner mehr erwartet.
Also ich wüsste nicht was an den Werten enttäuschend sein soll? Mein C300de drückt mit 306PS/700nm knapp 2.000kg und 2WD Heck die 0-100 km/h in 5,8s in den Asphalt. Vollkommen ausreichend und der Leistung entsprechend, genau wie der Ioniq
 
Die Verbrenner sind hochoptimiert aufgrund des Alters der Technik. Wenn ich mit meinem kleinen Diesel 4.7 Liter auf 100km auf die gesamte Tankfüllung verbrauche und damit 1000km ohne tanken schaffe, muss da erst mal ne echte, reale und nachgewiesene Konkurrenz her - und keine utopisiert erträumte. Inklusive Kostenrechnung ohne staatliche Förderung, die echte Kostenrechnungensvergleiche immer nur einseitig beschönigen.

@Ungard Oh, bloß keine Abweichende Meinungen haben. Sonst AfD!

Du liebe Zeit....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: poly123 und romeon
Oneplusfan schrieb:
Vmax liegt bei 185 kmh. Was hat das mit nem Model 3 zu tun? Bereits das schlechteste Model 3 hat ähnliche Beschleunigungswerte wie der beste Ioniq 5. Die sind was Leistung und Geschwindigkeit angeht nicht in der selben Liga.
(Mal davon abgesehen ist das eine eine Limousine und das andere ein SUV)

Der unterschied zwischen Vmax und Beschleunigung ist dir scheinbar nicht bekannt?! Der Inoiq5 spielt sehr wohl in der gleichen Liga des M3.
Jedoch hat in meinen Augen ein Tesla den großen Vorteil das diese nicht wie andere Fahrzeuge in dieser Gattung bei 200km/h abriegeln völlig schnurz ob man diese auf BAB überhaupt noch erreicht, noch das es Sinnvoll ist etc.
 
Tobi47 schrieb:
Also ich wüsste nicht was an den Werten enttäuschend sein soll? Mein C300de drückt mit 306PS/700nm knapp 2.000kg und 2WD Heck die 0-100 km/h in 5,8s in den Asphalt. Vollkommen ausreichend und der Leistung entsprechend, genau wie der Ioniq
Ich habe mich auf die Versionen ohne Allrad bezogen. Ein Q3 ist ähnlich groß und ein Q5 ähnlich schwer und beide sind mit den kleinen TDI / TFSI dem Hyundai ohne Allrad ebenbürtig.

Bei 125 kw Elektro vs. 125 kw Verbrenner hätte ich gerne Elektro vorne gesehen, bei der Beschleunigung natürlich.

Sonst macht der Ioniq ja echt einen guten Eindruck, mal sehen, wie er sich verkauft. Die Größe geht ja schon Richtung SUV und sollte im Trend liegen. ;)
 
Tobi47 schrieb:
Also ich wüsste nicht was an den Werten enttäuschend sein soll? Mein C300de drückt mit 306PS/700nm knapp 2.000kg und 2WD Heck die 0-100 km/h in 5,8s in den Asphalt. Vollkommen ausreichend und der Leistung entsprechend, genau wie der Ioniq
Du bist in der Zeile verrutscht. Der I5 schafft 7,3s! Das ist genau eine Sekunde langsamer als ein Golf 7 mit 230 PS.
Kommt mir ehrlich gesagt auch etwas langsam vor.

Mir persönlich ist er sowieso zu gross. Ich hoffe, dass Hyndai zeitnah ein kleineres Modell rausbringt.
 
Ad_minister schrieb:
Der unterschied zwischen Vmax und Beschleunigung ist dir scheinbar nicht bekannt?! Der Inoiq5 spielt sehr wohl in der gleichen Liga des M3.
Jedoch hat in meinen Augen ein Tesla den großen Vorteil das diese nicht wie andere Fahrzeuge in dieser Gattung bei 200km/h abriegeln völlig schnurz ob man diese auf BAB überhaupt noch erreicht, noch das es Sinnvoll ist etc.

Hmm?
Der Ioniq braucht 5,2 s in der Topversion, das M3 3,3 s. Das ist ja schon ein großer Unterschied oder etwa nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oneplusfan
Sun_set_1 schrieb:
. Bei aktuellem 50-50 Mix in Europa erreicht der Diesel den Break-Even tatsächlich noch irgendwo bei 150.000-200.000km.
Wenn ich mich recht erinnere, liegt er bei reienr Ökostromanlage bei 70.000km. Ich tippe daher, daß Deine 50-50 Schätzung tendentiell richtig, aber etwas zu hoch gegriffen ist.
 
Hätten wir nicht schon einen großen Benziner SUV, wäre der Ioniq 5 echt eine Überlegung wert. Optisch in meinen Augen sehr gut gelungen und auch qualitativ ist Hyundai mittlerweile gut dabei (wir haben noch einen Ioniq Hybrid und einen i30N, laufen beide tadellos)
 
Zurück
Oben