MR2007
Commander
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 2.157
Tatsächlich ein schönes Auto und in dem Preisbereich gibt es bisher wenig E-Autos, die mich optisch überzeugen, auch wenn der aktuelle Ioniq sonst ein tolles Auto ist. Auch die Akkugrößen finde ich gerade noch sinnvoll gewählt.
Denn ich bin immer noch der Meinung, so große Akkus >80kWh mit 500-600km Reichweite brauchen die wenigsten, wenn das Ladenetz gut ausgebaut ist. Letztendlich ist das Konzept des E-Autos nicht, dass man die sogenannte Ladeweile überbrücken muss, sondern dass man die Standzeiten des Autos nutzt. Und wenn das geht, ist ein Alltag mit E-Auto viel entspannter als jeder Verbrenner und macht auch viel mehr Spaß
Aber das Hauptproblem ist der Verlust bei der Konversion von Strom in H2, zurück in Strom, der ist bei etwa 2/3. Sprich, angenommen wir hätten 100% regenerative Energien, dann bräuchten wir 300% damit wir uns Wasserstoffautos leisten könnten. Das ist ein noch utopischeres Ziel als 100%, die Energie dann noch für H2 zu verheizen ist viel zu verschwenderisch. Und dann bleibt immer noch das Problem der technischen Komplexität.
Denn ich bin immer noch der Meinung, so große Akkus >80kWh mit 500-600km Reichweite brauchen die wenigsten, wenn das Ladenetz gut ausgebaut ist. Letztendlich ist das Konzept des E-Autos nicht, dass man die sogenannte Ladeweile überbrücken muss, sondern dass man die Standzeiten des Autos nutzt. Und wenn das geht, ist ein Alltag mit E-Auto viel entspannter als jeder Verbrenner und macht auch viel mehr Spaß
Wasserstoff ist für Autos allerdings keine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative. Ein Wasserstoffauto ist nichts anderes als ein E-Auto, inklusive Akku, mit Brennstoffzelle und Wasserstofftank als range extender. Die beiden letzten Bauteile sind allerdings wahnsinnig teuer und auch nicht gerade rohstoffarm.duckycopper schrieb:Naja Strenggenommen könnte man Kernkraft nutzen um Wasserstoff herzustellen 🤷♂️ Das wäre ne Alternative.
Aber das Hauptproblem ist der Verlust bei der Konversion von Strom in H2, zurück in Strom, der ist bei etwa 2/3. Sprich, angenommen wir hätten 100% regenerative Energien, dann bräuchten wir 300% damit wir uns Wasserstoffautos leisten könnten. Das ist ein noch utopischeres Ziel als 100%, die Energie dann noch für H2 zu verheizen ist viel zu verschwenderisch. Und dann bleibt immer noch das Problem der technischen Komplexität.