News E-Auto: Hyundai Ioniq 5 macht das Cockpit zum Wohnzimmer

Ungard schrieb:
Bei manchen Kommentaren könnte man meinen man ist im AfD Stammtisch gelandet und nicht in einem Computer Forum...
aha, ist es also schon wieder so weit, dass alle mit anderer Meinung Querdenker, Verschwörungstheoretiker, AfD-Wähler und rechtsradikal sind ...
 
iron_monkey schrieb:
Vorweg, ich habe kein Auto und benötige auch keines...

Kaufen würde ich mir aber trotzdem kein E-Auto... und zwar nur aus einem Grund, beim Verbrenner kann ich überall an der Tanke anhalten und der Tankstutzen passt immer!

Wenn ich da aber die News und Kommentare so lese, dann braucht man ja bald nen Tankführerschein für die ganzen Anschlüsse und Ladetechniken.

Solange alle Autohersteller sich nicht auf einen Stecker und eine entsprechende Automatik dahinter einigen, solange sind E-Autos nicht interessant.

Und Adapteraction ala Apple brauch ich nicht beim tanken/laden...

Was ein Humbug!

Das liest sich für mich wie absichtlich dumm stellen. Als Kerl hat man auch kein Problem bei der Freundin anzudocken, obwohl es da zwei Löcher gibt. Und an der Zapfsäule schaffst Du es ja auch Diesel und Benzin auseinander zu halten. Nicht wahr, Ingo? Und wenn dann noch Super, Super+, E10, Fuelsave-Formel1-Nitro-Machtsaft-Sepzial dazukommt, ist das sogar noch schwerer auseinander zu halten.

Aussterbende Experiemente wie Chademo (mit Ch wie China) mal außenvorgelassen brauchst du nur ein einziges Kabel im Auto haben, mit dem sogenannten Typ-2-Stecker. Der ist für die heimische Wallbox oder die normalen städtischen Ladesäulen auf dem Bürgersteig.

Am Schnelllader braucht es zwar den anderen Stecker CCS, aber da sind die Kabel an der Säule dran. (Weil sie nicht nur stromführend sind, sondern außen auch einen Wasserkühlungsmantel haben.) Da brauchst Du kein weiteres Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Vigilant
def_ schrieb:
Richtig nett, was hier vorgestellt wurde. Die Beschleunigungswerte finde ich ohne Allrad etwas enttäuschend.


Da hatte ich gegenüber einem modernen Verbrenner mehr erwartet.

Warum? Ein Verbrenner beschleunigt mit 217PS und in der Größe auch nicht schneller.

wolve666 schrieb:
"Geplant ist ein Basismodell mit „umfangreicher Ausstattung“ für 41.900 Euro"..ab da hab ich aufgehört weiterzulesen. viel zu teuer für ein "Basismodell"

Warum ist das teuer? Du gehörst dann generell nicht zur Zielgruppe von Neuwagen. Abgesehen davon geht hier ja noch die Förderung und der Herstellereigenanteil weg. Selbst ein popel Golf bekommst mit ein bisschen Ausstattung nicht unter 35k€.

Knuddelbearli schrieb:
Leider wohl wieder ohne 32A / 22kW Drehstromlademöglichkeit? Auch nicht gegen Aufpreis?

Weil das eigentlich nicht gebraucht wird. 11KW reicht selbst bei Riesenakkus völlig aus um über Nacht voll zu laden, von den 72KW hier gar nicht zu reden. Abseids davon sind 22KW Wallboxen genehmigungspflichtig. Und beim öffentlichen Laden gibts oft auch nur 11KW.


blubberbirne schrieb:
Bei den Preisen bleibt ein E-Auto ein Luxusgut.

Ich für meinen Teil werde im Frühsommer zu einen Hybriden als Jahres Wagen greifen.

Kaufst du dir dann trotzdem die Infrastruktur, sprich Wallbox oder fährst du dann auch die Battereie einfach mit dir herum?

Vindoriel schrieb:
800 V Gleichstrom schön und gut, aber kann man die Kiste auch an der in Mitteleuropa zweithäufigsten Steckdose aufladen, nämlich "CEE rot" -> 400 V Drehstrom und 16 A (11 kW) oder 32 A?
(Ich meine damit nicht, dass der Strom dann einphasig genommen wird (wie bei dem VW/Audi-Schrott), sondern wirklich alle drei Phasen)

Der Hyundai wird auch 400V unterstützen. Die 800V beziehen sich nur auf die Spannung des Akkus. Damit kann der Akku mit 800V Spannung geladen werden, diese ist aber in 2x400V aufgeteilt und kann somit auch mit 400V Gleichstrom geladen werden.
Das hat nichts mit deinem Drehstrom zu tun, denn dafür brauchst du immer ein OnBoard Lader. Der Ioniq 5 kann 11KW Drehstromladen, ja.
Leider haben diese 800V Autos immer viel Kobald in den Akkus, siehe Porsche. Abseids davon ist der reelle Vorteil von 800V eher gering.
 
Marflowah schrieb:
Die Verbrenner sind hochoptimiert aufgrund des Alters der Technik. Wenn ich mit meinem kleinen Diesel 4.7 Liter auf 100km auf die gesamte Tankfüllung verbrauche und damit 1000km ohne tanken schaffe, muss da erst mal ne echte, reale und nachgewiesene Konkurrenz her - und keine utopisiert erträumte. Inklusive Kostenrechnung ohne staatliche Förderung, die echte Kostenrechnungensvergleiche immer nur einseitig beschönigen.

@Ungard Oh, bloß keine Abweichende Meinungen haben. Sonst AfD!

Du liebe Zeit....

Und beim Diesel rechnest Du auch die staatliche Förderung weg?!
 
Knuddelbearli schrieb:
Leider wohl wieder ohne 32A / 22kW Drehstromlademöglichkeit? Auch nicht gegen Aufpreis?

22kW Ladeleistung braucht keine Mensch!

Mit 11 kW kann man das Auto, wenn der Akku komplett leer ist, in 6,6 Stunden komplett laden, meine Nacht dauert länger. Unterwegs wird mit Schnelllader geladen.

Außerdem bracht man zur Installierung einer Wallbox mit 22kW die Genehmigung Netzbetreibers, mit der Folge einer Abschaltung der Wallbox, wenn Überlastungen im Stromnetz drohen - und dass kommt mit Sicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ad_minister
Exakt so ist es. Irgendwo hatte ich auch gelesen der Perfekte Ladestrom liegt zwischen 11A und 16A alles darüber geht auf die Lebensdauer des Akku.
 
Sieht ehrlich gesagt schick aus! Meine einzige Kritik ist das suboptimal ins Design integrierte Firmenlogo auf der Frunkhaube und die lieblos rein geknallten Displays, das hätten sie etwas besser machen können. Aber so bleibt wieder Spielraum für ein Facelift ;)

Aber ansonsten sieht es sehr mutig und gefällig aus. Mal schauen was die große Batterie samt Allrad kostet, sicherlich doppelt soviel wie der Durchschnittshyundai.
 
projectneo schrieb:
Warum ist das teuer?
Sorry, bist wohl auch einer, der zuviel Geld hat u. für den solche Preise "normal" sind. Bin ich jetzt ne arme Wurst, weil ich es nicht einsehe, über 45.000 euro für einen Neuwagen mit Basisausstattung auszugeben? (ganz davon abgesehn, das ich mir eh nie Neuwagen kaufe, wenn ich mir die Karre viel günstiger als Jahreswagen kaufen kann). Mag sein, das die Ausstattung üppiger ist als sonst, aber andere Karren haben Standardmässig auch viel Ausstattung und kosten die Hälfte. Mit solchen Preisen lockt man Normalverdiener nicht zum Elektroauto...das hier beweist einmal mehr, das Elektroautos nur durch massive Förderung leistbar sein werden.

Ich vermute mal, das Auto ist nicht nur wegen der üppigen Ausstattung teuer, sondern insgeamt wegen der hippen Elektrogeschichte.

Und bitte, wer kauft sich schon einen überteuerten Gölf von einem Betrügerverein :P Der Müll von denen war schon immer überteuert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ScorpAeon
crackett schrieb:
Milchmädchen- Schönrechenverdummung vom Allerfeinsten! Als ob es nur um den Wirkungsgrad des Autos an sich ginge...
Es gibt sogar Dokumentationen des Öffentlich-Rechtlichen darüber, daß die momentane Umweltbilanz eines E-Autos deutlich schlechter ist, als die eines Verbrenners. Das geht schon bei der Förderung der Rohstoffe los und fängt nicht erst beim fertigen Produkt an, aber die Grünen Heilsbringer verkünden natürlich bei sowas standardmäßig nur die halbe Wahrheit, wenn überhaupt, weil es ansonsten nämlich nichts Positives zu verkünden gäbe, im Gegenteil.
Jetzt wissen wir: daß nicht alle auf jedwede Verarsche reinfallen, egal wie schön sie klingt...

Das Video ist aber teilweise schon stark veraltete, viele E Autos sind mittlerweile bei 50.000km auf plus minus Null was CO2 angeht. Zusätzlich sollte man bedenken daß beim e Auto über die Lebenszeit deutlich weniger Rohstoffe dauerhaft verlorene gehen.

Selbst Luxus e Auto wie der Polestar sind nach 75.000km save . Und daei rechen die mit nur 2,6KG CO2 pro Liter Diesel , aber nach neuesten Studien liegt der wer bei über 3,3KG CO2 pro Liter Diesel reine Herstellerung

Dabei ist nicht Mal der restlichen Verbrauch eingereicht z.b Brauch ein Diesel auch noch AdBlue, Öl, und der Verschleiß an Bremsscheiben ist deutlich höre.
 
MIWA P3D schrieb:
Buh langsam hab ich das Gefühl, keiner kann mehr Grundlagen für mathematische vergleiche beherrscht in Deutschland, sorry nicht direkt gegen dich gemeint aber solche falschen Regungen seh ich gefühlt mittlerweile 100-mal am Tag.


Fakten

CO2 Pro KM
CO2-Ausstoß E-Auto 0g km (16KW auf 100KM)
CO2-Ausstoß Diesel 145,8 g CO2/km (Neuwagen 5,5L)
CO2-Ausstoß Benziner 190,4 g CO2/km (Neuwagen 8L)

CO2 Treibstoffherstellung
E-Auto 401g CO2 pro KW
Herstellung Diesel pro Liter 2670g CO2
Herstellung Benzin pro Liter 2420g CO2

So E-Auto: 100 km x 0g CO2/km + 16KW auf 100 km x 401g Co2 pro KW = 6416g CO2
Diesel: 100 km x 145,8g C02/km + 5,5L auf 100 km x 2670G = 16143g CO2
Benziner 100 km x 190,4g CO2/KM +8L auf 100KM x 2420g = 21264g CO2

ich denke man sieht, dass das E-Auto hier als klare Gewinner hervorgeht.

Sicher in der Herstellung fällt mehr CO2 an, aber das fährt man locker über die Lebenszeit eines E-Autos ab, plus das man ein E-Auto zum größtenteils die Rohstoffe wiedergewinnen kann, wären sie beim Benziner verloren gehen.


Hinweis, wobei man mittlerweile davon ausgeht das die Herstellung von Benzin und Diesel noch mehr CO2 ausstößt wie in meiner Brechung plus das kein Transport eingereicht ist,

Nach neuere Erkenntnisse:
Gesamte CO2-Emissionen für Benzin und Diesel
Benzin3.140 Gramm pro Liter
Diesel3.310 Gramm pro Liter
Edit 2
Bei Diesel ist die Herstellung und Verbrauch von AdBlue nicht Inhalten
Das Ganze mag korrekt sein, und ich bin auch kein E-Auto Hasser, ABER:
-Heizöl/Diesel/Benzin/Kerosin entstehen ja in einer Art Abhängigkeit. So lange wir fliegen, so lange werden diese Stoffe prozentual eben produziert. Oder soll man das Öl, das bei der Benzinherstellung entsteht, wieder ins Erdreich pumpen?
Die 16kwh sind auch sehr optimistisch - die meisten kaufen sich ja doch Autos, wo eher eine 2 davor steht. Mein Tesla M3P benötigt ca 22kwh bei meiner Fahrweise.
Ich seh das lockerer: Wir müssen unseren Konsum runterschrauben und bewusster werden. Aber alte Autos jetzt wegschmeissen oder E bzw. Fossilcars verteufeln ist sowas von dumm. Mein altes Auto war 21 Jahre alt (Audi A4). Ob das M3P so lange hält? Wir werden sehen. Ob der CO2 Fußabdruck am Ende dann besser ist? Ich bezweifle es.....
Ich fahre nicht so viel, der A4 hatte am Ende 200k km. Wenn ich jetzt tatsächlich ne neue Batterie nach 10J brauche, dann ist vermutlich der CO2 Abdruck sogar ähnlich.
 
def_ schrieb:
Richtig nett, was hier vorgestellt wurde. Die Beschleunigungswerte finde ich ohne Allrad etwas enttäuschend.

Anhang anzeigen 1046363

Da hatte ich gegenüber einem modernen Verbrenner mehr erwartet.
Naja, man braucht ja auch die Reifen um das Drehmoment auf die Straße zu bringen. die 350NM von "0" an sind schon ein ordentlicher Rumms :)
 
romeon schrieb:
aha, ist es also schon wieder so weit, dass alle mit anderer Meinung Querdenker, Verschwörungstheoretiker, AfD-Wähler und rechtsradikal sind ...
Wenn du dich angesprochen fühlst? Gerne.
Hier kursieren halt die gleichen Bullshit Argumente.
man kann auch mit Fakten kommen warum ein Elektroauto für einen persönlich (noch) nicht in Frage kommt. Dann ist es ja auch kein Problem. Aber diese BS Argumente a la AfD und Co: weg damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lord.orth
@nlr 😘
Klasse Richtung die Hyundai da einschlägt. Muss leider erstmal passen wegen Umzugsplanung
und keiner Möglichkeit zum privaten Laden.
 
rotzdiekuh schrieb:
Wenn ich jetzt tatsächlich ne neue Batterie nach 10J brauche, dann ist vermutlich der CO2 Abdruck sogar ähnlich.
Dann wird die alte nochmal 15 Jahre als stromspeicher benutzt bevor sie dann zu 99% recycelt wird.
Das nicht vergessen.
Bei den meisten Elektroautos liegt der Break Even zum passenden Gegenstück bei 50.000-80.000 km.
 
nlr schrieb:

Relaxen während des Ladevorgangs


Ich hoffe sehr, dass DAS kein Standard wird... Lieber möchte ich gemütlich in 5-6 Stunden von NRW zur Ostsee fahren können mit nur kleinen Stops...
 
das Modell gefällt mir sehr gut, viel besser als die meisten anderen. Die Features sind auch nicht zu verachten, alles in allem ist das Paket interessant vgl mit anderen E-Autos.

Deutschland hat seit Jahren den höchsten Strompreis der Welt. Leider akzeptieren die Deutschen ausnahmslos alles ohne Murren, was ihnen vorgesetzt wird und verteidigen dies sogar auch noch gegen jede Kritik. Während man in anderen Ländern aufgrund des wesentlich niedrigeren Strompreises tatsächlich mit E-Autos zu einem Bruchteil der Kosten vgl. mit Benzinern/Dieseln fahren könnte und es somit einen natürlich Anreiz gibt, braucht es in Deutschland schon Glück, (Schön)Rechnerei und Überzeugungswut.
An Autobahnen braucht man jedenfalls nicht oft zwischentanken zu Preisen von bis zu 1€/kWh.

Um nicht noch einen höheren Verbrauch im Alter zu haben, dürfen/sollten die Zellen sowie nicht mehr voll geladen werden, obwohl das regelmäßige Vollladen selbst von Tesla mittlerweile empfohlen wird.
Natürlich wird der Akku mit deutlich über 100% Kapazität ausgeliefert, damit man in den ersten Jahren wenig vom Kapazitätsverlust bemerkt. Das ist bei allen Stromspeichern für PV auch so.

Bezieht man die Produktion mit ein, ist es für die Umwelt sowieso am besten, wenn man nicht ständig neue Autos kauft, sondern sein altes weiterfährt.
 
rotzdiekuh schrieb:
So lange wir fliegen, so lange werden diese Stoffe prozentual eben produziert

Die ersten E-Flugzeuge gibt es schon, dort ist es aber noch ein lange weg bis es so weit ist das es Komplet alltagstauglich ist.

Als, Beispiel mal Kreuzfahrtschiffe diese setzten schon lange auf vergleichsweise sauber LNG (Gas) bzw. die Ersten mit Brennstoffzellen gibt es bereits. Also selbst bei diesen großen Poeten geht E Antrieb.
rotzdiekuh schrieb:
Die 16kwh sind auch sehr optimistisch - die meisten kaufen sich ja doch Autos, wo eher eine 2 davor steht. Mein Tesla M3P benötigt ca 22kwh bei meiner Fahrweise.
Norm verbrauch ;) der Diesel ist auch nur mit 5,5L brechend wobei sehr viel mehr brauchen werde. Natürlich Vergleich ich hier Limousine bzw. Kompakt SUV s miteinander. Ein Kleinwagen kann man ohne Problem auch mit 7L super Fahren.
rotzdiekuh schrieb:
Aber alte Autos jetzt wegschmeissen oder E bzw. Fossilcars verteufeln ist sowas von dumm.
Da stimme ich dir komplett zu. Nur ist eben E-Autos die einzige sinnvolle Lösung, wenn man bei den System bleiben möchte, jeder Mensch hat sein eigens Auto .

Genau wie beim Heizen wichtig ist überall da wo es möglich ist auf elektrischer Energie zurückzugreifen da diese sauber produziert werden kann.
rotzdiekuh schrieb:
Wenn ich jetzt tatsächlich ne neue Batterie nach 10J brauche, dann ist vermutlich der CO2 Abdruck sogar ähnlich.

Naja vorgesehen ist das diese dann in Aufbereite Form als PV Speicher dient, und danach recycelt wird. Wobei letzter noch nicht ganz problemlos möglich ist.

Aber am Ende sollte so ne Akku 400.000 bis 500.000KM Halten gibt ja bereits Einige Tesla Modell mit über 200.000KM Fahrleistung die noch über 90% Batterielife haben
Ergänzung ()

Endless Storm schrieb:
Ich hoffe sehr, dass DAS kein Standard wird... Lieber möchte ich gemütlich in 5-6 Stunden von NRW zur Ostsee fahren können mit nur kleinen Stops...
Kommt schon sehr bald, es gibt ne neue Akkutechnologie, die so weit, ist das bereits die Massenproduktion geplant ist (Anlagen dafür werden Garden gebaut) die hat 30% mehr Kapazität und lädt 50% schneller.
 
Endless Storm schrieb:
Ich hoffe sehr, dass DAS kein Standard wird... Lieber möchte ich gemütlich in 5-6 Stunden von NRW zur Ostsee fahren können mit nur kleinen Stops...
Geht doch locker. Einmal laden mit 15-20 Minuten Pause. Was auch sinnvoll ist.
 
Zurück
Oben