News Effiziente PCIe-5.0-SSD: SanDisk liefert 14,5 GB/s bei nur 7 Watt im 2. Quartal

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.491
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Teckler, Puscha und 2 andere

SanDisk liefert 14,5 GB/s bei nur 7 Watt im 2. Quartal

Und wieviel Watt braucht die dann in den anderen Quartalen? Und gelten die 7 Watt in allen zweiten Quartalen oder nur dieses Jahr? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear, fanatiXalpha, Fabian887 und 8 andere
QLC können Sie gern behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear, pacifico, Mr.House und 6 andere
QLC für die Installation von Spielen sehr gerne -> 8TB in günstig bitte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Medcha und simonx
Cool noch schnellere SSDs ....
Jetzt mal bitte was mit 8-12TB und guenstig.
 
QLC = Elektroschrott
Und das Logo... Bah.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TIMOTOX und Don-DCH
Sandisk konnte mich bisher noch nie überzeugen. Aber ich wechsele dieses Jahr auch noch auf die neue Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kennbo82
Was soll eigentlich dieses Hin und Her bei SanDisk/Western Digital? Erst übernimmt WD SanDisk und packt alles unter die Marke WD und nun isses wieder ausgegliedert und heißt wieder SanDisk?
Und warum überhaupt diese Ausgliederung? Macht das SSD Geschäft nicht genug Knete, oder was sind die Gründe?
 
EDV-Leiter schrieb:
Das wurde zu MLC und TLC anfangs auch gesagt.
Mit mehr Ladungszuständen pro Zelle wird es mit den Nachteilen jedenfalls nicht besser. Es ist am Ende ein Kompromiss aus Leistung und Preis, mit starkem Fokus auf Preis.
 
m4c1990 schrieb:
Und das Logo... Bah.
.CANDI.CK :daumen:

Joa aber das QLC Zeug interssiert nicht, egal wie viel die davon absetzen wollen in Zukunft. Wenn die SSDs denn wengistens dadurch 40% günstiger wären vielleicht, aber so wie aktuell eher nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear, m4c1990, Qyxes und eine weitere Person
Ich bin nach wie vor sehr ablehnend gegenüber QLC, könnte mich mittlerweile aber anfreunden eine QLC-SSD quasi als flinken WORM-Speicher zu verwenden - bei eintsprechendem Preis!

Eine ganze Menge meiner Daten sind tatsächlich "readonly", brauchen nicht geändert zu werden, SOLLEN nicht geändert werden DÜRFEN sich nicht ändern (Bitrot). Und im 24/7-Betrieb sollten ja Refreshzyklen von der Firmware selbständig angestossen werden. Alle 6 Monate mal eine Auffrischung, das macht auch QLC für einige Jahr(zehnt)e mit, ergo akzeptabel.

Bei Offline-Backups sieht es aber schon wieder anders aus, da vertraue ich QLC noch weniger als TLC schon. Und wenn es ein Backup sein soll, dann braucht man da schon eine definitive Aussage der Hersteller zu, und keine "Mein USB-Stick hat seine Daten problemlos ein paar Jahre gehalten!"-Erfahrungswerte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Medcha
Neodar schrieb:
Was soll eigentlich dieses Hin und Her bei SanDisk/Western Digital?
Och, das ist einfach erklärt: Nachdem WD den Startschuss bei Flashspeichern im Consumer-Segment verpasst hat, hat man halt für sehr viel Geld SanDisk gekauft. Nun war man wieder im Geschäft.

Jetzt, ein paar Jahre später, zeichnet sich ab, dass HDDs im Consumer-Bereich immer weniger verkauft werden und langsam aber sicher überwiegend zum Enterprise-Geschäft wandelt und irgendwann eingestellt wird. Flashspeicher hingegen ist die Zukunft und das will man auf alle Fälle erhalten. Daher splittet man diese Unternehmen (wieder) auf, sodass das Schicksal des Einen nicht zum das Schicksal des Anderen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Was alle immer so ein Problem mit QLC haben... Ich habe seit über 4 Jahren inzwischen die Samsung 870 QVO 8 TB mit QLC als Datenplatte für Spiele im Rechner und manövriere die seitdem am Belegungslimit (nur noch rund 100 GB frei). Keinerlei Probleme in dieser Zeit, außer dass sie als SATA Platte nicht sonderlich schnell ist beim schreiben großer Datenmengen (160 MB/s konstant schreibend, >500 MB/s konstant lesend).
Laut Crystaldisk habe ich auf der Platte in der Zeit rund 60 TB geschrieben und der Zustand ist noch bei 98% nach über 13.000 Betriebsstunden, während der meiner 2 TB Systemplatte (990 Pro mit TLC) mit ca. 55 TB Schreiblast nach 5.300 Stunden und nur noch 94% Haltbarkeit hat. Letztere wurde vor zwei Jahren wegen dem Defekt der Vorgänger-Platte (ebenfalls TLC M.2 Platte wohlgemerkt) ausgetauscht, weshalb sie weniger als halb so viele Betriebsstunden hat wie die QLC-Platte.
Wer die Platte natürlich nur einmal beschreiben und dann über mehrere Jahre in den Schrank stellen will, hat mit QLC schlechte Karten. Für solche Anwendungsfälle holt man sich aber normalerweise keine SSD, würde ich meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Medcha, estros und Teckler
Ich verstehe das mit dem negativen ruf von QLC auch nicht. Korrekt eingesetzt ist es absolut sinnvoll. Schreibt man viele größere Daten und benötigt hohe schreib Geschwindigkeiten dann ist QLC natürlich nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler und Rickmer
Ganz einfach, QLC SSDs kosten praktisch das gleiche wie die teschnisch besseren TLC SSDs. Warum sollte ich als Kunde das schlechtere Produkt zum gleichen Preis kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet: (typo fixed)
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear, TIMOTOX, Neodar und eine weitere Person
d3nso schrieb:
Ganz einfach, QLC SSDs kosten praktisch das gleiche wie die teschnisch besseren TLC SSDs.
So siehts leider aus. Immer wieder wird davon schwadroniert, dass QLC ja solch einen großen Kostenvorteil bieten würde. Aber im Endkundenmarkt sieht man davon so gut wie nichts.
 
Der Zeitplan über das Aufrüsten der Kunden hört sich schon realistisch an. Ich bin aber bisher voll zufrieden mit der Leistung meiner SSDs. Und noch nie irgendein Problem gehabt. Aufrüsten auf PCIe 5.0 ist erst einmal nicht notwendig.
 
d3nso schrieb:
Ganz einfach, QLC SSDs kosten praktisch das gleiche wie die teschnisch besseren TLC SSDs. Warum sollte ich als Kunde das schlechtere Produkt zum gleichen Preis kaufen?
Neodar schrieb:
So siehts leider aus. Immer wieder wird davon schwadroniert, dass QLC ja solch einen großen Kostenvorteil bieten würde. Aber im Endkundenmarkt sieht man davon so gut wie nichts.
Altes Grundsatzposting dazu, Einleitung passt nicht 100%ig:
CDLABSRadonP... schrieb:
Du überschätzt, wie viel QLC günstiger sein kann. Dazu ein knappes, aber vollständig durchgezogenes Gedankenspiel. Erst einmal die Grundlagen nochmal aufgelistet:
  1. QLC ist eigentlich ja 4bit-MLC, TLC 3bit-MLC, MLC 2bit-MLC und SLC 1bit-MLC.
  2. Jede dieser Xbit-MLC-Stufen lässt sich nicht nur in 1bit-MLC (SLC-Cache), sondern auch allgemein in (X-n)bit-MLC verwandeln. Du kannst einfach die Anzahl an unterschiedenen Spannungsstufen nach Fertigung um eine reduzieren.
  3. Der Sprung von 1bit-MLC → 2bit-MLC, 2bit-MLC → 4bit-MLC und 4bit-MLC → 8bit-MLC stellt jeweils eine Kapazitätsverdoppelung dar. 2bit-MLC → 3bit-MLD ist nur +50%, 3bit-MLC → 4bit-MLC +33,3%
  4. Das Optimum an Fertigungsfortschritt wäre, dass sich Xbit-MLC genauso leicht wie (X-1)bit-MLC produzieren ließe.
Jetzt mal praktisch genutzt: Also, ausgeforschter QLC wäre einer, der sich genauso einfach produzieren ließe wie TLC. (4.)
→ Wenn du 1TiB QLC hast, dann ist der im TLC-Modus (2.) noch 0,75TiB groß. Oder anders gesagt: Durch die Option des QLC-Modus erhält der Hersteller dann ein Drittel mehr Kapazität für den gleichen Preis. (3.)
Damit bekommst du (bei gleichem Controller, gleichem DRAM, gleicher PCB-Bauweise) also keinen halben Preis hin.
Anders gesagt: QLC ist einfach selbst in super umgesetzt gar nicht drastisch günstiger als TLC. Ist eher eine typische Nickel-And-Diming-Geschichte.
 
Ich hatte mich schon gewundert das es um PCIe 5 bei WD/Sandisk so still war, das die daran arbeiten war mir aber auch klar, ich bin mal auf erste Tests gespannt.
Ich habe ja mehrere von den SN850X, die machen einen soliden Eindruck, wenn Sandisk dies auf PCIe 5 heben könnte wäre das interessant.

Das die Sparten aufgeteilt werden ist ja üblich, mich hatte vorher nur gewundert das die zusammen geführt wurden.
Durch die Aufteilung hat man klar den Vorteil das ein Schwächeln einer Sparte die andere nicht zwangsläufig mit belastet. Ganz hart gesprochen könnte man so auch einen Bereich pleite gehen lassen.

Bisher war PCIe 5 allgemein noch recht uninteressant (auf Geräteseite recht unausgegoren), nun kommen die ersten ernst zu nehmenden Geräte.

Ich bin gespannt was Sandisk abliefert.
 
Zurück
Oben