Einstellung Berichterstattung Tour de France

Endurance schrieb:
Liebe Boardies,

ich bin derzeit etwas geladen über das Verhalten von ARD und ZDF bzgl. TdF und habe soeben ein Schreiben an jene versendet, mir folgendem Inhalt:

Wieso? ich finde das Verhalten von ARD & ZDF absolut vorbildlich.
Was da momentan im Radsport gelogen und betrogen wird gehört einfach nur noch abgestraft.
Das ist genauso, wie wenn in der Formel 1 jedes Team bescheissen würde, indem unerlaubte Leistungssteigerungen am Motor verbaut würden.
Nur im Radsport ist das noch schlimmer, da es den Mensch und nicht die Maschiene betrifft. Mit gesundem Sport hat das, was da gemacht wird, nichts mehr zu tun, also braucht man es auch nicht mehr übertragen... Ich will schliesslich sauberen Radsport und nicht die Sendung "wer doped am besten" sehen!

Und ich würde sogar noch weiter gehn, der ganze "Laden" sollte für ein Jahr dicht gemacht werden und in dieser Bedenkzeit sollte man sich mal zusammensetzen und schauen wie man den Sport wieder zu dem machen kann, für das er ursprünglich mal stand...
Darüberhinaus sollte jeder Fahrer der nach diesem Skandal noch erwischt wird, auf Lebenszeit gesperrt werden - meine Meinung -.

in diesem Sinne
Greetz blueGod
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@Endurance

Ich habe das Gefühl, du hast nicht erkannt oder verstanden, was die Sender mit dieser Maßnahme bezwecken.

Es geht darum, daß noch mehr Druck ausgeübt wird, denn mit jedweden Willensbekundungen etc. - wie es mit dem ganzen Unterschriftskram usw. geschehen ist - sind diese Herren Doper nicht zu beeindrucken.

Denn die gehen nun hin und versuchen es mit Mitteln, welche eben nicht direkt vor einem Rennen nachzuweisen sind, wie in dem Falle Testosteron.

Was meinst du was im Radsport los ist, wenn das Fernsehen weg ist? Die Sponsoren somit keine Aufmerksamkeit mehr erfahren. Was gleichbedeutend damit ist, daß die Sponsoren ihr Geld reinbuttern ohne irgendwelche Chancen auf einen Gegenwert.

Machts Klick? Richtig, eine Absicht der Aktion ist, daß die Sponsoren Druck machen sollen!
Diejenigen die wirklich am Drücker sind. Ohne deren Kohle läuft gar nichts, absolut gar nichts!

Wobei ich sogar der Meinung bin, einen Neuanfang kann es keinesfalls mit denjenigen geben, welche über Jahrzente in das System involviert sind, wie Aldag und viele Teamleiter
anderer Mannschaften.

Wenn ich sehe wie sich Riis hinstellt, wird mir nur schlecht. Der Typ ist sowas von eiskalt, mir läuft es jetzt noch von seiner Pressekonferenz den Buckel runter.

Im übrigen, dieser Boykott gilt ja nicht nur für den Radsport, der Chefredakteur des ZDF als auch der ARD, hat bzw. haben gleichlautend geäußert, daß dies auch für andere Sportarten gilt.

Und ja, nicht nur im Radsport wird gedopt. Doch glaube ich nicht, daß es in einem solchen Maßstab so ist, wie im Radsport.

Ich zitiere den Spanier Jesus Manzano "von 100 Fahrern ist jeder Gedopt, ohne Doping gewinnt man die Tour nicht"!

Vom Radsport habe ich aber schon lange die Faxen dick, auch seit der Telekom-Pressekonferenz, vor allem als ALDAG äußerte, das Dopen sei eine persönliche intime Sache gewesen bei ihnen.

Die geben alle nur soviel zu, wie sie gerade müssen bzw. je nachdem wieviel nicht mehr zu verheimlichen ist.

DER RADSPORT IST TOT!

So long........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (ein ! oder ? pro Satzende langt)
Ich habe gestern, als ich zur Tour einschalten wollte, auch erstmal leicht schockiert reagiert und dachte mir, weshalb denn nun ich als Fan bestraft werde und die Tour bei ARD und ZDF nicht mehr live verfolgen darf.
Doch dieses Gefühl verflog ganz schnell, als mir dann überlegte, was die beiden Sender vor der Tour und schon letztes Jahr angekündigt hatten und nun nur konsequent durchziehen. Eine Tour, wie im letzten Jahr, wo der Sieger Floyd Landis offensichtlich gedopt war, aber bis zum heutigen Tag noch als Sieger geführt wird und auch der zweite, Oscar Pereiro, in die Puerto-Affäre verwickelt ist, ist das perfekte Beispiel für ein extrem dümmliches Verhalten von Sportlern und Funktionären, die offenbar wirklich glauben, dass ihre Methoden in Ordnung sind und sie nicht erwischt werden.

Der Boykott der Tour durch ARD und ZDF ist erster Schritt, der viel Druck auf die Teams der Pro-Tour ausüben wird. Weitere Senderanstalten sollten nachziehen und den Druck erhöhen. Ich kann kaum glauben, dass die Fahrer von sich aus dopen würden, wenn der Erfolgsdruck nicht so hoch und die Möglichkeit seine Erfolgschancen zu verbessern so leicht wären.

Ich schaue mir die Tour jetzt bei Eurosport an, weil ich immer noch hoffe, dass vielleicht dieses Jahr nicht mehr jeder gedopt ist.

@Endurance:
Deine Argumentation und die Ziellosigkeit Deines Schreibens sprechen für sich. Solche Briefe landen eh direkt in der Mülltonne. Wenn ich ein Thema ansprechen und kritisieren will, bleibe ich auch bei dem einen Thema. Außerdem erfüllen ARD und ZDF durch die Einstellung ihrer Berichterstattung ihre Pflicht mit den Rundfunkgebühren verantwortungsvoll umzugehen, denn die Liveberichterstattung ist ziemlich teuer und Geld zum Fenster rauszuwerfen für eine Betrugsveranstaltung, die nicht mehr nur Sport ist, wäre unverantwortlich.
 
Ich finde den Ausstieg auch ok und konsequent. Nur mit finanziellem Druck lässt sich da etwas bewegen und keine Fernseh-/Werbegelder sind schon ein sehr gutes Druckmittel, wahrscheinlich auch das einzigste Druckmittel (siehe Vergangenheit).
Ich denke einmal, das es nicht der einzigste Dopingfall bleiben wird bei dieser Tour.
 
ich finds richtig. meiner meinung nach hätten sich die ÖR schon vor jahren aus der berichterstattung zurückziehen sollen. es ist ja nicht so, dass das thema doping jetzt neu ist oder erst in den letzten monaten aufgekommen wäre.
immerhin werden hier millionen ausgegeben für einen hochgradig verseuchten sport, in dem der nicht-gedopte nicht die regel, sondern die ausnahme ist.
was die von dir angesprochene qualität der sendungen der ÖR betrifft, kann man nur sagen, dass eben beides nicht geht. entweder werden millionen für übertragungsrechte ausgegeben oder aber in das generelle programm investiert. suchs dir also aus was du lieber möchtest: gedopte radprofis oder qualitätssoaps.
 
Ich als passionierter Rennradfahrer und Tour Fan war natürlich auch geschockt und konnte die Reaktion der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten teilweise verstehen. Das aber der Zuschauer, welcher jeden Monat brav seine überhöhten GEZ Gebühren zahlt der gelackmeierte ist stieß mir dan bitter auf. Glücklicherweise gibt es noch Eurosport. Dort ist die Berichterstattung deutlich sachlicher und besser. Wer in den letzten 1,5 Wochen die Berichterstattung auf ARD/ZDF verfolgt hat, dem ist aufgefallen das die Kommentatoren doch nur auf diesen GAU gewartet haben, so wie manche Fahrer am Tag 2/3 mal mit der Gretchenfrage mit der Intention "Sind sie sauber?" gegängelt wurden.

Aber wie man auch hier im Forum beim Lesen der Beiträge bemerkt zeigt sich auch unter euch wieder die typisch deutsche "Haudrauf-Mentalität". Ihr dürft nicht denken das euer aller so geliebter Fussball ohne Doping stattfindet, aber wo keine ausgereiften Kontrollen sind wird auch nie jemand entlarft. Oder wo kein Kläger da kein Richter.

Auch die Olympischen Spielen 2008 in Peking werden von der ARD/ dem ZDF übertragen, aber dort steigen diese Heuchler sicher nicht aus wenn ein Athlet positiv getestet wird.

Der einzige Gewinner der, wie ich finde, überflüssigen Aktion der öffentlich rechtlichen Sendeanstallten ist Eurosport. Die Verlierer sind in aller erster Linie die Radsportfans.
 
@Endurance
Ich hätte es zwar nicht so überkompliziert ausgedrückt, aber im Grunde stimme ich mit deiner Meinung vollkommen überein!

Mir wird vor allem schlecht wenn sich Fernsehintendanten und Reporter in den Vordergrund drängen und wenn ich lesen muss, wie hier manche den Kindergartenpopulismus der Öffentlich-Rechtlichen nachplappern. Was bitte soll denn gut daran sein, dass die ARD die Berichterstattung einstellt. Es wird den Profi(Rad)Sport in keiner Weise verändern, sondern nur dazu führen, das es mittelfristig in Deutschland keinen Profiradsport mehr geben wird. Glaubt hier jemand ernsthaft, dass sich ein Sponsor mit seinem gesponserten Team hinsetzt und einen Plan ausarbeitet, wie man jetzt am besten ohne Doping klar kommt. Die allermeisten Sponsoren werden sich zurückziehen ... und das war es dann. Den Verweis auf die Kontraste-Killerspiel-Berichterstattung finde ich sehr berechtigt, denn er zeigt auf welchem Niveau sich ARD/ZDF mittlerweile befinden. Es ist mit Verlaub noch nicht einmal BILD-Zeitungsniveau.

Man kann Profiradsport gut finden oder nicht, aber sauber, in dem naiven Sinn wie es hier manche zum Ausdruck bringen, wird dieser "Sport" niemals sein. Denn es ist ein riesen Geschäft, nicht nur für die Sponsoren, Teams und Veranstalter, sondern auch für die Sportler. Die verdienen nämlich ihr Geld damit zu Radeln und deshalb werden sie immer alle Möglichkeiten ausschöpfen, um ihre Leistungen zu verbessern. Das ist so und das wird immer so sein.

Das einzige, was wirklich gemacht werden kann und auch gemacht werden sollte, ist die Dopingkontrollen qualitativ drastisch zu verbessern und dass sich die einzelnen nationalen Radsportverbände in ihrem Kampf gegen Doping zusammenschließen. Wenn die ARD/ZDF wirklich etwas tun wollen um dem Radsport zu helfen, dann bitte in dieser Richtung.
 
Ich bin auch der Meinung, dass ARD und ZDF einfach nur konsequent gehandelt haben. Durch ihre Ankündigung vor der Tour konnten sie nicht anders handeln, ohne sich unglaubhaft zu machen. Ob dies nun die richtige Entscheidung war?! Da bin ich mir nicht sicher. Anstatt wirklich weiter über Doping zu berichten und Missstände an den Pranger zu stellen, entziehen sie sich einfach ihrer Verantwortung. So können sie vllt Radställen wie Gerolsteiner den Todesstoss versetzen, aber dann fahren die Fahrer eben in anderen Teams weiter. In anderen Ländern spielt Doping derzeit längst nicht so eine Rolle wie in Deutschland (wurde von den Reportern während der Tour erzählt).
Was mich vor allem an dieser Diskussion stört ist, dass man genau weiß, dass nicht nur der Radsport in der Operation Fuentes verwickelt war, sondern auch Sportler aus anderen Sportarten. Warum hört man nichts von Anklagen gegen diese Sportler? Warum darf ein Valverde noch mitfahren? Weil er Spanier ist und die Spanier deswegen nicht konsequent ermitteln? Warum wurde der Geschichte über Lance Armstrong und dem Doping nicht konsequent nachgegangen (nach ein paar Monaten hat niemand mehr darüber gesprochen)?
Es wirklich Schade, dass immer Sündenböcke gesucht werden(Bsp.: Jan Ullrich). Sportarten wie Leichtathletik waren in der Vergangenheit auch andauernd in Dopingfälle verwickelt. Die olympischen Spiele werden trotzdem noch übertragen ;).
Menschen versuchen um zu gewinnen immer das Optimum ihrer Leistung zu erreichen. Wenn nur einer im Feld von knapp 200 Radsportlern dopt, kann er um 10% mehr Leistung bringen als andere. Ergebnis: Er gewinnt die Tour. Das andere deswegen auch dopen werden ist nur logisch. Dieser Teufelskreis ist leider nicht sehr leicht zu durchbrechen. Der Radsport hat jetzt einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Der Ausstieg von Öffentlichen wird dies meiner Meinung nach nicht weiter vorantreiben.

mfg

EDIT: abcd12: sorry hat deinen Post noch nicht gelesen. Genau so denke ich auch :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar mögen ARD und ZDF moralisch richtig gehandelt haben und viel mehr blieb nach den Warnungen auch nicht übrig, wenn man weiter ernst genommen werden will. Aber im Medienzeitalter entscheidet der Zuschauer. Und so wird die TdF ab heute bei Sat1 live übertragen. Das Einzelzeitfahren gar bei ProSieben (Sat1 bringt Liga Pokal) und eine Zusammenfassung gibt es täglich bei N24. Damit dürfte das Ziel, die Sponsoren unter Druck zu setzen, in dem man die öffentliche Aufmerksamkeit einschränkt dahin sein. Eurosport hat sowieso nicht mitgezogen.

http://www.dwdl.de/article/news_11761,00.html
http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,495448,00.html

Eine Sportart von außen und ohne die Fans verändern zu wollen läuft eben nicht. Möglicherweise nimmt der bewußt die Manipulationen in Kauf, solange die Show stimmt. Das wäre zwar traurig, aber ist bald nicht mehr zu bestreiten. während sich die Öffentlich-Rechtlichen für Doping-Reportagen usw. als Begleitung entschieden haben, hat Eurosport (genervte?) Zuschauer gewonnen, wohl auch weil das Thema eher am Rande vorkommt, wenn auch nicht völlig verschwiegen wird.

Nein, auch wenn es in Deutschland viele Medien nicht wahrhaben wollen. Der Radsport ist eben (immer noch) nicht tot, weder in Deutschland und schon gar in Europa. Jeder Zuschauer sollte daraus sein persönlichen Konsequenzen ziehen, genauso wie die ÖR durchaus entscheiden können sollten, daß man mit Gebührengeldern nicht dieses System fördert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HappyMutant
Was soll man auch von einem Sender wie Sat1 erwarten, der seine Nachrichtensendungen aus dem Programm genommen hat, um stattdessen mittags Wiederholungen von "Barbara Salesch" zu senden?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,494907,00.html

Bei denen steht das Business an erster Stelle. Und anscheinend ist dem Sender nichts zu schade, um Geld zu verdienen. Und von einem Sportkanal wie Eurosport würde ich ebenfalls nicht erwarten, dass er ausgerechnet Sportübertragungen aus dem Programm nimmt.
 
@Sat1: ist das Absicht das beide Komentatoren lisbeln - die waren wohl zu lange in der Sonne?
 
@keshkau: Ja keine Frage. Ich will das auch überhaupt nicht generell bewerten. Tatsache bleibt, das Zuschauer am Geschehen interessiert sind, also Geld zu machen ist. Und zwar relativ günstig wohl, wenn man die Geschichte quasi mit zwei Mann und externen Produktionsfirmen abwickeln kann.

Nur deswegen wird die vorgebliche Zielsetzung der ÖR eben nicht funktionieren. Was man durchaus schade finden kann.

Das Sat1 seine Nachrichten abgesetzt hat ist zwar einerseits unverständlich, andererseits ist die Banalität, die dieses angeblich journalistische Format zusammengeklöppelt hat, eher traurig gewesen. Also kein großer Verlust für den Journalismus, schade für die Redaktion.

Was das alles für die kritische Berichterstattung über den Radsport bedeutet kann man sich sicherlich zusammenreimen. ;)
 
Eine Unverschämtheit, was die Mafi... ähm, die Öffentlich Rechtlichen da machen. Das zeigt sehr eindrucksvoll, was es heisst, wenn nicht der Markt, sondern irgendwelche Pädagogen das Programm bestimmen.

Aber eigentlich ist es eh ein Witz, dass die Leute eine Zwangsgebühr zahlen müssen, damit das Staats-TV irgendwelchen langweiligen Sport zeigen kann, der sowieso auf EuroSport oder DSF kostenlos parallel übertragen wird.

Die sollten nur noch Nachrichten und Dokus bringen, das wäre wenigstens konsequent. Dann könntem an das Konzept der GEZ sogar noch halbwegs nachvollziehen. Aber so? Niemals!
 
Das Thema ist nicht die GEZ oder die Gebühren im Allgemeinen. Von mir aus kannst du alles doof finden, sowohl die Übertragung des Radsports als auch dessen Absetzung, aber eine allgemeine Gebührendiskussion, kann man in anderen Threads durchaus schon führen.

Das der ÖR kein "Staats-TV" ist, kann man übrigens da aber auch überall sonst nachlesen. Und nun zurück zum Thema.
 
@ HappyMutant

Der Fall hier zeigt aber, dass die Leute etwas nicht bekommen, wofür sie gezahlt haben. Deshalb fand und finde ich es notwendig, das Konzept der GEZ in meine Stellungnahme mit ein zu beziehen. So, wollte das nur noch eben klar stellen. Hat doch mit einer grundsätzlichen GEZ-Diskussion nichts zu tun.

@ topic

Das mit dem "Doping" ist sowieso so eine Sache. Soweit ich weiss sind manche der vermeindlichen bösen Drogen gesundheitlich sogar sinnvoll. Hat jemand genauere Infos, was genau so verwendet wird, was es bringt, und wie die Risiken wissenschaftlich eingeschätzt werden?

Ich finde das Ganze schon irgendwie verrückt. Mehr und mehr Leute werfen Stimmunsaufheller und/oder Schlaftabletten ein und geben ihren Kindern lecker ADS-Medizin zu essen, aber hier macht man einen riesen Zirkus um den Radsport. Mir macht erstere Entwickling mehr Sorgen, da Leistungssport sowieso nie gesund ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Salut,

klasse Statement. :freak:

Die Härte finde ich diesen Satz: „Das zeigt sehr eindrucksvoll, was es heisst, wenn nicht der Markt, sondern irgendwelche Pädagogen das Programm bestimmen“. SAT1 und Konsorten zeigen doch schon sehr eindrucksvoll was es heisst, wenn nicht irgendwelche Pädagogen, sondern der Markt das Programm bestimmt. Gequirtler Mist im Überfluß, 24 Stunden am Tag – allerbeste Voraussetzung, daß die Zuseher dieser Sender noch schneller verblöden. Schreibst du deshalb so ?
 
Hängt damit zusammen das die beliebtesten Sportereignisse im FreeTV gehalten werden und nicht wie in den USA für unfassbare Summen im Bezahlfernsehen landen. Bei Fußball mit Quoten von 70-93% (!!) jammern ja nicht sehr viele darüber, dennoch gibt es viele Radsportfans - und Rad fahren ist doch eine der durchaus üblicheren Aktivitäten in der Freizeit.

Ich finde es zumindest gut das es weiterhin zu sehen ist, sonst müsste man ernsthafte Bedenken um viele Amateurzeit oder Profisportler gehabt haben, wenn es nicht mehr attraktiv wäre mit dem Sport in Verbindung gebracht zu werden bzw. weil man mit dem Namen ja nicht mehr über die Kiste flimmert.

Wie sieht es eigentlich mit der Dtl-Tour aus, wird man die bei den ÖR sehen können?

@letzte Seite
Es war garnicht das Ziel offizielle Dopingtests redundant zu führen, weil es dann wahrscheinlich heißt man dope sich an die Grenzwerte heran oder nehme überspritzte Fahrer schnell noch aus dem Kader.

@Bärle
Den Heuschrecken ist der Markt schnurzpieps. Es spielt im Prinzip keine Rolle ob man 20% oder nur 5% Quote hat, wenn man bei dieser Art "Bank" 100 Mio Euro anlegt und 130 Mio herausbekommen will ist nur das Kosten-Nutzen Verhältnis entscheidend. Heißt mit DrecksTV verliert man nicht allzuviel Zuschauer aber bezahlt nahezu nichts.
Holdt find ich aber lustig, jedenfalls besser als tausende konstruierte Soaps. Mich interessiert da überigens mehr das gesetzliche, die Storys sind zum Glück nur selten haarsträubend.
 
Zuletzt bearbeitet:
JulesBärle schrieb:
SAT1 und Konsorten zeigen doch schon sehr eindrucksvoll was es heisst, wenn nicht irgendwelche Pädagogen, sondern der Markt das Programm bestimmt. Gequirtler Mist im Überfluß, 24 Stunden am Tag

Und? Ich muss es weder gucken noch bezahlen. Und der Mehrheit gefällt das halt so. Was den nicht zitierten persönlichen Angriff angeht: Ich habe seit Monaten kein TV mehr. Und solange keine neuen, besseren DVB-S TV-Karten kommen kann ich auch drauf verzichten. Kann die Simpsons auf deutsch eh nicht mehr ertragen. :D
 
genau der richtige weg ...

diese "sportart" hat es nicht anders verdient ... es geht nicht darum wer der beste athlet ist, sondern darum nich erwischt zu werden ...

JEDER der was erreicht in diesem sport ist gedoped !!
 
Zurück
Oben