Sahit
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 8.135
Grüße CB-Forum,
Habe heute, nachdem mir die Hotspot-Temperaturen meiner RX 6700 XT TUF nicht mehr wirklich gefallen haben – sie gingen unter FurMark-Last auf über 100 °C bei einem Delta von 25–30 °C – meine RX 6700 XT auf Thermal Putty CX-H1300 (Variante mit 13,5 W/m*K, bestellt über AliExpress) und das Grizzly Phasesheet PTM umgerüstet.
Die GPU ließ sich an und für sich gut zerlegen. Um Arbeit zu sparen habe ich den Stützrahmen nicht demontiert.
Die Demontage war einfach: Der Kühler wird nur von sechs Schrauben gehalten. Zusätzlich muss man noch die Lüfterabdeckung entfernen – das waren nochmal sechs Schrauben. Dann noch Lüfter- und RGB-Kabel abziehen, und schon war der GPU-Kühler runter.
Ausgangszustand:
Wie man sieht, ist das WLP-Bild eher mau – der Pump-Out-Effekt hat hier zugeschlagen.
Das Ganze habe ich dann mit 99,9 % Isopropanol gereinigt.
Anschließend habe ich das Phasesheet PTM gemäß Anleitung in den Kühlschrank bei 6 °C gelegt (nicht einfrieren!).
Währenddessen habe ich die VRAMs und Spannungswandler mit dem Thermal Putty versehen.
Meine CX-H1300 ist relativ trocken und ließ sich ohne Probleme wie Knetmasse verarbeiten. Zum Portionieren bietet sich der iFixit Metall-Spudger an (https://www.ifixit.com/de-de/products/metal-spudger). Mit dem beiliegenden WLP-Spachtel kommt man nicht weit.
Ich hatte außerdem versucht, das Thermal Putty bei den VRMs auf den Kühler anstatt auf die Platine aufzutragen. Den Versuch könnt ihr euch aber sparen – aufgrund der sehr glatten Oberfläche haftet das Putty dort nicht.
Nachdem alles aufgetragen war, habe ich kontrolliert, ob überall Kontakt besteht: Also Kühler ohne WLP wieder drauf, kurz angedrückt, dann wieder abgenommen und den Abdruck überprüft.
Im Bereich der VRMs musste ich noch etwas nachlegen, ansonsten war alles gut.
Anschließend habe ich das PTM aus dem Kühlschrank genommen. Es wurde gemäß Anleitung etwas größer als die abzudeckende Fläche (ca. 21 × 21 mm) zugeschnitten. Dann eine Schutzfolie abgezogen und das PTM leicht auf die GPU angedrückt.
Einmal alles fertig aufgebracht:
Nachdem alles aufgebracht war, habe ich eine Kaffeepause eingelegt, denn das PTM soll ca. drei Minuten aufliegen, bevor die zweite Schutzfolie entfernt wird.
Das Ablösen der zweiten Folie war jedoch nicht ganz einfach. Über die eigentlich vorgesehene rote Lasche ließ sich nichts machen. Auf der gegenüberliegenden Seite konnte ich aber mit einer iFixit-Pinzette die Folie leicht anheben und schließlich ohne das PTM zu beschädigen abziehen.
Anschließend habe ich den Kühler wieder montiert. Etwas fummelig war die Montage des Spannkreuzes. Die Schrauben der TUF 6700XT sind hier wirklich sehr kurz, sodass bereits zum Einschrauben der zweiten Schraube einiges an Kraft aufgewendet werden muss, um das Spannkreuz zu befestigen. Sobald zwei Schrauben gegriffen haben, sind die anderen beiden kein Problem mehr.
Natürlich sollte man das Ganze behutsam über Kreuz nach und nach anziehen – sonst riskiert man eine defekte GPU.
PC wieder zusammengebaut, gestartet und zum Glück direkt ein Bild erhalten → GPU nicht geschrottet beim Umbau.
Anschließend habe ich gleich den ersten Burn-in-Test mit FurMark durchgeführt – einmal mit 100 % Power Target (PT) und dann mit 115 % PT.
Was soll ich sagen: Der Hotspot geht selbst in FurMark mit 100 % PT nicht mehr über 95 °C. Das Delta liegt bei ca. 15–20 °C.
Mit 115 % PT sind wir aber dann schon wieder bei 100 °C Hotspot und ca. 25 °C Delta zwischen Hotspot- und GPU-Temperatur.
Fazit:
Das Grizzly PTM funktioniert und die Handhabung ist okay – vermutlich wesentlich besser als beim Honeywell PTM7950. Zudem bekommt man bei Grizzly kein Fake-Produkt, das schlechter performt oder extrem teuer ist.
Was hat mich das Ganze am Ende gekostet?
Das PTM gab es über eBay für ca. 13 € inkl. Versand. Das Thermal Putty habe ich als 70-g-Becher (es sind noch ca. 40 g übrig – mein Laptop wird aber auch noch auf Putty umgebaut) bei AliExpress bestellt. Der 70-g-Becher hat ca. 17 € inkl. Versand gekostet.
Das Phasesheet sollte für ca. 2 Anwendungen (auch bei größeren GPUs) ausreichen.
Bin mal gespannt ob die Performance noch etwas besser wird wenn das ganze nen paar Zyklen mehr auf dem PTM hat
Habe heute, nachdem mir die Hotspot-Temperaturen meiner RX 6700 XT TUF nicht mehr wirklich gefallen haben – sie gingen unter FurMark-Last auf über 100 °C bei einem Delta von 25–30 °C – meine RX 6700 XT auf Thermal Putty CX-H1300 (Variante mit 13,5 W/m*K, bestellt über AliExpress) und das Grizzly Phasesheet PTM umgerüstet.
Die GPU ließ sich an und für sich gut zerlegen. Um Arbeit zu sparen habe ich den Stützrahmen nicht demontiert.
Die Demontage war einfach: Der Kühler wird nur von sechs Schrauben gehalten. Zusätzlich muss man noch die Lüfterabdeckung entfernen – das waren nochmal sechs Schrauben. Dann noch Lüfter- und RGB-Kabel abziehen, und schon war der GPU-Kühler runter.
Ausgangszustand:
Wie man sieht, ist das WLP-Bild eher mau – der Pump-Out-Effekt hat hier zugeschlagen.
Das Ganze habe ich dann mit 99,9 % Isopropanol gereinigt.
Anschließend habe ich das Phasesheet PTM gemäß Anleitung in den Kühlschrank bei 6 °C gelegt (nicht einfrieren!).
Währenddessen habe ich die VRAMs und Spannungswandler mit dem Thermal Putty versehen.
Meine CX-H1300 ist relativ trocken und ließ sich ohne Probleme wie Knetmasse verarbeiten. Zum Portionieren bietet sich der iFixit Metall-Spudger an (https://www.ifixit.com/de-de/products/metal-spudger). Mit dem beiliegenden WLP-Spachtel kommt man nicht weit.
Ich hatte außerdem versucht, das Thermal Putty bei den VRMs auf den Kühler anstatt auf die Platine aufzutragen. Den Versuch könnt ihr euch aber sparen – aufgrund der sehr glatten Oberfläche haftet das Putty dort nicht.
Nachdem alles aufgetragen war, habe ich kontrolliert, ob überall Kontakt besteht: Also Kühler ohne WLP wieder drauf, kurz angedrückt, dann wieder abgenommen und den Abdruck überprüft.
Im Bereich der VRMs musste ich noch etwas nachlegen, ansonsten war alles gut.
Anschließend habe ich das PTM aus dem Kühlschrank genommen. Es wurde gemäß Anleitung etwas größer als die abzudeckende Fläche (ca. 21 × 21 mm) zugeschnitten. Dann eine Schutzfolie abgezogen und das PTM leicht auf die GPU angedrückt.
Einmal alles fertig aufgebracht:
Nachdem alles aufgebracht war, habe ich eine Kaffeepause eingelegt, denn das PTM soll ca. drei Minuten aufliegen, bevor die zweite Schutzfolie entfernt wird.
Das Ablösen der zweiten Folie war jedoch nicht ganz einfach. Über die eigentlich vorgesehene rote Lasche ließ sich nichts machen. Auf der gegenüberliegenden Seite konnte ich aber mit einer iFixit-Pinzette die Folie leicht anheben und schließlich ohne das PTM zu beschädigen abziehen.
Anschließend habe ich den Kühler wieder montiert. Etwas fummelig war die Montage des Spannkreuzes. Die Schrauben der TUF 6700XT sind hier wirklich sehr kurz, sodass bereits zum Einschrauben der zweiten Schraube einiges an Kraft aufgewendet werden muss, um das Spannkreuz zu befestigen. Sobald zwei Schrauben gegriffen haben, sind die anderen beiden kein Problem mehr.
Natürlich sollte man das Ganze behutsam über Kreuz nach und nach anziehen – sonst riskiert man eine defekte GPU.
PC wieder zusammengebaut, gestartet und zum Glück direkt ein Bild erhalten → GPU nicht geschrottet beim Umbau.

Anschließend habe ich gleich den ersten Burn-in-Test mit FurMark durchgeführt – einmal mit 100 % Power Target (PT) und dann mit 115 % PT.
Was soll ich sagen: Der Hotspot geht selbst in FurMark mit 100 % PT nicht mehr über 95 °C. Das Delta liegt bei ca. 15–20 °C.
Mit 115 % PT sind wir aber dann schon wieder bei 100 °C Hotspot und ca. 25 °C Delta zwischen Hotspot- und GPU-Temperatur.
Fazit:
Das Grizzly PTM funktioniert und die Handhabung ist okay – vermutlich wesentlich besser als beim Honeywell PTM7950. Zudem bekommt man bei Grizzly kein Fake-Produkt, das schlechter performt oder extrem teuer ist.
Was hat mich das Ganze am Ende gekostet?
Das PTM gab es über eBay für ca. 13 € inkl. Versand. Das Thermal Putty habe ich als 70-g-Becher (es sind noch ca. 40 g übrig – mein Laptop wird aber auch noch auf Putty umgebaut) bei AliExpress bestellt. Der 70-g-Becher hat ca. 17 € inkl. Versand gekostet.
Das Phasesheet sollte für ca. 2 Anwendungen (auch bei größeren GPUs) ausreichen.
Bin mal gespannt ob die Performance noch etwas besser wird wenn das ganze nen paar Zyklen mehr auf dem PTM hat
