Leserartikel Erfahrungsbericht Grizzly PTM auf GPU

Sahit

Admiral
Registriert
März 2010
Beiträge
8.135
Grüße CB-Forum,

Habe heute, nachdem mir die Hotspot-Temperaturen meiner RX 6700 XT TUF nicht mehr wirklich gefallen haben – sie gingen unter FurMark-Last auf über 100 °C bei einem Delta von 25–30 °C – meine RX 6700 XT auf Thermal Putty CX-H1300 (Variante mit 13,5 W/m*K, bestellt über AliExpress) und das Grizzly Phasesheet PTM umgerüstet.

Die GPU ließ sich an und für sich gut zerlegen. Um Arbeit zu sparen habe ich den Stützrahmen nicht demontiert.

Die Demontage war einfach: Der Kühler wird nur von sechs Schrauben gehalten. Zusätzlich muss man noch die Lüfterabdeckung entfernen – das waren nochmal sechs Schrauben. Dann noch Lüfter- und RGB-Kabel abziehen, und schon war der GPU-Kühler runter.

Ausgangszustand:
PXL_20250222_091226025.jpg

PXL_20250222_091229524.jpg


Wie man sieht, ist das WLP-Bild eher mau – der Pump-Out-Effekt hat hier zugeschlagen.
Das Ganze habe ich dann mit 99,9 % Isopropanol gereinigt.

Anschließend habe ich das Phasesheet PTM gemäß Anleitung in den Kühlschrank bei 6 °C gelegt (nicht einfrieren!).
Währenddessen habe ich die VRAMs und Spannungswandler mit dem Thermal Putty versehen.
Meine CX-H1300 ist relativ trocken und ließ sich ohne Probleme wie Knetmasse verarbeiten. Zum Portionieren bietet sich der iFixit Metall-Spudger an (https://www.ifixit.com/de-de/products/metal-spudger). Mit dem beiliegenden WLP-Spachtel kommt man nicht weit.

Ich hatte außerdem versucht, das Thermal Putty bei den VRMs auf den Kühler anstatt auf die Platine aufzutragen. Den Versuch könnt ihr euch aber sparen – aufgrund der sehr glatten Oberfläche haftet das Putty dort nicht.

Nachdem alles aufgetragen war, habe ich kontrolliert, ob überall Kontakt besteht: Also Kühler ohne WLP wieder drauf, kurz angedrückt, dann wieder abgenommen und den Abdruck überprüft.
Im Bereich der VRMs musste ich noch etwas nachlegen, ansonsten war alles gut.

Anschließend habe ich das PTM aus dem Kühlschrank genommen. Es wurde gemäß Anleitung etwas größer als die abzudeckende Fläche (ca. 21 × 21 mm) zugeschnitten. Dann eine Schutzfolie abgezogen und das PTM leicht auf die GPU angedrückt.

Einmal alles fertig aufgebracht:
PXL_20250222_100636065_z.jpg


Nachdem alles aufgebracht war, habe ich eine Kaffeepause eingelegt, denn das PTM soll ca. drei Minuten aufliegen, bevor die zweite Schutzfolie entfernt wird.

Das Ablösen der zweiten Folie war jedoch nicht ganz einfach. Über die eigentlich vorgesehene rote Lasche ließ sich nichts machen. Auf der gegenüberliegenden Seite konnte ich aber mit einer iFixit-Pinzette die Folie leicht anheben und schließlich ohne das PTM zu beschädigen abziehen.

Anschließend habe ich den Kühler wieder montiert. Etwas fummelig war die Montage des Spannkreuzes. Die Schrauben der TUF 6700XT sind hier wirklich sehr kurz, sodass bereits zum Einschrauben der zweiten Schraube einiges an Kraft aufgewendet werden muss, um das Spannkreuz zu befestigen. Sobald zwei Schrauben gegriffen haben, sind die anderen beiden kein Problem mehr.

Natürlich sollte man das Ganze behutsam über Kreuz nach und nach anziehen – sonst riskiert man eine defekte GPU.

PC wieder zusammengebaut, gestartet und zum Glück direkt ein Bild erhalten → GPU nicht geschrottet beim Umbau. :daumen:

Anschließend habe ich gleich den ersten Burn-in-Test mit FurMark durchgeführt – einmal mit 100 % Power Target (PT) und dann mit 115 % PT.
Was soll ich sagen: Der Hotspot geht selbst in FurMark mit 100 % PT nicht mehr über 95 °C. Das Delta liegt bei ca. 15–20 °C.
Mit 115 % PT sind wir aber dann schon wieder bei 100 °C Hotspot und ca. 25 °C Delta zwischen Hotspot- und GPU-Temperatur.

Fazit:
Das Grizzly PTM funktioniert und die Handhabung ist okay – vermutlich wesentlich besser als beim Honeywell PTM7950. Zudem bekommt man bei Grizzly kein Fake-Produkt, das schlechter performt oder extrem teuer ist.

Was hat mich das Ganze am Ende gekostet?
Das PTM gab es über eBay für ca. 13 € inkl. Versand. Das Thermal Putty habe ich als 70-g-Becher (es sind noch ca. 40 g übrig – mein Laptop wird aber auch noch auf Putty umgebaut) bei AliExpress bestellt. Der 70-g-Becher hat ca. 17 € inkl. Versand gekostet.
Das Phasesheet sollte für ca. 2 Anwendungen (auch bei größeren GPUs) ausreichen.

Bin mal gespannt ob die Performance noch etwas besser wird wenn das ganze nen paar Zyklen mehr auf dem PTM hat :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Nachbar, Rabitt44, mrcoconut und 7 andere
Glückwunsch. Hab heute auch meine Karte mit PTM bestückt.
Beim ersten Start war ich etwas geschockt, aber nach Burn in und paar ein Stunden Ruhe hat es sich normalisiert.
Meine Temperaturen sind ca. 4-6° niedriger, hatte mehr erwartet aber wollte es auch nur aus Bastellaune mal ausprobieren. TP hätte ich jedoch nie benutzt, da bleib ich bei WLPads. Die Arbeit beim entfernen wäre mir zuviel.
 
m4rci schrieb:
TP hätte ich jedoch nie benutzt, da bleib ich bei WLPads. Die Arbeit beim entfernen wäre mir zuviel.
Also ich kann dir sagen das TP lässt sich problemlos entfernen. Zumindest jetzt vor der Nutzung. Musste den VRM bereich neu machen. Nen paar Rückstände bleiben übrigen aber nichts was man mit Isopropanol und Zahnbürste nicht wieder komplett wegbekommen würde.
Vorsicht gefährliches Halbwissen aber: ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben das Putty kein PumpOut hat wie Pads (die ja ausölen können) und dementsprechend ebenso wie das PTM ein GPU leben lang halten sollte.

Achja Putty sollte immer nur mit Einweghandschuhen verarbeitet werden.
 
Bin heute auch dabei Wärmeleitpaste zu wechseln. Auf einer 3080 sah es ähnlich aus.

Hotspot Temperaturen waren mittlerweile deutlich zu hoch.
 

Anhänge

  • 20250222_124022.jpg
    20250222_124022.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 19
Danke für deinen Erfahrungsbericht, vielleicht kannst du die ganzen Daten ja noch in eine Tabelle oder Diagramm bringen, im Text ist das etwas unübersichtlich. :daumen:

Die Temperaturen finde ich jedenfalls nicht berauschend, man würde ja erwarten locker ein paar Grad besser als stock dadurch zu erreichen oder hast du schon deine Lüfterkurve angepasst oder war die fixiert?
https://www.computerbase.de/artikel...75958/seite-2#abschnitt_lautstaerke__kuehlung
Die "Würste" vom Putty erscheinen mir ziemlich dick oder ist das so weich, dass sich das mit Montage des Kühlers ganz flach drückt?
 
ruthi91 schrieb:
Danke für deinen Erfahrungsbericht, vielleicht kannst du die ganzen Daten ja noch in eine Tabelle oder Diagramm bringen, im Text ist das etwas unübersichtlich. :daumen:
Naja so viele Daten gibts da ja nicht oder meinst du Temperaturen?
ruthi91 schrieb:
Die Temperaturen finde ich jedenfalls nicht berauschend, man würde ja erwarten locker ein paar Grad besser als stock dadurch zu erreichen oder hast du schon deine Lüfterkurve angepasst oder war die fixiert? https://www.computerbase.de/artikel...75958/seite-2#abschnitt_lautstaerke__kuehlung
Lüfterkurve ist nach Temperatur gesteuert. Ich denke das PTM hat noch nicht die volle Funktionsfähigkeit erreicht.
ruthi91 schrieb:
Die "Würste" vom Putty erscheinen mir ziemlich dick oder ist das so weich, dass sich das mit Montage des Kühlers ganz flach drückt?
Das Zeug ist wie Knetmasse relativ weich. Ja es ist schon viel aber auch die Pads waren dick. VRAM ca. 1,5mm, VRM eher 1,8mm
Hinzu kommt das das PTM halt auch ne spur dicker ist als WLP.

Edit: für den VRM Teil gibt's auch nochmal 2 extra schrauben also glaube schon das drückt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sahit schrieb:
Nen paar Rückstände bleiben übrigen aber nichts was man mit Isopropanol und Zahnbürste nicht wieder komplett wegbekommen würde.
Jeder wie er mag :D Zahnbürste kommt mir nicht an die Karte. Wäre mir zu riskant die kleinen Widerstände abzureißen. Aber man erspart sich mit TP das nervige messen der WLPads wenn es keine Referenzen im Netz gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter
ruthi91 schrieb:
Die Temperaturen finde ich jedenfalls nicht berauschend, man würde ja erwarten locker ein paar Grad besser als stock dadurch zu erreichen oder hast du schon deine Lüfterkurve angepasst oder war die fixiert?
https://www.computerbase.de/artikel...75958/seite-2#abschnitt_lautstaerke__kuehlung
Also das war natürlich auch mit FurMark und die Last die da erzeugt wird ist halt jenseits aller Realen Tests.
Hier mal die Ergebnisse aus EzBench Loop (beide tests) und 3d Mark Steel Nomad 1440p.

1740245280618.png


Der Kühler der TUF ist im übrigen baugleich zu Strix. Die TUF hat nur weniger RGB und die 2 Lüfterheader fehlen.

Ich sehe grad im Treiber meine Custome einstellungen bzgl. Lüfterkurve und undervolting sind weg. Das muss ich jetzt erstmal wieder herstellen. Dann gibts noch nen update.
 
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe das noch mit meiner 4070Ti vor mir. Das Grizzly PTM und 2x 50g Hardwareliebe Putty Extreme liegen hier schon bereit. Ich komme hoffentlich endlich mal über die Karnevalstage dazu.

VG 🙂✌️
 
So nochmal nen Update:
Hatte die warme Karte nochmal draußen. Schrauben am Spannkreuz ließen sich ca. 1/4 bis 1/2 Umdrehung nachziehen.

@ruthi91
Zum Thema dicke des Putty und Zusammendrücken:
PXL_20250222_174815236z.jpg

Das passt sich wunderbar an und ja es hätte wohl auch weniger getan.

Hier nen HWInfo Screen nach 3 min EzBenchmark 1440P Photogrammetry
1740247749765.png


Ich würde mir meinen Hotspot Delta von im Schnitt ~18,5°C etwas geringer wünschen. Temperaturen sehen aber ansonsten soweit gut aus. Der HotSpot Höchstwert von 86°C war immer nur ein Spike und ging direkt im Anschluss wieder massiv runter. Sieht man ja auch im hohen Delta zwischen min. und max. HotSpot.


Edit: und hier noch mal nach 3min FurMark. Sieht alles sehr gut aus nach dem nachziehen der Schrauben und Brun-In inkl. 2 mal kompletter Abkühlung (PC aus, im Idel ist bei ca. 58°C schluss da ZeroFan):
1740248300146.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sahit schrieb:
Also das war natürlich auch mit FurMark und die Last die da erzeugt wird ist halt jenseits aller Realen Tests.
😅Ja da bin ich 3090 gestraft, die klebt quasi immer am Powerlimit.
Anscheinend ist es mit dem Hotspot auf Radeon6000-7000 genauso, auch wenn man nur 200W auf ner TripleFan Karte betreibt.
Bei der Dicke gings mir hauptsächlich darum, dass das PTM ja so flach wie möglich gedrückt werden sollte.
Denn der Abstand zwischen Chip und Kühler der durch (Paste, PTM, LM etc.) überbrückt werden muss, ist fast schon wichtiger als das Material selbst. Und wenn man eher unnachgiebige oder zu dicke Wärmeleitpads hat, ist es eben schlechter. Ist ja auch ein bekanntes Problem was viele 3090-3080 Besitzer beim Padmod zu spüren bekommen haben.
 
ruthi91 schrieb:
Und wenn man eher unnachgiebige oder zu dicke Wärmeleitpads hat, ist es eben schlechter. Ist ja auch ein bekanntes Problem was viele 3090-3080 Besitzer beim Padmod zu spüren bekommen haben.
War auch nen berechtigter Einwand. Ich selbst war mir sehr unsicher bzgl der dicke des Putty. Aber das lässt sich wirklich gut drücken.

Hier ein Test von Igor zum verwendeten Putty: https://www.igorslab.de/volks-putty...ert-das-teurere-hardwareliebe-value32-heraus/

P/L mäßig ist das halt sehr gut, die Frage ist bei dem China Zeugs halt immer bekommt man ein gleichwertiges....
Ich hab bei AliExpress jetzt nicht das günstiges CX-H1300 genommen, aber 70g für unter 20€ sind halt wirklich gut. Und jetzt bin ich auch mal ganz ehrlich. Schraut man sich VRM und VRAM Temperatur bei mir an weiß ich echt nicht was man mit nem Grizzly Pro Putty will. Ja klar ist das zeug der Hammer das könnte man sogar als WLP Ersatz verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben