News Erste Lebenszeichen von AMDs Fiji-Grafikkarte

Also wenn das aus der News stimmt, dass hier bereits jede Menge Kühlsysteme von Luft bis Wasser und einer Mischung aus beidem getestet werden (müssen), dann braucht man sich glaube ich jetzt schon hinsichtlich Effizienz, Lautstärke und Temperaturen keinen Illusionen hinzugeben. Dann wird ein eventuelles Mehr an Leistung klar durch die üblichen Abstriche erkauft.
nVidia hat eindrucksvoll gezeigt, dass es auch anders geht. Leistung und Effizienz gleichzeitig rauf. Und dabei konnte man sogar den teuren VaporChamber-Kühler abschaffen und wieder mit reiner Luft kühlen.
Ich denke, wenn AMD eine GPU hätte, die sich ähnlich Maxwell verhält, dann wären sie schön blöd, wenn sie die Kosten des Referenzmodells durch ausgefeilte Kühlsysteme hochtreiben würden. Ich fürchte daher, dass R390 in die Tradition seiner heißen und lauten Vorgänger treten wird.
 
Mal wieder totaler Schwachsinn der hier gelabert wird!
Also echt jetzt! "man muss davon ausgehen das der neue Chip scheisse Heiß wird weil AMD verschiedene Kühllösungen testet".... Ey Schuss nicht gehört oder was? "Wenn Daimler neue Airbags testet kann man davon ausgehen das die Bremsen nicht funktionieren werden" .... selbe Logik
 
Warum kommt man auf die Idee, eine Wasser(hybird?)kühlung zu testen, wenn man die Karte problemlos leise und effizient mit Lüft kühlen kann? Es ist durchaus ein Indiz dafür, dass es sich nicht umbedingt um einen leicht zu kühlenden Chip handeln könnte.
 
Nein es ist einfach zu sehr aus der Luft gegriffen,

Ich könnte genauso gut behaupten, "AMD testet Wasserkühlungen weil der neue Chip dermaßen effizient ist das sie mit der WaKü die 2Ghz Marke beim Takt knacken werden"

Ich gebe zu mein vorheriger Post war arg Aggro sorry dafür ( ich höre gerade das Rauchen auf ) , aber im Kern verstehst Du jetzt vlt. was ich meine. Mit so wenig Informationen die man bis jetzt hat sollte man mit solchen Behauptungen einfach vorsichtig sein.
 
TheWalle82 schrieb:
Nein es ist einfach zu sehr aus der Luft gegriffen

Finde ich nicht. Welchen Sinn sollen solche Test denn wohl sonst haben außer der Abwärme irgendwie Herr zu werden? Es gibt da eigentlich nur die sinnvolle Erklärung, dass man ein ausgefeiltes Kühlsystem braucht, um sich leistungsmäßig vor nVidia setzen zu können. Ich glaube kaum, dass AMD aus Spaß mit Kühlsystemen experimentiert, die entweder sehr niedrige Temps (wozu?) oder extrem hohe Taktraten am Rande der Kernschmelze (erneut wozu?) zulassen. Letzteres könnte ja vielleicht sogar noch sein, aber dann sind wir wieder an dem Punkt, wo man sich hinsichtlich Effizienz, Temps und Krach erhebliche Sorgen machen müsste.

Also egal wie man es dreht und wendet, sprechen die Indizien im Moment für Probleme mit der Abwärme. Wenn dem gegenüber eine Monsterperformance steht, dann wäre dies ja durchaus gerechtfertigt. Insofern müssen wir mal abwarten.
Aber ich wäre da skeptisch, denn aus produktpolitischer Sicht würde es mehr Sinn machen die Taktraten runterzuschrauben und nVidia eher knapp zu schlagen und dabei in Sachen Effizienz zu punkten als ohne Rücksicht auf Verluste in Thermi-Manier alles in die Waagschale zu werfen, was geht.
Es steht daher zu befürchten, dass ein eventuell knapper Vorsprung vor der GTX 980 nur durch erheblichen Aufwand bei der Kühlung zu erreichen ist.
 
nur ein Mensch schrieb:
Leider.
Somit ist die Karte für mich persönlich genauso überflüssig, wie die Nvidia GTX9xx Reihe. Solange meine Radeon 7950 lebt, reizen mich die neuen Karten nicht, aufgrund meiner derzeitigen Spieleauswahl.

This.

Aufgerüstet wird 2016 - Skylake oder Zen, DDR4, 20/16nm GPU.
 
Ich glaube kaum, dass AMD aus Spaß mit Kühlsystemen experimentiert, die entweder sehr niedrige Temps (wozu?) oder extrem hohe Taktraten am Rande der Kernschmelze (erneut wozu?)

Hmm wozu sollte ein Graka Hersteller wohl versuchen möglichst hohe Taktraten erreichen zu können ... Hmmm naja ich weiß auch nicht vielleicht um mehr Leistung zu erhalten?? :freak:
 
Krautmaster schrieb:
Man hat immer eine gewisse Vergleichsliste mit diversen Prioritäten die dann ein Gesamtpaket ergeben.

ZB.

1. Leistung 3D
2. Effizienz idle (bei mir Dual Head)
3. Lautstärke idle & last (bei mir wayne da Wasser)
4. Features (Anschlüsse, 10 Bit, DSR, Limiter, Gsync... vllt PhysX)
5. VRam Ausbau (für Nachhaltigkeit)
6. Effizienz Last
7. Preis

das Ganze fügt sich zu seinem persönlichen "Leistungspaket" zusammen, welches dann vielleicht noch in Relation zum Preis gesetzt wird. ;)
Da hat wohl jeder seine eigene Prioliste.

1. Leistung 3D
2. Preis (wie gewohnt sollte der ja einigermaßen akzeptabel sein bei AMD)
3. Qualität der Treiber (ich erwarte langsam mal, dass AMD mit Features wie treiberforciertem DS nachzieht)
4. Effizienz Last und Multi Monitor/Blu Ray Idle
5. Features (Adaptive Sync [G-Sync wird sich AMD sicher nicht ins Boot holen ;)], 3D mit hauseigenen Mitteln und nicht halbgare Lösungen externer Hersteller)
6. Lautstärke (ich bin halt etwas unempfindlicher was das angeht)
7. VRAM Ausbau (erst ab ca. 2016 bitte, bis dahin sollten die GPUs genug Leistung für UHD haben und da wird dann auch der viele VRAM gebraucht - vorher wollen wir die Entwickler nicht noch dazu verleiten, den VRAM-Verbrauch weiter so zu steigern ;) :p])
 
Lasst sie doch alle labern ist eh immer das gleiche. Nvidia bringt nen Chip der nach Blumen duftet, wie ein Vöglein zwitschert (der musste sein :D) und sogar noch Strom produziert während AMDs Chips schon immer laut, stromhungrig und direkt aus der Hölle kamen.

Da braucht man nicht mehr zu diskutieren. Ist so Period!
 
Zuletzt bearbeitet:
TheWalle82 schrieb:
Nein es ist einfach zu sehr aus der Luft gegriffen,

Ich könnte genauso gut behaupten, "AMD testet Wasserkühlungen weil der neue Chip dermaßen effizient ist das sie mit der WaKü die 2Ghz Marke beim Takt knacken werden"
Es ist die naheliegendste Schlussfolgerung und nicht aus der Luft gegriffen...
Wenn der Chip 2 GHz benötigt und eine so hohe Verlustleistung um etwas schneller als die Konkurrenz und die Vorgängerversion zu sein (eine Verdopplung der Leistung im Vergleich zum bisherigen Topmodell haben wir schon lange nicht mehr gesehen und ist auch in dieser Generation unrealistisch), dass er eine Wasserkühlung benötigt, ist der Chip nicht wirklich leicht zu kühlen. Und ein Effizienzwunder wird der Chip in deinem Beispiel dann auch eher nicht, wenn man mal ein bisschen logisch überlegt und die aktuelle und vergangene Kühlerentwicklung bei Grafikkarte um die 200 Watt mal anschaut.

In wie weit die Hybridkühlung eine realistische Option für Single-GPU-Karten im Handel ist oder nur eine Machbarkeitsstudie, werden die Tests zeigen müssen.
 
Ich find es auch übertrieben, jetzt bereits nicht vorhandene Probleme zu diskutieren. Es macht auch ohne Monsterhitze effiziente Kühler zu bringen. Sie sind bei geringeren Lasten leiser bzw. lautlos . Da der Trend zu leisen Karten geht, macht das so gesehen schon Sinn.

Auch möglich das sie erst ab nem bestimmten Takt besonders Effizient wird aufgrund von Architektur Besonderheiten. Man hat keinerlei Info's zur GPU, also das Rätseln sein lassen.

Nvidia war fast immer leiser/Kühler als AMD dafür sind die AMD Karten meist erschwinglicher. Zwei Firmen, 2 Konkurrenten mit unterschiedlichen Firmenpolitiken und alle versuchen Fortschritte zu machen. Man hat jetzt keinen Einfluss in welche Richtung sich die neue Generation entwickelt, somit chillen und hoffen.


Hoffen wir, dass am Ende ein klasse Chip rauskommt, davon haben wir alle was.
 
@Seppuku

Sorry aber in deinem Beitrag ist dermaßen vieles einfach so mal behauptet und aus der Luft gegriffen das es mir die Mühe nicht wert ist auf jeden einzelnen Punkt ein zu gehen.
 
@24jomaster:
AMD war garantiert nicht fast immer lauter/heißer und auch nicht fast immer erschwinglicher. Aber dafür fast immer schneller. Das was du beschreibst, hat sich seit ca. der HD7000er und R9 290er Reihe ergeben.

Zu den Kühlversuchen: AMD versucht eben herauszufinden, wie weit man mit der Leistung gehen kann und welches Kühlsystem sich dafür eignet. Nehmen wir an, eine Custom mit OC 980er verbraucht ca. 250W bei voller Leistung. Wenn man eine 50%ige Leistungssteigerung erreichen möchte bei gleicher Effizienz, steigt der Verbrauch auf 375W. Wieso sollte es da nicht sinnvoll sein mit einer Wasserkühlung zu experimentieren?

Und jetzt erzählt mir bitte nicht jeder, man müsse 50% Leistungssteigerung bei gleichem Verbrauch erreiche usw. usw. Nvidia hat bei der Maxwell Reihe auch nur mit Tricks gearbeitet (Bei gleicher durchgehender Last sind Maxwell und Kepler ca. gleich effizient, einfach mal googlen bei TH z. B.), der Chip selbst ist nicht wirklich effizienter sondern nur die Lastanpassung. Und das liegt daran, dass irgendwann physikalische Grenzen für den Chip gesetzt sind. Wollen die Leute aber häufig nicht verstehen.

Aus 1 Liter Hubraum lässt sich eben auch mit Tricks und Kniffen nur eine begrenzte Maximalleistung rausholen.

EDIT: Hier die Messergebnisse bei TH (wenigstens mit ordentlichem Equipment) wo eindeutig klar wird, wieso die Maxwell so "effizient" ist... Kochen eben auch nur mit Wasser.

http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-980-gtx-970-maxwell-gpu,testberichte-241646-11.html
http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-980-gtx-970-maxwell-gpu,testberichte-241646-12.html

Letztendlich also ist Maxwell überall da "effizient", wo möglichst wenig Last auf der Graka liegt oder es eine Möglichkeit zum "verschnaufen" gibt. Zum Glück sind die meisten Benchmarks so gestaltet, dass die Szenen möglichst abwechslungsreich sind. Da fällt es kaum ins Gewicht, dass öfter mal für 1-2 Sec die FPS absackt oder die Leistungsaufnahme extrem ansteigt. Mir ist lieber, die Graka verbraucht mehr als dass die FPS absackt/einbricht in "Volllast" Bereichen.


Und dazu noch der Dragon Age Test! Geiles Game. AMDs Mantle geht ganz schön ab, wenn man das so sagen darf. Aber auch ohne Mantle ist die 290X eben mal schneller als eine 980. Soviel zu Rohleistung wenn's drauf ankommt und Nvidia nicht alles "tot" optimiert... :)
http://www.pcgameshardware.de/Dragon-Age-Inquisition-PC-236767/Specials/Technik-Test-1142136/
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TheWalle82

Ich habe mich lediglich auf dein Beispiel bezogen. Aber wenn dir jetzt zumindest auffällt wie unstimmig dieses ist, dann passt ja alles.
 
Herdware schrieb:
Eine Antwort auf die neuen GTX980/970 hat AMD einfach noch nicht.

An Fiji wird interessant, ob das als Chip wirklich der Nachfolger für die großen Hawaii wird, oder eher Nachfolger für die kleineren Tahiti. Auch dann könnten sie, wenn die Leistung passt, in neuen High-End-Karten genutzt werden und die 290(X) ablösen. So wie es Nvidia auch mit den GM204 gemacht hat. Aber es stünde dann (ebenfalls wie bei NV) danach trotzdem noch ein neuer, größerer Chip von AMD an.

So sieht´s aus. Allerdings hat AMD ja in der Vergangenheit gerne mal direkt die Große gezückt und die kleinere (aber in der Summe ihrer Eigenschaften oft bessere Karte) einige Wochen später.
Ich denke mal, dass Fiji eher der große Chip sein wird, aber abwarten...
Ob´s wohl erst mal 28nm wird und dann Anfang 2016 ein shrink nachgereicht wird, eventuell auch von Tonga?
Egal, Hauptsache, Tahiti/Hawaii werden endlich abglöst.
Hoffe, AMD gibt vor Jahresende noch mehr Konkretes preis. Bis dahin wird gewartet, es macht wenig Sinn, jetzt kurz vor Launch der R300 noch eine R9 oder eine 900er zu holen.
 
Mischung aus beidem getestet werden (müssen), dann braucht man sich glaube ich jetzt schon hinsichtlich Effizienz, Lautstärke und Temperaturen keinen Illusionen hinzugeben. Dann wird ein eventuelles Mehr an Leistung klar durch die üblichen Abstriche erkauft.

Interessant die Intel CPU sind auch eher schlecht zu kühlen und den noch ist die Effizienz hoch. Das mit den verschiedenen Kühlsystemen kann man auf 3 möglichkeiten reduzieren AMD will endlich eine "leise " Referenzkühlung, der Chip ist Relativ klein für die Leistungsaufnahme (besitzt hohe W/mm^2 und ist klein für ein performence/high end chip 3. 300W GPU wObei je nach leistung selbst das kein Problem ist.
 
Coole Daten:
4096 Shader
4096 Speicherinterface
Trotz 28nm HPM und der Packdichte ein Takt von 1. GHZ

Ich glaube die Titan 2 kann einpacken :-D
 
Es wäre schon toll wenn AMD es tatsächlich schaffen würde mit der 390x direkt in Konkurrenz zur Titan 2 zu tretten.
Nicht weil ich n AMD Fanboy bin sondern weil das dafür sorgen würde das auch die Titan 2 in "normalen" preislichen Gefilden bleibt und dann hätte man die Wahl zwischen 2 sehr guten Produkten.
 
dexplus schrieb:
Mit HBM-Speicher verbrauchen GPU-Interface und Speicherchips zusammen ca. 50-80 Watt weniger als bei GDDR5. Der Speicherinterface heutiger Grafikkarten ist ein richtiger Stromfresser. HBM verringert auch die Speicher-Latenzen, was sich auf die Leistung sehr postiv auswirkt.

Nana, der gesamte Arbeitsspeicher hat doch nur etwa 85W. Davon werden etwa 60% mit HBM gesenkt. Dann bist bei 35W Verbrauch für den Speicher. Die 50W Ersparnis beziehen sich auf 8GB. Hast du weniger verbaut, sparst du auch weniger. Der HBM-Speicher selbst bringt neben ~10% Mehrleistung im Speicherbereich vor allem Vorteile für kleine Karten mit kleinem Interface, die in der Bandbreite verkrüppelt sind. Höhere Bandbreite hilft auch bei höheren Auflösungen.

Die Sache ist noch nicht ganz klar, denn AMD erhöht mit der 300er Reihe auch die Größe der Chips und die Packdichte der Transistoren. Wie viel von den Ersparnissen von HBM übrib bleibt, steht noch offen. Ob es überhaupt großartige Änderungen mit GCN 2.0 gibt, weiß auch keiner.


dexplus schrieb:
Falls die 390X (Fiji) tatsächlich mit HBM erscheint wird Nvidia sich warm anziehen müssen. Ein 390X mit HBM und sonstigen Chipverbesserungen, die sich beide postiv auf den Stromverbrauch und die Leistung auswirken, würde Nvidia erst 2016 mit Pascal kontern können.

Mit HBM wäre AMD höchstens in der Nähe aktueller Maxwell-karten ohne HBM. Pascal hat wie von dir erwähnt auch HBM verbaut. Es ist also im schlimmsten Fall ein Spiel auf Zeit, wobei AMD eher auf Performancekrone setzen wird als auf die möglichst sparsamste Karte. So lange wird Nvidia aber nicht warten und kontern sobald 16nm FinFet (20nm + FF) verfügbar sind.

Hierbei ist es noch absolut offen wie sich der Big Daddy Maxwell GM200 überhaupt gegen die 300er Reihe schlägt. Sollte AMD wirklich eine Wasserkühlung verbauen "müssen" wie es in den Gerüchten heißt, wäre das schon einmal schlecht. Kommen dann beide Generationen noch etwa auf die gleichen Endwerte, hat AMD ein großes Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben