News Facebook: Bundeskartellamt schränkt Verknüpfung von Daten ein

Satan666 schrieb:
Klar gibt es Alternativen, aber die nutzt verdammt noch mal niemand, 0815 Hannes kennt Threema und Co nicht und will es auch nicht. Wir Nerds sind doch da doch nicht wegweisend :evillol:

Kommt drauf an. Ich arbeite in einem Mobilfunkshop und empfehle meinen Kunden gern Telegram. Funktioniert wunderbar und steigert die Verbreitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chopchop
Das ist ja alles gut und schön, aber wer soll diese Verbote denn kontrollieren und durchsetzen?
 
Das Problem is mal wieder - typisch deutsch - viel Gerede aber 0 Folgen.
Frankreich hat gleich mal entsprechende Millionenstrafe an Google rausgehauen - warum kriegen die Leute bei uns das nich auf die Kette?!

Bei der Übernahme von Whatsapp hat man doch schon drauf gepocht, dass die Nutzerdaten nicht geteilt werden durften...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust II, frank00000 und Chopchop
U-L-T-R-A schrieb:
Frankreich hat gleich mal entsprechende Millionenstrafe an Google rausgehauen - warum kriegen die Leute bei uns das nich auf die Kette?!
Weil die Franzosen im Namen der Europäer das ganze verhängt haben. Die DSGVO geht nicht in einzelnen Ländern vor. Bei Unternehmen wie Google gibt es immer einer federführende Stelle, wenn der Vorwurf sich über mehrere Länder streckt (ist in der Bundesrepublikp auf LAndesebene ebenso), die stellvertretend für alle agiert. In dem Falle hier waren es die Franzosen. Auch das könnte man wissen, wenn man die DSGVO mal liest...
 
Mustis schrieb:
Mit der Einstellung müsstest du alles anzweifeln auch Opus bzw. Signal. Den theoretisch kann dann jeder versuchen irgendwo einem was unterzuschieben. und per reverse kann man auch bei WhatsApp prüfen, ob die Verschlüsselung tut was sie soll, genau das macht ja auch der verlinkte Heisebeitrag.
Aber bei WA kann es keiner zu 100% überprüfen da nicht open source. Bei Signal wäre es möglich.

Und zwecks apk reverse...https://forum.xda-developers.com/an...hatsapp-obfuscated-encrypted-strings-t3252341
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust II
Genauso könnte man sagen, Signal ist unsicher, weil jeder sehen kann wie dort was gemacht wird und somit genau sehen kann, wie man es möglichst effektiv manipuliert. Bei WhatsApp geht dies nicht.

Auf dem Level kann man jede Vorgehensweise entsprechend seinem Gusto argumentativ entgegen treten...
 
@Mustis
Ich denke dir ist ein Fehler beim Nickname passiert...."Engstirnig" würde besser passen. Bis zum letzen "argumentieren" auch wenn es keinen Sinn ergibt, Hauptsache das letzte Wort gehabt :rolleyes: - Tschüss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust II
XD

Genau. Ich liege falsch, du richtig. Engstirnig bin ich weil ich deine Meinung so pauschal nicht sehe. Ja ne ist klar. Gott muss für manche die Welt simpel sein. :rolleyes: Zu begreifen, dass deine Argumentation, wie du sie nutzt in jede beliebige Richtung sich drehen lässt, dazu bist du offensichtlich nicht in der Lage. Fakt ist, WhatsApp nutzt die gleiche OFFENE Verschlüsselung wie Signal. Facebook kann somit nicht mitlesen. Könnten Sie es doch, könnten sie bei Signal ebenso mitlesen, weil beide Programme den selben Standard nutzen, der nicht von WhatsApp stammt. Ob der Rest dann nicht quelloffen ist, spielt dabei doch gar keine weitere Rolle. Entweder die Verschlüsselung arbeitet wie vorgesehen, was sich verifizieren lässt, oder eben nicht.
 
@Mustis
So wie ich das verstehe, ist Verschlüsselung aber nur die eine Seite der Medallie. Wesentlich wichtiger ist die Implementierung derselben. Schwachstellen waren fast immer in der Implementierung zu finden. Und so kann bei zwei Anwendungen, die dieselbe Verschlüsselungsmethode verwenden, das eine vertrauenswürdig und das andere nicht vertrauenswürdig sein.
 
Zurück
Oben