News Fritzbox 5690 Pro, XGS & 6860 5G: AVM zeigt neue Router mit Wi-Fi 7, 5G und 10G-LAN

Heelix schrieb:
Wer LAN oberhalb der 1gbit will kauft sich halt entsprechenden Switch und hängt alle Geräte entsprechend an den Switch.
Ich glaube ja gerne, dass der Markt das nicht her gibt. Aber das ist so halt keine gleichwertige Lösung, weil ich damit wieder nen weiteren Kasten rumstehen hab, der Platz braucht und Strom zieht. Und nur weil ich zwei Geräte habe, die von >1Gbit profitieren können heißt das ja nicht, dass ich gleich zu den Enthusiasten gehöre, die ohnehin Luxusnetzwerk-HW betreiben. 2,5 Gbit sind heutzutage weder bei Consumer Mainboards, noch bei Consumer NAS-Systemen eine Ausnahmeerscheinung (wenn auch noch nicht Mainstream).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hopsekäse
Seis mal drum, ob die Boxen mit den Spezifikationen jetzt so kommen oder nicht und wieviel Sinn das macht. Design mal hin oder her. Ich bin erst jetzt umgestiegen von TP-Link auf AVM. Hatte den TP Link Archer VR2800v im Einsatz. Die Orgie mit der DSL-Synchronisation hatte ich langsam leid. Firmwareupdates bei TP-Link - ein Trauerspiel. Aber was mich am meisten nervt bei TP Link. Gefühlt nach zwei Jahren erreicht da jedes Gerät den "End of Live"-Status. Das ist bei AVM nicht so. Dazu kam, das der Router mit 160MhZ-Kanalbreite/5GHz-Band beworben wurde (sollte als Firmwareupdate nachgereicht werden) und das dann nie kam. Ja sie haben es in ihrem eigenen Forum sogar abgestritten, daß dieses Feature kommen soll, obwohl einige User ihnen ihre eigenen Werbebilder gepostet haben.

Ihr seht also - so kann es auch gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brainorg und Purche
Finde die Dinger gar nicht mal so verkehrt. Ideal wäre noch ein PoE-Anschluss, aber was soll's. Schau ich mir aktuelle Router an die SFP+ haben und 1 oder 2 RJ45 die mehr als 1GBE liefern, ist schnell Schicht im Schacht. Ausser man wechselt auf x86, dann hat man aber idR zwingend einen FAN. Und da das Ding keine 2m entfernt von mir steht, würde mir das echt hart auf die Socken gehen. Eine aktuelle (gute) PCI-e SFP+-Karte die einigermassen mit openwrt (bzw. Linux) kompatibel ist kostet schnell 200-250 EUR (zb. Mellanox). Von dem her wäre ich sogar bereit mehrere Hunderter hin zu legen. Weis jemand wie das mit OpenWRT auf den Dingern ist oder ob die SW irgendwie vergleichbar ist? Ich bau gern meine eigenen Images, vorkonfiguriert und versioniert. TP Link hat auch einen neuen Router in hold, der März kommen soll, BE800 und BE900. Denk das ist so +- auf gleicher Höhe was die Hardware angeht. Ist (für mich) nur die Frage welche Plattform schneller von OpenWRT unterstützt wird ;)
 
someoneElse666 schrieb:
Weis jemand wie das mit OpenWRT auf den Dingern ist
Wie soll das gehen? Die kannst du noch nicht mal kaufen. AVM wird wohl kaum selber OpenWRT drauf machen. Ob die überhaupt supportet werden, hängt doch vom verbauten Chipsatz ab dachte ich immer. Mein TP-Link Archer VR2800v konnte man auch nicht auf OpenWRT updaten, weil dieser einen Broadcom-Chipsatz hat. Bei AVM sieht es auch oft nicht besser aus. Müsste ich aber nochmals recherchieren, wozu ich gerade keine Lust habe.
Mir fällt gerade auf, daß die 5690 Pro mit 250MBit/s beworben wird. Die 7590 schafft ja 300MBit/s. Wäre ja ein Rückschritt. Aber gibt es überhaupt DSL-Anschlüsse über 250MBit/s? Wüsste ich gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
someoneElse666 schrieb:
Finde die Dinger gar nicht mal so verkehrt. Ideal wäre noch ein PoE-Anschluss, aber was soll's. Schau ich mir aktuelle Router an die SFP+ haben und 1 oder 2 RJ45 die mehr als 1GBE liefern, ist schnell Schicht im Schacht.
Das kommt drauf an, geben tut es das, ganz interessant zum Beispiel.
1677312416074.png

https://www.qnap.com/de-de/product/series/qhora-router

Klar ein ganz anderer Einsatzzweck, aber ungefähr sowas würden sich vermutlich einige hier wünschen. Der Preis für das größere Model liegt bei 600€, das wird vermutlich auch AVM nicht weit von entfernt sein ohne die entsprechenden Ports zu liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
PusteBlume0815 schrieb:
Wie soll das gehen?
Wie, wie soll das gehen? Na wenn die Platform unterstützt wird, baut man sich das Image oder läd es herunter.

PusteBlume0815 schrieb:
Die kannst du noch nicht mal kaufen.
Und das bedeutet, dass dort nicht in 3, 6, 24 Monaten OpenWRT drauf laufen kann?? Verstehe die Logik nicht.
Natürlich kann das nicht drauf laufen, wenn die Teile gerade erst im Markt erscheinen. Wie auch. Irgendjemand muss das dtb und co. erstellen. Abhängig von der Plattform geht das schneller oder langsamer, oder gar nicht (siehe Qualcom, Broadcom, MDT). Manche BC-Plattformen werden unterstützt, viele nicht. Siehe auch ToH von OpenWRT.

xexex schrieb:
das wird vermutlich auch AVM nicht weit von entfernt sein
Hey danke, kannte die noch gar nicht. Mein Budget ist.. sagen wir mal, ich wollt nicht mehr als 1000 EUR ausgeben.

edit: die QHora haben leider gar keinen SFP+ Port, damit raus, ich erhalte hier (nur) FTTH.
 
someoneElse666 schrieb:
Und das bedeutet, dass dort nicht in 3, 6, 24 Monaten OpenWRT drauf laufen kann?? Verstehe die Logik nicht.
Die Logik ist, dass du sie momentan noch gar nicht kaufen kannst - also auch kein OpenWRT. Ich sage ja nicht, daß es in Zukunft nicht möglich sein könnte. Aber du kannst dir ja auf Verdacht schon mal ein Image basteln.
Aber ich möchte deswegen keine kontroverse Diskussion hier losbrechen. Ich schätze mal, wenn die Preise bekannt werden, sind da eh viele wieder raus. Man muss erst mal die Anwendungen haben wo 10GB-Anschlüsse wirklich von Nöten sind. Meine AVM kann nicht mal meine QNap-Nas mit 2,5GB ansteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
PusteBlume0815 schrieb:
Aber du kannst dir ja auf Verdacht schon mal ein Image basteln.
Scherzkeks. Meine Frage war eigentlich eher sowas wie: ist bekannt in welche Richtung (Plattform) AVM entwickelt. Scheinbar habe ich das zu abstrakt für dich formuliert.

PusteBlume0815 schrieb:
Man muss erst mal die Anwendungen haben wo 10GB-Anschlüsse wirklich von Nöten sind.
Klar, wenn man in Hintertupfingen wohnt, wo es nur Kupfer gibt, dann macht so ein Anschluss auch keinen Sinn. Hier wo ich wohne habe ich die Wahl zwischen 1Gbit/10Gbit/25Gbit via FTTH, symmetrisch, alles zum gleichen Preis. Und deswegen macht für mich 10Gbit Sinn, einfach weil es gleich viel kostet und geht.
 
someoneElse666 schrieb:
Scherzkeks. Meine Frage war eigentlich eher sowas wie: ist bekannt in welche Richtung (Plattform) AVM entwickelt. Scheinbar habe ich das zu abstrakt für dich formuliert.
Nö hast du nicht. Man wird sehen, was AVM macht. Ganz sicher den Preis anheben - soviel verrate ich dir jetzt schon. :heul:
 
Hat jemand schon mal an einem Deutsche Glasfaser Anschluss direkt eine Fritz!Box 5590 Fiber angeschlossen (und das DG eigene Modem somit gar nicht mehr in Gebrauch)? Funktioniert das stabil?
 
Haben die überhaupt Modems?
Sind das nicht technisch betrachtet nur Medienkonverter?
 
Miuwa schrieb:
Ich glaube ja gerne, dass der Markt das nicht her gibt. Aber das ist so halt keine gleichwertige Lösung, weil ich damit wieder nen weiteren Kasten rumstehen hab, der Platz braucht und Strom zieht. Und nur weil ich zwei Gerätehabe, die von >1Gbit profitieren können heißt das ja nicht, dass ich gleich zu den Entusiasten gehöre, die ohnehin LuxusNetzwer HW betreiben. 2,5 Gbit sind heutzutage weder bei Consumer Mainboards, noch bei Consumer NAS-Systemen eine Ausnahmeerscheinung.
Ganz genau!
Ich finde es ehrlich gesagt auch sehr enttäuschend wie schnell man mit mMn ganz normalen Wohnsituationen und einem nur geringfügig höheren Anspruch ans Netzwerk schon kaum noch passende Geräte am Markt findet.
Man gewinnt ehrlich gesagt den Eindruck, dass "fortgeschrittene" Features nur halbherzig integriert werden um irgendwelche Marketing-Phrasen abzuhaken und überhaupt nicht an den kompletten Use-Case für ein etwas besseres Heimnetzwerk gedacht wird. So nach dem Motto "Hier ist meine Wunder-Box, sie kann theoretisch alles... aber hey, dass man damit sinnvoll ein Netzwerk bauen kann haben wir ja nie behauptet."

Ich ziehe z.B. demnächst in eine Neubau-Wohnung, wo ein Glasfaseranschluss vorhanden ist. Von der Telekom, also wahrscheinlich GPON.
Ich habe im Netzwerk ein NAS, das ich gerne mindestens mit 2,5Gbit anbinden würde. An meinen Hauptrechner und meine Workstation am liebsten sogar mehr.
Netzwerkverkabelung in die einzelnen Zimmer ist vorhanden und läuft in so einem Elektroanschlusskasten zusammen. Da ist auch der Glasfaser-Anschluss.
Mein Modem muss also da rein.
Also entweder separates Modem und den Router wo anders hin oder den Router da rein.
Nun liegt der Kasten halt neben dem Wohnungseingang hinter der Tür. Fürs WLAN ist das also nicht so doll. Zu quasi allen Orten, wo man das WLAN benutzen wollen würde, sind dann mindestens 2 Wände und die Metalltür des Elektrokastens dazwischen.
Den Router und damit die WLAN-Basis anderswo hinstellen ist aber auch doof. Dann bräuchte ich zum Routerstandort zwei Netzwerkkabel (habe ich aktuell nicht, könnte man vllt noch nachziehen). Einmal Modem -> WAN-Port und einmal LAN-Port -> Elektroschrank, wo ich dann einen Switch platzieren müsste, um die weiteren Zimmer anzubinden. Und da bei den meisten verfügbaren Routern - sofern sie überhaupt einen haben - der einzige schnellere Port auch der einzige WAN-Port ist, ist dann direkt das ganze LAN ab dem Router auf 1 Gbit gebremst.
Aber Hauptsache der Router hat WIFI-376812E-OverUltra-Armageddon mit ALLEN GBits der Welt... Damit die Geräte dann besonders schnell mit dem Router reden können... nur halt nicht ins Internet, weil da realistisch eh erstmal nicht mehr als 1Gbit kommt und nicht ins Netzwerk, weil der Router seinen einzigen schnellen Port fürs WAN verballern muss.

Wie man es auch dreht und wendet, ich komme mit diesen vermeintlichen Alleskönner-Boxen einfach auf kein sinnvolles Netzwerk... Ich kann die in den E-Kasten hängen und wenn ein GF-Modem vorhanden ist die zusätzliche Modem-Box sparen. Dann mach ich aber das WLAN aus und hänge mir an einen besseren Ort einen AccessPoint. Und dann brauche ich immernoch einen 2,5Gb-Switch im E-Kasten.

Was wäre also das Gerät, das ich idealerweise bräuchte?
  • min. 8 Netzwerk-Ports
    • davon min 4x 2,5Gbit
      • PC
      • Workstation
      • NAS
      • schneller WLAN-AccessPoint (idealerweise mit PoE)
  • kein WLAN (würde ich sowieso ausschalten)
  • integriertes Glasfaser-Modem
Kannste knicken. Gibt's nicht. Wenn man das integrierte Modem weg nimmt, wird die Auswahl besser, aber selbst wenn man die Kosten ausblendet, ist viel davon im Rackformat und passt nicht mehr in meinen E-Kasten.

Es gibt von QNAP ein paar ganz nette Geräte die halbwegs passen. Als NAS-Anbieter haben die offensichtlich als einer der wenigen kapiert, dass solche Geräte ganz sinnvoll sein könnten.
Für die Variante mit Router außerhalb des E-Kastens ginge der QHora-301W, brauch dann aber noch einen Switch im Kasten.
Der QHora-321 hat leider knapp zu wenige LAN-Ports für meine Geräte.
Der QHora-322 wäre dann fast Ideal. Da könnten PC, Workstation und NAS sogar mit 10Gbit dran.
Bis auf das fehlende Modem und PoE halt.

Aber da bin ich auch je nach Variante bei 400-600€ zzgl. AccessPoint.

Ein Bisschen günstiger ginge es noch mit so einem mini-PC und Pfsense drauf + Switch. Aber dann bin ich auch wieder bei 4 Geräten (Modem, Router, Switch, AP).
So richtig zufriedenstellend ist leider einfach nix davon... wenn ich ohne große Einschränkungen auf 2 Geräte runter käme, fänd ich das super.

Vielleicht hat ja hier einer eine Idee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF
LucLeto schrieb:
Wie ist es denn so mit der Software bei ASUS? Taugt das bei den Netzwerk-Produkten was
Bei IPv6 gäbe es Nachholbedarf …
Ansonsten sind die ganz nett, weil man bei WLAN wirklich viel einstellen kann und wenn alles schief geht, sogar über eine Console noch mehr verstellen kann. Negativ sehe ich eher ganz andere Dinge: Mein letzter Asus-Router kam nicht mit individuellen sondern mit Standard-Passwörtern und sogar unverschlüsseltem WLAN. Den musste ich über LAN einrichten. So was war eigentlich noch nie zeitgemäß.
iGameKudan schrieb:
Bisher war die Sache ganz klar - ne 3000er-Fritte für DSL ohne Telefonquark, 4000er-Fritte als reiner WLAN-Router, ne 5000er-Fritte für Glasfaser, ne 6000er-Fritte für Kabel (die 6800er für LTE/5G) und ne 7000er-Fritte für das DSL-Komplettpaket.
Wenn wir schon bei Wünsch-Dir-Was sind – ich hätte gerne eine Neuauflage der 2000er-Serie oder sogar ganz neu eine 1000er-Serie, also weder Modem noch WLAN. Daran dann zwei Multi-Gig-Ports für WAN und LAN (in RJ-45 und SFP+) plus einen 1-Gig-Port für Gast. Alles fest. Die kommt dann
A) in (oder auf) den Netzwerkschrank im Keller des Einfamilienhauses bzw.​
B) in diese neuen flachen Elektro-Schränke in Neubau-Wohnungen.​
Hopsekäse schrieb:
Router […] der einzige schnellere Port auch der einzige WAN-Port ist, ist dann direkt das ganze LAN ab dem Router auf 1 Gbit gebremst.
Genau dieses Nutzungsszenario B sehe ich auch als weitgehend unbesetzt. Was Du machen könntest:
  • ONT im Kasten ↔ Zyxel NBG7815 in der Wohnung ↔ MG-105 oder MG-108 im Kasten
  • ONT im Kasten ↔ Synology WRX560 in der Wohnung ↔ …
DS-Lite für 1&1 können die angeblich auch (selbst noch nicht getestet)… und Deine erwähnten QNAPs. Gäbe noch mehr … (Vorsicht: Der Filter sitzt nicht sauber, denn LAN mit 10 Gbit/s werden nicht gelistet). Oder man bastelt sich selbst was mit OPNsense bzw. OpenWrt für x86.
gaym0r schrieb:
Brogan schrieb:
@ avm das Jahr 2000 hat angerufen und möchte seine 1GBit Ports zurückhaben!
2000? Selbst im Enterprise-Bereich war Gbit-Ethernet im Jahr 2000 noch nicht flächendeckend angekommen.
Dann nehmen wir das Jahr 2001 …
 
Zuletzt bearbeitet: (Hyperlink auf intern geändert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: IliadZenith und LucLeto
Hopsekäse schrieb:
Vielleicht hat ja hier einer eine Idee?

Hm, also so wirklich verstehe ich dein Problem nicht. Du brauchst ihrgendeinen Glasfaserrouter, den bindest du mit 1GBit-Lan an einen Switch deiner Wahl - einen 2,5Gbit, 5 oder auch 10Gbit. 8 port, 12 Port, 24 Port - wie du willst, Hauptsache er passt in deinen Kasten mit rein.
Die Lan-Schnittstelle am Router muss ja nicht schneller als 1Gbit sein, weil dein Glasfaseranschluss eh nicht mehr kann. Wlan hast du keinerlei Anforderungen; du hast somit sprichwörtlich jeden auf dem Markt erhältlichen Glasfaserrouter zur Auswahl.

Das einzige "Opfer", das du bringen musst, ist die Aufteilung auf zwei Geräte. Wobei die wenigsten Router am Markt 8 oder mehr Ports hat, in dieser Netzwerkgröße ist ein dezidierter Switch normal.


ODER: du lässt die Glasfaser verlängern bis zu einer Dose, welche WLan-mäßig gut gelegen ist, stellst den Router (mit WLan an) dort auf, gehst über das Lankabel zurück in den Kasten, dort ist der Switch. Denn wenn du die Aufteilung auf 2 Geräte akzeptierst, dann ist dein Problem ja vor allem das der Glasfaseranschluss innerhalb der Wohnung nicht "Funkwellenfreundlich" gelegen ist. Da im Neubau die Kabel sowieso in Leerrohren liegen sollte das eigentlich problemlos und auch kostengünstig möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
R O G E R schrieb:
Nur das Design ist wieder mal Potthässlich, das glänzende weiß ist einfach nur Ekelhaft.
Die 1&1 Boxen sehen 1000 mal besser aus.

Beste Design war eh die Ära der 7490.

Und Preislich werden die Dinger wieder bei gut und böse liegen.
Naja aber dieses Jahr werden die wohl nicht mehr auf den Markt kommen. Weil von Ankündigung bis Release dauert das bei AVM meistens mind. 1 Jahr.

Das ist halt dieser Zwiespalt, in den sie sich manövriert haben, auf der einen Seite ist es ähnlich wie Noctua ziemlich hervorstechend, auf der anderen Seite fällt es dann schwer, dort wieder hinauszukommmen.
Und deren antennenlose Optik finde ich allemal besser als diese Antennenmonster von "Gaming-Routern", insbesondere diese x-Beiner von Asus, wers braucht, kann aber bspw. mit Frixtender auch Stabantennen anbringen.

LAN_Gamingrouter.jpg


Mit den MacBooks ist es doch seit nunmehr fast 15 Jahren (seit Einführung der Unibodies) ähnlich, da gabs prinzipiell nur zwei große Redesigns, einmal mit der Einführung des 12" bzw. nur noch USB-C (und Touchbar) 2015/2016 und die Einführung des 14" und 16" mit M1 Pro/Max und das Air M2 wurde an diese angeglichen und hat damit seine markante Keilform aufgegeben.

Ansonsten hindert dich auch keiner daran, das Gehäuse aufzuschrauben, die Platine rauszunehmen und das Gehäuse in Wunschfarbe oder mit Airbrush zu lackieren, bei entsprechenden SMD-Lötfähigkeiten ließen sich sicherlich auch andersfarbige LEDs auflöten, würde allerdings darauf achten, dass diese nicht zu hell sind, hab hier nen HDMI-Switch und da waren die so penetrant hell, dass ich sie mit mehreren Schichten Klebeband abdunkeln musste...
Wobei man die Helligkeit auch in drei Stufen regulieren oder ganz abschalten kann, jedenfalls bei meiner 7590 mit OS 7.50...
 
DrSeltsam95 schrieb:
Und deren antennenlose Optik finde ich allemal besser als diese Antennenmonster von "Gaming-Routern", insbesondere diese x-Beiner von Asus, wers braucht, kann aber bspw. mit Frixtender auch Stabantennen anbringen.
Ganz abgesehen davon, dass Frixtender die Umbauten nicht kostenlos macht, was die eh schon teuren Geräte noch teurer macht, ist das was AVM in letzter Zeit "verbaut" hat schlichtweg ziemlicher Mist. Man kann von den Spinnenbeinen halten was man will, was die Funkeigenschaften angeht ist es aber genau das, was für funktionierendes MIMO benötigt wird.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1004251.htm

Damit MIMO funktioniert brauchen Antennen genug Abstand und auch eine Richtungsvarianz kann hier behilflich sein. Das ist selbst bei "Top" Geräten wie der 6690 aber bei AVM leider nur bedingt gegeben, es werden schlichtweg nur noch billige aufgeätzte Antennen eingesetzt.
1677381889987.png


Die Konkurrenz macht es schlichtweg besser und man kann nur hoffen, dass AVM mit dem neuen Gehäusedesign es vielleicht anders macht. Einzig die Hoffnung daran habe ich nicht, weil mit schlechteren WLAN können sie mehr Geld mit ihren "Repeatern" machen.
1677382116228.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und lhmac
@xexex was ist das genau auf dem unteren Bild? Welcher Hersteller?
 
Zurück
Oben