Wieso? Die von AVM veröffentlichen doch seit Wochen eine Laborsoftware nach der anderen dafür. Beschwer dich bei den Nutzern, die ständig noch Probleme melden und erklär denen, dass du den aktuellen, unperfekten Softwarestand jetzt gerne finalisiert hättest...
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Fritzbox 5690 Pro, XGS & 6860 5G: AVM zeigt neue Router mit Wi-Fi 7, 5G und 10G-LAN
Können sie wollen, Pflicht ist es (sofern man sich an Gesetze hält) nicht.Gordon-1979 schrieb:Die meisten FTTH-Anbieter wollen, das du das Glasfasermodem nutzt.
Macht Diagnosen einfacher wenn man einen Vorposten beim Kunden hat und auch ohne Glasfasermodem kann man sich aktuelle Geräte mit frischer Firmware ohne Funktionseinschränkungen für Telefonie holen.
Das deckt die meisten Usecases schon ab.
Aber ja, funktioniert genau wie bei den KabelAnbietern. Rufst an/klickst auf die Webseite, registrierst deine eigene Box mit Modell und ID und läuft ein paar Watt sparsamer und mitein paar Kubikzentimeter weniger Platzbedarf
Das deckt die meisten Usecases schon ab.
Aber ja, funktioniert genau wie bei den KabelAnbietern. Rufst an/klickst auf die Webseite, registrierst deine eigene Box mit Modell und ID und läuft ein paar Watt sparsamer und mitein paar Kubikzentimeter weniger Platzbedarf
Ja eben, also wo ist das Problem, einfach die Faser direkt in die FB zu stecken?riloka schrieb:und auch ohne Glasfasermodem kann man sich aktuelle Geräte mit frischer Firmware ohne Funktionseinschränkungen für Telefonie holen.
"Rufen sie bitte bei ... an" steht da bei mir... Sowas für xPON wäre mMn eine traumhafte Lösung.riloka schrieb:Aber ja, funktioniert genau wie bei den KabelAnbietern. Rufst an/klickst auf die Webseite, registrierst deine eigene Box mit Modell und ID und läuft ein paar Watt sparsamer und mitein paar Kubikzentimeter weniger Platzbedarf
Was ist für dich "erschwinglich"? Die vorgestellten Boxen werden es jedenfalls nicht sein. Für Zuhause (Keller) kann man sich durchaus auch sowas überlegen und spart sich einen zusätzlichen Switch.WinnieW2 schrieb:Mir ist kein Hersteller bekannt der Router mit mehreren 10 Gb-LAN-Anschlüssen für die Nutzung in Privathaushalten, bzw. zu für Privatleute erschwinglichen Preisen anbietet.
https://mikrotik.com/products/group/ethernet-routers
Ansonsten kann ich dir die neue QHora Serie ans Herz legen.
https://www.qnap.com/de-de/product/compare-routers
Zuletzt bearbeitet:
Gordon-1979
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 1.156
WAS????rezzler schrieb:Können sie wollen, Pflicht ist es (sofern man sich an Gesetze hält) nicht.
Cameron
Lieutenant
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 970
Liebe Leute, eine Fritzbox ist das Modem für Jedermann/-frau. Es muss Plug'n'play laufen. Ich krieg die nächsten Wochen 1.000 mblt Glasfaser GPON, die 5690 Pro lacht mich an. Was ich noch besser finde, der zigbee und matter Support. Dann kann ich mir künftig den Raspi4 mit Home Assistant sparen, ein Docker auf der Synology tut es dann auch.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.428
Dann hat dein zukünftiger Provider hoffentlich ein Verfahren zur Registrierung des eigenen Modems im GPON und verzichtet von sich aus auf ONT als Netzabschluss. Plug'n'Play ist es aber so oder so nicht.Cameron schrieb:Es muss Plug'n'play laufen
Daggy820
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 1.970
Ich bin mit meiner 7530AX immer noch mehr als zufrieden was die Wlan Geschwindigkeit angeht.
Ich hab erst kürzlich alles was so ging auf Wifi 6 AX umgestellt, kauf doch jetz nich schon wieder neuen Krempel.
Aber statt neue Modele zu bringen sollten die langsam mal das FritzOS fertig stellen damit ich nicht immer auf einer Beta rumeiern muss.
Ich hab erst kürzlich alles was so ging auf Wifi 6 AX umgestellt, kauf doch jetz nich schon wieder neuen Krempel.
Aber statt neue Modele zu bringen sollten die langsam mal das FritzOS fertig stellen damit ich nicht immer auf einer Beta rumeiern muss.
Reset90
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 1.954
IliadZenith schrieb:[*]Der Sinn von fest eingebautem PON ist schon fragwürdig, wenn es der Provider ONT auch tut. Anders als bei DSL ist die Funktionalität zwischen Router und Modem wieder klar getrennt und das Modell des "Modems" auch nicht mehr so wichtig wie bei DSL.
Wieso ist der das bei Glasfaser anders /unwichtiger als bei DSL. Ich gucke ja ein bisschen in Richtung XGS, da bei uns im Sommer auch GF geschaltet wird. Ist es nicht von Vorteil, wenn man in die Leitung reingucken kann? Mit wieviel wird synchronisiert etc.?
Ich bin mir nicht sicher, aber wenn ich meine 7590 als DSL Modem nutze kann ich darüber auch mit DECT Telefonieren. Würde das auch gehen, wenn ich ein DSL modem davor geschaltet hätte? oder brauche ich dann zusätzlich diese Box:
https://www.gigaset.com/de_de/gigaset-go-box-100/
weil Die Providerdaten so wie ich die in die gigaset go box eintragen kann, kann ich glaube nicht in der FB eintragen?! (Ich nutze Gigaset Telefone und kein FritzFon)
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 98
@Reset90
Bei DSL ist halt alles ziemlich auf Kante, da es auf Jahrzehnte alten Leitungen läuft. Daher kam es dann schon mehr auf das eingesetzte Modem und Software an. Bei Glasfaser gibt es das Problem auf absehbare Zeit nicht.
Die Fritzbox kannst du normalerweise hinter einem ONT oder auch anderem DSL Modem für Telefonie benutzen.
Bei DSL ist halt alles ziemlich auf Kante, da es auf Jahrzehnte alten Leitungen läuft. Daher kam es dann schon mehr auf das eingesetzte Modem und Software an. Bei Glasfaser gibt es das Problem auf absehbare Zeit nicht.
Die Fritzbox kannst du normalerweise hinter einem ONT oder auch anderem DSL Modem für Telefonie benutzen.
someoneElse666
Ensign
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 226
problem sind die FANs - leider. und mikrotik ist ziemlich inkompatibel mit openwrt, war schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben, von demher wäre das - zumindest für mich - leider nixxexex schrieb:durchaus auch sowas überlegen
Magellan
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 22.817
Für mich waren die technischen Daten nie das Argument für AVM sondern dass das Zeug einfach so funktioniert wie man es erwartet. Ich hatte alle möglichen Geräte im Einsatz und überall ständig nur Porbleme , die FritzBox 7580 läuft seit über 6 Jahren ohne jegliche Eingriffe einfach durch, die brauchte nie einen Neustart, es hat sich nie das DSL oder WLAN aufgehängt oder sonst irgendwas nicht funktioniert.
Die wird irgendwann zwecks Aktualisierung des WLAN Standards getauscht und dann will ich wieder möglichst lange nichts damit zu tun haben.
Die wird irgendwann zwecks Aktualisierung des WLAN Standards getauscht und dann will ich wieder möglichst lange nichts damit zu tun haben.
Auch bei Glasfaser hast du verworfene Pakete oder mal Probleme auf der Leitung, das mag nicht so häufig wie bei Kupfer auftreten, einen Blick auf die Leitungsdaten erhaschen zu können ist aber nie verkehrt. Man darf ja nicht vergessen, es geht meist um PON und keine "richtige" Glasfaser.IliadZenith schrieb:Bei DSL ist halt alles ziemlich auf Kante, da es auf Jahrzehnte alten Leitungen läuft. Daher kam es dann schon mehr auf das eingesetzte Modem und Software an. Bei Glasfaser gibt es das Problem auf absehbare Zeit nicht.
Ich würde mir grundsätzlich eine getrennte Box für DECT kaufen, wenn ich überhaupt noch unbedingt Festnetz nutzen will. An der Konfiguration ändert man normalerweise wenig und die Box kann man dann hinstellen wo man möchte. So bist du komplett von der FB und/oder von AVM unabhängig.Reset90 schrieb:oder brauche ich dann zusätzlich diese Box:
someoneElse666 schrieb:problem sind die FANs
Zuletzt bearbeitet:
Brainorg
Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 2.629
Reset90 schrieb:Wieso ist der das bei Glasfaser anders /unwichtiger als bei DSL. Ich gucke ja ein bisschen in Richtung XGS, da bei uns im Sommer auch GF geschaltet wird. Ist es nicht von Vorteil, wenn man in die Leitung reingucken kann? Mit wieviel wird synchronisiert etc.?
Weil man hier nicht mehr viel sieht und viele Einflussfaktoren die bei DSL eine ROlle spielen, nicht mehr vorhanden oder total zu vernachlässigen sind.
Siehe als Bsp. hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/bbv-lokaler-ftth-anbieter.2061785/post-27719734
Wüsste ich auch gerne.vaju schrieb:Hat jemand schon mal an einem Deutsche Glasfaser Anschluss direkt eine Fritz!Box 5590 Fiber angeschlossen (und das DG eigene Modem somit gar nicht mehr in Gebrauch)? Funktioniert das stabil?
Ihr macht mich fertig. Bekomme zum Jahresende auch GF. Nächsten Monat findet schon die Innhausverkabelung statt. Ich weiß inzwischen auch nicht mehr, was ich machen soll. War mit meiner 7590, 3000 u 2400er im Mesh eigentlich ganz zufrieden. Hier scheint man aber anderer Meinung zu sein.
Eigentlich auch keine Lust die Repeater wieder zu verkaufen um auf Unifi, TP-Link Omada oder ähnliches umzusteigen und noch mal 600€ in die Hand zu nehmen
Reset90
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 1.954
xexex schrieb:Ich würde mir grundsätzlich eine getrennte Box für DECT kaufen, wenn ich überhaupt noch unbedingt Festnetz nutzen will. An der Konfiguration ändert man normalerweise wenig und die Box kann man dann hinstellen wo man möchte. So bist du komplett von der FB und/oder von AVM unabhängig.
Zum telefonieren hat es bei mir mit der FB und dem Gigaset immer super funktioniert. Ich hatte es am Anfang meines Vertrages mal genutzt, als ich noch ein speedport hatte. Rausgeflogen ist es letztendlich, weil ich den LAN Port und die Steckdose brauche, da das ding ja zusätzlich noch ein externes Netzteil braucht.
Bei meinen Eltern mit einer 6590 Cable hat das mit der externen Gigaset Go box überhaupt nicht geklappt. Weil Irgendwas mit den vodafone Logindaten war, nicht unterstützt oder sonstwas
Das ist doch der einzige entscheidende Punkt. Besser geht es immer, aber solange man selbst zufrieden ist, braucht man doch nichts zu ändern.ridde schrieb:War mit meiner 7590, 3000 u 2400er im Mesh eigentlich ganz zufrieden.
Es kann auch durchaus sein dass es nicht klappt, weil der Provider ein spezielles VLAN für SIP benötigt. Da hilft tatsächlich nur noch die Nummern auf dem Router zu konfigurieren oder ein "anständiger" Router mit VLAN Unterstützung.Reset90 schrieb:Bei meinen Eltern mit einer 6590 Cable hat das mit der externen Gigaset Go box überhaupt nicht geklappt. Weil Irgendwas mit den vodafone Logindaten war, nicht unterstützt oder sonstwas
Ähnliche Themen
- Antworten
- 54
- Aufrufe
- 11.344