Gaming PC ~600€ Letzte Fragen vor dem Kauf

reaper90

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
40
Hi Leute,
wie der Titel schon sagt will ich mir (mal wieder) einen Gaming PC zulegen, da meinem Notebook bei Titanfall, BF4 & Co doch langsam die Puste ausgeht. Der Preis kam durch die Auswahl der Komponenten zustande, sollte aber, falls Änderungen sinvoll/notwendig, nicht viel teurer werden. Hier mal die Komponenten:

CPU: Intel Core i5-4570
Board: MSI H87-G43
GraKa: MSI Radeon R9 270X Gaming (2GB)
RAM: 8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 CL9
Festplatte: Seagate Desktop HDD ST1000DM003
Gehäuse: Corsair Carbide Series 200R
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 400W

Optisches Laufwerk wird nicht gebraucht. Das MSI Board hab ich gewählt, da heute noch 33% Rabatt drauf sind.

Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Meine größten Zweifel habe ich noch beim Netzteil: Sind 400W ausreichend dimensioniert oder sollte ich was größeres nehmen?
Außerdem habe ich überlegt statt dem Intel i5 den AMD FX-8320 zu nehmen (mit passendem Board und evtl größerem Netzteil) und/oder eine GTX760 statt der R9 270X, was meint ihr dazu?

Wie gesagt, die wichtigste Frage ist mir, ob das Netzteil ausreichend ist. Es wäre schön ein paar Meinungen dazu oder auch zur gesamten Konfiguration zu hören, freue mich über alle Beiträge.

Vielen Dank schonmal im voraus!
Gruß
reaper90
 
Er wollte 600€ ausgeben und nicht 850€.
Würde den i5 lassen, schneller und kühler.
Der i5 ist mehr als 30% schneller in spielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich setzt noch einen drauf, er soll sich einen i3-4330 für 105€ nehmen und dafür eine R9-280x nehmen.
 
Also ich würde es so lassen wie der TE es gemacht hat, nur beim Netzteil rate ich zu einem System Power 7 400W da es billiger und genauso gut ist (nur messbar lauter aber nicht hörbar) oder man nimmt das System Power 7 450W, das ist zwar etwas überdimensioniert aber es ist nochmal effizienter als das System Power 7 400W und das L8 400W und messbar leiser.
 
Erstmal Danke für die schnellen Antworten!

Ich denke es wird beim i5 bleiben, der FX scheint vom P/L Verhältnis zwar echt gut zu sein, aber ich glaube es wäre wenig vorrausschauend an dieser Stelle zu sparen.

Bisschen doof ist es momentan, da so in der Preisspanne 175-250€ kaum was an lohnenswerten Grafikkarten gibt. Erst die 280X scheint wieder interessant, aber doch etwas zu teuer für den anfang.
Was haltet ihr von einer R9 270X mit 4 GB speicher? Sinvoll oder ist die Karte mit Games die sowas brauchen dann sowieso schon überfordert?
 
Das mit der CPU ist eine gute Entscheidung beim Core i5 zu bleiben, die R9 270X mit 4GB bringt nichts da der R9 270X die Rohleistung dafür fehlt um sie nutzen zu können.
Die nächste richtig empfehlenswerte Karte ist nach der R9 270X 2GB eigentlich erst die GTX 770, diese ist kaum bis gar nicht teurer als die R9 280X und sparsamer.
 
Kartenlehrling schrieb:
Und ich setzt noch einen drauf, er soll sich einen i3-4330 für 105€ nehmen und dafür eine R9-280x nehmen.

ein Dual Core ist mir definitiv zu wenig für Gaming, hatte wenn dann noch mit dem i5-4440/4430 überlegt, welche aber nur einen sehr kleinen Turbo haben und nicht viel günstiger sind.

grenn schrieb:
Also ich würde es so lassen wie der TE es gemacht hat, nur beim Netzteil rate ich zu einem System Power 7 400W da es billiger und genauso gut ist (nur messbar lauter aber nicht hörbar) oder man nimmt das System Power 7 450W, das ist zwar etwas überdimensioniert aber es ist nochmal effizienter als das System Power 7 400W und das L8 400W und messbar leiser.

Danke für den Vorschlag, unsterstützt die System Power Reihe denn die 0,05A Spezifikation für C6/C7 Stromsparmodi? Ich weiß man muss es nicht nutzen, aber ich hätte es doch gerne vollständig kompatibel.
 
es sind keine reine Dualcore sondern 2/4 mit HTT .
 
reaper90 schrieb:
Danke für den Vorschlag, unsterstützt die System Power Reihe denn die 0,05A Spezifikation für C6/C7 Stromsparmodi? Ich weiß man muss es nicht nutzen, aber ich hätte es doch gerne vollständig kompatibel.
wird unterstützt.

eine SSD solltest du dir mal überlegen.
mittlerweile gibt es 120GB ab 52€. 240GB sogar ab 88€. einfach HDD weglassen und später nachrüsten. somit hast du den deutlichen leistungsgewinn sofort und brauchst das system später nicht neu aufsetzen.

Kartenlehrling schrieb:
es sind keine reine Dualcore sondern 2/4 mit HTT .

trotzdem ist es ein dualcore. HTT bringt im optimalsten fall 20%. das hat wenig mit einem i5 zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kartenlehrling schrieb:
es sind keine reine Dualcore sondern 2/4 mit HTT .

Physisch nur 2 Kerne vorhanden, da ändert HT nicht viel an der vorhandenen Rechenleistung ;) Denke zwar schon dass das auch geht, allerdings würde der dann wohl die vorgeschlagene R9 280X ausbremsen.
 
ausgebremst wird da nichts. zumindest nicht pauschal. bei dem einen spiel bremst die GPU bei dem anderen die CPU.
 
micha2 schrieb:
wird unterstützt.

eine SSD solltest du dir mal überlegen.
mittlerweile gibt es 120GB ab 52€. 240GB sogar ab 88€. einfach HDD weglassen und später nachrüsten. somit hast du den deutlichen leistungsgewinn sofort und brauchst das system später nicht neu aufsetzen.

Eine SSD wird auch noch rein kommen, habe noch eine Samsung 830 120GB die ich dann vom Laptop (der dann wohl seltener genutzt wird) in den Rechner bauen werde. Momentan bräuchte ich außerdem einfach noch etwas mehr Speicher für Daten (abgesehen von meinen externen Platten), daher die Seagate.

Werde dann wohl auch das System Power 400W Netzteil nehmen wie empfohlen.

Letzter Optimierungspunkt: Was meint ihr zu dem Gehäuse? Gibt es Alternativen mit besserem P/L und/oder Einsparpotential?
 
Zuletzt bearbeitet:
http--www.gamegpu.ru-images-stories-Test_GPU-Action-Thief_-test-proz.jpg


hier schlägt ein i3-4330 sogar einen auf 5ghz getakten AMD FX9590 und
das alles mit einer gtx780ti was nochmal eine Nummer Grosser ist als eine R9-280x,
ausserdem verlangt Thief eigentlich 4 Thread bei 2thread brechen die fps um 50% in den Keller.
 
Heute sollte es zum Spielen schon mindestens ein echter 4 Kerner sein, wenn er irgendwie ins Budget passt. Besonders BF4 braucht viel CPU Leistung und unterstützt auch mehr als 4 Kerne. Von daher ist der i5 auf jeden Fall dem i3 vorzuziehen.

Wie schon gesagt ist das nächste sinnvolle Upgrade für die Grafikkarte die GTX770. Diese kostet aber ~120€ mehr. Das musst Du selber wissen ob Dir das wert ist.
 
Heute sollte es zum Spielen schon mindestens ein echter 4 Kerner sein,...

Rede euch doch diesen Mist nicht immer selber ein,
zeigt mir ausserer BF4 ein Spiel das mehr als 4 Thread brauch, 80% der heutigen Spiele nutzten nur 1 Core und
wenn es mal ein Spiel gibt das 4 Thread anspricht ist aber die gesammte CPU-Last in wirklichkeit nur 2 Core.
 
Ich rate aber klar zu einen Core i5, denn so muss man später nur die GPU Aufrüsten und kann die CPU drin lassen.
Wenn man jetzt einen Core i3 nimmt und eine R9 280X darf man in 1-2 Jahren beides aufrüsten.
 
Solange es kein DX12 gibt brauchen wir gar nichts wechseln und
wenn es kommt wird die CPU-Last nochmal reduziert somit kann man in 3 Jahre die R9-280x austauschen.
 
reaper90 schrieb:
Danke für den Vorschlag, unsterstützt die System Power Reihe denn die 0,05A Spezifikation für C6/C7 Stromsparmodi? Ich weiß man muss es nicht nutzen, aber ich hätte es doch gerne vollständig kompatibel.

Beim System Power läuft aber die Garantie im Falle eines Defektes meines Wissens nach über den Handel und nicht direkt über BeQuiet. Das ist für mich, auch wenn man natürlich hoffen sollte, dass die Garantie nicht benötigt wird, ein nicht zu unterschätzender Faktor.
 
Zurück
Oben