Gaming PC ~900€

Es geht hier doch um die AMP! die von Werks aus schon stark übertaktet ist, aber schon um 40€ teurer als die Gigabyte.

Und dass eine SSD bei Spielen nichts bringt ausser kürzeren Ladezeiten ist klar, dennoch einer der höchsten Geschweindigkeitsgewinne die man für Geld kaufen kann.

Nexuz schrieb:
Wieso dann über 100€ für ne SSD ausgeben, wenn die nicht viel zur Gesamtleistung beiträgt? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Dann bist du bei einer SSD vielleicht wirklich falsch dran ;)
 
Wer die AMP vorschlägt ist auch selbst Schuld.
 
nun bleibt immernoch die frage, ob es schwer ist ne GTX460 selbst zu übertakten.
Das würde die AMP wahrscheinlich rauskicken.
 
Langsam dreh ich durch in dem Tread...


ICH habe die AMP! nicht vorgeschlagen, nur er hat sich scheinbar drauf eingeschossen.
 
das beantwortet leider immernoch nicht meine Frage ^^ ist doch egal wer die AMP vorgeschlagen hat. Wenn mir jemand sagen kann dass es leicht ist, eine Graka zu übertakten, dann lohnt sich die AMP eh nicht und ich würd zu einer günstigeren Variante mit guter Kühlung greifen.
 
Ball_Lightning schrieb:
ICH habe die AMP! nicht vorgeschlagen, nur er hat sich scheinbar drauf eingeschossen.

Das will ich damit nicht behauptet haben.


Übertakten ist einfach. Google benutzen. (MSI Afterburner for example)
 
Also die Gigabyte sieht dann richtig toll aus mit ihren 2 Lüftern. Einziger Nachteil wäre das häufig auftretende Spulenfiepen.

Hier nochmal die übrigen Fragen
  • Passt mein Speicher mit 1.65V zum Mainboard?
  • Lohnt sich ein Lüfter vorne beim 300 oder reichen die beiden hinteren?
  • Ist das Gehäuse zum Mugen kompatibel?
  • Reicht mein NT beim OC noch aus?
 
Falls das bei deinem Exemplar auftritt geht sie per Fernabsatzgesetz zurück. Aber Gigabyte hat nicht extra billige Teile verbaut. Wenn die Karte aus Gründen der Einsparung und des Preiskampfes dazu neigen, dann sollten tendenziell alle GTX460 das tun.

* Passt mein Speicher mit 1.65V zum Mainboard?
Herstellerliste aufrufen. Google...
* Lohnt sich ein Lüfter vorne beim 300 oder reichen die beiden hinteren?
Hinten reicht.
* Ist das Gehäuse zum Mugen kompatibel?
Sollte gehen. Google ...
* Reicht mein NT beim OC noch aus?
Ja.
 
- generell ja
- würde einen vorderen Lüfter verbauen --> Luftstrom
- Mugen ist ca. 16cm hoch, Antec 300 ca. 20cm breit und hat kein Doppelwanddesign --> passt
- ja
 
Laut Geizhals wäre ich derzeit bei 1120,81€. Das heißt eine dieser SSDs würde noch reingehen. Doch welche Unterschiede haben diese?

EDIT:
Die Vortex hat Random Write 4KB (Aligned): 50,000 IOPS
Die Agility hat Random Write 4KB (Aligned): 10,000 IOPS
Damit ist die Vortex stärker oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu meiner Zeit war noch die Intel mit 40GB sehr gut. Die kostet nur ca. 90 Euro mittlerweile. Zu den OCZ SSDs gibts einen Testbericht hier auf der Seite.
 
Unterschied ist die verwendete Firmware. Bei dem geringen Unterschied immer die Vertex nehmen.
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich glaub mit der Zusammenstellung werde ich nichts falsch machen. Habe auch nochmal den ersten Beitrag aktualisiert, damit alle nen Überblick haben. Dann werd ich mal schaun, wo ich einkaufe. Entweder VV-Computer, Alternate oder Mindfactory.

Später folgt dann Feedback. Gekauft wird vorraussichtlich morgen früh (Midnightshopping).
 
Lass dich jetzt nicht mehr bequatschen und KAUFE es ! jetzt können wir uns glaube alle einig sein , dass du aufjedenfall einen Super PC bekommen wirst , der in naher zukunft reicht , leise ist , stromsparen kann ( K10Stat für OC und UV der CPU verwenden , falls du hilfe brauchen solltest, mir eine mail schreiben oder www.google.de ) und geil aussieht^^ Das ANtec ist ein wirllich sehr geiles Gehäuse.

Um die Graka zu übertakten , einfach das PRog. Rivatuner saugen und der rest ist selbsterklärend , ansonsten wieder www.google.de

viel spaß mit der neuen Kiste ! :-)
 
Vielen Dank. Soll ich dann, sobald ich den PC zusammengebaut habe, ein Review dazu abgeben? Wenn ja, hier im Thread oder einen neuen mit Prefix [Review] oder [Erfahrungsbericht] aufmachen? Ich weiß nicht, ob sowas hier gerne erwünscht wird.

EDIT:
okay das MSI-Paket lohnt sich mal voll nicht, da ich für die Hardware dann 20€ mehr zahle und nochmal 15€ Versandkosten. Macht einen Gewinn von 5€, da lohnt es sich lieber alles beim gleichen Händler zu kaufen oder?
Hab derzeitig alles bei Alternate und Mindfactory. Hab das MSI 870A gegen das Gigabyte 870A gewechselt. Leider kostet das Coolmaster NT bei Alternate 10€ mehr als bei Hardwareversand. Aber wegen den zusätzlichen Versandkosten lohnt sich das eher bei Alternate. Oder soll ich das gegen ein anderes tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Msi aktion kann man vergessen ist zu viel aufwand und die Händler die es führen sind sehr teuer von daher kauf lieber alles bei Mindfactory kommste fast aufs selbe raus!

Nimm lieber ein Asus mit 870er chipsatz und Sata 3 und Usb 3. ! Schneidet in den Benchmarks sehr sehr gut ab.
 
Hätte nun 3 zur Auswahl, erkenne jedoch kaum Unterschiede, bzw weiß nicht, was für mein System optimal wäre: Eines dieser Asus, das MSI, oder das Gigabyte.

EDIT: Sata3 und Usb3 haben alle.
EDIT2: Der Benchmark Test wäre schön, finde nur einen, indem kein weitere 870er dabei ist.
EDIT3: Das Asrock Extreme soll besser als das Gigabyte sein. Stimmt das?
EDIT4: Habe das Arctic Power Fusion 550R 550W in der Netzteil-Empfehlung von hier gefunden. Das kostet statt 80€ nur 45€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind so marginale unterschiede die man nicht spürt und die auch noch kaum messbar sind mach dich deswegen nicht verrückt ich zb mag Asus einfach deswegen hab ichs genommen und es gefällt mir von Design und die Benchmarks sind auch klasse.

Nur mal so damit du dir das Vorstellen kannst mit meinem System das deinem zusammengestellten schon sehr ähnlich ist läuft Gta 4 mit 65Fps ! Auf sehr hoch auf einem 42 Zoll Full Hd bildschirm ;).
 
Okay nun hab ich mich für das MSI entschieden:
MSIs schmales AM3-Board 870A-G54 für nur 85 Euro bietet derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Der 870-Northbridge stellt MSI die aktuelle AMD-Southbridge SB850 zur Seite. Dementsprechend bietet das 870A-G54 sechs SATA-6Gb/s-Ports; ein Zusatz-Controller von NEC steuert zwei USB-3.0-Anschlüsse bei. Das BIOS bietet zudem alle wichtigen Übertaktungsfunktionen. In unserem Test lief das 870A-G54 bei moderaten Spannungen mit 300 MHz Referenztakt und DDR3-1600 stabil. Mit nur 126,6 Watt im Leerlauf beziehungsweise 261,8 Watt in unserem Stabilitätstest (ganzer PC mit Phenom II X3 720 BE und Radeon HD 4870) hat das MSI 870A-G54 von allen 870- und 770-Mainboards die niedrigste Leistungsaufnahme. Zum Vergleich: Beim 870A-UD3 von Gigabyte sind es mit 139,5 und 273,1 Watt jeweils rund 12 Watt mehr. Den kompletten Test der Platine finden Sie in PCGH 09/2010.

Das neue NT is auch drin.
 
@MSI Aktion: Schmarrn, hab jetzt mal geschaut:

955er wäre gleich teuer
1055T 3€ teurer
das Board kostet 85,50 - 1€ teurer als das GA-870A-UD3 bei Mindfactory
Versand 8€

20€ mehr für die Hardware und 15€ Versand seh ich da beim besten Willen nicht.

Und @ Nexuz, das MSI Board gibts nicht mal bei Mindfactory.
 
Zurück
Oben