Ich möchte einwerfen, dass auch Fedora Workstation (und sicherlich auch andere Distros) sich problemlos zum Gaming eignen. Inwieweit die gelisteten Patches mehr FPS gegenüber dem vanilla Fedora bringen kann ich nicht beurteilen aber Dinge wie Wine, Winetricks, Mangohud oder auch Gamescope sind über den jeweiligen Paketmanager schnell und unkompliziert installiert. Bei Fedora, was ich nutze, wird dankenswert von Redhat u.a. ein mehr oder weniger "komplettes" Wine Paket angeboten, was im Prinzip alle notwendigen Abhängigkeiten mitliefert (sogar DXVK, wenn man möchte). Wie das bei anderen Distros aussieht, weiß ich nicht.
Nutze Fedora füs Gaming jetzt schon einige Tage und es läuft alles wie gewohnt, die Performance ist in der Regel nicht schlechter. Wer seine Spiele (Steam und non Steam) über Steam verwaltet, kann einfach auf Proton setzen und hat praktisch mehr oder weniger das gleiche Erlebnis wie auf der Steam Deck, wenn man die oben angesprochenen Pakete noch installiert. Natürlich kann man auch komplett, oder wahlweise auf vanilla Wine setzen, per Winetricks die gängigen Komponenten wie .Net usw. installieren, DXVK installieren (sehr einfach, eine Terminal Zeile) und fertig ist die Kiste. Hierfür gibt es auch einfache Videos und Anleitungen. Z.B. - >
Ansonsten gibt es auch die bekannten Tools wie Lutris, Bottles (sehr zu empfehlen) etc., die mit einer einfachen GUI daher kommen und es einem, der sich nicht mit Wine und Winetricks etwas außeinandersetzen möchte (was ich aber empfehlen würde, es gibt auch hierfür verständliche Beschreibungen und Anleitungen), sehr vereinfachen.
artcap schrieb:
Wird langsam Zeit das sich da was tut. Der einzige Grund für mich auf dem Desktop nicht auf Linux umzusteigen ist das Gaming ein gefummel ohnegleichen ist.
Vielleicht war das mal so, weiß ich nicht, aber das ist auf die heutige Zeit bezogen nicht korrekt.
netzgestaltung schrieb:
OpenRGB bring ich zb auf Fedora nicht gescheit zum laufen, da wär das schon schmackhaft.
Ich denke gerade Fedora ist oft etwas komplizierter umzubauen, vor allem weil das nicht viele machen und darüber berichten ;-)
Bei mir läuft OpenRGB (auf Fedora) ohne Probleme. Habe ein MSI Board und RAM mit RGB Beleuchtung. Kann alles ansteuern. Was genau funktioniert bei dir nicht bzw. wo hakt es?