News Gefälschte Neuware: Jetzt sind auch IronWolf-Festplatten in den Skandal verwickelt

entlarven die smartmontools das eine Laufwerk als Gebrauchtware mit über 27.000 Betriebsstunden.
Hat meine 3TB IronWolf zufällig aktuell auch gerade auf der Uhr.
Die steckt aber auch schon seit 6-7 Jahren in meinem Case. :D

Seagate.jpg
 
Ich les es mir durch aber es trifft mich seit min. 20 Jahren nicht mehr, seitdem ist Seagate eh für mich uninteressant. Kommt mir vor das ich seit IDE Zeiten keine Seagate mehr verbaut habe. Sind die einzigen die jemals und davon auch viele abgeraucht sind.
Noch dazu hatten wir selbst in der NetAPP regelmäßige Ausfälle von Seagate Platten im beruflichen Part, da haben sie bei mir auch keine Pluspunkte gesammelt.

1739994408334.png
 
DHC schrieb:
Ich nutze das Ganze nicht. Vielleicht gehöre ich zu den aussterbenden Dinosauriern.
Man muss nicht alles mitmachen, nur weil es alle anderen tun.
Also nutzt du auch noch Altavista statt Google? ;) Hab extra ein altes smiley benutzt, nicht das ich dich mit was neuem überfordere :P

MonoIith schrieb:
Zum Glück kaufe ich seit Ewigkeiten keine Seagate Festplatten mehr. Die letzte in IDE war eine mit 200GB und die einzige SATA, die Archive mit 8TB. Aber das ist um die 10 Jahre her ^^

DELIUS schrieb:
Unter den Umständen werde ich keine Seagate kaufen, egal bei welchem Händler.
Tja also wenn man billig kauft kommt das halt dabei raus. Es gibt immerhin genau dafür zertifizierte Händler. Und mal so ganz nebenbei, zum Glück kann man es bei Seagate sehen wenn die Platten benutzt sind. Es dürften alle Hersteller betroffen sein. , Da ist es nur schwieriger es herauszufinden. Dauert bestimmt nicht mehr lange und dann kommen die anderen Hersteller auch an den Pranger wofür sie genau wie Seagate nichts können.
 
Naja. Seagate hab ich schon seit 2007 gemieden. Nur Probleme mit deren HDDs gehabt, von Rattern, Unwuchten, hohen Temps und schnellen ausfällen waren schon damals nur deren betroffen. Meine alten Hitachi HHDs zu denen ich dann gewechselt bin, die zudem damals noch günstiger waren laufen alle noch, zumindest vom letztem "Sommertest" aus die 15 st die im Karton eingelagert sind. 2 Hitachis laufen bis heute noch für schnelle Backups regelmäßig mal an, beim Schwiegervater die läuft praktisch täglich paar Stunden

Wenn ich mich recht entsinne, sind mir damals 3 v 10 noch im ersten halben Jahr abgegangen, 2 hatten schon von Anfang an Probleme damals, und die restlichen waren Laut ( Unwuchtsvibrationen ) und arg hohe Temps ( alles 7200upm Modelle ).

Und bei dem was jetzt so ans Tagelslicht kommt, waren das nicht nur "kleine" Hintertürdinger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Steven Coolmay schrieb:
Es gibt noch weit mehr Suchmaschinen als diese Datenkrake.
Jeder wie er will.
Nutze du nur weiter Google oder ChatGPT oder was sonst noch in Zukunft kommt.

Wenn man früher etwas nicht wusste, ging man in eine Bibliothek und hatte sich Bücher ausgeliehen.
Aber das ist jetzt wohl altmodisch. Dann bin ich halt altmodisch. Sei es drum.

Ich kritisiere ja auch nicht alle, die aus Bequemlichkeit, weil zu faul, lieber Hilfsmittel zu rate ziehen.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mutze13, OSx86 und areacode030
AB´solut SiD schrieb:
Sind die einzigen die jemals und davon auch viele abgeraucht sind.
Ich war seinerzeit bei der IBM DTLA Serie (HDD Sparte wurde später von Hitachi gekauft) betroffen, wo gefühlt 80% der Platten hops gegangen sind.
Bei mir wars eine mit 30GB, bei meinem Cousin und eine Freund jeweils die 45GB Version.
Weiters gabs bei Maxtor anfangs der 2000er mal Probleme bei der 60GB oder 80GB Version einer Plattenserie.
Eine meiner 500GB Samsung Spinpoint F3 hatte damals 2 Monaten nach Garantieende das zeitliche gesegnet, während die zweite mit über 55k Stunden und 15 Jahren auf dem Buckel noch im RetroPC werkelt.
Eine 1TB Seagate Barracuda musste ich mal wechseln weil die plötzlich nicht mehr ansprechbar war; dabei hätte es aber seit längerem bereits ein Firmwareupdate gegeben von dem ich nichts wusste, dass den Softwarefehler behoben hätte dass ab geweissen Ein/Ausschaltzyklen ein Register überläuft und die HDD nicht mehr erkannt wird. Ich hatte die Platte nur für gelegentliche externe Backups genutzt. Der Ersatz über Garantie schnurrt immer noch wie ein Kätzchen, ebenso wie mein bereits oben erwähntes 3TB IronWolf Datengrab.
Einem anderen Freund ist eine 500GB WD Velociraptor gestorben, natürlich kurz ausserhalb der Garantie.

Also was sollte ich deiner geschätzten Meinung nach jetzt kaufen ?
Toshiba ?
Ich hab 2x 4TB N300 bei einem Freund in einem NAS verbaut - mir wären die im Wohnzimmer zu laut, aber bei ihm steht das QNAP ja eh im Abstellraum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, ThirdLife und AB´solut SiD
Ich frage mich, was Seagate tun würde, wenn man so eine Platte auf Garantie einschicken?

Entweder merken selbst die den Unterschied nicht oder der Fall ist so neu, daß es noch keine Einsemdungen an Seagate gab.

Sonst würden die die Platten doch zurückverfolgen und die Händler auseinander nehmen.
 
gustlegga schrieb:
Ich war seinerzeit bei der IBM DTLA Serie betroffen, wo gefühlt 80% der Platten hops gegangen sind.
Bei mir wars eine mit 30GB
Da kann ich ein Lied davon singen.
Ich hatte damals 4 Stück für 1.500 DM gekauft.
Ich musste sie drei mal einschicken.
Das war der letzte Müll.

Ich hatte sie dann zur Seite gelegt und neue / andere gekauft.
Dann hatte ich keine Probleme mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman und gustlegga
Wahrscheinlich sind alle Hersteller davon betroffen, nur bei Seagate wussten die Fälscher nicht, dass sie auch die FARM Daten resetten müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, polyphase, AlphaKaninchen und 3 andere
DHC schrieb:
Einfach mal die Bälle flach halten.
Einfach mal ein bisschen mit den besagten Themen auseinandersetzen. Wieviel eigene Zeit hast du investiert in die Recherche deiner Frage ? Eine Minute ? Zwei ? Wenn du nach ner Stunde oder zwei nicht weiter kommst wär das sicher was Anderes, aber so wirkts einfach lustlos nach "hier löst mal mein Problem für mich".

DHC schrieb:
Wenn man hier nicht mehr fragen darf, dann kann man das Forum auch gleich zu machen.
Wenn man hier nicht mehr antworten darf, kann man das Forum auch gleich zu machen !!11elf :freak:

MonoIith schrieb:
Dein Verhalten sagt doch schon alles aus!
Ja ? Erzähl.

MonoIith schrieb:
Aber wenn es Dich glücklich macht.
Macht es. Extrem sogar. :daumen:
 
Steven Coolmay schrieb:
Tja also wenn man billig kauft kommt das halt dabei raus.
Hat damit exakt gar nix zu tun.

Steven Coolmay schrieb:
Es gibt immerhin genau dafür zertifizierte Händler.
Tja, was wenn man von einem offiziellen Seagate Partner gekauft hat den sie sogar bei sich selbst als solchen listen ?
Ergänzung ()

gustlegga schrieb:
Ich hab 2x 4TB N300 bei einem Freund in einem NAS verbaut - mir wären die im Wohnzimmer zu laut, aber bei ihm steht das QNAP ja eh im Abstellraum.
Toshiba laufen bei mir bislang problemlos. Haben 12 davon im Geschäft seit zwei Jahren verbaut und daheim hab ich seit 2020 11 davon am Laufen.

Ich würde allerdings Abstand nehmen von der N300-Serie und zur Enterprise-Serie greifen. Leiser, schneller, kühler und weniger fehleranfällig wenn man den Foren so glauben schenken darf. Die ersten drei Dinge kann ich dir selbst so bestätigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und gustlegga
neutrongummi schrieb:
Wahrscheinlich sind alle Hersteller davon betroffen, nur bei Seagate wussten die Fälscher nicht, dass sie auch die FARM Daten resetten müssen.

Das ist gut möglich.
Allerdings habe ich hier fast nur noch WD Platten die ich dann auch direkt über WD ordere. Da denke ich ist das Problem stark minimiert.
Aber ich muß mir dann noch mal die NAS Platten wo die Seagate verbaut sind, gaaanz genau ansehen.
Wird ja immer schlimmer.
 
Also wenn ich was fälschen wollen würde, dann würde ich den Sticker doch 1:1 identisch machen und nicht durch kleinere Schrift und andere Abstände erkennbar anders machen.
Die Frage, die sich hier jetzt stellt: für wen wurde das unterscheidbar gemacht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
@gustlegga eh alles subjektiv ;) Hab beruflich viele defekte Platten gesehen, meist falsche Handhabe. Privat halt immer ausgeschlossen aus der Entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
Die letzten HDDs, die ich für mein NAS gelauft haben waren Retail-Platten von HGST ca 2019. (Zu der Zeit gab es das selbe Modell auch schon als WD Ultrastar oder so zu kaufen. ) Mit relativ aufwendigem Karton, Papierbeilagen würde ich davon ausgehen, dass die tatsächlich neu waren.
Vielleicht macht das ja ein Comeback, dass man für ein paar Euro mehr eben wieder Retail-verpackte Produkte bekommt...

Ich denke es wird vorallem im Interesse der Hersteller selbst sein, die Echtheit (und den neuen Zustand) verifizieren zu können. Schließlich bleiben die entsprechend auf der Neuware sitzen, wenn die Großhändler auf anderen Wegen gebrauchte Ware als (gefälschte) Neuware in die Lager bekommen. VIelleicht kommen also verlötete WORM-Chips auf die Platine oder irgendwas...
 
Zuletzt bearbeitet: (nicht ROM -> WORM)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
ThirdLife schrieb:
Ich würde allerdings Abstand nehmen von der N300-Serie und zur Enterprise-Serie greifen. Leiser, schneller, kühler und weniger fehleranfällig wenn man den Foren so glauben schenken darf.

Nunja, er hatte sich die Platten selber rausgesucht, weil er bei seinen Notebooks immer mit Toshiba zufrieden war. Ich hab ihm das Zeugs vor 3-4 Jahren nur zusammengebaut und eingerichtet da er es mit dem Schrauben sonst selber nicht so hat. Ja, laut sind die Dinger echt, was aber wie erwähnt bei ihm eh nicht das Problem darstellt weil das NAS in der Abstellkammer steht.
Danke für den Tipp mit der Enterprise; ich überleg ja selber seit geraumer Zeit für uns hier mal ein Family-NAS inkl. WiFi 7 Router/Mesh anzuschaffen. Aktuell dümpelt hier noch alles mit WiFi5ac und Gigabit-Kabel, wobei das 5GHz Netz meist ausschließlich für die Pico4 genutzt wird wegend der mit 1300MBit begrenzten Bandbreite.(SteamVR)
Ergänzung ()

AB´solut SiD schrieb:
Hab beruflich viele defekte Platten gesehen, meist falsche Handhabe
Mich hat eine Bekannte die ich hier im Ort von der Fussballvereinkantine kenne, mal gefragt ob ich mir den Laptop ihres Sohnes ansehen könnte; er würde nicht mehr starten.
Nunja beim ersten einschalten und verdächtigem Klackern hatte ich schon einen Verdacht....
HDD raus, in meine Dockingstation rein, selbes Resultat.
Hab dann mal gefragt was der Kleine mit dem Notebook so anstellt oder ob es mal runtergefallen wäre.
Nö nicht runtergefallen, nur manchmal wenn er mit Freunden online zockt und verliert haut er manchmal mit der Hand auf das Touchpad. Nunja, ich brauch nicht weiter erzählen oder ? :rolleyes:
Hab dann eine SSD besorgt und verbaut und nachdem der Filius einem anständigen Rüffel von den Eltern kassiert hat, hab ich nichts mehr gehört..... :D
Hatten ja noch Glück dass nicht intern noch irgendwas gebrochen ist..... hatte das System erst noch testhalber mit einer alten 2,5er HDD aufgesetzt um weitere Schäden ausschließen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, AB´solut SiD und ThirdLife
Gaspedal schrieb:
Ich hatte mit Seagate nur schlechte Erfahrungen, auch mit Ironwolf.
Bei mir gerade anders rum - mit WD immer Pech gehabt, mit Seagate noch nie nennenswerte Probleme erfahren. Bin vom Betrug zum Glück nicht betroffen und hoffe, dass sich das bald aufklärt und man wieder erhält, was man bestellt.

Skudrinka schrieb:
Überall nur noch Lügen und Betrug..
Was ist aus der Welt geworden.
Hauptsache Gewinnmaximierung.
Das war eigentlich nie anders... Anders war nur, dass Betrüger früher teils deutlich schärfer verfolgt wurden und Konsequenzen fürchten mussten. In Zeiten wo aber Manager für Vergehen sogar noch eine Abfindung bekommen, ist jedes Antikorruptions- und Verbraucherschutzgesetz ein schlechter scherz. Merke ich regelmäßig wenn es um die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: websurferin83, Zarlak, Corpus Delicti und eine weitere Person
Zurück
Oben