Test GeForce GTX 480 im Test: Nvidias neues Grafik-Flaggschiff sucht die Extreme

@ Complication

Ich stütze mich auf die Aussage eines Thermalright-Taiwan-Mitarbeiters, wollte es nur betonen, dass ein solcher VRM-Cooler tatsächlich kommt :) Und danke, ich lese und spreche einwandfreies englisch.

"VRM Heatsink" betitelt aber nicht zwingend einen VRM-Cooler wie den VRM-R4, sondern damit können auch diese kleinen aufklebbaren Dinger gemeint sein.
 
@y33H
Sorry, es war wirklich nicht abwertend gemeint - dachte nur das könnte der Grund sein dass die Texte oftmals ignorierst die ich in Englisch verlinke :)
Muss dann wohl an was anderem liegen ;)
 
Etwa daran, dass "VRM Heatsink" nicht eindeutig definiert ist :D
 
Dabei ist sogar ein Bild dabei - du schaust dir also noch nicht mal alle Bildchen an von meinen Links - jetzt bin ich aber wirklich enttäuscht ;)
VRM3.jpg
 
Das ist ein VRM-R5 [für Radeon HD58x0 in Kombination mit dem Spitfire]. Der hat nicht mit GF100 zu tun.
 
Nein aber dieses wird ersetzt für die GTX480 - das ist der definierte Heatsink der nicht nur beschrieben ist sondern auch fotografiert ;)
Du hast ein Talent das offensichtliche zu schreiben und falsch zu implizieren damit.
Ergänzung ()

y33H@ schrieb:
"VRM Heatsink" betitelt aber nicht zwingend einen VRM-Cooler wie den VRM-R4, sondern damit können auch diese kleinen aufklebbaren Dinger gemeint sein.
Mit dem Foto wollte ich dir zeigen was gemeint ist - aber das steht ja im Artikel.
 
Es gibt noch keine Bilder des VRM-GTX. Selbst Thermalright-Taiwan hat keine.

Den abgebildeten VRM-R5 bekommst du nicht auf eine GTX 4x0. Unter dem Bild spricht Anand auch über den VRM-R5, die GF100-Passage steht zig Zeilen weiter unten, fast am Ende. Im Falle der GTX285 spricht Thermalright auch von "VRM-Heatsink", es sind aber nur Kühlerchen:

 
Zuletzt bearbeitet:
lol..sag mal wo habe ich denn gesagt dass der auf die GTX geht?
Ich habe das Foto gepostet damit du verstehst welches Teil durch ein an die GTX480 angepasstes ersetzt wird und was mit Heatsink gemeint ist. Es wird eine GTX Version des VRM-5 geben. Aber das schreibe ich nun zum 4 mal :freak: - Mit Foto - das nächste mal mach ich noch ne Skizze dazu.
 
Foto hin oder her, der Satz "As we mentioned previously, the Spitfire will also work on the GeForce GTX 400 series when paired with Thermalright’s forthcoming VRM heatsink for those cards" lässt offen, ob es kleine Kühlerchen oder ein Kühler wie den VRM-R5 für die GTX 4x0 geben wird. TR selbst spricht von letzterem.
 
Die kleinen Kühlerchen hast ja auch nur du aus irgendeinem unerfindlichen Grund mit in das Thema eingebracht. :rolleyes:
Sowohl Anand, als auch TR und ich auch reden die ganze Zeit von einer GTX Version des VRM-R5.
Wieso muss das eigentlich immer eine ganze Seite lang dauern bis das offensichtliche auch für dich nachvollziehbar ist?
 
Anand spricht nur von "VRM Heatsink", aus dem Text ist nicht ersichtlich ob VRM-Rx oder Kühlerchen.
 
Erster Satz in dem Kurztest:
Today we have something a bit different for you from the GPU world: aftermarket cooling. Thermalright sent over a complete aftermarket GPU cooling kit for our Radeon 5870 containing 3 of their products: their Spitfire GPU heatsink, their VRM-R5 VRM heatsink, and their X-Silent 140mm fan, which combine to form one truly monstrous GPU cooler.
Letzter Satz in dem Kurztest:
As we mentioned previously, the Spitfire will also work on the GeForce GTX 400 series when paired with Thermalright’s forthcoming VRM heatsink for those cards. As the GeForce GTX 480 in particular is a much hotter and much louder card than the Radeon 5870, it’ll be interesting to see if the Spitfire can offer a similar improvement for NVIDIA’s latest cards. A 44dBA GTX 480 operating in the 50C-60C range would be an entirely different beast than what's being released next week.
Warum zum Geier sollte er über die von dir hier erwähnten Kühlerchen schreiben wenn er die in dem ganzen Review nicht ein einziges mal erwähnt? Muss ich jetzt aufpassen ob er überhaupt Grafikkarten meint oder ob er sich vielleicht auf PKW-Kühler bezogen hat - ich meine die hat er zwar auch nicht erwähnt, doch er hat auch nicht geschrieben dass er die nicht meint.

ich geh mal davon aus dass wenn er ein Review macht über 3 Komponenten:
  • Spitfire GPU heatsink
  • VRM-R5 VRM heatsink
  • their X-Silent 140mm fan
und dann von demnächst verfügbaren VRM-Heatsinks schreibt für die GTX, die mit dem Spitfire zusammen verbaut werden können - dass er dann eigentlich ziemlich deutlich macht welches teil da gemeint ist.

Du bist sicher du kannst Englisch?
 
Hätten wir das auch geklärt ;-) .

Haltet ihr es im Übrigen für wahrscheinlich, dass Karten, die leistungsmäßig die GTX 480 ersetzen sollen, effizienter und im Endeffekt auch eher moderate Temperaturen erreichen (bei Luftkühlung) als ihr jetziges Pedant?
 
Hey aber ich werde ja nicht müde - Vielleicht kannst du damit mehr anfangen:
http://www.techpowerup.com/118751/Thermalright_Makes_its_Popular_VGA_Coolers_Fermi-Ready.html
Thermalright is said to be working on a bolt-through kit (BTK), the GF 100 VGA BTK, that lets popular existing VGA heatsinks by the company to support the NVIDIA GF100 GPU, on GeForce GTX 480 and GeForce GTX 470 graphics cards. The Thermalright Spitfire, HR-03 GT and HR-03 GTX heatsinks will be able to make use of the new BTK. The company is also said to be working on two new VRM heatsinks that are tailor-made for the reference PCBs of the two cards, the VRM GTX 480, and VRM GTX 470. These allow existing users of the above three heatsinks, and people looking to buy them some future-proofing. The GF 100 VGA BTK, VRM GTX 480 and VRM GTX 470 will be released in the weeks to come.
 
Eine wichtige Anmerkung zum Test:


Einige werden sich sicherlich wundern, dass wir den Lautstärkepegel der GeForce GTX 480 nun mit 68,5 Dezibel anstatt mit 63 Dezibel ausgeben. Zum Zeitpunkt des Launch-Reviews ist uns leider ein simpler Fehler unterlaufen, da wir beim Ablesen der Ergebnisse in der Zeile verrutscht sind. Wir bitten dies zu entschuldigen und wir werden den Wert ab sofort natürlich durchgängig anpassen. An der Beschreibung der Lautstärke ändert dies aber nichts, denn diese ist unserem Gehör und nicht dem Messwert entsprungen.
 
So, nun sollte das auch nen Signal für die Leute in diesem Thread sein, die eine GTX295 gegen die 480 tauschen wollten :evillol:

€dit:
Wie ist es euch aufgefallen?
 
Nunja, heute ist endlich die GTX 470 eingetroffen die (um nicht zu viel zu verraten), in ähnlichen Regionen wie die angebliche Lautstärke der GTX 480 agiert. Doch waren wir fest der Meinung, dass die GTX 470 hörbar deutlich leiser ist. Und deswegen haben wir die Werte nochmal kontrolliert :)
 
Zurück
Oben