News GeForce RTX mit AD102: 4070 Ti Super mit um 54 Prozent gestutzter GPU bestätigt

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.462
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, aklaa, DON.HEROUR und 9 andere
Die Frage aller Fragen, wie immer: Laser Cut, ja oder nein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, MikeLitoris, crogge und 26 andere
Und einen Teil der deaktivierten CUDA-Kerne wieder zu aktivieren, z.B. per BIOS-Flash, geht nicht. Oder?
Ich meine ich hätte mal gelesen, dass manche z.B. aus einer Vega 56 per Vega 64 Flash eine "Vega 58" gemacht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FabToGo, DON.HEROUR, Blende Up und 5 andere
Gute alte Zeiten. Eine ATI 9500 per BIOS-Update zur 9700(Pro) machen. 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos, Pr0krastinat0r, Abaddon4tk und 77 andere
Allgemeine Fragen bzgl. Effizienz und Abwärme: Durch den größeren Chip bei kleinerer "Aktivität" wäre das Ding dann leichter zu kühlen? Die teildeaktivierten Stellen sind wirklich mausetot oder werden die weiterhin mit Strom versorgt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Henge, DON.HEROUR, Roi-Danton und 8 andere
Ihr könnt euch sicher sein, dass ihr zum Preis einer 4070 Ti Super keine 4080 bekommt, genauso wie es zum Preis einer 4070 auch keine 4070 Ti gibt ;)
Der Unterschied ist am Ende halt wirklich nur, dass es der größere Chip ist und man halt tote Einheiten auf dem Board hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, stevefrogs, Topflappen und 8 andere
Ich bin erstaunt, dass es genügend komplett verkrüppelte AD102 Chips gibt, dass sich ein custom PCB für eine 4070 Ti Super auf AD102 Basis rentiert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cornykorn, Rehtsch, DON.HEROUR und 31 andere
Tharan schrieb:
Durch den größeren Chip bei kleinerer "Aktivität" wäre das Ding dann leichter zu kühlen?
Nein, sind ja trotzdem genauso viele aktive Ausführungseinheiten, nicht mehr, die dann niedriger getaktet wurden. Und es wird ja nicht jede zweite Einheit abgeschaltet, damit sich die Abwärme gut verteilt, sondern einfach ein Teil des Chips deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tharan
Man muss sich diese perverse Verschwung einmal bildlich vor Augen halten:

Käufer: "Ich hätte gern 300 Gramm normales Hack."
Verkäufer: "Ich habe nur noch das teure Tartar, dafür aber im Überfluss."
Käufer: "Nein, ich will 300 Gramm günstiges Hack."
Verkäufer: "Okay, ich packe 300 Gramm ab und wische damit einmal über den Boden, dann bekommen Sie es zum Preis des normalen Hacks - hier, bittesehr."

Genau so und nicht anders ist es, wenn ich ein hochwertiges Elektronikbauteil im Überfluss habe, es aber auch günstiger verkaufen will und dann einfach mit dem Laser quer drüberfahre und die Hälfte davon kaputtmache.

Pfeif auf Ressourcenverschwendung, es lebe die Völlerei!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eSportWarrior, Rehtsch, Knaecketoast und 48 andere
Rickmer schrieb:
Ich bin erstaunt, dass es genügend komplett verkrüppelte AD102 Chips gibt
Naja die 4090 ist ja schon teildeaktiviert, scheint tatsächlich ein etwas anfälliger Prozess zu sein, oder es liegen einfach so viele AD102 rum, die nur für die 4090 taugen. Und die wird sich nach dem ursprünglichen großen Run eher mäßig verkaufen, könnte also einiges "übrig" sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Hubert$
Bei nVidia kommt alles (an Chip-Resterampe) auf den Tisch, solange es sich noch irgendwie gewinnbringender an die "treue" Kundschaft verkaufen lässt.

Ich bin schon gespannt wie stark die 70er Serie Chips von nVidia bei Blackwell noch beschnitten werden, denn Gerüchten zufolge soll der Leistungs-Geiz (neben dem allseits bekannten Speichergeiz nVidias) in der RTX 5070 Serie (im Vergleich zur Leistung des Flaggschiffs) ja noch mehr ausgeprägt sein als aktuell schon bei Ada Lovelace (auch um Upselling noch mehr zu fördern).

Nun, dann muss man wenigstens nicht generationsübergreifend den Preis quasi verdoppeln wie bei der 80er Serie von Ampere zu Ada Lovelace (und davor von Pascal zu Turing bei der 80erTi Serie) und als nächstes wäre dann auch die 70er(Ti) Serie eigentlich dran/dafür prädestiniert (aber das hat bei nVidia wohl noch Zeit, da die Gewinne auch so noch mächtig sprudeln derzeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MouLeR, up.whatever, SweetOhm und 2 andere
DJMadMax schrieb:
Genau so und nicht anders ist es, wenn ich ein hochwertiges Elektronikbauteil im Überfluss habe, es aber auch günstiger verkaufen will und dann einfach mit dem Laser quer drüberfahre und die Hälfte davon kaputtmache.
Falls es so wäre dann macht es für Nvidia wirtschaftlich immer noch mehr Sinn, die Chips zu beschneiden als die Preise für die grßen Karten senken zu müssen.

Dennoch denke ich eher, dass sich seit erscheinen des Chips genügend Ausschuss angesammelt hat, der jetzt für eine eigene 4070Ti Karte reicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x, Gigaherz, Tzk und 11 andere
DJMadMax schrieb:
Man muss sich diese perverse Verschwung einmal bildlich vor Augen halten:

Käufer: "Ich hätte gern 300 Gramm normales Hack."
Verkäufer: "Ich habe nur noch das teure Tartar, dafür aber im Überfluss."
Käufer: "Nein, ich will 300 Gramm günstiges Hack."
Verkäufer: "Okay, ich packe 300 Gramm ab und wische damit einmal über den Boden, dann bekommen Sie es zum Preis des normalen Hacks - hier, bittesehr."

Genau so und nicht anders ist es, wenn ich ein hochwertiges Elektronikbauteil im Überfluss habe, es aber auch günstiger verkaufen will und dann einfach mit dem Laser quer drüberfahre und die Hälfte davon kaputtmache.

Pfeif auf Ressourcenverschwendung, es lebe die Völlerei!
Ersten Wissen wir gar nichts. Aber die Werden kaum grosse voll funktionfähige Chips kaputt schneiden. Wenn die wirklich zu viel von den grossen Chips haben , dann wandern die 100% in die nächste Generation als niedrigere Grafikkarten variante. Die werden aber alle grossen chips die zu viele Fehler haben zumindest noch in die kleineren grafikkarten einbauen, wenn sie die nötige Leistung dafür noch erreichen. Das nennt man Rescourcen nutzen. Das ist das Gegenteil von dem was du da beschreibst. Und dein vergleich ist noch nicht mal Ansatzweise gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: groink19, RD78, lordZ und 64 andere
DJMadMax schrieb:
Genau so und nicht anders ist es, wenn ich ein hochwertiges Elektronikbauteil im Überfluss habe, es aber auch günstiger verkaufen will und dann einfach mit dem Laser quer drüberfahre und die Hälfte davon kaputtmache.
Ne, so wird es eben nicht sein. Eher so wie bei AMD mit dem 5600X3D und dem 5700X3D. Der Chip gibt nicht mehr her, liegt auf Lager und auf dem Markt würde er uns sogar noch Geld bringen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Melvyn, vAro und 9 andere
DJMadMax schrieb:
Pfeif auf Ressourcenverschwendung, es lebe die Völlerei!
Hä? Also dass Nvidia teildefekte AD102 Chips für kleinere Karten verwendet, weil die für die ursprünglich gedachte Verwendung auf einer 4090 nicht taugen, siehst du als Resourcenverschwendung und Völlerei?

Nvidia macht doch im Prinzip das genaue Gegenteil von Resourcenverschwendung, indem die teildefekten Chips nicht direkt in den Müll landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RD78, Johannes125, squadric und 61 andere
9t3ndo schrieb:
Die Frage aller Fragen, wie immer: Laser Cut, ja oder nein?
Natürlich, NVIDIA hat doch nix zu verschenken und haben aus der Vergangenheit gelernt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, stevefrogs, 9t3ndo und 2 andere
Für den Mobil-Grafikkartenmarkt hätte das auch Sinn machen können, wenn man diese beschnittenen Großchips auch noch halbwegs effizient untertaktet im Notebook hätte laufen lassen können, wo die Marge ja eigentlich höher sein müsste als im Desktop-Grafikkartenbereich, aber vielleicht wäre die Nachfrage für eine mobile RTX 4080Ti oder mobile RTX 4080 "Super" o.ä. einfach nicht groß genug gewesen.
 
Tja bei den Preisen für 4090er-Karten verwundert die Praxis nicht. Anstatt mehr günstiger zu verkaufen wird dann eben abgeschaltet. Schon krank irgendwie aber passt vollkommen zum unsympatischen NVidiakonzern. Allerdings nicht wirklich zum Markt. Für 1000€ könnten sie garantiert doppelten Absatz bei den 4090er-Karten erreichen. Und das wäre für jeden von Vorteil nicht nur für NVidia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nato44, Inxession, SweetOhm und eine weitere Person
Finde das Vorgehen von Nvidia jetzt wirklich nicht (exorbitant) dramatisch - das ist und war immer erwartbar und ist bestimmt auch in anderen Unternehmen und Branchen Usus.

Man erhält als Endkunde eine Grafikkarte, welche genau die Leistung bringt, für die man bezahlt und die vorab bekannt und verifiziert ist (durch Tests). Welche GPU in welchem Zustand nun eben diese verifizierte Leistung bringt ist mir doch egal, solange es keinerlei Nachteile gibt und der Verbrauch auch identisch ist.

Wenn dem alles so ist, dann gibt's doch überhaupt nichts zu meckern; von der Preisgestaltung seitens Nvidia mal abgesehen, aber das hat hier keine Relevanz bezogen auf die verwendete GPU meiner Meinung nach und ist quasi ein anderes Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dama, Raykus, Tr8or und eine weitere Person
Zurück
Oben