Lübke schrieb:
dennoch müsste imho sowas wie photovoltaik möglich sein, um beim durchflug von sonnensystemen zusätzliche energie dem kreislauf zuzuführen. (naja würde bei der geschwindigkeit vermutlich auch nicht viel bringen, aber was andere fällt mir nicht ein ohne dafür anzuhalten)
Es steht zu bezweifeln, dass man all zu oft durch Sonnensysteme fliegt, noch dazu nahe genug an der jeweiligen Sonne vorbei. Du kannst ja mal überlegen, wie "viel" Leistung unsere Sonne im Kuiper Gürtel oder der Oortschen Wolke noch hat. Die Solaranlagen kannste dir wohl sparen. Jenseits des Neptun reichen die nicht mal, um die Lampe auf dem Klo anzuschalten.
Lübke schrieb:
demnach müsste die versorgung bis gliese für 24 jahre gewährleistet sein. das ist doch schon mal ne zahl mit der man arbeiten kann.
danke alrik
Du fliegst aber nicht mit 0,8c los. So ein Start wäre ne verdammt unangenehme Geschichte. Eher wirst du sanft mit 1g oder so aus dem Orbit heraus beschleunigen. Darfst jetzt gern mal nachrechnen, wie lange du da fliegst, bis du überhaupt ne relativistische Geschwindigkeit erreichst.
Oder anders: Wenn auf der Enterprise die Trägheitsdämpfer genau dann ausfallen, wenn Captain Picard mal wieder vollen Impuls befielt, dann würde die Mr. Worf als brauner Pfannkuchen an der Rückwand der Brücke kleben.
Banger schrieb:
Aber wir dürfen ja grundsätzlich nicht vergessen, dahin zu fliegen, wo die Planeten in x Jahren sind. Also ausrechnen. Schließlich ist die Galaxie nicht starr.
Soooo weit kommen die nicht. Aber ok, man muss schon aufpassen, vor allem wenns ein internationales Unternehmen ist. Nicht, dass die Amis wieder bei Yard vs. Meter versagen.
Banger schrieb:
Das wäre einfach "fail", wenn man dort ist und dieser Planet in der habitablen Zone ist so ein scheiß Gasplanet.
Gasplanet könnte man auch jetzt schon halbwegs nachweisen. Viel übler wärs, wenn du dort ankommst und der Planet einfach nur wandelnder Vulkanismus ist oder ne Dampfkessel-Atmosphäre wie die Venus hat.
MikeBe schrieb:
Wobei anzumerken ist dass wohl eine "Funkverbindung" über eine solche Distanz nicht zu realisieren ist, genau wie die 08 LS, aber was solls........
Nicht heute und nicht morgen... Langfristig sollte die Menschheit aber mal endlich zu Potte kommen. Russisch Roulette mit Asteroiden ist kein Spaß. 2-300m Durchmesser würden ein Land verwüsten (~1-200km Todeszone, danach gibts Staubwolken etc.). Jenseits von 1-1,5km Durchmesser wäre Ende Gelände, dann wären wir besser schon weit weg.
Antriebe mit relativistischen Geschwindigkeiten sind einfach nur eine Frage von Leistung und Zuverlässigkeit. Noch können wir es nicht, aber theoretisch machbar sind solche Antriebe (im Gegensatz zu ÜLG-Triebwerken) sehr wohl. Dauert halt noch 1-200 Jahre.