Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Google: Pixel 8 soll ein kleineres Smartphone werden
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Google: Pixel 8 soll ein kleineres Smartphone werden
Ich finde es etwas überraschend, dass in einem Thread einer Branche, wo jährlich über EINE MILLIARDE (!) Geräte verkauft werden, eine Grundsatzdiskussion über "fressen und gefressen werden" entsteht, nur weil ganz objektiv die Vielfalt der Auswahl drastisch klein ist für diese riesige Menge.
Ich hab gerade mal zum Spass geschaut, wieviel Staubsauger pro Jahr abgesetzt werden. Laut Statista in 2019 so 130 Mio - jährlich mit kleinen Steigerungsraten seit 2009, wo es gut 100 Mio waren.
Das ist ein Zehntel.
Wenn ich allein nur durch den Mediamarkt gehe, sehe ich eine VIEL grössere Vielfalt an Staubsaugern. Es gibt verschiedene Techniken, verschiedene Größen, verschiedenste Zielgruppen und auch Einsatzzwecke.
Wieso gibt es das bei Smartphones kaum noch?
Wegen "fressen und gefressen werden"? Echt? Wieso gibts dann aber nicht in anderen Branchen? Könnte es sein, dass hier noch andere Mechanismen greifen? Gibt es überhaupt Journalisten im Tec-Bereich, die diese Frage stellen? Ich höre sie nämlich quasi nie. Und DAS ist dann keine Kritik am System, sondern wie etwas sehr lang der User BAR86 auch zum Ausdruck gebracht hat, eine Kritik an unseren Fach-Journalisten.
Aus meiner Sicht redest Du Dich raus, Sven. Wenn Du auf angeblich systemische Zusammenhänge so hinweist, statt kritisch auf Deinen Fachbereich zu schauen, indem Du die Scheuklappen abnimmst, und guckst, ob das Verhalten der Branche, über die Du berichtest, wirklich sooooo der Normalfall ist... dann tust Du schlicht weniger, als Du könntest.
Die unfassbare Gleichschaltung der Smartphones in den letzten 8/9 Jahren habe ich selber bis heute nicht ganz kapiert ist aber bemerkenswert insb. angesichts der unfassbaren Menge an abgesetzten Geräte. Durch diese Gleichschaltung ist ja auch ganz sicher nichts irgendwie besser geworden und die Hersteller, die pro Jahr ein halbes Dutzend quasi identischer Geräte rausbringen, haben letztlich keine brauchbaren Informationen, wieso ihre Verkaufszahlen so schwanken (nach meiner Beobachtung hängt es am Ende von Werbung/Markenbekanntheit und Preis ab - nicht von Bauform).
Selbst Nischengeräte sind heute fast allesamt Einheitsbrei. Da gibts kaum Versuche, dauerhaft Nischen abzudecken und zu akzeptieren, dass dies halt deutlich kleinere Stückzahlen bedeutet, was in anderen Branchen offenbar völlig normal ist und akzeptiert wird.
Selbst wenn ein Hersteller von einer Nische nur eine viertel Mio Geräte pro Jahr absetzt, kann das ein netter, kleiner Umsatz sein, der auch einen kleinen Gewinn einfährt. Aber statt Nischen zu suchen, sehe die zig Geräte von Xiaomi, Samsung, Motorola, etc mehr oder weniger alle gleich aus. Hauptunterschied: Kamera und RAM/Festspeicher/CPU.
Die Industrie ist im Prinzip so verzweifelt, dass sie kabelloses Laden als High-End-Technik auserkoren hat. Etwas, was für ein paar Euro in jedes Gerät eingebaut werden könnte. Das ist gruselig und zeigt, wie seltsam die Hersteller offenbar ticken.
Hier einfach als Fach-"Journalist" mit einer "ist-halt-so-kann-gar-nicht-anders-sein"-Haltung auf die Geschehnisse zu blicken, ist ziemlich traurig.
Ich hab gerade mal zum Spass geschaut, wieviel Staubsauger pro Jahr abgesetzt werden. Laut Statista in 2019 so 130 Mio - jährlich mit kleinen Steigerungsraten seit 2009, wo es gut 100 Mio waren.
Das ist ein Zehntel.
Wenn ich allein nur durch den Mediamarkt gehe, sehe ich eine VIEL grössere Vielfalt an Staubsaugern. Es gibt verschiedene Techniken, verschiedene Größen, verschiedenste Zielgruppen und auch Einsatzzwecke.
Wieso gibt es das bei Smartphones kaum noch?
Wegen "fressen und gefressen werden"? Echt? Wieso gibts dann aber nicht in anderen Branchen? Könnte es sein, dass hier noch andere Mechanismen greifen? Gibt es überhaupt Journalisten im Tec-Bereich, die diese Frage stellen? Ich höre sie nämlich quasi nie. Und DAS ist dann keine Kritik am System, sondern wie etwas sehr lang der User BAR86 auch zum Ausdruck gebracht hat, eine Kritik an unseren Fach-Journalisten.
Aus meiner Sicht redest Du Dich raus, Sven. Wenn Du auf angeblich systemische Zusammenhänge so hinweist, statt kritisch auf Deinen Fachbereich zu schauen, indem Du die Scheuklappen abnimmst, und guckst, ob das Verhalten der Branche, über die Du berichtest, wirklich sooooo der Normalfall ist... dann tust Du schlicht weniger, als Du könntest.
Die unfassbare Gleichschaltung der Smartphones in den letzten 8/9 Jahren habe ich selber bis heute nicht ganz kapiert ist aber bemerkenswert insb. angesichts der unfassbaren Menge an abgesetzten Geräte. Durch diese Gleichschaltung ist ja auch ganz sicher nichts irgendwie besser geworden und die Hersteller, die pro Jahr ein halbes Dutzend quasi identischer Geräte rausbringen, haben letztlich keine brauchbaren Informationen, wieso ihre Verkaufszahlen so schwanken (nach meiner Beobachtung hängt es am Ende von Werbung/Markenbekanntheit und Preis ab - nicht von Bauform).
Selbst Nischengeräte sind heute fast allesamt Einheitsbrei. Da gibts kaum Versuche, dauerhaft Nischen abzudecken und zu akzeptieren, dass dies halt deutlich kleinere Stückzahlen bedeutet, was in anderen Branchen offenbar völlig normal ist und akzeptiert wird.
Selbst wenn ein Hersteller von einer Nische nur eine viertel Mio Geräte pro Jahr absetzt, kann das ein netter, kleiner Umsatz sein, der auch einen kleinen Gewinn einfährt. Aber statt Nischen zu suchen, sehe die zig Geräte von Xiaomi, Samsung, Motorola, etc mehr oder weniger alle gleich aus. Hauptunterschied: Kamera und RAM/Festspeicher/CPU.
Die Industrie ist im Prinzip so verzweifelt, dass sie kabelloses Laden als High-End-Technik auserkoren hat. Etwas, was für ein paar Euro in jedes Gerät eingebaut werden könnte. Das ist gruselig und zeigt, wie seltsam die Hersteller offenbar ticken.
Hier einfach als Fach-"Journalist" mit einer "ist-halt-so-kann-gar-nicht-anders-sein"-Haltung auf die Geschehnisse zu blicken, ist ziemlich traurig.
Weil du bei Smartphones nicht so krass aus der Reihe tanzen kannst, da sonst wieder keine App anständig funktioniert und für dein Gerät wieder besonders angepasst werden müsste. Was im Worst-Case nicht passiert und dann bist du im Windows Phone Dilemma: keine Apps, kein Interesse, kein Interesse, keine Apps, usw.Booth schrieb:Wieso gibt es das bei Smartphones kaum noch?
Aber es kommt natürlich drauf an, was du genau unter Vielfalt verstehst.
FrAGgi schrieb:Weil du bei Smartphones nicht so krass aus der Reihe tanzen kannst, da sonst wieder keine App anständig funktioniert und für dein Gerät wieder besonders angepasst werden müsste.
Das macht absolut keinen Sinn, dass Apps bei z.B. 5"-Geräten (randlos) nicht mehr funktionieren. Wirklich Null.
Ich finde Kritik immer gut. Auch Kritik an der Kritik. Aber einfach mal was raushauen, was durch simpelste Beispiele widerlegt werden kann... hmpf...
Die Vielfalt, die hier gefordert wird, ist ja nichtmal kompliziert zu erreichen. Man KÖNNTE auch noch deutlich weitergehen, sodass Dein Argument evtl valide wird. Aber es wird ja nichtmal ansatzweise versucht, die Bandbreite zu erhöhen, die ohne Software-Anpassungen möglich wäre.
Und dann wird Apple als Beispiel genannt, dass sich dies nicht lohnen würde. Die Umsatz/Gewinn-Erwartungen, die Apple inzwischen an Geräten hat, sind doch nun wirklich vollkommen absurd und überzogen. Wenn sich daran alle anderen Hersteller so orientieren würden, dass sie nur das anbieten, was mit ähnlichen Margen verkauft wird... dann müssten die Hersteller alle direkt aufhören zu existieren.
Apple ist KEIN Vorbild. Für quasi niemanden. Apple ist eine Anomalie. Wie Microsoft. Oder Google. Die Tec-Branche scheint Anomalien regelrecht zu sammeln - wodurch diese Konzerne trotzdem ziemlich einmalig mit ihren Geschäftsmodellen bleiben. Könnte vielleicht damit zusammenhängen? Alle wollen das Apple-Geschäftsmodell und wundern sich seit einem Jahrzehnt, dass es einfach nix wird?
Nur wieso interessiert dies keinen Journalisten?
Also hier im Thread ist ja schon ziemlich deutlich eine Nischengruppe zu lesen/hören. Einfach nur kleinere Geräte.Aber es kommt natürlich drauf an, was du genau unter Vielfalt verstehst.
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich nie behauptet.Booth schrieb:Das macht absolut keinen Sinn, dass Apps bei z.B. 5"-Geräten nicht mehr funktionieren. Wirklich Null.
Geht aus dem von mir zitierten Beitrag von dir nicht hervor. Für mich liest sich der Kommentar so, als gehe es weit über "nur kleinere Geräte" hinaus.Booth schrieb:Also hier im Thread ist ja schon ziemlich deutlich eine Nischengruppe zu lesen/hören. Einfach nur kleinere Geräte.
Tuetensuppe
Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 7.388
aur0n schrieb:mir gehen diese großen Bildschirme auf den Keks. Mit einer der Gründe warum ich immer noch mein Galaxy S9 benutze. Größer als die 5,8" brauche ich nicht
Das Pixel 8 ist gerade mal 2,8 Millimeterchen länger als dein S9, hat aber ein deutlich größeres Display.
Davon abgesehen sind alle Smartphones über ca. 125 mm Länge lästig und unbequem in der Hosentasche, und sieht dämlich aus.
Donnerkind
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 1.475
Ich trage ausschließlich Chinos und auch da mag ich es nicht, wenn ich in der (eigentlich geräumigen) Seitentasche eine Schiefertafel große Platte drin habe. Man schwitzt mehr drunter und es sieht auch einfach bescheiden aus, wenn da so ein riesiges Viereck aus dem Oberschenkel beult.Tunaraxx schrieb:Ich weiß zwar nicht was du für Hosen trägst aber wenn man z.B eine viel zu klein geratene skinny Jeans kauft dann könnte das gut sein.
Lieber einen hinten. Mein Huawei hat die superpraktische Funtion, durch Ziehen über den rückseitigen Reader die Leiste von oben runterzuziehen. Das ist vor allem deshalb so toll, weil das Display zu hoch ist, um es mit dem Daumen zu machen.scuba2k3 schrieb:Sehr schön. Jetzt bitte noch den seitlichen Fingerprint reader aufleben lassen. Träumen darf man doch noch oder?
Biedermeyer schrieb:Wenns dann auch noch wieder leichter waere (ca. 170g) muesste ich nicht nach einem neuen Pixel 5 suchen...
Ich hatte früher ein Alcatel One Touch Idol 3, ein Einsteigergerät aus Plaste mit 4,7 Zoll, 135 mm hoch und 120 g schwer. Das war der perfekte Unterwegs-Begleiter und PDA-Ersatz, weil leicht, handlich und für 10 Stunden GPS-Aufzeichnung der Radtour mit Osmand hat der 2 Ah-Akku auch locker gereicht. Das Ding ist so oft runter gefallen, dass der Rand überall kaputt ist (knarzendes Plaste eben), aber es hat trotzdem keine Spider-App! Das ist der Vorteil, wenn nicht alles auf Spannung eng verklebt ist wie bei den High-End-Geräten. Leider ist es dann doch einmal zu oft runtergefallen, wodurch die Touch-Schicht eine Macke bekam. Ich will einfach sowas wieder mit aktueller Technik. Pretty please, liebe Industrie. 🥺👉👈Robo32 schrieb:jemand der kaum telefoniert, aber dafür viele Apps nutzt braucht keine <5"
WhiteShark
Admiral
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 9.949
Eine Schachtel Zigaretten hat auch einen ganz anderen Formfaktor.cruse schrieb:Einige wollen es halt immer in die vorderen Taschen stecken und in einige Hosen bekommt man da nicht einmal eine Schachtel Kippen. In meine Hosen passt auch locker 6 Zoll, in viele sogar 6,4 ohne rauszugucken.
Ich bin immer verwundert, was manche für seltsame Hosen kaufen, dass ein Smartphone nicht in die Tasche passt. Selbst in meine Reithose passt es und die hat enge kurze Taschen.
Wobei ich den Wunsch nach kleineren Smartphones nachvollziehen kann. Mir würde ein kleineres Display auch ausreichen. Aber wenn der Markt dafür zu klein ist, kann man wohl wenig machen.
Ist wie bei den Autos, da sterben die kleinen Modelle auch aus.
das ist durchaus korrekt, aber halt das 8 und ich habe nie gesagt, dass nicht auch 6,1zoll in Frage kämen, wenn das Handy gleich groß bleibt.Tuetensuppe schrieb:Das Pixel 8 ist gerade mal 2,8 Millimeterchen länger als dein S9, hat aber ein deutlich größeres Display.
Davon abgesehen sind alle Smartphones über ca. 125 mm Länge lästig und unbequem in der Hosentasche, und sieht dämlich aus.
Die Telefone, die zurzeit aber mit 6,3zoll aufm Markt sind, sind halt einfach riesig und deutlich größer als mein S9.
Das Pixel 8 mit 6,1Zoll kommt auf jeden Fall wieder näher ran...aber mir wegen der ausgebeulten Kamera auf ein Dorn im Auge.
Da ich aber ohnehin kein neues Handy brauche und mein S9, bis es komplett aufgibt, benutzen werde...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 469
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 4.257
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.022
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 259
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 731
G