News Halbleiter-Knappheit: Bundesregierung bittet Taiwan um Priorisierung

Duran schrieb:
Hier zeigt sich was unsere Regierung seit Jahren falsch macht: Abhängigkeiten schaffen.
Von Elektronik, von Gaslieferanten, demnächst Stromnachbarländer usw.

Da kann die Regierung jetzt nicht wirklich was für wenn die Großkonzerne sich aus Kostengründen (Geldgier) vom Ausland abhängig machen.
Des weiteren sind wir ein Rohstoffarmes Land und sind auf Gaslieferanten angewiesen.
Beim Strom geb ich Dir Recht, dass wird uns noch um die Ohren fliegen. Stichwort: Spitzenlastglättung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crowbar
Das es in Deutschland keine eigene Chipfertigung gibt ist Hausgemacht in Dresden gab es doch mit AMD/GloFu eine große FAB, wurde die wieder Abgerissen?

Geiz ist geil, wieder Mal! Hauptsache noch paar Cent für die Aktionäre rausholen pro Auto, weil man paar Cent billiger in Asien kaufen kann. So Teuer wie Neuwagen sind frage ich mich eh wo das alles noch Hinführen soll?

Z.B. ich bin CNC Programmierer und Fräser, verdiene 16,38€ die Stunde (Ostdeutschland). Am Monatsende macht das abzüglich 50€ Betriebsrente, noch ca. 1950€ Netto bei SteuKl1. Abzüglich Miete, Strom, GEZ Dreck, Diesel, zweier Raten (Damit ich ein altes Auto überhaupt kaufen konnte), Versicherungen und UVG bleiben ca. der Hartz4 Satz übrig. Dafür bin ich Facharbeiter ... toll! Da soll mir Mal einer Sagen wo man davon noch ein neues Auto kaufen soll? :D Jedesmal wenn das Auto wieder mal im Eimer ist, denkst Du nur ich verliere meine Arbeit und machst den Dispo oder frist einen Monat kaum was weil kein Geld mehr da ist, ÖPNV? Ja na ich Arbeite bis 0 Uhr und um 22:30 kommt im Dorf der letzte Bus an, selbst wenn der fahren würde wäre ich 4 bis 5 Stunden unterwegs jeden Tag. Achja Dezember Kurzarbeit, resultat weniger Brutto als sonst Netto, geil.

Schöne Welt ist dass...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa
Die Regierung sollte sich einfach raushalten.
Ca. 40% von der Produktion verkauft VW in China und die entstehenden Erträge verbleiben vor Ort. Die ständigen permanenten Investitionen dort in neue Werke spricht Bände.

VW rechnet für Pandemie-Jahr 2020 mit 50 Prozent weniger Gewinn

Wie Volkswagen am Freitag mitteilte, wird auf der Basis vorläufiger Zahlen für 2020 ein operativer Gewinn (ohne Sonderlasten wie aus der Dieselaffäre) von zehn Milliarden Euro erwartet. Das entspricht fast einer Halbierung des operativen Gewinns aus dem Jahr 2019, als der VW-Konzern auf einen Rekordwert von 19,3 Milliarden Euro gekommen war.

.....Der ausgewiesene Netto-Cashflow im Automobilgeschäft habe sich „sehr positiv“ entwickelt. VW ist im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben dabei auf rund sechs Milliarden Euro gekommen. 2019 lag der Netto-Cash-Flow bei rund 10,8 Milliarden Euro.

Ein Unternehmen wie VW braucht politischen Beistand? Aber eine Firma wie AMD (David vs Goliath) schafft es Verträge mit TSMC abzuschließen. Man finde den Fehler.
 
ah ja, bringt nix wenn TSMC da mehr chips liefert, dann fehlen andere Chips von anderen Herstellern ...
ich hab jetzt meine 8h Nachtschicht fast hinter mir und hab 0 gemacht weil hier nix zu tun ist, fehlt an Rohwafern, Chemie, Ersatzteilen oder Servicekräften für defekte Anlagen...ich mach hier in Deutschland Sensoren unterschiedlicher Art auch viel für die Autoindustrie (Luftmassenmesser, Öltemperatur,Klima...)

Die ganzen Lieferketten funktionieren nicht mehr wirklich wie vorher mit dem ganzen Covid. irgendwo ne abteilung wegen verdachtsfall für 3 Tage heimgeschickt...der servicmitarbeiter kommt erst in paar wochen weil nach reisen erst in quarantäne muss...teils scheiters hier am druckerpapier oder den handschuhen...
 
Irgendwie peinlich, da schäme ich mich für mein Land.... "German car is best car, most important car - deliver parts asap - los !"

Als ob andere nicht auch Probleme hätten...

Hätten sie lieber mal die Hersteller dazu bewegt im eigenen Land eine Infrastruktur zu schaffen anstatt das Geld ins Ausland zu pumpen...

Einfach nur peinlich. Was kommt als nächstes ? Afrika um Wurst und Brot bitten ?!
 
äh fast, getreide fürs brot bekommen wir aus südamerika weil hier ja gefühlt nur noch mais für die biogasanlagen angebaut wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEtTlAh
omavoss schrieb:
Man muss die China-Politik "ein Land, zwei Systeme" anerkennen. Taiwan ist in den Augen Chinas eine abtrünnige Provinz, infolgedessen wird man entgegen chinesischen Interessen gegenüber Taiwan "keinen Blumentopf gewinnen" können. Es gibt keinen einzigen Chip zusätzlich zu den Verträgen; Punkt, Komma, aus.
Bei Taiwan "betteln gehen" ist eine Verarschung der Bevölkerung durch das deutsche Wirtschaftsministerium; dieses Ansinnen ist von vornherein zum Scheitern verurteilt, und das wissen die Beamten.

Es sei denn, die "Neue Seidenstraße" darf durch deutsches Territorium bis nach Rotterdam weiter ausgebaut werden, dann könnte man ja nochmal drüber reden . . . sofern dieses Thema nicht bereits abgeräumt ist.

Ein chinesischer "Nawalny" muss erst wieder aufgebaut werden, nachdem ein gewisser Taiwanese mit Namen Yoshua Wong abgegessen hat. Vom sogenannten Interimspräsidenten Guiado mal ganz abgesehen, was auch so eine Luftnummer von Maas war, den anzuerkennen. Damit ist er völlig sinnlos vorgeprescht, um den Amis unter Trump zu gefallen.

Du verkennst aufgrund mangelhafter Bildung die historischen Tatsachen. Taiwan ist das Überbleibsel der ehemaligen chinesischen Republik und nicht Festlandchina. Maos Putschisten vertrieben den Gründer Tschiang Kai Schek bis nach Taiwan. Prinzipiell besteht in Taiwan, mittlerweile ein demokratisches Staatssystem, der legitime Herrschaftsanspruch über das gesamte Festlandchina, auch wenn die Pseudokommunisten das Gegenteil behaupten. Praktisch interessiert das eigentlich keinen normalen Menschen - weder in Taiwan noch in China (trotz der innerstaatlichen Propaganda). Das chinesische Regime versucht lediglich aus strategischem Interesse, die Staatengemeinschaft mittels Drohungen oder Vorteilsverschaffung von der diplomatischen Anerkennung Taiwans abzuhalten und den autonomen Status Taiwans langfristig zu unterminieren. Bereits Nixon konnten sie die diplomatische Diskreditierung Taiwans abtrotzen und er beugte sich im übergeordneten Interesse (UDSSR) dieser Forderung.
Worin genau das Interesse der chinesischen Kommunisten konkret besteht kann nur gemutmaßt werden. Zum einen missfallen der KPCh grundsätzlich demokratisch strukturierte Anrainerstaaten. Das könnte innenpolitische Begehrlichkeiten der eigenen Bevölkerung nach Meinungsfreiheit und den unverschämten Wunsch, die eigenen politischen Führer im Rahmen einer freien Wahl bestimmen zu dürfen, wecken. Die Kommunisten konnten bereits im vergangenen Jahr die kurzlebige Demokratie Hongkongs erfolgreich aushebeln. Gleiches versuchen sie durch politische Einflussnahme auch in Taiwan. Über kurz oder lang werden sie ähnlich wie in Tibet, das China vor Jahrzehnten bereits militärisch besetzt hat, drastischere Maßnahmen ergreifen. Dann wäre die letzte chinesische Demokratie beseitigt. Die Amis treten bislang als einzige vehementen Verteidiger der taiwanesischen Demokratie auf und stehen mit dieser isolierten Position auf verlorenem Posten.
Auch versucht China seit Jahren, die territoriale Einflusssphäre zu erweitern und zu sichern. Drastische Beispiele sind die Eskapaden im rohstoffreichen Südchinesischen Meer. Auch von der gegenteiligen Bewertung des Ständigen Schiedsgerichtshofes in Den Haag lässt sich China von der illegalen Landnahme, dem Raubbau an der Natur, nicht abhalten und errichtet tausende Seemeilen von China entfernt Militärbasen und -flügplätze. Und die werden auch sinnentsprechend genutzt werden.
Die Politiker demokratischer Staaten, insbesondere Europas, sind erkennbar unfähig und auch unwillig, dem expansiven Bestreben der chinesischen Diktatur Einhalt zu gebieten. Zu massiv sind die Sorgen vor negativen Auswirkungen auf die globale Volkswirtschaft ausgeprägt. Auch befürchten unsere liberalen Politiker, mit der Kolonialvergangenheit argumentativ konfrontiert zu werden und sind deswegen selbst zu simplen Protestnoten unfähig. Somit können die Chinesen ungestört schalten und walten.
China ist einem Schwarzen (roten g) Loch vergleichbar: 1,3 Milliarden Chinesen müssen gesättigt und konsumtechnisch befriedigt werden. Agrartechnisch unfähig zur autonomen Selbstversorgung saugt China Lebensmittel und Rohstoffe ein und nutzt nebenbei geostrategische Konflikte, indem sie beispielsweise den Russen fossile Energieträger zu Spottpreisen abschwatzen. Ich bin gespannt, wie lange China sich noch Zeit lässt, endgültig dem Japanischen Kaiserreich nachzueifern und die Hand nach Restasien ausstreckt. Intelligenter als Nippon gehen sie definitiv vor. Es gilt nicht "erst Asien, dann die ganze Welt", Chinas Politführung begeht mit wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme den umgekehrten und möglicherweise nachhaltigeren Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT, Nuon, defender2409 und 5 andere
Erst Masken, Desinfektionsmittel. Jetzt die Halbleiter. Schläfst du schon Europa oder aufgewacht. Hier muss dringend was geändert werden. Aber will das der Industriestandort Deutschland überhaupt?
 
Ist schon lustig, wenn Unternehmen mit 10-20 Mrd. Euro Gewinn nach Steuern pro Jahr bei Mutti am Rockzipfel hängen. Immerhin baut Bosch in Dresden eine Halbleiterfertigung um genau sowas für eigene ICs zu verhindern - leider etwas spät.
cookie_dent schrieb:
Da kann die Regierung jetzt nicht wirklich was für wenn die Großkonzerne sich aus Kostengründen (Geldgier) vom Ausland abhängig machen.
Des weiteren sind wir ein Rohstoffarmes Land und sind auf Gaslieferanten angewiesen.
Beim Strom geb ich Dir Recht, dass wird uns noch um die Ohren fliegen. Stichwort: Spitzenlastglättung.
Naja, die Regierung kann Dinge zur Chefsache erklären und gezielt fördern, wir hatten sowas alles mal hier (Solarworld, Infineon-Werke), wurde nur als entbehrlich angesehen und wurde beim Asien-Preisdumping vor die Räder geworfen. Was Spitzenlastglättung angeht, Stichwort Speicher wie Liquid-Metal, Liquid-Air ;)
C4rp3di3m schrieb:
Z.B. ich bin CNC Programmierer und Fräser, verdiene 16,38€ die Stunde (Ostdeutschland). Am Monatsende macht das abzüglich 50€ Betriebsrente, noch ca. 1950€ Netto bei SteuKl1. Abzüglich Miete, Strom, GEZ Dreck, Diesel, zweier Raten (Damit ich ein altes Auto überhaupt kaufen konnte), Versicherungen und UVG bleiben ca. der Hartz4 Satz übrig.
Du haust im Monat 1500€ für deine Lebenshaltung raus?
Das brauche ich mit meiner Freundin meistens nichtmal gemeinsam inklusive Essen, schürfst du Bitcoins oder lebst in der Innenstadt? Ich bin zwar generell der Meinung, dass im Schnitt alle Berufsgruppen erstmal 30% Aufschlag bekommen müssten (die Niedrigverdiener in der Pflege eher 30%, Embeddedprogrammierer wie ich nicht so viel), aber mit knapp 2000€ im Monat sollte man allein auch heute schon gut über die Runden kommen können. Nur nicht in der Innenstadt von Metropolen, da ist das nicht mal die Kaltmiete >_>
 
Herr Altmeier hat vor wenigen Jahren gesagt, Deutschland solle Verschlüsselungs-Standort #1 werden. Zu schade, dass die Bundesregierung auf EU-Ebene hinterrücks am Verbot von Verschlüsselung hinarbeitet. Oder jüngst die Einschätzung, das beA sei ausreichend sicher.
 
SV3N schrieb:
Demnach habe ein Beamter des taiwanischen Wirtschaftsministerium bestätigt, dass Wirtschaftsminister Wang Mei-hua noch am Sonntag mit leitenden Angestellten des Unternehmens gesprochen habe und TSMC der Produktion für die Automobilindustrie Priorität einräumen wird, sobald der Halbleiterfertiger seine Kapazitäten weiter erhöhen kann.
Text bei Reuter:
TSMC had told the ministry it will “optimise” the production process of chips to make it more efficient and prioritise auto chip production if it is able to further increase capacity, the ministry said.

Ich will ja nicht mäkeln, aber die Übersetzung behauptet schlicht was anderes als der Originaltext.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: machiavelli1986
smalM schrieb:
Text bei Reuter:
TSMC had told the ministry it will “optimise” the production process of chips to make it more efficient and prioritise auto chip production if it is able to further increase capacity, the ministry said.

Ich will ja nicht mäkeln, aber die Übersetzung behauptet schlicht was anderes als der Originaltext.

Absolut, im englischen ist da einiges mehr an den Konjunktiv geknüpft:-) Da wird gar nichts passieren von heute auf morgen. Das was TSMC ohne Optimierung jetzt produziert wird, wird wohl schon fix in den Auftragsbüchern sein und sicher auch verpflichtend. Und Optimierung dauert sicher einen Moment.
 
smalM schrieb:
Ich will ja nicht mäkeln, aber die Übersetzung behauptet schlicht was anderes als der Originaltext

Stimmt. Es ist nicht schlimm, wenn jemand kein Englisch kann, aber blöd, wenn er das dann auch noch publiziert, mit der entsprechenden Breitenwirkung in der Öffentlichkeit.
Aber immer noch Besser als das Englisch von Altmeier, der "pleased" wäre, wenn er mehr Chips bekäme.
"I would appreciate if ..." wäre adäquat gewesen.
 
smalM schrieb:
Ich will ja nicht mäkeln, aber die Übersetzung behauptet schlicht was anderes als der Originaltext.
"A ministry official said Minister Wang Mei-hua spoke to senior company executives on Sunday about the issue."

“if production can be increased by optimising production capacity, it will cooperate with the government to regard automotive chips as a primary application”
 
SV3N schrieb:
"A ministry official said Minister Wang Mei-hua spoke to senior company executives on Sunday about the issue."

“if production can be increased by optimising production capacity, it will cooperate with the government to regard automotive chips as a primary application”
Falls die Produktion durch Optimierung der Produktionskapazität erhöht werden kann, wird [TSMC] mit der Regierung kooperieren, um Automotive-Chips als vorrangigen Einsatz zu berücksichtigen.

Das ist ein sehr freundlich formuliertes "Ihr könnt uns mal"...
 
Das zeigt das unsere Regierung unfähige btw. falsche Politik macht sonst hätten wir die Herstellerwerke hier und müssten nicht danach bei anderen Ländern darum betteln. Weiterer Vorteil wäre das es dann auch weniger Arbeitslose gäbe.
 
Postman schrieb:
Hier geht es primär um Arbeitsplätze oder ein Monatseinkommen z. B. in der Autombilindustrie, welche Kurzarbeit mangels Teile fahren müssen. Da sind Gamer Wünsche mit Verlaub erst einmal sekundär.
1 100% Kurzarbeitergehalt bei den 4 großen Automobilbauern, ist immer noch so hoch wie nen normales Gehalt...
Die sollen alle mal die fresse halten.
 
Zumal VW ja ordentliche Milliardengewinne fährt (trotz Skandale). Dann muss man halt mal ein/zwei Jahre in den sauren Apfel beissen und die Aktionäre müssen mal etwas zurückstecken. Zudem gibt es sicher noch andere Bereiche wo man mal etwas einsparen kann. Was ich sagen will, nur weil Taiwan jetzt nicht aus dem nichts Deutschland in den Arsch kriechen möchte (wieso sollten sie das? Es geht hier um zwei im Privatsektor angesiedelte Unternehmungen) sind nicht gerade die Monatseinkommen flöte. Die könnte sich VW auch so noch leisten, wenn alle anderen rund herum nicht derart gierig wären. Alles in allem ist das ein peinlicher Auftritt der deutschen Politik, ist meine bescheidene Meinung. Zumal jeder seriöse Hersteller auch ein ausgereiftes Risk Management haben sollte, damit man nicht direkt zur Politik springen muss. Die Halbleiterindustrie hat selten so produziert dass man am Abend anrufen konnte und am nächsten Tag hatte man die Lieferung. Aber was bei Euch die Automobilindustrie ist ist bei uns die Finanzindustrie. Deren kriecht die Politik auch in den Arsch, weil man ja immer genügend Angst machen kann, Arbeitsplätze da, arbeitslose da, der Fehler liegt immer bei den Anderen.
 
Zurück
Oben