Handhabe gegen Zwangsdigitalisierung?

Khaotik schrieb:
Interessant, woran du die Qualität einer Freundschaft so fest machst. Aber gut, das ist natürlich deine Sache.
Du würdest also lieber 10 anderen deine gewählte Kommunikationsweise aufzwängen, damit sie deiner Freundschaft würdig wären anstatt dich an die Gruppe anzupassen.
Wen mich jemand zwingen möchte einem Konzern wie Meta all meine Daten anzuvertrauen, nur damit ich mit ihm kommunizieren kann, dann zeigt das, wieviel ihm meine Freundschaft wert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prh, KitKat::new() und karlos3
Sorti schrieb:
Dummerweise sagt mir die App Finanzassi, dass BestSign nun in der App Postbank integriert ist, ich also keine App BestSign benötige.

Bevor ich eine dieser Apps lösche und Chaos auslöse, mache ich einfach weiter wie bisher mit dem Finanzassi.
Bestsign ist sowohl in der alten Postbank Finanassi App integriert als auch in der neuen Postbank App.
Du kannst Dir also am Handy aktuell immer noch jeweils die Bestsign App einrichten, Finanzassi als auch die Postbank App um damit Dich zu legitimieren. Wenn Du es einfach haben willst dann hast Du nur noch die Postbank App und machst alles damit.

Damit man sich nicht aus dem Konto aussperrt habe ich ein älteres Handy als Backup das sowohl die Postbank App hat inklusive einer eingerichteten "Bestsign" Freigabe als auch noch die APP für die TOTP Codes und auch Keypass für meine Passwörter.
Ich kann das nur jedem empfehlen denn ohne seine Zugänge ist man heutzutage ziemlich aufgeschmissen.
 
Was mich an der alten KK (mhplus) tierisch genervt hat: Die haben mir einen Brief(!) geschickt, dass der Upload per App okay war. Auf telefonische Anfrage müssen Sie das so machen, weil ich der Kontaktaufnahme per e-Mail widersprochen habe. Kann man angeblich nur pauschal für alles, also inkl. Werbung. Nein danke, dann lieber ein KK Wechsel.

Niyu schrieb:
oder man muss Extrakosten zahlen
Genau das ist der Punkt: Die Leistung ist eben auf die Digitalisierung bepreist.
Wenn du Mehraufwand verursachen willst: Gerne, aber zu deinen Lasten, nicht zu meinen.

Es geht aber auch andersrum: Ich habe heute noch immer Kreditoren, die es nicht auf die Kette bekommen mir Rechnungen digital zukommen zu lassen.
Und was ich überhaupt nicht leiden kann ist, wenn jemand mir das Recht abspricht über meinen Datenschutz selbst zu bestimmen und ich mich in irgendwelchen Portalen anmelden muss um die Rechnung runterzuladen, weil Emailanhang aus Datenschutzgründen nicht funktioniert.

Lieblingsbeispiel:
Vodafone Enterprise Glasfaserrechnung: kommt per Mail als Anhang.
Vodafone Cable Business muss ich mich einloggen und manuell runterladen.
Vodafone Mobilfunk Business: kommt per Mail als Anhang.

Niyu schrieb:
-Fahrkartenkontrolle im ICE – Handy leer…ups.
-Flug in den Urlaub. Tickets aufm Handy. Handy leer. Arrrgh…
Es gibt solche Geräte, die bringen das auf Papier. Das Papier kann man dann mitnehmen. Die kosten auch nicht viel und kann man sich nach Hause stellen. Heißt "Drucker".
Am Flughafen gibt es Personal, die geben dir einen Papier-Boardingpass, wenn du deinen Pass/Ausweis vorlegst. In Hong Kong gibts sogar Maschinen, die das machen.
Wenn dir der Akku halt 20 Minuten vor Abflug verreckt, haste halt einfach verkackt. Wenn du den Papier-Boarding Pass kurz vor knapp verlierst, siehts gleich aus.


Ich hatte neulich auch den Fall dass ich Ware in der Packstation liegen hatte, aber diese wegen Handywechsel und nicht freigeschalteter App nicht abholen konnte. Bis der neue Auth-Code da war, war die Lagerfrist überschritten und die Ware wurde bereits zurück geschickt.
Bin aber auch selbst schuld. Hätte den ersten Freischaltbrief ja aufheben können. Der neue Freischaltbrief ist nun abgeheftet.

Ärgerlich ist hier eigentlich nur, dass man sich in der Packstation App nicht per e-Perso authentifizieren kann.
Die Post bietet das je nach Kundenvertrag ja im Rahmen von PostIdent an. Die Technik und Infrastruktur existiert also, aber trotzem muss man nen Brief schicken wie vor 100 Jahren. Was ja natürlich auch so viel sicherer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer und knoxxi
Niyu schrieb:
Auch hier: Thema!!! App schön und gut. Aber wieso hat die Commerzbank 3 Apps? Eine wäre doch noch ok
1. zum Thema "Thema!!":
Hättest du nicht nur den zweiten Teil meines Beitrags zitiert, sondern auch den ersten (bzgl. App-Wahnsinn bei Webseiten), dann hättest du bemerkt, dass ich dir im Grunde zustimme.

2. zum Thema Banking-Apps:
Das liegt an der jeweiligen Bank. Bei meiner VR-Bank habe ich "nur" 2 Apps; Banking (inkl. Broker) und TAN-App. Hier finde ich die Trennung auch richtig und ich weiß nicht, ob die Trennung zwischen Banking und TAN sogar vorgeschrieben ist.
 
h00bi schrieb:
Genau das ist der Punkt: Die Leistung ist eben auf die Digitalisierung bepreist.
Und morgen kommt der Weihnachtsmann? Ist das so wie Wärmepumpen vor 10 Jahren ohne Förderung weniger gekostet haben als heute mit Förderung?
Da ist nix Bepreist sondern einfach auf noch mehr Profit getrimmt. Der Kunde ist nur noch Zahlvieh.

h00bi schrieb:
Wenn du Mehraufwand verursachen willst: Gerne, aber zu deinen Lasten, nicht zu meinen.
Seufz. Typische "ICH"-Mentalität die seit Jahren aus den USA rüberschwappt. Der Andere darf ruhig verrecken solange es MIR gut geht. Das hat dann eben solche Auswüchse, das jeder sein eigenes Süppchen kocht weil es einigen wenigen 3 Cent Vorteil brinmgt - dafür aber der Großteil draufzahlt.

Ich hatte es in #36 mit der Kitafino-App vorgerechnet. Jeder guckt auf seinen Tellerrand und meint: Ja....60 Euro im Jahr geht schon. Mach mal keine Welle. Das es aber insgesamt über 5000 Euro sind - und man dafür eine 450 Euro Kraft bezahlen könnte die VIEL mehr Leistung für alle erbringen könnte - das sieht man ja nicht mehr, weil man nur noch mit dem Klein-Klein von sich selbst beschäftigt ist.

h00bi schrieb:
Lieblingsbeispiel:
Vodafone Enterprise Glasfaserrechnung: kommt per Mail als Anhang.
Vodafone Cable Business muss ich mich einloggen und manuell runterladen.
Vodafone Mobilfunk Business: kommt per Mail als Anhang.
Das ist doch genau das worüber ich mich beschwere. Ich kann meinem Amt eine Mail schreiben - die Antworten per Brief. Der eine so - der andere so. Nichts ist Einheitlich. Manche digitale Lösung viel unhandlicher als es zuvor lief. Aber: Hauptsache man kann sagen es wurde digitalisiert. Egal wie blöde.


h00bi schrieb:
Es gibt solche Geräte, die bringen das auf Papier. Das Papier kann man dann mitnehmen. Die kosten auch nicht viel und kann man sich nach Hause stellen. Heißt "Drucker".
Warum kommt eigentlich jeder mit diesem tollen Argument? Siehe auch hier #36.
1.) Was hat das denn nun mit Digitalisierung zu tun?
2.) Mein Drucker ist alt. Ich muss mir das ganze von der App per Mail an meinen PC zu Hause schicken und es da ausdrucken. Geht schon - aber Mobil ist das nicht.

h00bi schrieb:
Ich hatte neulich auch den Fall dass ich Ware in der Packstation liegen hatte, aber diese wegen Handywechsel und nicht freigeschalteter App nicht abholen konnte. Bis der neue Auth-Code da war, war die Lagerfrist überschritten und die Ware wurde bereits zurück geschickt.
Bin aber auch selbst schuld. Hätte den ersten Freischaltbrief ja aufheben können. Der neue Freischaltbrief ist nun abgeheftet.

Ärgerlich ist hier eigentlich nur, dass man sich in der Packstation App nicht per e-Perso authentifizieren kann.
Die Post bietet das je nach Kundenvertrag ja im Rahmen von PostIdent an. Die Technik und Infrastruktur existiert also, aber trotzem muss man nen Brief schicken wie vor 100 Jahren. Was ja natürlich auch so viel sicherer ist.
Und das ärgert dich nicht? All' der ganze Aufwand nur für etwas so einfaches wie ein Paket.
Ergänzung ()

00Julius schrieb:
Hättest du nicht nur den zweiten Teil meines Beitrags zitiert, sondern auch den ersten (bzgl. App-Wahnsinn bei Webseiten), dann hättest du bemerkt, dass ich dir im Grunde zustimme.
Wozu? Wenn man sich einig ist gibt es nichts zu diskutieren - natürlich nehme ich die Punkte raus die eben noch zu diskutieren sind.

Meine Antwort mit den ganzen Zitaten von dir und anderen Usern war eh schon ein halbes Buch.
 
Niyu schrieb:
Meine Antwort mit den ganzen Zitaten von dir und anderen Usern war eh schon ein halbes Buch.
Na ja, dir war doch sicherlich beim Erstellen des Themas klar, dass es eine längere Diskussion werden wird, oder? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, knoxxi und cyberpirate
Niyu schrieb:
Gut für deine Mutter. Was hat das mit dem Thema zu tun?
Eine Menge wie Ich finde!
Niyu schrieb:
Wenn du Diablo spielen willst. Dann spiel doch kein Diablo sondern "BöserDämon 4". Aha. Super.
Also ist es ein Zwang das Spiel Diablo zu spielen? Was für ein Schwachsinn. Wenn Du da keinen Onlinezwang willst bist Du ja nicht gezwungen es zu kaufen! Es ist nun mal im Leben nicht immer so wie man es gerne hätte.

Niyu schrieb:
Danke für die Hilfe. Wie schon in #36 geschrieben.
NICHTS beizutragen Aber einfach mal Datenmüll zurücklassen. Herzlichen Dank.
Gerne doch. Den Daten Müll hast Du mit dem Thread selbst eröffnet! Rum heulen wegen Zwängen die man gar nicht machen muss? Du solltest dann solche Dinge nicht posten wenn Du kein Contra magst. Jeder darf seine Meinung haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frightener, wuselsurfer und knoxxi
Niyu schrieb:
Das würde auch in einer App gehen - mit Wechsel zu den verschiedenen Sektionen.
Die App wäre dann wahrscheinlich so voll, dass man nicht mehr an Nutzerfreundlichkeit denken kann.
Und bei Amazon will ich persönlich keine App für Prime Video und Shopping in einem.
Niyu schrieb:
Es geht nicht um das "das" sondern um das "wie" und "wieso".
Eine App für den Shop von Amazon, meinem Trabant-Teile Shop und andere Shops? Schon allein anhand der Thematik Nutzerfreundlichkeit und Usability bitte nicht.
Dann muss sich der Nutzer eben diszipliniert auf einen Shop beschränken in meinen Augen.
Niyu schrieb:
Ja - aber wieso nicht direkt in die App integrieren? Das ist doch die Frage. ich stelle ja nicht das Verfahren ansich in Frage - nur die Umsetzung.
Siehe oben --> Nutzerfreundlichkeit und überfrachtete Apps. Solange die Commerzbank meint, sie könne die Legitimation günstiger als die Post durchführen, muss sie das eben tun. Man kann auch nur über die Banking App anrufen um überhaupt Auskunft zu bekommen. Ist in meinen Augen auch Schwachsinn und man kann ja die Bank wechseln.
Niyu schrieb:
Das habe ich doch gesagt! Ich will einfach eine handhabe GEGEN unnütze Digitalisierung.
Vielleicht sollte man hier differenzieren. In der freien Wirtschaft sollte jeder seine App(s) selbst bereitstellen dürfen und können. Es liegt dann am Nutzer selbst zu selektieren.
Anders sieht es da bei öffentlichen Trägern / Einrichtungen aus. Hier würde ich dir Zustimmen, dass man da versuchen sollte möglichst Einheitlich vorzugehen - würde am Ende vlt. sogar Steuergeld einsparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khaotik
cyberpirate schrieb:
Also ist es ein Zwang das Spiel Diablo zu spielen? Was für ein Schwachsinn. Wenn Du da keinen Onlinezwang willst bist Du ja nicht gezwungen es zu kaufen! Es ist nun mal im Leben nicht immer so wie man es gerne hätte.
Ja natürlich. Es ist ja auch kein Zwang sein Kind in die KITA zu bringen - klar kann man so argumentieren. Ist halt Kilometerweit daneben und zeigt nur, dass man nichts beitragen will sondern einfach nur ein "betrifft mich nicht"-Schild hochhalten will.
cyberpirate schrieb:
Gerne doch. Den Daten Müll hast Du mit dem Thread selbst eröffnet! Rum heulen wegen Zwängen die man gar nicht machen muss? Du solltest dann solche Dinge nicht posten wenn Du kein Contra magst. Jeder darf seine Meinung haben.
Das ist keine Diskussion OB oder OB NICHT irgendwelche Zwänge bestehen - es ist eine Diskussion WIE ein VON MIR wahrgenommener Zwang verarbeitet oder bekämpft werden kann. Das wüsstest du, wenn du dich nur EINE Sekunde mit dem Thema beschäftigt hättest statt einfach nur dein unnützes Schild hochzuhalten.

PCGamer007 schrieb:
Eine App für den Shop von Amazon, meinem Trabant-Teile Shop und andere Shops? Schon allein anhand der Thematik Nutzerfreundlichkeit und Usability bitte nicht.
Dann muss sich der Nutzer eben diszipliniert auf einen Shop beschränken in meinen Augen.
Das meinte ich nicht. Die Frage ist doch: Wozu überhaupt so viele verschiedene Apps, wenn alles auch über eine App geht - nämlich die Browser-App - und die ist weder überladen noch leidet da irgendeine Usability.
PCGamer007 schrieb:
man kann ja die Bank wechseln.
Das ist Teil des Problems. Niemand steht mehr für irgendwas ein. Der Weg des geringsten Widerstandes. Dann wechselt man halt. Ich finde die Leistungen der Commerzbank aber gut - nur deren Apps und deren App-Politik nicht. UND: Es ist ein Beispiel. Beißt euch nicht so sehr an den Beispielen fest es soll doch nur etwas veranschaulichen.
PCGamer007 schrieb:
Vielleicht sollte man hier differenzieren. In der freien Wirtschaft sollte jeder seine App(s) selbst bereitstellen dürfen und können. Es liegt dann am Nutzer selbst zu selektieren.
Anders sieht es da bei öffentlichen Trägern / Einrichtungen aus. Hier würde ich dir Zustimmen, dass man da versuchen sollte möglichst Einheitlich vorzugehen - würde am Ende vlt. sogar Steuergeld einsparen.
Es wäre halt schön, wenn es wie bei der Hardware auch in der Software einen Standard gäbe, den man z.B. von der EU einfordern kann. Es ist ja auch Teil des Problemes, dass jeder hier sein eigenes Süppchen kocht und jede App etwas anders zu bedienen ist. Passwörter bei dem einen 8 - bei anderen 12 beim dritten total frei mit Großbuchstaben mit Zahlen ohne Sonderzeichen - beim nächsten mit Sonderzeichen dafür ohne Großbuchstaben. Einmal mit Freigabe-Code einmal mit Freigabe-Scan. Unbegrenzt gültig oder nur 2 Wochen und dann neu zu beantragen uswusw. Wie gesagt: Beispiele.

00Julius schrieb:
Na ja, dir war doch sicherlich beim Erstellen des Themas klar, dass es eine längere Diskussion werden wird, oder? :)
Ne. Nicht wirklich. Ich hatte da keine Erwartungshaltung. Ich hatte gedacht ich spreche ein relativ spezifisches Problem an und Frage ob jemand eine vielleicht rechtliche Lösung kennt. Vielleicht einen ähnlichen Fall -> und jetzt stecke ich in Grundsatzdiskussionen und ganz ganz vielen "Ich habe das Problem nicht - das muss ich dich wissen lassen du Looser"-Postings fest.
 
Niyu schrieb:
Ne. Nicht wirklich. Ich hatte da keine Erwartungshaltung. Ich hatte gedacht ich spreche ein relativ spezifisches Problem an und Frage ob jemand eine vielleicht rechtliche Lösung kennt. Vielleicht einen ähnlichen Fall ->
Man könnte vielleicht eine Petition starten, ähnliches in Zusammenhang mit Corona gab es schon siehe https://www.openpetition.de/petitio...flichtung-zu-coronavirus-tracking-tracing-app

Rechtlich etwas dagegen mach können wir wohl selber nicht sehr viel, vielleicht sich bei einem Anwalt beraten lassen der sich in diese Richtung auskennt oder vielleicht die Verbraucherschützer nachfragen aber das dürfte es dann auch schon gewesen sein, Leider!
 
karlos3 schrieb:
Rechtlich etwas dagegen mach können wir wohl selber nicht sehr viel,
Das denke ich auch, weil es keine technische Hürde ist die ein Großteil der Menschen ausschließen würde. Dafür ist der Verbreitungsgrad von Smartphones zu groß.
Meinem Smartphone ist es völlig egal wie viele Apps hier lagern. Ich habe mir mehrere Ordner angelegt wie "Alltag" oder "Finanzen" und "Sonstiges". Der Rest fristet in der iOS App Mediathek ein trostloses Dasein.
 
Niyu schrieb:
Das meinte ich nicht. Die Frage ist doch: Wozu überhaupt so viele verschiedene Apps, wenn alles auch über eine App geht - nämlich die Browser-App - und die ist weder überladen noch leidet da irgendeine Usability.
Dann hat sich doch das Problem fast überall erledigt. Man kann den Browser doch in 90% der Fälle verwenden. Verstehe daher gerade nicht den Punkt.
Niyu schrieb:
Es ist ja auch Teil des Problemes, dass jeder hier sein eigenes Süppchen kocht und jede App etwas anders zu bedienen ist.
Was hat die Bedienung damit zutun? Jedes Autoradio lässt sich anders bedienen und da geht es doch auch.
Niyu schrieb:
Passwörter bei dem einen 8 - bei anderen 12 beim dritten total frei mit Großbuchstaben mit Zahlen ohne Sonderzeichen - beim nächsten mit Sonderzeichen dafür ohne Großbuchstaben. Einmal mit Freigabe-Code einmal mit Freigabe-Scan. Unbegrenzt gültig oder nur 2 Wochen und dann neu zu beantragen uswusw.
Ich weiß es ist nur ein Beispiel aber ich kann mir kein Beispiel Vorstellen wo es in meinen Augen durchweg einen deutlichen Mehrwert bringen würde einen Standard einzuführen.
 
@PCGamer007 Der Punkt ist, dass es Webseiten gibt, die bemerken, dass man von einem Mobilgerät surft und einem dann die App aufdrücken wollen indem weniger Funktionen zur Verfügung stehen usw. Reddit z.B. Das Problem ist auch die Redundanz - das kann für Ältere verwirrend sein. Es macht auch anfälliger für fishing.

Jedes Autoradio lässt sich anders bedienen - aber der AN-Knopf hat immer das gleiche Symbol. Der Play-Knopf immer das gleiche Symbol.

Standards bringen Verlässlichkeit über verschiedene Programme und Geräte hinweg. Es muss ja nicht alles gleich sein - es sollte nur bestimmte Dinge geben die gleich funktionieren.
 
Niyu schrieb:
Ohne Smartphone bleibt das Kind halt hungrig

Dein größtes Problem scheint ja Kitafino zu sein. Lösch die App und ruf da an, da es laut dersen seite auch möglich ist.

Das Bestellen geht ganz einfach per Internet oder über unsere APP für iPhone und alle Smartphones. Eltern, die kein Internet haben, können auch telefonisch bei uns bestellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), h00bi und Incanus
Niyu schrieb:
Ja....60 Euro im Jahr geht schon. Mach mal keine Welle. Das es aber insgesamt über 5000 Euro sind - und man dafür eine 450 Euro Kraft bezahlen könnte die VIEL mehr Leistung für alle erbringen könnte
Die Rechnung funktioniert in der Praxis nicht. Eine 450€ Kraft kostet den Arbeitgeber deutlich mehr 5000€ pro Jahr, nämlich knapp 7200€ um genau zu sein.
Bei Mindestlohn wären das 8,7 Stunden pro Woche, sind 1,7 Stunden pro Tag. Find mal jemand der zuverlässig jeden Arbeitstag wegen 1,7 Stunden anfängt zu arbeiten, damit alle Kinder ihr Essen bekommen.
Ich glaube auch nicht, dass die Essensbestellung manuell so leicht erledigt ist, dass diese 450€ Kraft sonst noch viel nebenher machen könnte.
Diese 450€ Kraft braucht dann auch wieder zusätzliche Arbeitsmittel und Software, was ebenfalls Geld kostet.
Wenn die 450€ Kraft mal krank ist, wer springt dann ein?

Der Minijob geht übrigens mittlerweile auch bis 520€, aber der "450€ Job" ist bei vielen noch geläufig.

Niyu schrieb:
Typische "ICH"-Mentalität die seit Jahren aus den USA rüberschwappt.
Ich seh das anders, sorry.
Du bist doch derjenige, der sich beschwert. Weil DU es anders haben willst.
Alleine schon das Posting #54 zeigt doch (falls sachlich richtig) dass du dich scheinbar nichtmal richtig informiert hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4Z3R, mental.dIseASe, Mordeos und 3 andere
Niyu schrieb:
Jedes Autoradio lässt sich anders bedienen - aber der AN-Knopf hat immer das gleiche Symbol. Der Play-Knopf immer das gleiche Symbol.
Ja der AN-Knopf, aber es geht ja um die Bedienung. Wie man die App öffnet ist ja nicht das Problem.

Niyu schrieb:
Der Punkt ist, dass es Webseiten gibt, die bemerken, dass man von einem Mobilgerät surft und einem dann die App aufdrücken wollen indem weniger Funktionen zur Verfügung stehen usw. Reddit z.B. Das Problem ist auch die Redundanz - das kann für Ältere verwirrend sein. Es macht auch anfälliger für fishing.
Welche Funktion fehlt denn im Browser, die man nicht durch Anforderung der Desktop-Version der Seite verwenden kann?
Die meisten Probleme wachsen aus der Gesellschaft früher oder später einfach raus.
Gründe der Redundanz und Anfälliger für Fishing sehe ich hier gar nicht.
Man kann sich auch nicht an den "DAUs" der Gesellschaft orientieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frightener und knoxxi
h00bi schrieb:
Die Rechnung funktioniert in der Praxis nicht. Eine 450€ Kraft kostet den Arbeitgeber deutlich mehr 5000€ pro Jahr, nämlich knapp 7200€ um genau zu sein.
Bei Mindestlohn wären das 8,7 Stunden pro Woche, sind 1,7 Stunden pro Tag. Find mal jemand der zuverlässig jeden Arbeitstag wegen 1,7 Stunden anfängt zu arbeiten, damit alle Kinder ihr Essen bekommen.
Ich glaube auch nicht, dass die Essensbestellung manuell so leicht erledigt ist,
Deine gesamte Rechnung beruht auf falschen Annahmen. Ich hatte in diesem Thread bereits geschrieben was der Aufwand der Essensbestellung ist. Eine Liste faxen (oder scan+mailen)! Einmal in der Woche und evtl. Updates einmal täglich falls ein Kind krank wird z.B.. Die Liste wird von den Eltern ausgefüllt und ist in 95% der Fälle genau wie die Liste in der Vorwoche.
1.) Eine 450€/520€ Kraft muss es ja nicht ausschöpfen wenn weniger Zeit benötigt wird. Mit den genannten EUR 5000,- kann eine entsprechende Kraft LOCKER und im SCHLAF die Essensbestellungen machen. Lass es 15 Minuten pro Tag sein, dann ist es schon hoch gegriffen - und dann ist da noch viel Luft für andere kleine Aufgaben damit es z.B. so auf 1 Stunde pro Tag geht.

2.) Im Grunde könnte das die Putzfrau oder der Hausmeister machen die eh schon da sind wenn es von den Stunden und der Abrechnung passt (da habe ich keinen Einblick).
h00bi schrieb:
Ich seh das anders, sorry.
Du bist doch derjenige, der sich beschwert. Weil DU es anders haben willst.
Alleine schon das Posting #54 zeigt doch (falls sachlich richtig) dass du dich scheinbar nichtmal richtig informiert hast.
Darfst du ja gerne anders sehen. Ändert halt nichts. Es sind ja auch Probleme die ich beschreibe - die du nicht hast, weil du garnicht in den gleichen Situationen bist.
1.) Posting #54 ändert doch nichts an den EUR 0,25 pro Bestellvorgang - die vollkommen unnötig sind. Ob App oder Web ist in dem Fall ja vollkommen egal
2.) Wie auch schon 1000fach gesagt sind es Beispiele. Beispiele sollen etwas veranschaulichen. Selbst wenn es eine Lösung für einzelne Dinge gibt ändert es ja nichts an dem grundsätzlichen Problem der blödsinnigen schlecht ausgeführten Digitalisierung. Es geht (wie auch schon zigfach geschrieben) darum ob und wie man eine Handhabe finden kann um entsprechende überbordende Digitalisierung zu bekämpfen.

Sinnvoll in meinen Augen wäre im Fall der KITA nicht einen digitalen Dienstleister mit einzubinden der dann auch nochmal die Hand aufhält sondern lieber den Vorgang selber digital zu gestalten wenn es schon eine unüberbrückbare Hürde darstellt eine Liste zu faxen/scannen.

PCGamer007 schrieb:
Ja der AN-Knopf, aber es geht ja um die Bedienung. Wie man die App öffnet ist ja nicht das Problem.
Das sagst du. Ich muss hier nicht einmal mit 80jährigen Großeltern kommen. In unserem Bekanntenkreis verzweifeln die 60-Jährigen regelmäßig an der Bedienung von z.B. Whatsapp. Oder die Bilder-App: Wie oft Bilder verschoben und gelöscht werden weil irgendwie wild auf dem Bildschirm rumgewischt wird fang ich garnicht erst an.
PCGamer007 schrieb:
Welche Funktion fehlt denn im Browser, die man nicht durch Anforderung der Desktop-Version der Seite verwenden kann?
Geht eher um Funktionen (die man nicht will) die in der App dazukommen wie Tracking. Mehr Zugriffsrechte als der Browser usw. Ich bin mit meinem Problem ja bei weitem nicht alleine wie man sieht:
https://www.reddit.com/r/privacy/comments/q6q2wh/why_are_websites_reddit_included_so_desperate_for/
https://www.reddit.com/r/webdev/comments/svlwzb/i_dont_understand_the_trend_of_desktopmobile_apps/
PCGamer007 schrieb:
Die meisten Probleme wachsen aus der Gesellschaft früher oder später einfach raus.
Gründe der Redundanz und Anfälliger für Fishing sehe ich hier gar nicht.
Man kann sich auch nicht an den "DAUs" der Gesellschaft orientieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet
So wie wir auf z.B. Rollstuhlfahrer achten - obwohl es eindeutig eine Minderheit ist - Ist es eine gesellschaftliche Pflicht sich an den Schwächsten zu orientieren. Das ist sozial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Fahrkartenkontrolle im ICE – Handy leer…ups.

Jeder ICE hat mittlerweile Steckdosen am Platz. Weiterhin kann man die Tickets auch immer noch im Reisezentrum kaufen oder zu Hause ausdrucken.

Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht, das Deutschland Ticket wurde ja ursprünglich als reine Digital Version geplant. Bis dann einige VV kurzfrisig das Chipticket eingeführt haben.

Ich bin da auch zwiegespalten.

In einigen Bereichen bin ich froh das es so ist:

  • ich kann mich per App krankmelden und brauche bei bis zu 3 Tagen keine AU.
  • Speiseplan ist jederzeit in der App einzusehen
  • in meiner alten Tätigkeit musste ich Prüfungen durchführen die wurden mir nun durch eine App erleichert.

Im Bank Bereich finde ich es aber schlimmer. So gibt es bei unserer Sparkasse keinen Briefkasten mehr für Überweisungen und auch keine Kontoauszugsdrucker mehr. So wurde man schon immer zum Homebanking gezwungen.

Weiterhin gibt es nun keinerlei Dienstleistungen mehr, alles kann und muss online erledigt werden. Die Banken sind nun "Beratungscenter". Es gibt kein Geld mehr am Schalter usw.

Da fragt man sich schon warum man dann noch bei der teueren Sparkasse ist und nicht gleich zu einer Direktbank geht wo man auch die Automaten nutzen kann.
 
Niyu schrieb:
In unserem Bekanntenkreis verzweifeln die 60-Jährigen regelmäßig an der Bedienung von z.B. Whatsapp. Oder die Bilder-App: Wie oft Bilder verschoben und gelöscht werden weil irgendwie wild auf dem Bildschirm rumgewischt wird fang ich garnicht erst an.
Das wird sich auch mit Standards nicht ändern und kaum bessern, da hier in den meisten Fällen das Verständnis fehlt. Meinen Großeltern erkläre ich auch mindestens 1 mal die Woche wie man WhatsApp nutzt und trotzt wird immer wieder das gleiche gefragt, obwohl man noch nie eine andere Messenger App genutzt hat die einen "verwirren" konnte.

Niyu schrieb:
Geht eher um Funktionen (die man nicht will) die in der App dazukommen wie Tracking. Mehr Zugriffsrechte als der Browser usw. Ich bin mit meinem Problem ja bei weitem nicht alleine wie man sieht:
Niyu schrieb:
Der Punkt ist, dass es Webseiten gibt, die bemerken, dass man von einem Mobilgerät surft und einem dann die App aufdrücken wollen indem weniger Funktionen zur Verfügung stehen
Na was denn nun? Einmal sind es Funktionen die nicht zur Verfügung stehen und dann wieder Funktionen die zu viel sind. Zumal solche Funktionen keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit haben, sondern laufen nur im Hintergrund.

Niyu schrieb:
So wie wir auf z.B. Rollstuhlfahrer achten - obwohl es eindeutig eine Minderheit ist - Ist es eine gesellschaftliche Pflicht sich an den Schwächsten zu orientieren. Das ist sozial.
Ein Rollstuhlfahrer, kann aber bestimmte Barrieren auch durch üben und Standards nicht überwinden, sondern wir als Gesellschaft haben die Pflicht diese Personen möglichst Barrierefrei zu integrieren. Es ist aber nicht Sinn der Sache, dass dann der Großteil der Gesellschaft Nachteile in Kauf nehmen muss.

Das Problem um das es hier geht, kann man jedoch ganz einfach selbst lösen ohne die Gesellschaft, indem man eben persönlich manche Apps oder Unternehmen etc meidet.
 
Niyu schrieb:
@Frightener
Ich werde also nicht gezwungen die Essenapp in der KITA zu benutzen wenn mein Kind OHNE Hungrig bleibt? Ich werde NICHT gezwungen die Info-APP zu benutzen - weil ich OHNE diese App keine Info mehr bekomme bzw. mich sehr unbeliebt mache wenn ich jede Woche mal Im Büro nach Neuigkeiten frage?

Es ist kein gesellschaftlicher Zwang wenn man sich anschauen lassen muss, weil man die Speisekarte nicht auf seinem Handy lesen will?

Es ist auch kein Zwang, wenn die Alternative zur App Geld kostet - oder weniger Funktionen bietet (ohne Grund).

Das ist alles kein Zwang?
Aha....
Ich wusste gar nicht das es einen KITA Zwang gibt.
Schulpflicht ja, aber KITA?
 
Zurück
Oben