Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHDMI 2.2: Neuer Standard unterstützt bis zu 96 Gbit/s
Wo ich mir aber wirklich auch denke, dass man mal lieber 10GbE-NICs in kleineren Strukturbreiten mit weniger, aber moderneren PCIe-Lanes bringen sollte, um die Kosten zu senken.
Und da denke ich mir: Man könnte sich ja mal mit dem Thema befassen statt einfach drauf los zu denken.
Rate doch mal, warum sie das wohl nicht getan haben und warum dein "um die Kosten zu senken" absolut falsch ist.
Alle, die ein NAS haben, würden sicher gerne vom PC mit 50-100Gbit/s darauf zugreifen können, um ohne Geschwindigkeitsverlust direkt auf NVMe-SSDs arbeiten zu können.
"Alle" halte ich für drastisch übertrieben, da die meisten mit so hoher Bandbreite nichts anfangen könnten, aber so oder so: (quasi) niemand will das bezahlen. Die meisten arbeiten schlichtweg auf lokalem Speicher und schieben die Daten später zum NAS - SO ein Problem ist das jetzt wirklich nicht.
4K120, 144Hz oder höher wird doch hoffentlich auch möglich sein oder?
Ich meine, das wäre das Minimum bei einer Verdoppelung der Übertragungsrate.
Könnte mir vorstellen, dass ich dann beim Erscheinen von HDMI 2.2, neue DP-Variante und ein neues Gehäuse mit nur USB-C in Überschuss den Update vollziehe.
Es wird dann allgemein „sehr viel“ kosten, wenn man Monitore, PC-Unterbau und alle Kabeln wechselt.
Ich habe lieber ein lizensiertes HDMI Kabel mit offiziellem Aufkleber dran, als diesen DP Kabel Wildwuchs. Jeder schreibt bei seinem Produkt was er möchte, der Kunde kann kaum unterscheiden was stimmt. Wenn dann die HDMI Kabel auch nicht so 1m Krücken werden wie beim DP dann machen sie um so mehr Sinn.
Theoretisch kann DP alles, leider hat bis heute kein Hersteller versucht eine Alternative zu eArc mit DP zu schaffen. Mich hätte es schon gefreut, wenn es kleinere Stecker geben würde. Mini-DP fand ich eigentlich als Format ganz gut. Theoretisch könnte man ja auf USB C setzen.
Zumal DP auch nur eine Nische im PC Bereich ist und daher für HiFi (TV und Zusatzgeräte) sowas von irrelavant ist da es quasi kein Gerät gibt was einen DP Anschluß besitzt.
Naja, was meiner persönlichen Meinung auch daran liegen könnte, daß Firmen wie Sony, Philips, Thomson, Hitachi, Panasonic und noch etliche mehr 2002 im Zusammenschluss den HDMI Anschluss auf den Weg brachten.
Warum sollte man sich als Hersteller von HDMI-nutzenden Geräten noch selbst Konkurrenz machen und "sein eigenen Baby gefährden", in dem man einem sehr ähnlichen anderen Standard noch Platz an seinem produzierten TV / Receiver / wie auch immer Gerät schafft?
Wir sollten erst einmal froh sein, daß der neue HDMI Stecker so bleibt wir bisher. Die "schlauen Köpfe" der Hersteller werden noch früh genug meinen, daß ggf. ein runder HDMI Stecker (meinetwegen so geformt wie ein alter BNC Stecker) viel besser und cooler und total megaranerer sei...und wir nun wieder alles neu brauchen.
Und, wieviel Können und Optional und darf gibts jetzt bei dem Standar? wiviele verschiedene versionen wo man nicht die Richtige Findet für einen selber?
HDMI war zuletzt doch nur der reine Clusterfu*k
Weil "HDMI 2.1" auch gar nicht auf der Box zu stehen hat. Nie. Genau deshalb heißen die neuen Kabel ja auch Ultra96. Weil HDMI 2.2 eine PDF Datei ist. und Ultra96 die Kabelgeschwindigkeit / Güte.
Krakadil schrieb:
Kann mir jemand erklären, wieso alle auf HDMI setzen und nicht auf DP?
HDMI kommt aus der TV / HiFi Welt. Da hat man oft keine Wahl. Unbedarfte Nutzer kennen es von da und wollen es am PC weiterverwenden, weil sie es nicht besser wissen.
Tsu schrieb:
Du kannst zwei Rechner per TB3 oder USB 3.2 verbinden. Das ergibt Netzwerk-Interfaces auf beiden Seiten. 20 Gb/s bei mir gerade, geht sicher schneller.
Fake Update: Geht auch schon mit USB <3.2 – der USB Port muss nur die “dual-data role” implementieren.
Das ist zwar OT, aber: Nein mit USB3 verbindet man nicht 2 Hosts. Damit verbindet man 1 Host und 1 Peripherie. Niemand verbietet einem Host auch eine Peripherie zu sein. Aber für Desktops überhaupt nicht üblich. Das ist also etwas ganz anderes als was TB3 und USB4 machen.
USB4 und TB3 können auch Hosts miteinander verbinden. Die Geschwindigkeit die man dabei kriegt hängt extrem von den Controllern ab. TB3 und alte TB4 Controller nutzen nur eine 1 Lane. Also max. 20Gbit/s auf dem Kabel. Und dann kommt noch die Ineffizienz von PCIe dazu, über das die klassischen externen Controller das dann machen. Und dann haben wir noch Firewall Probleme, weil da klassisches Netzwerk mit viel zu kleinen Paketen emuliert wurde. Moderne USB4 Controller können das mit 2 Lanes und haben genügend Bandbreite um die Verbindung fast maximal auszulasten, weit oberhalb von 20 Gbit/s und die Treiber nutzen auch automatisch die größten Ethernet Pakete die die Controller können um die ganzen Limits zu umgehen,
Ja nur jedes Notebook der letzten Jahre also fast nix, während dessen darf man HDMI 2.1 nicht mal benutzen selbst wenn es die Hardware kann. Menschen beschweren sich über das Chaos bei USB-C, bei HDMI gibt es aber keine Möglichkeit vor dem Kauf zu erkennen ob das Gerät HDMI. 2.1 Nativ nutzt und es damit nicht kann oder ob es intern einen DP zu HDMI Konverter nutzt und damit tatsächlich die beworbenen 4K120 da raus kommen. So Tief ist HDMI schon gefallen funktioniert nur wenn man es von DP Konvertiert, warum dann nicht gleich DP nutzen?
Keine Ahnung, weil der Stromverbrauch trotzdem noch zu hoch ist? Erklär Du es mir, wenn Du so gut bescheid weisst.
Nagilum99 schrieb:
(quasi) niemand will das bezahlen. Die meisten arbeiten schlichtweg auf lokalem Speicher und schieben die Daten später zum NAS - SO ein Problem ist das jetzt wirklich nicht.
Dass das aktuell niemand bezahlen kann, ist mir klar, aber ich find es halt eine Fehlentwicklung, dass wir uns als Consumer jetzt über 5GbE freuen dürfen und 10GbE immernoch Luxus bleibt, während wir im Serverbereich gerade bei 400GbE sind und 800GbE/1.6TbE mit PCIe6.0x16-Interface schon am Horizont stehen.
Wenn da zwischendurch mal jemand Hardware in kleineren Maßstäben für Consumenten entwickelt hätte, wäre die auch vielleicht schon günstiger. Also meinetwegen einen NIC mit 1x25GbE mit SFP28 an Gen3x4 oder Gen4x2 oder 1x50GbE mit SFP56 an Gen4x4 oder Gen5x2.
Vor allem aber günstigere Switch-Hardware. Der Realtek RTL8372N mit 4x2.5GbE + 2x10GbE hat ja AFAIK schon neue Preisregionen erschlossen, leider ohne Link Aggregation.
Ray519 schrieb:
Moderne USB4 Controller können das mit 2 Lanes und haben genügend Bandbreite um die Verbindung fast maximal auszulasten, weit oberhalb von 20 Gbit/s und die Treiber nutzen auch automatisch die größten Ethernet Pakete die die Controller können um die ganzen Limits zu umgehen,
Danke für die Aufklärung, mein letzter Stand war noch aus TB3/4-Zeiten, dass da eben nur 10GbE simuliert wird. 20GbE macht das noch eine Ecke attraktiver. Gehört der ASM4242 zu den Controllern, die das können?
Jetzt geht das HDMI-Kabel-Kuddelmuddel also in die nächste Runde... Was, man muss zunächst seine HiFi-Produkte beim HDMI Forum zertifizieren lassen? Hoffentlich ist das für die Hersteller kostenlos. Nein?
Finde ich toll. Ich wünsche mir für die nahe Zukunft 4k240Hz in 12Bit 4:4:4. Fernseher werden wahrscheinlich dann in 1-2 Jahren bieten. Die PS6 dann hoffentlich auch.
eArc ist zwar noch locker ausreichend aber auch hier wäre es schön, wenn mehr Bandbreite dafür reserviert wird um für die Zukunft gewappnet zu sein.
Bedenken habe ich jedoch bei der Kabellänge. In meinem Setup bin ich auf mindestens 3m angewiesen. Ich hoffe das wird stabil eingehalten.
Bin seit Monaten nur noch mit 100 MBit/s am Schreibtisch unterwegs, nachdem meine Höhenverstellung ein paar Adern erwischt hat.
Dass ich mich noch nicht zum Reparieren aufraffen konnte, sagt wohl alles über meinen Bedarf.
Wann wird dann die Bezeichnung HDMI 3 freigegeben? Bei 1TB/s?
Blöd ist auch das man das Superlativ Ultra schon für 2.1 verbraucht hat. Jetzt wird langsam doof.
Naja ich erinnere mich noch ans Browsergame Hattrick, welches ich vor 15 Jahren mal spielte. Da gab's in der Spieler Wertung (Stufe 10) alias Weltklasse noch 10 weitere Stufen bis 20. Da gab's noch so Superlative wie Galaktisch und Ausserirdisch. Und das obwohl Weltklasse im Sport eigentlich die Höchstwertung ist. Da hat man wohl auch nachträglich die Stufen erweitern müssen, weil viele ihre Spieler relativ leicht bis Weltklasse bekommen haben...
Beides schlecht geplant...
Vielleicht sollte den Tipp mit den Benennungen mal jemand dem HDMI Konsortium sagen