drago-museweni schrieb:
Ich hoffe denen fällt dieser ganze Wahnsinn mit dem Heizungstausch auf die Füße, mir kann es egal sein muss meine Heizung/Fenster eh erneuern.
Erstmal abwarten, was nachher konkret kommt. Da gibt es mehr Gerüchte und Behauptungen als Fakten. Ist immer noch eine Koalition, und nur weil Habeck / die Grünen das so möchten, heißt das nicht, dass so ein Entwurf auch eine Mehrheit bekommt.
drago-museweni schrieb:
aber bei den enormen Renten die unser Land zahlt frage ich mich wie das jemand bezahlen soll
OT, aber: Wer so niedrige Renten hat, hätte halt mehr zurücklegen müssen. Wir zahlen z.B. 9% weniger von unserem Gehalt in die Rentenkasse ein, als es die Franzosen tun (Incl. Arbeitgeberanteil). Bei den Österreichern ist es ähnlich. Wir haben also eine Rente, die sich auf 3 Säulen stützt, während andere Länder versuchen den Bürgern mehr abzunehmen. Nur dass die Bevölkerung das nicht versteht, und auch hier in Zukunft bevormundet werden muss, wie es ausschaut. Alle schreien immer nach Regelungen in der Schweiz, schaffen es aber nicht, selbst Verantwortung zu übernehmen. Schizophren würden einige sagen.
drago-museweni schrieb:
(Und mit noch mehr Förderungen wird das noch schlimmer)
Das widerspricht dem weiteren Satz:
drago-museweni schrieb:
wenn man bedenkt was so eine Wärmepumpe eigentlich kostet und nichts anderes ist als eine Klimaanlage, darf man dann 40k€+ am Tisch legen, der blanke Irrsinn.
Ja, das sind die Kosten vor der Förderung. Mit der aktuellen Förderung, wo du ausschließlich zB eine Gasheizung durch eine Wärmepumpe tauschst, kriegst du Minimum 30% Förderung und ein Darlehen auf bis zu 30 Jahre mit 0,X% Zinssatz.
Zum Abschalten: Theoretisch muss dir jeder, der dir eine Wärmepumpe verbaut incl. Umrüstung, auch einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher einbauen, damit du 3x2h über den Tag verteilt mit einer Stromabschaltung zurecht kommst für die WP. Wer sich nicht dran hält, ist selbst Schuld.
Ich würde versuchen so groß wie möglich zu dimensionieren, ohne dass es Absurd wird. Hilft dann auch bei gutem Wetter den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen, falls man eine PV Anlage hat. Wenn man keine hat, und auch keine will, würde ich trotzdem etwas größer planen, denn im Winter kann immer mal der Strom für einen halben/ganzen Tag ausfallen, wenn es stärker schneit, irgendein Gerät abschmiert (Oder Mast abknickt / umgefahren wird) usw. und dann will man nicht frieren.
Das ist aus meiner Sicht der einzige wirkliche Nachteil an den Wärmepumpen: Wenn dir der Strom im Winter ausfällt, und die Kiste einen Tag nicht läuft, wird es schnell kalt.
Klar, auch die Gasheizung / Ölheizung braucht Strom um zu funktionieren, aber da reicht ein mobiler Akku mit 230v aus, da die Heizung selbst nicht viel Strom zieht, und Gas weiter läuft.