News ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro

Piktogramm schrieb:
Mein Argument war, dass mehr als 100kW Leistung sinnlos sind.
Mehr als 100 kW braucht man in der Tat extrem selten, wenn man nicht gerade Förster oder Landwirt ist und schwere Hänger bergauf ziehen muss. Das Problem ist nur, dass selbst ein Standard-Golf Verbrenner mit 100 kW heute schon als "schwach" gilt. Die Autoindustrie hat in den letzten 25 Jahren (vor allem beim Diesel) Begehrlichkeiten geweckt, dass jeder Hinz und Kunz plötzlich einen Supersportwagen braucht. In der DDR sind wir mit den 26 PS des Trabant 601 gut von A nach B bekommen. In der Nachwendezeit mit einem Golf II 1.3 mit 55 PS und danach einem Golf III Variant 1.8 mit 75 PS ebenso. Ab den 2000-er Jahren mussten dann alle Autos plötzlich 100 PS oder mehr haben. Die Leistung ist stärker gestiegen als das Gewicht aufgrund besserer passiver Sicherheit.
Piktogramm schrieb:
Gegen Zwischenspeicher argumentiere ich nicht, abgesehen davon, dass ich wenig Sinn darin sehe PKW mit etwas anderem als Batterien auszustatten.
Sehe ich ähnlich. Leider wollen immer mehr unserer Kunden (weltweite OEMs, also die Autohersteller) Hybride haben und keine reinen BEVs. Selbst die Chinesen fangen jetzt schon an, den BEV zu hinterfragen und doch lieber einen Hybrid zu entwickeln. Somit müssen wir uns als Zulieferer darauf einstellen, wenn wir weiter Geld verdienen wollen.
 
SmovomaN schrieb:
So wie du sagst, soll es funktionieren. Das ist das Wunschdenken was aber anhand der noch nicht gut ausgebauten Infrastruktur nicht umsetzbar ist aktuell.
Fährst du einen BEV? Ich halte genau das aktuell schon für sehr gut umsetzbar. Unser Lidl hat Ladesäülen, gegenüber vom Aldi gibts auch welche und am Rathaus gibts auch mehr als genug.

Das Autobahnnetz ist auch schon sehr gut ausgebaut mit Tesla, Ionic und Co. Allein Mobility+ bietet schon über 600.000 Ladesäulen in Europa.

In jedem Kuhkaff gibts schon Schnellader.
 
Für 20k bekommt man bei den Chinesen ein Top Modell. Ergo hinkt man noch weit hinterher.
 
Drummermatze schrieb:
@SmovomaN
Komisch dass ich das und viele andere so seit Jahren praktizieren.
Reiht sich direkt ein nach: "Ich brauche ein Auto mit 1000km Reichweite um am Tag 15km auf die Arbeit zu fahren" und "Akkus halten doch nur 8 Jahre".
Während ihr weiter theoretisch diskutiert was alles nicht geht, machen andere das längst.

Das geht auch ganz ohne Polemik und Übertreibungen! Du schreibst hier aus einer privilegierten Perspektive heraus. Und ich wiederhole mich, jeder hat individuelle Lebensumstände und damit völlig unterschiedliche Anforderungen an Mobilität und insbesondere beim KFZ.
Und ja, deinen Aussagen nach steckst du fest in einer Bubble. Und das ist ein Problem für einen sachlichen Austausch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: romeon
So lustig das ganze. Ja wir brauchen Einstiegsmodelle ABER keiner will ein Microauto.
Wie wäre es einfach mal ne Karre wie den eGolf nachfolger für unter 20k? Ne oder nicht machbar?
Mir persönlich ist es aber schon lange egal, die Hersteller wie Hyundai liefern so gute Autos, da fühle ich mich besser aufgehoben.
Auch nach oben raus 60k+ kommt VW kein Enthusiasten Produkt, keine Emotionen einfach garnüx und sich dann wundern das die Kunden fern bleiben....
 
@Chrissssss
Auf eine Praxiserfahrung mit "Du steckst in einer Bubble und schreibst aus einer privilegierten Perspektive" zu antworten entzieht sowieso jede Diskussionsgrundlage. Welche Privilegien habe ich denn? Dass ich einen Job habe und mir von dem Geld ein Elektroauto gekauft habe und die Lademöglichkeiten hier nutze?
Das Lebensumstände individuell sind ist selbstverständlich, aber was hat das mit der Aussage "Es gibt nicht genügend Lademöglichkeiten" zu tun?
 
Sron schrieb:
Fährst du einen BEV? Ich halte genau das aktuell schon für sehr gut umsetzbar. Unser Lidl hat Ladesäülen, gegenüber vom Aldi gibts auch welche und am Rathaus gibts auch mehr als genug.

Das Autobahnnetz ist auch schon sehr gut ausgebaut mit Tesla, Ionic und Co. Allein Mobility+ bietet schon über 600.000 Ladesäulen in Europa.

In jedem Kuhkaff gibts schon Schnellader.
Ehrliche Antwort. Nein. Bekommen meinem Skoda Enyaq jetzt im Februar erst geliefert.

Kann aber auf Arbeit laden. Habe mich nur an meinem alltäglichen Ort umgeschaut wo ich sonst noch laden könnte. Da ich in eine kleiner Stadt im Zentrum, wohne kann ich da nicht gut laden. Muss dann ins Industreigebiet an einen Schnelllader falls ich mal nicht auf Arbeit laden kann (Urlaub,Etc...)

Autobahn sehe ich auch als gut ausgebaut mittlerweile. Jede Raste an der ich letztes Jahr angehalten hatte war bereits mit 150kW+ Ladern ausgestattet.

Ich stehe den ganzen optimistisch gegen über und denke das es für mich (durch das Laden auf Arbeit) keine große Einschränkung sein wird auf ein E-Auto umzusteigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und Sron
Dann mal viel Glück.
Aufholen: traue ich denen zu.
Angreifen: muss man, wenn man die Firma am Leben halten will, die Erkenntnis kommt aber 10 Jahre zu spät.
Anführen: schaffen die nicht mehr ohne massivste Unterstützung aus China, auch mit Rivian an Bord wird das schwierig. 2-3 Firmen müssten dafür noch gekauft werden um das know-how zu sichern.
 

ironkrutt schrieb:
Einstiegspreise sind immer schon und gut, aber unbrauchbar ohne Ausstattung.
Konfiguriert man brauchbare Ausstattung dazu sprengt man wieder schnell die 30000€ Marke für Kleinwagen.
was ist brauchbare Ausstattung ?
was fehlt ei einem Einstiegsmodell, dass es nicht taugt?

also ich frag das jetzt nur auf die Features an sich bezogen..

(das China-Auto diese und jene Spielerei hat ohne Aufpreis, und wir das jetzt dann auch haben müssen: andere Geschichte)

also ich rede nur von den Funktionen ansich
 
wuselsurfer schrieb:
Mit Wasserstoff soll das aber klappen:
Also eine Art Doppellösung (H2-Verbrennung plus H2-Verstromung kombiniert) wie beim Range-Extender-Elektroauto.
Wo man sicherlich noch etwas genauer hinschauen muss: Die Verbrennung von H2 zu H2O läuft extrem heiß ab (BMW hat das vor 25 Jahren ja mal versucht und wieder sein lassen) und erzeugt exorbitant hohe Konzentrationen von Stickoxiden. Wenn das Ganze dann noch in über 10 km Höhe stattfindet, könnte das noch ganz andere Auswirkungen auf die Atmosphäre haben als in Bodennähe. Am Boden ist es vor allem für Mensch und Tier ungesund, in großer Höhe könnte es aber z.B. Auswirkungen auf die Ozonschicht haben. Also werden Flugzeuge wohl auch die "AdBlue-Einspritzung" bekommen, die man sonst nur vom Diesel kennt.
 
Wurde auch Zeit das preiswertere E- Autos von VW kommen. Haben ja lange genug gepennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sron
wechseler schrieb:
In Indien wird der Dacia Spring mit einem Verbrennungsmotor für 3.000 € neu verkauft.
in Indien kostet das Brötchen beim Bäcker vermutlich euch keine 48 Cent wie bei uns. Das Internet ist vermutlich auch schneller und günstiger. Dann zieh doch da hin?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
Drummermatze schrieb:
@SmovomaN
Komisch dass ich das und viele andere so seit Jahren praktizieren.
Reiht sich direkt ein nach: "Ich brauche ein Auto mit 1000km Reichweite um am Tag 15km auf die Arbeit zu fahren" und "Akkus halten doch nur 8 Jahre".
Während ihr weiter theoretisch diskutiert was alles nicht geht, machen andere das längst.
Ich werde das auch versuchen so umzusetzen, jedoch kann ich das bei meinem aktuellen Tagesablauf und Wohnsituation leider gerade nicht vorstellen :)
 
Den ID3 gab's doch schon vor einiger Zeit für unter 20.000 Euro (in China). Also nix besonderes.
 
cypeak schrieb:
auch diese bestimmungen sind nicht einfach so vom himmel gefallen.
Was fällt schon vom Himmel, außer ein Flugzeug, dass von Putins Raketenabwehr getroffen wurde?
cypeak schrieb:
nebst durchaus sinnvollen assistenten wie dem notbremsassisistent, kommt per eu-bestimmung auch viel teuerer un unnötiger mist ist die autos...von dem nervigen geschwindigkeits-nervassi über den e-call; ja das zeug gibt es nicht umsonst - die autos könnten locker günstiger, leichter und dabei durchaus sicherer als noch vor 10-15 jahren gebaut werden...
Selbst wir als Zulieferer, der ja eigentlich von steigenden Stückzahlen profitieren müsste, sehen das sehr kritisch. Denn die EU-Pflicht sorgt dafür, dass die großen OEMs (also die Autohersteller) die Systeme günstiger als zuvor beschaffen müssen, also drücken sie uns weiter im Preis, sodass wir teilweise nur noch zum Selbstkostenpreis verkaufen und keine Marge mehr haben. Infolgedessen werden halt in der Entwicklung Stellen abgebaut.
Ergänzung ()

cbmik schrieb:
Hört sich ähnlich widersprüchlich an wie Common-Rail-Diesel-Benziner.
Diesel-Lokomotiven laufen auch nach dem Diesel-elektrischen Prinzip. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselelektrischer_Antrieb
 
Zuletzt bearbeitet:
wechseler schrieb:
In Indien wird der Dacia Spring mit einem Verbrennungsmotor für 3.000 € neu verkauft.
Ja bei Uns gibt es höhere Löhne und Arbeitsrecht. Da solltest du mal drüber nachdenken...Bevor du einen Kommentar abgibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Azghul0815
Drummermatze schrieb:
Alleine hier im nächst größeren Ort gibt es 40 Ladepunkte.
Nahezu jeder Supermarkt hat hier Ladesäulen.
tja.. und bei meinen Eltern im Burgenland:
innerhalb von 1,8km Entfernung 2 Ladestandorte

Tankstelle? min. 14km (und auch nur zu bestimmten Öffnungszeiten)
 
20k€ für die Basis, mit essentiellen Optionen dann vermutlich jenseits von 30k? :rolleyes:

Ich weiß nicht VW, ich gönne euch den Erfolg, allein der Glaube fehlt mir jedoch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ismon

Ähnliche Themen

Zurück
Oben