Mehr als 100 kW braucht man in der Tat extrem selten, wenn man nicht gerade Förster oder Landwirt ist und schwere Hänger bergauf ziehen muss. Das Problem ist nur, dass selbst ein Standard-Golf Verbrenner mit 100 kW heute schon als "schwach" gilt. Die Autoindustrie hat in den letzten 25 Jahren (vor allem beim Diesel) Begehrlichkeiten geweckt, dass jeder Hinz und Kunz plötzlich einen Supersportwagen braucht. In der DDR sind wir mit den 26 PS des Trabant 601 gut von A nach B bekommen. In der Nachwendezeit mit einem Golf II 1.3 mit 55 PS und danach einem Golf III Variant 1.8 mit 75 PS ebenso. Ab den 2000-er Jahren mussten dann alle Autos plötzlich 100 PS oder mehr haben. Die Leistung ist stärker gestiegen als das Gewicht aufgrund besserer passiver Sicherheit.Piktogramm schrieb:Mein Argument war, dass mehr als 100kW Leistung sinnlos sind.
Sehe ich ähnlich. Leider wollen immer mehr unserer Kunden (weltweite OEMs, also die Autohersteller) Hybride haben und keine reinen BEVs. Selbst die Chinesen fangen jetzt schon an, den BEV zu hinterfragen und doch lieber einen Hybrid zu entwickeln. Somit müssen wir uns als Zulieferer darauf einstellen, wenn wir weiter Geld verdienen wollen.Piktogramm schrieb:Gegen Zwischenspeicher argumentiere ich nicht, abgesehen davon, dass ich wenig Sinn darin sehe PKW mit etwas anderem als Batterien auszustatten.