News ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro

Tesla kommt sicher etwas aufgeräumt im Innenraum vom Werk her aber dafür hat Tesla einen wirklich Super Aftermarket inzwischen - man kann vieles nachrüsten - vom Blinkerhebel bis zum Tacho vor dem Fahrer.

Nachrüstbare physikalische Buttons usw usw. denke insgesamt viel mehr als bei anderen Herstellern.

Der VW ist sicher nett für das Geld aber ich frage mich wo will VW ein Autos < 25.000 bauen - in Europa? oder wo steht die Fertigung?

E-Auto ist sicher am Sinnvollsten in Kombination mit Eigenheim als EFH.
 
@Kraeuterbutter 5 Person alle können (mehr oder weniger 🤪) fahren. Würden ja fliegen, aber Geschenke kommen so besser ans Ziel.
 
Weyoun schrieb:
Die Leistung benötigt keiner permanent (bei Verbrennern wird ja immer die Permanentleistung in die Zulassung eingetragen)
Ich weiss, was Du damit ausdrücken möchtest, aber auch bei Verbrennern steht keine Permanentleistung im Schein. Da steht die Maximalleistung (XXX kW bei YYYY rpm) drin, soweit ich mich erinnern kann. Bin auch im Enyaq (Coupe RS) unterwegs. ;)
Ergänzung ()

Uzer1510 schrieb:
Tesla kommt sicher etwas aufgeräumt im Innenraum vom Werk her aber dafür hat Tesla einen wirklich Super Aftermarket inzwischen - man kann vieles nachrüsten - vom Blinkerhebel bis zum Tacho vor dem Fahrer.
Da wird aber auch viel Blödsinn getrieben, es gibt so einige Videos bei YT, wo Teslas abgeschleppt werden mussten, weil sie nicht mehr zu starten waren, weil diese Aftermarket Teile Unsinn über das Bussystem geschickt haben. Und wenn es nur ein beleuchteter Türgriff war...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Drummermatze und getexact
Karl S. schrieb:
Ja für den Alltag geht's mit einem kleineren Modell, aber wenn man wegfahren will wird's knapp. Daher finde ich ein Kombi, Van oder SUV als Allzweck-Fahrzeug schon nötig.
Aber deutlich günstiger währe die dachbox. Klar, nicht so praktisch zum beladen wie der Kofferraum aber DEUTLICH günstiger als ein SUV oder VAN. Häufig kann man die beim Autohändler des Vertrauens sogar ausleihen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und Karl S.
sikarr schrieb:
Worauf ich hinauswollte ist das sie bei der Entwicklung auch mehr ans Design gedacht haben in Form von fehlenden Außenspiegel, versenkbare Türgriffe, viele glatte Flächen. D.h. das ich das von VW und Co erwarte
Das ist genau der Humbug der sinnlos die Preise treibt. Insbesondere bei einem möglichst günstigen Kleinwagen muss man nicht die letzten Prozent ausquetschen. Selbst bei einem Langstrecken Bomber würde ich z.B die spiegellos Option selbst wenn sie kostenlos ist niemals wählen.

Uzer1510 schrieb:
- in Europa? oder wo steht die Fertigung?
afaik soll die Produktion in Europa bei seat oder skoda stattfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jakop
Inxession schrieb:
Ich mag VW, .. hab einen Tiguan und einen Polo.
Warte bis die Karre in der Werkstatt steht wegen defkter Bremssättel, zerspungener Federn, kaputter Wasserpumpe (500.- EUR, da zweiteilig mit Kupplung) ... .

Meine Karre (Tiguan 1.4, 160PS) hab ich nach 4 Jahren verkauft, weil sich plötzlich die Werkstattaufenthalte häuften nach 110.000 km.

Und da war noch nicht mal die AGR dicht.
Wenn ich mir den Bock von unten angesehen habe bei meinem Schrauber, war der kirschbraun vom Rost an den Hinterachsträgern, Schrauben, Blechen ... .

Der hat auch gesagt: weg damit, der bringt nur Ärger.
Recht hat er gehabt.

Mein neuer CX-5 hat weder Rost noch sonstige Fehler und ist in der Ausstattung dem VW haushoch überlegen (4 Kameras, Head-Up-Display, Automatik, elektrische Heckklappe, ...).

Der schnurrt wie ein Kater und war noch nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt.
Mehr Leistung hat er auch und ist wesentlich leiser in hohen Geschwindigkeitsbereichen.

Nur die rechte Türdichtung war etwas steif, aber ein bißchen Silikonfett hat das nach einem Tag für immer beseitigt.

Die anderen Rostbeulen von VW, die ich voriges und vorvoriges Jahr entsorgt habe (keinen TÜV wegen kompletter Durchrostung) haben mich endgültig von der Firma geheilt - und das nach vielen Jahren VW-Autos.

Meinen Golf 2 hätte man sprengen müssen, damit der kaputt geht.
Auf 100.000 km hat der einen Keilriemen und sonst gar nichts gebraucht außer den planmäßigen Wartungen.

Ölverbrauch zusätzlich = 0.
Das Wachs lief hinten aus der Hecktür in einem Rinnsal raus, so gut war der konserviert.

Inxession schrieb:
Mit beidem sehr zufrieden, obwohl der Tiguan ein "Bescheisser-"Diesel ist.
Da sag ich mal nichts dazu.
Man hatte einen Sündenbock gefunden und auf dem prügelte man rum.
Alle anderen Firmen haben auch getrickst, nur hat man das von amerikanischer Seite nicht so breitgetreten, daß Chrysler 300 Millionen Dollar gezahlt hat wegen Abgaslügen.

Inxession schrieb:
Trotzdem ist für mich die Entscheidung mittlerweile gefallen, die beiden Verbrenner bis zum "Auseinanderfallen" zu fahren.
Es wird Dir wohl nichts übrig bleiben, denn ein E-Auto von VW mit der gleichen Ausstattung, wie die jetzigen, wird viel teurer sein.

Inxession schrieb:
Löhne sind massiv gestiegen und Boni wurden ausgezahlt.
Warum zahlt man Boni, wenn die Entscheider falsch entscheiden?
Das werde ich nie begreifen.
Einen Bandarbeiter, der dauern Fehler macht, bezahlt man doch auch keine Boni.

Inxession schrieb:
Aber Trump und Konsorten sorgen jetzt peu a peu eh dafür, dass das Verbrenner Verbot kippt.
Die Idiotie regiert in vielen Ländern - leider, aber in 4 Jahren ist dieser Klotzkopf auch weg.

Inxession schrieb:
Mir als Motorsport Begeisterten, hat auch die Aufgabe der VW Motorsport Abteilung einen Dämpfer verpasst.
Der Motorsport wird allgemein stiefmütterlich behandelt.
Lieber bringt man da 5 Sendungen 3. Liga-Fußball.

Oder wiederholt Argentinien gegen Uruguay von 1989.

Eine Formel 1 - Übertragung bekommen die Öffentlich-Rechtlichen Programme immer noch nicht hin.
Die Privaten machen das locker mal so nebenbei.

Inxession schrieb:
Im Rallysport wurden damals die Autos perfektioniert und mit der öffentlichen Aufmerksamkeit in die weite Welt getragen. Mit viel Erfolg.
Richtig.

Dann kam die Gruppe B mit einigen Toten und vielen Verletzten, oft wegen schlechter Streckensicherung.
Das schadete dem Ansehen gewaltig.

Inxession schrieb:
Jetzt hat man diese Werbeplattform aufgegeben. (An der Spitze der Weltelite - VW Polo WRC 2013-2016)
Ja, VW hat mal gute Autos gebaut.
Mal sehen, ob sie die nächsten 5 Jahre überleben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession
BOBderBAGGER schrieb:
Das ist genau der Humbug der sinnlos die Preise treibt. Insbesondere bei einem möglichst günstigen Kleinwagen muss man nicht die letzten Prozent ausquetschen.
Nochmal, es geht mir nicht darum was gemacht wurde/wird sondern das umgedacht wird, wie auch immer.
Klar braucht man sowas für einen Kleinwagen nicht, für einen Cityflitzer schon gar nicht da sind andere Aspekte wichtig als für einen Landkreuzer, da hast du Recht.
 
GOOFY71 schrieb:
Vielleicht hilft das der kränkelnden Automobilindustrie!
Bei dem Preis muss das Ding aus China kommen. Das ist in Deutschland nicht mehr produzierbar bei den Auflagen, Energie und Arbeitskosten.
Selbst wenn das gut ankommt, wird es hier den Arbeitsplätzen nicht helfen.
 

Syrato schrieb:
@Kraeuterbutter 5 Person alle können (mehr oder weniger 🤪) fahren. Würden ja fliegen, aber Geschenke kommen so besser ans Ziel.
hm.. selbst wenn man druchwechselt, würde ich nicht 16h am Stück im Auto sitzen wollen..
macht mein Kreuz nicht mit..
(und die Kinder erst recht nicht)

bei 7h Fahrt in den Urlaub machen wir - mit dem Diesel - ca. 2h Pause (verteilt auf mehrere Stops)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Weyoun schrieb:
Wenn V2X endlich mal in Deutschland Fahrt aufnimmt (mein Enyaq kann bereits Strom ins Netz zurückspeisen, meine Wallbox leider noch nicht), dann können die E-Autos das bereits im "frist life" in der Garage tun.

Das ist richtig. Jedoch erreichen sie das second-life dann umso schneller 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
M@tze schrieb:
Da wird aber auch viel Blödsinn getrieben, es gibt so einige Videos bei YT, wo Teslas abgeschleppt werden mussten, weil sie nicht mehr zu starten waren, weil diese Aftermarket Teile Unsinn über das Bussystem geschickt haben. Und wenn es nur ein beleuchteter Türgriff war...
Kann sicher vorkommen wenn man so Extrem Billigkram kauft. Geiz ist Geil und Tesla passen sicher nicht unbedingt zusammen - aber das doch überall so :D

Es gibt auch genug Aftermarket Sachen für Teslas die Topp funktionieren und auch nur lesend auf den Bus zugreifen und ansonsten ein unabhängiges OS - System fahrten - z.b. die besseren Cockpitmonitore bei Y und 3.

VW hatte seine Zeit und war auch super erfolgreich, aber nun sind halt andere dran - ist halt wie bei Grundig und anderen. Irgendwann ist man halt einfach nicht mehr vorne dabei und andere sind besser.

Der VW für < 25.000 ist vielleicht nicht schlecht konzipiert und gebaut ich sehe aber nicht so den Riesenmarkt, das denke ich ist eher ein Nischenmodell. Model Y ist nicht umsonst das meistverkaufte Automodell der Welt, das also die offensichtlich interessante Preisgruppe für E-Auto Anbieter.

Der günstige VW wird doch <= ~ 30 kWh haben weil man rechnen wird 15 kWh max auf 100 km = 200 km - denke schon, dass sich das in dem Bereich bewegen wird garantiert deutlich unter 50 kWh wenn ich wetten müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
AlanK schrieb:
Skoda ist was Software anbelangt auch nicht viel besser, hat beim Convinience Paket aber wenigestens anständige Haptik was Armaturenbrett etc. anbelangt.
Das ist u.a. auch der Grund, warum ich den deutlich teureren ID.7 (noch) verschmähe. Bis Ende 2025 hat der noch die "Touch-only-Bedienung", während Skoda den guten alten Knöpfen treu geblieben ist.
AlanK schrieb:
Die Knöpfe im VW Golf 8 (non Facelift) sind eine absolute Frechheit, sodass die Kunden sich von VW entfernt haben.
Kommt alles wieder zurück bei VW, aber teilweise erst Ende 2025 oder gar 2026. VW hat sich da echt selbst ein faules Ei gelegt mit der kompletten "Touchifizierung". Komplett am Kunden vorbei entwickelt. Da finde ich Skoda schon deutlich pragmatischer, die nicht jeden "heißen Scheiß" mitgemacht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
kicos018 schrieb:
Und wie krass ist das eigentlich, dass du einfach über ein bisschen Wind oder die Sonneneinstrahlung auf dein Dach Energie herstellen kannst um dein Auto zu bewegen? Ist genau DAS nicht das perfekte Beispiel für Unabhängigkeit?
Wenn man sein eigenes Dach hätte, nicht jeder hat sein Eigenheim mitsamt eigenem Stellplatz und Lademöglichkeit.

Und zum Thema Energie: https://www.smard.de/home
Und denke dann auch mal die brauen und grauen Flächen zum Großteil weg (ein kleiner Teil bleibt erhalten wegen Fernwärme aus den Kraftwerken) weg, weil das soll auch abgeschafft werden...
Ohne massive Importe läuft also garnichts, wenn es nicht gerade Sommer oder stark windig ist.

Jakop schrieb:
Aber deutlich günstiger währe die dachbox. Klar, nicht so praktisch zum beladen wie der Kofferraum aber DEUTLICH günstiger als ein SUV oder VAN. Häufig kann man die beim Autohändler des Vertrauens sogar ausleihen.
Eben. Wie konnte man früher (1987) die 1400 km Urlaubsfahrt inklusive 18 Prozent Wurzenpass (der heute untertunnelt ist) mit einem 60 PS Golf 1 und klassischem Dachgepäckträger (also nicht der aerodynamischere "Dachsarg") nach Jugoslawien (heute Kroatien, Zadar) schaffen...

Kraeuterbutter schrieb:
also die 2h mehr wegen Ladepausen?

fährt jemand wirklich - 5 Leute im Auto - mit nem Diesel etc. 1550km non-stop !?!?
in den Urlaub?

also 16h eingesperrt ins Auto ohne Pausen?
wirklich?

also unsere Urlaubsfahrten (2 + 2 Kinder) mit Diesel schauen anders aus...
bei so ner STrecke wären min. 2h Pause angesagt, eher mehr (trotz Diesel)

16h am Stück....
von nem Busfahrer oder LKW-Fahrer verlangt man, dass er nach 4,5h Fahrt min. 45min Pause macht
Ich weiß nicht mehr, wie lange meine Eltern damals Pause machten (zumal die Fahrt innerhalb Deutschlands über Nacht war, also zwischen Kassel und Südbayern hatte ich nichts mitbekommen), aber die hatten sich abgewechselt. Aber damals hatte man auch noch etwas Pause an den Grenzkontrollen (ja, sowas gab es damals noch).

Zu den Ruhezeiten für LKW: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/lenk-und-ruhezeiten/
Bei Lokführern hingegen gilt das normale Arbeitszeitgesetz, also nach spätestens 6 Stunden eine halbe Stunde Pause (wenn man länger als 6 Stunden arbeitet), wobei Tätigkeitsunterbrechungen (Zeiten zwischen den Fahrten, hat man eher im Personenverkehr) als bezahlte Ruhezeit zählen und die (unbezahlte) reguläre halbe Stunde Pause sogar auch erst z.B. nach 7 Stunden gemacht werden kann (ca. 2:30 bis 4:30).
 
Zuletzt bearbeitet:
Weyoun schrieb:
Das ist u.a. auch der Grund, warum ich den deutlich teureren ID.7 (noch) verschmähe. Bis Ende 2025 hat der noch die "Touch-only-Bedienung", während Skoda den guten alten Knöpfen treu geblieben ist.
Nun meisteverkaufte Auto der ganzen Welt => Tesla - und das ist das Auto mit den vermutlich wenigsten echten Buttons?

Das Fehlen von echten Buttons ist wohl nicht so entscheidend wenn man ohne Buttons so viel erfolgreicher sein kann. Es muss halt das Gesampaket stimmen, dann sind echte Buttons wie man an den Zahlen sieht egal für den Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact
Vindoriel schrieb:
Wenn man sein eigenes Dach hätte, nicht jeder hat sein Eigenheim mitsamt eigenem Stellplatz und Lademöglichkeit.
und selbst dann kommt der Großteil des Stromes aus deinem eigenen Land..

wohingegen 98,x% des Spirts für Verbrenner aus dem Ausland eingekauft werden..

50-60Mrd. Euro gehen jedes Jahr von deutschland ins Ausland für die Spritimporte..

(aber riesen Aufschrei in den Medien, wenn 2-3Mrd für Stromkauf aus dem Ausland (Frankreich, etc.) aufgewendet werden müssen - 20 Jahre lang hat man aber für Stromimporte netto Geld bekommen.... wohingegen die selben 20 Jahre diese ~50Mrd jährlich für Sprit ins Ausland (naher Osten) geschoben wurden)




 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Weyoun, getexact und 2 andere
puri schrieb:
Komisch nur, dass ein schwächer motorisierter Verbrenner-Golf mit schlechterer Ausstattung und weniger Platz erst bei 28K€ startet. Und einen Verbrenner-Polo gibts auch nur noch über 20K . Wer soll die Elektroautos denn bauen ?
Und nun?
Ist mir klar was die alle Kosten. Nur hat sich Volkswagen über die letzen zwei Jahrzehnte vom Volkswagen sein entfernt. Die Autos von VW sind mittlerweile auch relativ teuer. Dafür das es nur Volkswagen ist. Und wenn ich schon VW fahren sollte würde ich immer zu erst bei Skoda dann bei Seat gucken. Bevor ich VW Direkt kaufe. Die beiden anderen sind meist günstiger und gefühlt trotz Baukasten besser.
Und wieso sollten Elektroautos nicht günstiger sein? Hast du mein Post nicht ganz gelesen? Oder wieso kommt jetzt deine verwirrte Antwort? Oder hast du nur den Teil zitiert der dir passt?
 
Uzer1510 schrieb:
Der VW für < 25.000 ist vielleicht nicht schlecht konzipiert und gebaut ich sehe aber nicht so den Riesenmarkt, das denke ich ist eher ein Nischenmodell. Model Y ist nicht umsonst das meistverkaufte Automodell der Welt, das also die offensichtlich interessante Preisgruppe für E-Auto Anbieter.
Ja, noch. Es sind aber auch noch 10 Jahre hin bis die Neuzulassungen nur für CO2-freie Verbrenner gelten.
Und da ist ein günstiges Einstiegsmodell in zwei Jahren eigentlich ein super Produkt um bis dahin die europäische Konkurrenz zu beleben und den E-Gebrauchtwagenmarkt neu zu strukturieren.
Vindoriel schrieb:
Wenn man sein eigenes Dach hätte, nicht jeder hat sein Eigenheim mitsamt eigenem Stellplatz und Lademöglichkeit.
Das ist nicht der Punkt. Es geht darum, dass das grundsätzlich einfach möglich ist. Es ist egal ob es auf DEINEM Dach oder dem deines Arbeitgebers ist. Egal, ob das Windrad in deinem Garten oder am Rand der Gemeinde steht. Der Strom wird lokal produziert und kann "einfach so" in deinem Auto landen ohne größere äußere Abhängigkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Kraeuterbutter, getexact und eine weitere Person
Eisenoxid schrieb:
Ich wäre für den Wasserstoff Verbrennungsmotor, alles bleibt wie es ist, nur der Kraftstoff ändert sich.
Wasserstoff aufwändig und ineffizient produzieren (mit welchem Strom und welcher magischen Technik genau) und dann wieder ultraineffizient zu verbrennen statt mit dem ursprünglichen Strom direkt Autos fahren zu lassen. Ich will die Rechnung wirklich sehen und nein du bist bei solchen Texten in der Quellenbringschuld und nicht der Leser deiner "Meinung"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Weyoun, Kraeuterbutter und 3 andere
Australische Forscher haben eine Industrielle Effizienz von 95 Prozent bei der Herstellung von Wasserstoff erreicht.
Die Effizienz von Windkraftanlagen ist auch nicht gut etc. Es gibt nichts perfektes.
Wie können ewig weiter diskutieren, aber es ist ein Punkt erreicht, wo es wenig Sinn mehr macht.
Also meine letzte Antwort hier.
 
Uzer1510 schrieb:
Nun meisteverkaufte Auto der ganzen Welt => Tesla - und das ist das Auto mit den vermutlich wenigsten echten Buttons?
das mit den "meistverkauften" Automodell der Welt ist so ne Sache..

Tesla bietet in dem Preis-Bereich nur 2 Autos an..
den 3er und den Y

und der Y ist für viele vom Platz her dann die bessere Variante..

also im Prinzip: willst nen Tesla haben (oder - zumindes früher - ein Elektroauto vom führenden Elektroautohersteller) --> dann bleibt das Model Y übrig

schaust du zu VW: willst dort einen Verbrenner in dem Preis und Größenbereich:
hast wahrscheinlich schon mal ne Auswahl von 15 Modellen

da ists dann schwer das ein Modell sich groß hervortut bei den Stückzahlen
Ergänzung ()

Eisenoxid schrieb:
Australische Forscher haben eine Industrielle Effizienz von 95 Prozent bei der Herstellung von Wasserstoff erreicht.
was soll das heißen ?
Link bitte...

sprechen wir hier von "grünem" Wasserstoff.. oder von Wasserstoff aus Erdgas, etc ?
Ergänzung ()

EDIT: schätzte es geht darum:
https://www.nature.com/articles/s41467-022-28953-x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Weyoun und M@tze

Ähnliche Themen

Zurück
Oben