Ja, WIR finden das. Der Markt auf den es ankommt (und das ist nicht mehr Deutschland) möchte aber etwas anderes.Weyoun schrieb:Kommt alles wieder zurück bei VW, aber teilweise erst Ende 2025 oder gar 2026. VW hat sich da echt selbst ein faules Ei gelegt mit der kompletten "Touchifizierung". Komplett am Kunden vorbei entwickelt. Da finde ich Skoda schon deutlich pragmatischer, die nicht jeden "heißen Scheiß" mitgemacht haben.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.213
Was für nen dummes Argument. Die Dinger sind sowieso schon Stromer. Oder wo hast du die letzte Kohle oder Benzin/Diesel betriebene GPUgesehen. Und selbst wenn du mit dem Argument der Herstellung kommen würdest, worum es in dem Vergleich gar nicht ging, dann kannst du natürlich was noch CO2 bei der Herstellung braucht entsprechend reduzieren...wechseler schrieb:Ich wüßte gern mal, was hier los wäre, würde die EU CO2-Grenzwerte für GPUs festsetzen, die zur kompletten
Incanus
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 15.507
Dennoch werden insgesamt mehr Autos mit echten Knöpfen verkauft. Tesla macht ja nicht mehr als 50% der weltweiten PKW-Verkäufe aus.Uzer1510 schrieb:Nun meisteverkaufte Auto der ganzen Welt => Tesla - und das ist das Auto mit den vermutlich wenigsten echten Buttons
Das war doch schon nach dem Käfer vorbei, danach waren VWs immer teurer als die Konkurrenz-Modelle, nicht erst in diesem Jahrtausend. Wurden aber dennoch gekauft wie blöd.ThePlayer schrieb:Ist mir klar was die alle Kosten. Nur hat sich Volkswagen über die letzen zwei Jahrzehnte vom Volkswagen sein entfernt.
Alexander2
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 13.213
Schlechtes Argument, Strom ist nur zur Übertragung und Zwischenspeichern in der Batterie. Strom erzeugen hingegen kannst du auf verschiedene Arten - also an der Stelle machst du dich nicht abhängig.Eisenoxid schrieb:Und allein auf Strom zusetzen macht es besser? Es ist gerade zu unklug, sich von einer Sache zu abhängig zu machen.
Und sollte es um die Rohstoffe zur Herstellung gehen... Batterien kann man durchaus mit unterschiedlichen Stoffen herstellen und es gibt da auch weiterhin rege Forschung und tu nicht so als wenn die nicht für jeden Verbrenner auch seltene Stoffe brauchst. Elektronik, Katalysatoren motoren-beschichtungen etc... Und irgendwelche nötigen Stoffe für was weiß ich Grad nicht mehr stehen auch auf dem Speiseplan.
Und leugnen auch nicht, das es beim Verbrenner alla Nase lang Stunk wegen Benzin und Diesel Preisen gibt, auch weil irgendwelche Despoten wieder den Rappel haben...
DarkSoul
Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 2.660
Aber 2 sind da sehr nahe dran: https://www.mobile.de/magazin/artikel/die-guenstigsten-neuwagenDr-Rossi-46 schrieb:Aha, und welchen "echten" Einstieg gibt es da heute...genau 0 (Neuwagen)
Und mal ehrlich: Ein Polo kostet jetzt ab 19.835 €? Für das Geld hab ich damals meinen 6er Golf als Jahreswagen bekommen, der hatte 160 PS und nicht lächerliche 80 (der Polo ist auch sehr viel schwerer geworden, ich hatte schon einen mit 45 PS oder so...).
Kraeuterbutter
Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 7.678
Eisenoxid schrieb:Ich wäre für den Wasserstoff Verbrennungsmotor, alles bleibt wie es ist, nur der Kraftstoff ändert sich.
oder noch einfacher:
oft wird ja vom "Akkurucksack" gesprochen..
Wasserstoffautos haben einen ähnlich großen Rucksack, der Drucktank verursacht sehr viel CO2 in der Herstellung
Zuletzt bearbeitet:
Hier, da dein Internet ja scheinbar keine Quellen ausspuckt oder es nicht soll:Eisenoxid schrieb:Australische Forscher haben eine Industrielle Effizienz von 95 Prozent bei der Herstellung von Wasserstoff erreicht.
Die Effizienz von Windkraftanlagen ist auch nicht gut etc. Es gibt nichts perfektes.
Wie können ewig weiter diskutieren, aber es ist ein Punkt erreicht, wo es wenig Sinn mehr macht.
Also meine letzte Antwort hier.
https://futurezone.at/science/wasse...ergieverlust-herstellung-australien/402895424
Erstens ist das ganze noch in der Erprobung/Erforschung, genau wie die achsotolle Kernenergie der 4. und 5. Generation noch erforscht wird und frühestens in 20-30 Jahren verfügbar sein wird, wenn überhaupt.
Zweitens steht im Artikel folgendes:
"Kaum Energieverluste
Der Energieverlust bei der Herstellung von Wasserstoff liegt normalerweise zwischen 20 und 30 Prozent. Es werden ungefähr 52,5 kWh benötigt, um einen Kilogramm Wasserstoff zu produzieren, der 39,4 kWh an Energie enthält."
Das bedeutet die Effizienz lag vorher bei 75%
Drittens steht im Artikel folgendes
"Hysata hat mit seiner Methode gezeigt, dass sie für die Herstellung von einem Kilogramm Wasserstoff einen Energieeinsatz von lediglich 41,5 kWh benötigen. Das entspricht einer Effizienz von 95 Prozent, die auch bei der industriellen Elektrolyse gewährleistet sein sollen."
So und jetz mal zur Zusammenfassung und der Bezug zum E Auto Thema dieses Artikels:
Egal wie effizient die Herstellung von Wasserstoff auch sein wird, es gilt trotzdem:
-Betreibe ich ein Brennstoffzellenauto damit liegen wir bei ca. 50-60% Wirkungsgrad
-Betreibe ich einen Wasserstoffverbrenner damit liegen wir bei ca. 35% Wirkungsgrad
-Betreibe ich ein E-Auto mit dem ursprünglichen Strom den ich für die Herstellung von Wasserstoff verschwendet hätte dann läge der Wirkungsgrad im E-Auto bei ca. 70-90%
Zuletzt bearbeitet:
In Europa orderbar mit europäischer Zulassung? Wo?Windell schrieb:Für 20k bekommt man bei den Chinesen ein Top Modell. Ergo hinkt man noch weit hinterher.
Kraeuterbutter
Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 7.678
bei den Gehältern die VW zahlt oder wie meinst du das?Windell schrieb:Für 20k bekommt man bei den Chinesen ein Top Modell. Ergo hinkt man noch weit hinterher.
ein gleichwertiges Auto in China produziert wird immer günstiger sein, weil die Arbeit dort weniger kostet...
zusätzlich sitzen die auch noch auf vielen der Rohstoffen die sie benötigen
Vermutlich rechnen viele immer noch in DM um und würden am liebsten die DM-Preise des Golf IV aus dem Jahr 2000 heute sehen.kicos018 schrieb:Der elektrische Hyundai Kona geht doch auch erst ab 35k€ los?!
Wie kommt man denn ständig auf diese unrealistischen Forderungen von Autopreisen aus 2010?
Ergänzung ()
Ist der Vito nicht ein Mercedes?Kraeuterbutter schrieb:der hat fettere Reifen, größer und breiter wenn ich es richtig erkannt habe, als der alte VW-Transporter der daneben stand, oder der VW Vito 20m weiter
Das habe ich mich bei meinem Enyaq 85 auch gefragt. Der hat sogenannte Mischbereifung. Vorne 235-er und hinten 255-er (19 Zoll Felgen waren die kleinsten, die man auswählen konnte). Der APP550 Antriebsstrang mit 550 Nm auf der Hinterachse benötigt laut VW zwingend 255-er Walzen hinten. Leider erhöht das halt auch den Verbrauch beim ruhigen Dahinrollen.Kraeuterbutter schrieb:also für nen Kleinwagen kommt der schon "brutal" daher..
große Reifen versteh ich ( siehe BMW i3)
aber derart breit?
bei 150km/h v-max ?
wirklich nötig?
effizient ?
Zuletzt bearbeitet:
Inxession
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.421
@wuselsurfer .. mein Tiguan läuft jetzt seit 14 Jahren und hat 265.500 km drauf.
Turbolader war mal defekt. Ansonsten noch keine größere Reparatur von Nöten.
Toi Toi Toi dass es so bleibt.
Als Ersatz für den Tiguan würde ich aktuell wahrscheinlich bei Hyundai schauen.
Beim Rest sind wir uns ja größtenteils einig.
Schönen Tag noch.
Turbolader war mal defekt. Ansonsten noch keine größere Reparatur von Nöten.
Toi Toi Toi dass es so bleibt.
Als Ersatz für den Tiguan würde ich aktuell wahrscheinlich bei Hyundai schauen.
Beim Rest sind wir uns ja größtenteils einig.
Schönen Tag noch.
Habe mal geschaut: Es gibt ab dem Akku mit 77 kWh einen doppelten "Countdown" beim Einspeisen (10.000 kWh an Energiemenge oder 4.000 Betriebsstunden reines Einspeisen) und wenn das Kontingent erschöpft ist, wird die Funktion zum Schutze des Akkus deaktiviert. Nutzen kann man das, bis der Akku 20 % seiner Kapazität erreicht hat, man bekommt den Akku also nicht wirklich leer.sikarr schrieb:gabs da nicht mal einen Beitrag von CARWOW wo es um das Thema Einspeisen ging? Was aber total am Kunden vorbei entwickelt wurde, weil irgendwie nur eine Bestimmte Menge für einen Bestimmten Zeitraum aus dem Akku entnommen werden durfte und danach hat man die Funktion dauerhaft deaktiviert?
https://www.volkswagen.de/de/elektrofahrzeuge/laden-und-reichweite/smartes-laden.html
Mal zur Verdeutlichung: Mit 10.000 kWh kann man praktisch 1.000 mal einen 10 kWh Akku der eigenen PV-Anlage im Winter vollständig aufladen.
PS:
So "am Kunden vorbeientwickelt" sehe ich das gar nicht, weil das Thema V2X noch am Anfang steht und die Autohersteller sich langsam herantasten, was sie ihren Akkus neben der eigentlichen Fahrerei noch so zumuten wollen, um dabei noch Garantie zu geben. In Zukunft werden die 10.000 kWh und 4.000 Stunden Betriebsdauer schon noch ansteigen, wenn V2X in Deutschland endlich mal Fahrt aufgenommen hat.
Knecht_Ruprecht
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.960
@DrummermatzeSron schrieb:In jedem Kuhkaff gibts schon Schnellader.
Habt ihr eine Karte/Link zur Hand mit der man die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten in seiner Umgebung nachsehen kann?
Ich bin mir recht sicher, dass es in unserem Kuhkaff keine Ladesäule gibt. Und auch nicht in den drei angrenzenden Nachbarkäffern. Der Aldi und Lidl bei dem wir im nächtgrößeren Ort (immer noch klein) meistens einkaufen hat ebenfalls keine Ladesäulen. Beim Lidl gibt es laut Google Maps evt. etwas Abseits eine Lademöglichkeit, aber ich bin mir unsicher ob das öffentliche Säulen sind.
Auch der vor ca. 5 Monaten fertig gestellte Netto an einer Staatsstraße hat keine Ladesäulen, aber da gibt es zumindest auf dem Parkplatz eine Markierung dafür. Scheint also geplant zu sein.
Insgesamt habe ich hier noch nicht das Gefühl an jeder Ecke eine Lademöglichkeit zu haben. Aber vielleicht irre ich mich, deswegen die Frage nach einer Karte.
Drummermatze
Commander
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 2.375
@Knecht_Ruprecht
Früher konnte man das super über die airelectric App rausfinden, da sind aber nicht mehr alle drin.
Am einfachsten gehts wohl über die eCharge+ App oder die EnBW Mobility+ App. Die haben schon sehr viele drin. (Ionity fehlt hier meines Wissens)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.innogy.echarge&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/echarge/id1450796330
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.enbw.ev&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/enbw-mobility-e-auto-laden/id1232210521
Und natürlich die SuperCharger: https://www.tesla.com/de_de/findus?...056630944553,7.312841243979817&search=Germany
Früher konnte man das super über die airelectric App rausfinden, da sind aber nicht mehr alle drin.
Am einfachsten gehts wohl über die eCharge+ App oder die EnBW Mobility+ App. Die haben schon sehr viele drin. (Ionity fehlt hier meines Wissens)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.innogy.echarge&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/echarge/id1450796330
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.enbw.ev&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/enbw-mobility-e-auto-laden/id1232210521
Und natürlich die SuperCharger: https://www.tesla.com/de_de/findus?...056630944553,7.312841243979817&search=Germany
fej1965
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 349
Der Fisch ist geputzt - Volkswagen geht den Bach runter und nicht zu unrecht. Egal was die rausbringen kommt nicht ohne Fehler auf den Markt. Der Golf 8 mit inzwischen zig Updates, dennoch fällt die Rückfahrkamera aus oder sonst ein Bauteil. Die VW-Getriebe eine reine Komödie. Der nagelneue Audi S5 Avant mit Windgeräuschen, extremen Elektronikproblemen, da alles in Touchoptik und diese nicht wirklich funktioniert. Gefühlt schlechteste Entwickler der Neuzeit, wenn sie Touchpads in das Lenkrad machen oder den Warnblinker als Touch in der Mitte platzieren, auf welchen man mehrmals beim Fahren kommt. Ne, der Konzern kann nichts mehr... Es lebe die Chinesen.
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 425
Klar 18 Uhr abends bit 10 Uhr Morgens. Viele fahren auch nach Spanien durch. Immer gemacht, auch schon früher. Warum denn nicht? Man will ja Urlaub machen.Kraeuterbutter schrieb:also die 2h mehr wegen Ladepausen?
fährt jemand wirklich - 5 Leute im Auto - mit nem Diesel etc. 1550km non-stop !?!?
in den Urlaub?
Naja, einmal 5min tanken. Das letzte Mal hat es auch geschneit und über Nacht. Da sind Pausen egal. Wir wechseln halt schnell.Kraeuterbutter schrieb:also 16h eingesperrt ins Auto ohne Pausen?
wirklich?
Wi habe 3 kleine Kinder. Einfach über Nacht. Kinder schlafen. Morgens da. Trallala.Kraeuterbutter schrieb:also unsere Urlaubsfahrten (2 + 2 Kinder) mit Diesel schauen anders aus...
bei so ner STrecke wären min. 2h Pause angesagt, eher mehr (trotz Diesel)
Musst schon nen Parzner haben zum wechseln. Außerdem machst du das einmal und ein Berufskraftfahrer zugleich. Mächtig Unterschied das istKraeuterbutter schrieb:16h am Stück....
von nem Busfahrer oder LKW-Fahrer verlangt man, dass er nach 4,5h Fahrt min. 45min Pause macht
VW Bus. Das ist Komfort für den ganzen Urlaub. Lecker Ding.Kraeuterbutter schrieb:und lustigerweise schwören einige derer, die das machen müssen tatsächlich auf E-Auto wegen FAhrkomfort
Stuffz
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 1.488
Das musst du nicht so ernst nehmen. Im Neusprech von gewissen Geisteswissenschaften wurde "privilegiert" schlicht zu mimimi-der-hat-sich-was-leisten-und-ich-nicht umdefiniert. Für normale sprechende Menschen ist das natürlich eine Beleidigung der Intelligenz.Drummermatze schrieb:Welche Privilegien habe ich denn? Dass ich einen Job habe und mir von dem Geld ein Elektroauto gekauft habe und die Lademöglichkeiten hier nutze?
Dr-Rossi-46
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 529
Ansichtsssache, da sind fast 20% ohne die Überführungskosten dazu zurechnen...aber ja, geb dir Recht, wenn man will man kann theoretisch noch ein günstiges Auto kaufenDarkSoul schrieb:Aber 2 sind da sehr nahe dran: https://www.mobile.de/magazin/artikel/die-guenstigsten-neuwagen
Mit welchen Parametern rechnest du beim Spritpreis? Man darf nicht vergessen, dass der Super-Preis jedes Jahr teurer wird (steigende CO2-Abgabe, künstliche Verknappung durch die OPEC, allgemeine Inflation). Bei derzeit 1,80 € (die letzten Wochen in Nürnberg der Schnitt) für den Super kosten 100 km bei 6 Liter Verbrauch 10,80 € => 200.000 km kosten so bereits ohne Preissteigerung 21.600 €.Kraeuterbutter schrieb:rechne ich 200.000km Nutzung,
sind das beim 6l/100km Benzinner: gut 18.000 Euro Spritkosten
beim 20kWh/100km Elektro mit 28cent Haushaltsstrom: 11.200 Euro Stromkosten
Bei Elektroauto muss man aber auch mit steigenden Preisen rechnen. Mein Stromanbieter (ist schon eher einiger günstigeren Online-Anbieter) hat mir zum 01. Februar die kWh von 30 Cent auf 32 Cent erhöht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 77
- Aufrufe
- 7.823
M