News Im Test vor 15 Jahren: Creatives Audigy 2 Platinum eX war Musik für die Ohren

Nutzt du an/in deinem PC noch eine dedizierte Soundkarte?

Klingt ein wenig suggestiv die Frage. Gerade so, als ob Soundkarten aussterben. Ist das so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Faulkner und abulafia
Hi
Die Audigy Platinum hatte ich auch.
Aktuell verwende ich eine X-Fi Titanium.
Tag und Nacht zum Onboard von MSI Realtek mit Creative Software.
Besonders in Verbindung mit meiner Edifier S550 Encore.
Wer da den Unterschied nicht hört muss Taub sein.

Gruss Labberlippe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
GokuSS4 schrieb:
alle reden hier davon wie toll diese Soundkarte ist. aber was hängen bei euch für Lautsprecher/Kopfhörer dran? seit wann macht die Soundkarte die Musik:)?

Die Audigy war nie so toll weil sie nur mittelmäßig klingt.

Der USP war immer nur EAX, mehr nicht...

Zumindest wurden mittlerweile die Treiber gefixt und es werden wieder Frequenzen >10khz ohne Verzerrungen wieder gegeben...
 
GokuSS4 schrieb:
alle reden hier davon wie toll diese Soundkarte ist. aber was hängen bei euch für Lautsprecher/Kopfhörer dran? seit wann macht die Soundkarte die Musik:)?

Naja, andersrum war es egal, was für Lautsprecher damals an Onboardsound hingen, beides bringt allein nichts.
Ich hatte damals ein Teufel Concept E und Sennheiser Kopfhörer für 50 Euro (HD 50, oder so?).
Heute hab ich Studiokopfhörer von Audio Technica dran und kleine Monitore von M-Audio (siehe sig).
Wahrscheinlich beides noch nicht audiophil, aber nichts, was "brüllen" tut. Ich denke die Kombi passt gut zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im kleinen PC läuft noch eine X-Fi Music unter Win7.
Vor 2 Jahren hatte ich auf dem PC mal das Upgrade auf Win10 gemacht. Da selbst nach Installation des damals neuesten Driverpacks von Daniel kein Mucks aus den Boxen kam habe ich das Backup mit Win7 wieder zurückgespielt.
 
Creative Soundkarten haben bei mir auch eine verdammt lange geschichte.
In meinem ersten PC von 1998 war eine Soundblaster 16 verbaut.
Später dann eine Soundblaster Live! 24bit (ist eine abgespeckte Version der abgespeckten Version der Audigy), dann direkt beim Release eine X-Fi XtremeMusic 2005 gekauft, ist bis heute im Einsatz.
Zwischendurch eine X-Fi Titanium gehabt (da das neue Mobo keine PCI Slots mehr hatte), die war jedoch nach einem Jahr Einsatz kaputt, Montagsmodell wohl gewesen (als Ersatz kurzweilig eine Asus Xonar DGX).
Für den mobilen Gebrauch eine Soundblaster X-Fi HD USB gekauft für sehr wenig Geld, wurde zwischendurch auch durch Creative ersetzt da Mikrophon-Eingang kaputt (die funktioniert interessanterweise auch ohne Probleme an der Playstation, oder überhaupt an allem, was Ton über USB wiedergeben kann).

War bisher immer zufrieden und bis auf einmal kurz (unter Win 7 mit der X-Fi Xtreme Music) nie Treiberprobleme gehabt.
Lag aber auch daran, dass ich oft die Daniel-K Treiber genutzt habe, die einfach weitaus besser sind als Creative's eigene.



NMA schrieb:
Bedauerlicherweise ist es nicht bei jedem Mainboard und daher immer möglich, die Soundkarte oberhalb einer Grafikkarte, mangels über dem ersten PCIe X16 Slot platzierzen PCIe X1 Slot, zu installieren.
Was mich durchaus das ein oder anderen Mal vor die Frage und auch Wahl stellte "Soundkarte oder Grafikkarte".
Letzere war jedoch meist deutlich entscheidender.

Das Problem hatte ich auch mit meinem ersten only-PCIe Board, das war sehr problematisch, da die X-Fi Titanium Karten ja nicht wenig Abwärme produzieren und dann entweder die Rückseite meiner Grafikkarte gewärmt wurde oder eben die Abwärme von unten her durch die Grafikkarten-Lüfter angesaugt.
Inzwischen ist es aber schwieriger für mich, überhaupt noch ein Board mit PCI in Zukunft zu finden für die X-Fi Xtreme Music da verständlicherweise immer weniger Hersteller PCI verbauen. Die Auswahl ist da recht eingeschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: atb2006
Ich nutze immer noch meine X-Fi Xtreme Music unter Windows 10 1803. Creative hat Anfang 2016 offizielle Windows 10 Treiber veröffentlicht. Davor lief die X-Fi sehr schlecht unter Windows 10. Aber jetzt läuft sie so gut wie unter XP. Sogar EAX 5.0 in Battlefield 2 funktioniert noch. Schade das Creative nie wieder so eine gute Soundkarte gebaut hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver
Jeder Besitzer einer Creative-Soundkarte ist wohl mindestens einmal wegen der Treiber verzweifelt. Zuletzt hatte ich eine Xonar DGX bzw. davor Onboard-Sound, jeweils weitestgehend ohne Treiberprobleme. Mittlerweile ist der 10€ USB-DAC von Conrad im Einsatz und hat mich persönlich von derart simplen externen Sound-Lösungen vollends überzeugt.
 
Wobei manche "Treiberprobleme" eigentlich an anderen Fehlern hingen... die E-MU Chips sind ziemliche Diven an der oberen grenze der Spezifikationen (aber sie verletzen sie nicht). Wenn da eine andere Komponente quer schießt gibt's Ärger... der Fehler liegt dann aber oft nicht bei der Soundkarte... das 4GB Speicherproblem trat z.B. meist nur auf Mainboards mit nVidia Chipsatz auf (und auf dem MSI K9A Platinum... Drecksteil, hatte ich selber, das Ding war quasi Elektroschrott pur)
 
In meinem PC rennt bis heute eine Audigy2 ZS.
Gibt Treibermäßig zwar 1-2 Merkwürdigkeiten aber wenn man die kennt wird das umgehen dieser zur Routine. Es stört mich also nicht.
und nach ca 15jahren ohnehin "normal".
Da ich hin und wieder noch alte spiele spiele ist das (raum-)Klang erlebniss dank Alchemy ungeschlagen.
Fürchte das es aber beim nächsten MB Wechsel das Ende der Karte bedeuten wird. Es ist ne PCI Karte.

Meine erste Soundkarte war übrigens 1994 eine SoundBlaster16 ASP, danach kam ne SoundBlaster AWE32. Und dann die besagte Audigy2 ZS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sanjuro
Als Soundkarten noch Bedeutung hatten! Wenn auch die Onboard Lösungen schon lange brauchbare Qualität liefern, die für PC-Lautsprecher ausreichend sind. Kann man, einmal angeschlossen, an einer richtig guten Box mit passenden Verstärker deutlich Unterschiede heraushören

am meisten beeindruckte mich aber eine Soundblaster AWE 32PNP. Die Wavetable Synthese in MIDI Files war nicht bloß einfach besser als mit Soundkarten davor, sondern echt eine Offenbarung.
 
@Sanjuro : jepp, diese Wavetable-Karten mit eigenem RAM faszinieren mich ebenfalls immer noch. Hatte damals eine Gravis Ultrsasound und mir später als sie keiner mehr haben wollte günstig auch eine Ultrasound PnP und eine Terratec EWS 64S geholt.

Die E-MU Chips der Live, Audigy und X-Fis konnten das ja ebenfalls noch (die AWE 32 ist ja quasi der Urvater dieser Karten), aber gab es da leider kaum noch Software mit der man das direkt nutzen konnte.
 
Doom Squirrel schrieb:
Als es noch keine Onboard-Soundchips gab, war eine dedizierte Soundkarte für die Tonausgabe sehr wichtig. Später, sofern man kein professionelles Equipment am PC betrieben habt, war eine Onboard-Soundlösung vollkommen ausreichend.

Was ist bei dir professionell?
Jeder Kopfhörer ab ca. 40 € aufwärts dankt es dir!
Ergänzung ()

Hatte damals eine Maxi Sound Fortissimo, die war klasse! Leider ohne separaten Verstärker nicht zu gebrauchen (habe ein kleines Mischpult auf den LANs dabei gehabt, damit war es top)
Bei CS konnte man über die gesamte Karte hören :D
 
@Tulol
Hab auch noch eine Audigy 2 ZS verbaut, auch PCI, macht sich wunderbar auf meinem B350 PLUS mit Ryzen.
Das einzige was manchmal rumgezickt hat ,war die MIC schnitstelle, daher bin ich da auf Onboard gehüpft.

Dazu vor kurzem wieder ein Sennheiser 151 ersteigert und das Oldschool gefühl bleibt erhalten :D
Die künftigen Boards werden auch weiterhin mit PCI ausgesucht, solange es sie eben noch gibt.

LG
 
7hyrael schrieb:
Frage mich warum sich heute noch jemand interne Soundkarten antut... Für nicht viel mehr bekommt man höherwertige, externe Systeme, die keinerlei Softwareinstallation oder frickeligen Treibern benötigt, die nach kurzer Zeit links liegen gelassen werden von den gaming Herstellern...


Kannst du da mal was verlinken? An genau sowas habe ich damals gedacht, war aber alles sau teuer, oder nicht wirklich brauchbar. Wenn, dann muss es ja einen digitalen Eingang haben und einen Equalizer (oder zumindest eine Klangregelung) wollte ich auch. Einen teuren KHV (das war das Hauptziel) an Onboardsound zu hängen, ist ja nicht wirklich sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
CS74ES schrieb:
Kannst du da mal was verlinken? An genau sowas habe ich damals gedacht, war aber alles sau teuer, oder nicht wirklich brauchbar. Wenn, dann muss es ja einen digitalen Eingang haben und einen Equalizer (oder zumindest eine Klangregelung) wollte ich auch. Einen teuren KHV (das war das Hauptziel) an Onboardsound zu hängen, ist ja nicht wirklich sinnvoll.

Mal als Beispiel!
https://www.amazon.de/dp/B0078Q35PG

Equalizer sind Voodoo und wenn du sowas willst, solltest du eigentlich weiter bei externen "Soundkarten" bleiben. Theoretisch könntest du den Equalizer von deiner OnBoard Soundkarte nutzen und mit der Box das SPDIF Signal konvertieren.
 
Zurück
Oben