News Im Test vor 15 Jahren: Dual-Core-CPUs von AMD und Intel im Duell

Ein 1000er für ne gute CPU und einstellige Prozente besser.
Da soll heute nochmal jemand meckern, dass alles so teuer ist und man nur 20% Mehrleistung bekommt :freaky:
Meine erste AMD CPU war glaub ein 4400+, später ersetzt durch einen 6000+
 
Wie war das damals eigentlich mit dem CPU-Limit bezüglich der GPU? Kann mich nicht mehr so erinnern. Machte sich eine langsamere CPU so derb bemerkbar wie heute in Sachen Ausbremsung der GPU?
 
Teralios schrieb:
Wobei der Core 2 damals zwar die "Führung" übernommen hat, aber so vernichtend, wie man das heute in Erinnerung hat, war das damals für AMD nicht. Klar, der E6700 setzte sich quasi überall an die Spitze, aber im Mittel war das damals dann auch nur ein paar %.

Wirklich abgehängt hat sich eher AMD selbst durch Bulldozer, als das Intel sie abgehängt hat.
Vergleiche ich Athlon und Pentium direkt und tue selbiges mit dem Core2 und dem Athlon habe ich recht ähnliche Ergebnisse, ein bisschen stark relativiert finde ich es dann doch^^
 
Pitt_G. schrieb:
ohje nforce 4 und ssd, oder warst einer der glücklichen die per BIOS Trick nicht lizensiertes ahci bekamen,
Leider nicht, und es war auch nicht ganz korrekt was ich geschrieben habe. Die nf4 Boards haben statt ner SSD alle ein Sandisk Ready Cache bekommen. Das ist nicht ganz SSD, aber das läuft schon wirklich ganz passabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
@Robert Vielen Dank für diesen Artikel! 🙌
Edit: Den Sockel AM2 (+) hab ich ausgelassen! Der X2 3800+ lief bis Windows 7 64–Bit
 
Zuletzt bearbeitet:
Die guten "alten" Zeiten. Ich hatte einen AMD X2 4400+ übertaktet auf 5600+ Niveau. Ich war da so Stolz drauf :). Grafikkarte war zuerst eine ATI 1650, danach folgte meines Wissens nach eine Geforce 9600 GSO oder GO, irgendwie so.
Im Gegensatz zu heute hatte ich damals immer relativ schwache Grafikkarten. Das hat sich dann erst mit dem Phenom II X4 945 und einer AMD R9 290 geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Barren Militia schrieb:
Wie war das damals eigentlich mit dem CPU-Limit bezüglich der GPU? Kann mich nicht mehr so erinnern. Machte sich eine langsamere CPU so derb bemerkbar wie heute in Sachen Ausbremsung der GPU?
Noch viel schlimmer als heute, weil die GPUs je Generation deutlich schneller wurden als heute und es öfter neue GPUs gab. Zudem waren die "hohen" Auflösungen noch nicht etabliert, 1280x1024 aufm Tft, später dann 1680x1050 - da warst schnell im CPU Limit, gerade bei MultiGPU. Deshalb hat SLi und CF mit der Skalierung auch erst ab C2D Sinn gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Hatte zu der Zeit eine. X2 3800+ OC auf über 2,5 Ghz Hatte ich bis zum X4 965 den ich irgendwann meiner Schwester geschenkt habe und mit den 3770 nach Jahren mal wieder einen Intel hatte. Schön war die Zeit aber mit neuen CPUs von der Leistung her halt nicht mehr vergleichbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Mein Upgrade damals: Vom XP3000+, der in den Zweitrechner wanderte, auf Sockel 939 und X2 4600+.
Das Teil hat mich dann bis zum Phenom II 940+ begleitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
uff, knusprige preise schon damals :D
ich kann mich noch an meinen athlon 3000+ erinnern! das war ein biest :D (ich glaube es war ein upgrade vom pentium 2 333mhz dorthin). schön aufm abit-av8 :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=[CrysiS]=-
Die schönste CPU Zeit, die 939er Athlon64er. DFI nF4 Board und 3Ghz 10x300Mhz mit DDR600 bzw. als x2 dann mit 10x290Mhz und Samsung UCCC Ram DDR580.
Beides natürlich mit billigen Budget CPUS.
Nun gut, die C2D, C2Q und Sandy war ja fast genauso toll :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und -=[CrysiS]=-
Der Northwood war kein übler Prozessor, schlecht war vorallem der Prescott der später kam und Leistung kostete und die ersten Willamette. Denn da fehlte der Vorsprung zum Pentium III.
Leider musste der Northwood weichen um den auf höheren Taktraten getrimmten Prescott Platz zu machen. Da war schon bei 3,4 GHz schluss. Der Prescott konnte zwar etwas mehr erreichen aber nicht so viel das er sich gelohnt hat, insbesondere Stromverbrauch und Hitzeentwicklung ging daneben.
Da ja mit dem Pentium M recht schnell ein starker Prozessor auch im Mobilebereich aufkam hätten sie wahrscheinlich früher die Architektur übernehmen sollen. Immerhin skalierten die noch mit neuen Fertigungsprozessen mit.
Sehr schade natürlich die Ablösung des Pentium III, die Tualatin waren mit 1,4 GHz super Prozessoren und hätten noch mehr Takt erreichen können. Aber man wollte sicherlich neue Befehlssätze reinbauen.
 
Damals musste man sich entscheiden, heute hat man alles^^
Nein Spass beiseite, geile CPUs und ich versuche die Zeit aufzuholen. Bisher trage ich noch das Material zusammen. Damals für mich undenkbar sowas zu kaufen.

X2 4800+ Sockel 939
Pentium D 955 EE Engineer sample QJYW Sockel 775
FX-60 Sockel 939
 

Anhänge

  • old but gold.jpg
    old but gold.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 271
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und Öcher Tivoli
Teralios schrieb:
Na ja, so klar vorne war das auch nicht. Klar 10 % sind 10 %, aber der Schlagabtausch war immer relativ gesehen, damals wie heute machst du eigentlich nicht viel Falsch, egal ob Intel oder AMD.

10% da bei Spielen, 10% da beim "Arbeiten". Entscheidender war damals der Verbrauch, weil AMD einige Zeit auch mit Cool'n'Quiet etwas voraus war.
Naja... 10% schneller? oft auch mehr, bei halber Leistungsaufnahme, bei halbem Preis...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Die Intel CPUs waren am Ende so unterirdisch, dass man den Namen direkt mit Core i verworfen hat. Anscheinend hat man bei Intel gedacht, dass man nur mit höherem Takt weiter den Markt beherrscht. Das war dann nicht der Fall.
 
Teralios schrieb:
Wobei der Core 2 damals zwar die "Führung" übernommen hat, aber so vernichtend, wie man das heute in Erinnerung hat, war das damals für AMD nicht. Klar, der E6700 setzte sich quasi überall an die Spitze, aber im Mittel war das damals dann auch nur ein paar %.

Wirklich abgehängt hat sich eher AMD selbst durch Bulldozer, als das Intel sie abgehängt hat.

Naja, mit dem C2D haben sie aufgeschlossen... der Bulldozer war auch gar nicht sooo übel.
Erst mit iCore hat intel sich wirklich absetzen können.... vor allem seit Sandy Bridge wurde der Klassenunterschied überdeutlich... denn iCore wurde laufend besser, während Bulldozer immer nur ein paar MHz oben drauf gelegt hat (mit entsprechender Leistungsaufnahme)
 
Pizza! schrieb:
Ein 1000er für ne gute CPU und einstellige Prozente besser.
Da soll heute nochmal jemand meckern, dass alles so teuer ist und man nur 20% Mehrleistung bekommt :freaky:
Meine erste AMD CPU war glaub ein 4400+, später ersetzt durch einen 6000+
Das gleiche hab ich mir auch gerade gedacht ^^
Pizza! schrieb:
Ein 1000er für ne gute CPU und einstellige Prozente besser.
Da soll heute nochmal jemand meckern, dass alles so teuer ist und man nur 20% Mehrleistung bekommt :freaky:
Meine erste AMD CPU war glaub ein 4400+, später ersetzt durch einen
 
Mein Erster PC hatte einen 586er Pentium 1 klon, der hatte damals schon ein Pentium Rating von 150 bei 100Mhz. So war es dann auch mit den ersten Atholns die waren auch besser als der PIII. Das wurde über Jahre ein Kopf an Kopf rennen, obwohl Intel bei der Fertigungstechnik Meilenweit voraus war. Jetzt hat Intel die schlechteren Karten, viel teure Fabs, die nicht in die puschen kommen. Ab dem C2D hatte AMD keine Chance mehr gehabt. Madia Markt und Konsorten liessen sich gerne von Intel schmieren, deswegen hatte AMD nie die Chance Marktanteile zu Gewinnen und so mit Geld in das Design zu stecken, und Intel verdiente sich dumm und dämlich mit der Netbursttechnik.
 
@bad_sign wie andere hier schon schrieben dein Vergleich hinkt.
Der Pentium und der FX-60 waren Desktop CPUs und du nimmst hier HEDT CPUs. Der 5950 kostet UVP 800 Euro der 3950 war sogar noch günstiger.

@Teralios mit deinen Preisen bist du aber eine Dekade zu früh dran. Die Preise in den in 80er/90er Jahren für Hardware waren verglichen zu heute sehr hoch. Heute kann man einen guten PC zum Arbeiten und Spielen für um die 1000 Euro zusammenstellen(ich meine kein Highend). In den 90er Jahren hätte man dafür 4000-5000 DM bezahlt was heute umgerechnet etwa 3000-4000 Euro entspricht.
Aber so ab Mitte der 2000er wurde alles Recht günstig.
Und jetzt sehen wir bei vielen Hardware Komponenten Preissteigerungen die etwas seltsam sind. Teils durch unnötigen schnick schnack, wie RGB Beleuchtung. Oder es wird erfolgreich ausprobiert was der Kunde noch bezahlt. Wie es Nvidia mit den GPU Preisen vorgemacht hat.
 
Zurück
Oben