andi_sco schrieb:
Nutzt(e) das einer von euch noch?
Ich... aber längst nur noch bei GPUs. Für extrem Hitzköpfige CPU´s wärs mal wieder interessant, aber da hats sichs vs WLPaste nicht wirklich gelohnt.
Bei den GPU´s aber definitiv, einmal gemacht, nie wieder auch nach Jahren kein Leistungsabfall durch eingetrocknete WLP. Selbst bei meinen aktuellen 3080´s hab ichs sie drauf (hatte mir damals nen Vorrat an dem Pads günstig angelegt

), und ja, @Stock warens sogar bis zu 12 Grad, wobei ich immer nur kurz neue Karten teste, kann also sein das die WPL´s der Hersteller auch noch ihre "Zeit" brauchen.
Nutze sie auch in Verbindung mit Kupferfolie für die Vrams, da erst bringen sie richtig Potential.
Diese ölsüffigen Lückenfüllerpads sind das aller letzte. Das ist zwar gepöbel, aber das macht man nur einmal und hat auf ewig Ruhe. Lohnt sich aber auch nur wenn ordentliche Kühlkörper vorhanden sind. Wichtig ist hierbei, das der Kühlkörper wirklich fest angezogen wird, nicht so "schwabbel" kühler mit Federschrauben die auf den DIE´s rumkippeln. Zum veranschaulichen: 3080 Vram egal bei welchem Game IMMER über 100 grad, und das im offenem Aufbau. Ein Pad plus Kupferfolie (Sandwitschaufbau: M-Pad, K-Folie, Lückenfüllerpad ,K-Folie, M-Pad) und hab noch keine Temps ü 80grad gesehn.
Damit stellt praktisch das M-Pad die "Brücke" her zu Chip und Kühler an die Kupferfolie, welche die Wärme hauptsächlich um das Lückenfüllerpad herum leitet. Das Lückenfüllerpad dient nur für den anpressdruck und wirkt unterstützend. Deutlich wird es das sie hier nie Temps erreichen wo sie mit ölen anfangen, also auch selbst nach Jahren noch frisch sind.