Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Im Test vor 15 Jahren: Wärmeleitpaste von günstig und kühl bis teuer und heiß
.Snoopy.
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.346
Das diese nicht wirklich genau waren, das stimmt. Jedoch hatte ich damals mit dem Boxed Lüfter massive Probleme. Prozessor ist auch ein paar mal ausgestiegen. Der hatte noch das erste Stepping und nicht wie der PhII-965 BE das bereits bessere, welches den Prozessor unter OC nicht mehr so heiß werden ließen. Mit Boxed Lüfter ist der bei ~70°C ausgestiegen und bin froh, dass er damals nicht Schaden genommen hatte. Also ging ich bisher davon aus , dass die Werte nicht wirklich total daneben lagen. Wie groß die Unterschiede zwischen CPU und Wassertemperatur sind kann ich nicht sagen, hatte noch keine Wasserkühlung.Robo32 schrieb:Mein PhII-965 BE war im Idle fast 20° unterhalb der Wassertemperatur - was sagt dir das?
Sollte aber logischerweise so nicht sein, wie von dir angegeben.
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.526
.Snoopy. schrieb:Wie groß die Unterschiede zwischen CPU und Wassertemperatur sind kann ich nicht sagen, hatte noch keine Wasserkühlung.
Das war auch in den meisten Threads das Problem - mit Lukü war das eben unmöglich zu verifizieren und wenn noch die Gehäusebelüftung nicht mitspielte war es ganz schnell kritisch zumal viele diese "Ungenauigkeit" als Freischein für OC betrachtet haben.
Meine Werte waren übrigens ohne die Daukappe was die Differenz sicher etwas beeinflusst hatte und das war auch beim Phenom II X6 1100T BE nicht anders - Nebeneffekt, leider ist mein Kühler jetzt (noch) etwas krumm^^
Was WLPs angeht,
der Unterschied zwischen diesen ist kleiner als der Unterschied zwischen gut, oder schlecht aufgetragen.
Biedermeyer
Commander
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 2.397
Supertest! neutral ausgewertet und kommentiert - inzwischen leider viel zu selten.
Was macht eigentlich Robert McHardy heute?
Was macht eigentlich Robert McHardy heute?
Sennox
Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 2.584
Habe mir vor (ich weiß nimmer wie vielen) Jahren eine riesige 30g Arctic MX-2 für ~12€ gekauft.
Heute ist noch ein Drittel drin und sie taugt noch immer :>
Wenn ich noch erleben sollte wie diese leer wird werde ich wohl auf ein wiederverwendbares PAD umsteigen.
LTT hat mal eins gestestet und das Ergebnis waren, glaube ich, ca. 2° Unterschied.
Heute ist noch ein Drittel drin und sie taugt noch immer :>
Wenn ich noch erleben sollte wie diese leer wird werde ich wohl auf ein wiederverwendbares PAD umsteigen.
LTT hat mal eins gestestet und das Ergebnis waren, glaube ich, ca. 2° Unterschied.
Robo32 schrieb:Mein PhII-965 BE war im Idle fast 20° unterhalb der Wassertemperatur - was sagt dir das?
Damals war der Sensor nicht gerade gut, mein Ph2 hat öfter 15 Grad angezeigt, obwohl die Raum Temp von 22 Grad war
Zuletzt bearbeitet:
Poulton
Ensign
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 160
Schau dir die (alten) ATCS, Praetoritan, ... Gehäuse an. Ansonsten sind die auch noch groß im OEM Geschäft.[F]L4SH schrieb:Wie genau haben die es geschafft eine Marke zu etablieren?
Shoryuken94
Admiral
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 9.053
Rock Lee schrieb:Schade, hatte nur die Überschrift gelesen und gedacht es gibt nen aktuellen Test.
Hab nämlich keine Ahnung welche Pasten aktuell empfehlenswert sind.
Ist relativ egal, sind meistens 2-3 Grad unterschied. Wenn du was billiges willst, nimmst du einfach MX2 oder MX4, für etwas mehr kannst du das Coolermaster Mastergel Maker oder Thermal Grizzly Kryonaut nehmen. Die letzteren eignen sich auch für GPUs ganz gut.
Prophetic
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.898
Rock Lee schrieb:Schade, hatte nur die Überschrift gelesen und gedacht es gibt nen aktuellen Test.
Hab nämlich keine Ahnung welche Pasten aktuell empfehlenswert sind.
Preisleistungstechnisch ist die CoolerMaster MasterGel Maker unschlagbar. Hält ewig so eine Tube, definitiv eine sinnvolle investition.
https://geizhals.de/cooler-master-mastergel-maker-mgz-ndsg-n15m-r1-a1361553.html
Noegge
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 44
Ich benutze die 25g Tube von http://www.arcticsilver.com/cmq2.html für CPU und GPU.
Ich erinnere mich gut daran, habe ich mir vor meinem ersten selbstgebauten PC angesehen um zu Wissen wie ich es nicht machen soll.Hat funktioniert.deo schrieb:Damals gab es hübsche Bilder bei DAU Alarm, wie die Paste auf allem möglichen verschmiert wurde.
Also ich nutze immer die Paste die beim Kühler beiliegt. Ich OC aber auch nicht.Rock Lee schrieb:Schade, hatte nur die Überschrift gelesen und gedacht es gibt nen aktuellen Test.
Hab nämlich keine Ahnung welche Pasten aktuell empfehlenswert sind.
der_henk
Commodore
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 4.811
.Snoopy. schrieb:Mit Boxed Lüfter ist der bei ~70°C ausgestiegen und bin froh, dass er damals nicht Schaden genommen hatte. Also ging ich bisher davon aus , dass die Werte nicht wirklich total daneben lagen. .
So schlimm ist das nicht, die Abschaltung soll ja grade verhindern, dass keine Schäden aufgrund zu hoher Temperaturen entstehen. Und solange man nicht permanent Temperaturen nahe der Abschaltgrenze in Kombination mit OC/OV anliegen lässt, geht so eine CPU auch nicht kaputt, da steigt eher das Board irgendwann aus.
St3ppenWoLF
Commander
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 2.939
Gaugaumera schrieb:auf Tomshardware gibts einen Test dazu. Im Endeffekt sagt dieser aus, das keine Paste merklich besser ist als die andere (außer du nimmst Flüssigmetallpasten).
Kriegt man Flüssigmetallpasten denn überhaupt wieder richtig runter? Mir konnte das bisher niemand beantworten, weil keiner aus meinem Umkreis das Zeug genutzt hat
Aber seit ich es in die Finger bekommen habe (Papa sei Dank!): Die Paste von den Noctua Kühleren passt ganz gut
Thommy-Torpedo schrieb:@Cool Master gibts auch für größere Chips
Hättest Du einen Link für mich? Ich finde nämlich keine größeren, würde das Pad gern mal an meinem Threadripper testen.
KarlKarolinger
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 729
Ich hab das IC Cooling Graphite Pad geholt, hat mit dem i5 6600 und beQuiet Pure Rock auch gut funktioniert. Momentan nicht im Einsatz, da ich auf AM4 umgestiegen bin und beQuiet wohl noch nicht mit der Auslieferung des Mounting Kits angefangen hat. Bei dem Ersatzkühler (Antec Dingens für 12€, läuft aber auch überraschend gut mit dem R5 2600) hab ich mal WLP benutzt, da er eine kleinere Auflagefläche hat und das mit dem Pad irgendwie komisch (aber im BIOS etwa gleiche Temperatur) war.
Das Graphitpad scheint jedenfalls einwandfrei zu funktionieren, zumindest solange man nicht die letzten paar Grad aus einer Notebook-Kühlung rausquetschen oder maximal übertakten will. Hier bei CB kam es im Test ja auch als ganz ordentlich raus: https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/ic-cooling-graphite-pad-test.64735/
Das Graphitpad scheint jedenfalls einwandfrei zu funktionieren, zumindest solange man nicht die letzten paar Grad aus einer Notebook-Kühlung rausquetschen oder maximal übertakten will. Hier bei CB kam es im Test ja auch als ganz ordentlich raus: https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/ic-cooling-graphite-pad-test.64735/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 34
- Aufrufe
- 2.715
- Antworten
- 50
- Aufrufe
- 5.382
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.691
- Antworten
- 144
- Aufrufe
- 8.461
- Antworten
- 166
- Aufrufe
- 7.730