News Instabile Core-CPUs: Intel findet finale Absturz-Ursache in anfälliger Schaltung

Die Vermutung liegt nahe, dass Intel hofft, dass einige die 5 Jahre überstehen, ohne dass es dem Kunden auffällt, dass die CPU einen defekt hat und dann ist Intel fein raus. Das würde auch begründen, warum kein Tool bereitgestellt wird, dazu muss man aber auch sagen, dass es vermutlich auch nicht leicht sein dürfte, so ein Tool zusammenzubasteln. Fair sollte man schon sein, soweit möglich.

Aber man kann ja @Tom-S fragen, er behauptet ja, er hätte den Durchblick, mit seinen bestimmt 100 verbauten CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, M11E, nosound und 6 andere
Wie wird die elektrische Spannung bestimmter Funktionseinheiten per Software geregelt?
 
Mensch_lein schrieb:
Die Vermutung liegt nahe, dass Intel hofft, dass einige die 5 Jahre überstehen
Da stimme ich dir zu aber wer behält seinen Rechner schon fünf Jahre? Betrifft dann eher den second hand market. 🤷‍♂️
 
Naja, 5 Jahre Garantie sind ja soweit in Ordnung.
Man kann da ja nicht ewig Garantie geben, auch wenn CPUs eigentlich auch 10 oder 20 Jahre halten könnten.

Wenn man absolut unzufrieden damit ist, dass man eine CPU hat, die vermutlich nicht besonders lange halten wird, kann man auch einfach für ein paar Wochen "Gib-ihm" machen. 😜😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und VmaxGunni
Bzgl. des RMA-Verfahrens kann sich jedenfalls niemand beschweren.
Der einzige Nachweis ist der Kaufbeleg, der reicht für einen (mehrmaligen) Austausch. Das geht auch innerhalb einer Woche.
 
Mensch_lein schrieb:
Das würde auch begründen, warum kein Tool bereitgestellt wird, dazu muss man aber auch sagen, dass es vermutlich auch nicht leicht sein dürfte, so ein Tool zusammenzubasteln. Fair sollte man schon sein, soweit möglich
Das Tool gibt es nicht, weil du kein Tool erstellen kannst. Das ist ein digitales Signal, das sehe schnell ist und daher an sich analog betrachtet werden muss. Dafür gibt es aber keine Sensoren. Wenn könntest du nur indirekt über das Auftreten von Fehlern bei bestimmten Spannungen ermitteln ob du noch innerhalb der Speck bist oder nicht.

Da hättest du dann aber wahrscheinlich Laufzeiten im Bereich von Tagen oder Wochen und noch immer keine verlässlichen Aussagen.

So was ist einfach assig zu testen ohne externe Hardware wie beim Binning.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und Mensch_lein
Mensch_lein schrieb:
Beim ersten Teil musste ich echt den Kopf schütteln. Hat AMD das bis jetzt so gehandhabt? Woher nimmst du deinen glauben, du wüsstest, wie AMD es handhaben würde? (Ich vermute ja auch nicht das beste da, aber es einfach anzunehmen, ist schon etwas dreist).
AMD ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und keine Wohlfahrtsverein. Man muss nicht lange darüber nachdenken, was passiert, wenn es Intel nicht mehr gibt. Das man das einem Erwachsenen überhaupt erklären muss, ist schon harter Tobak.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, iron_monkey, 4nanai und 2 andere
Meine 13900K hab ich gestern in die RMA gegeben. Ich mache nebenberuflich sehr viel mit 3D-Animation und habe die CPU seit November 2022 dementsprechend intensiv genutzt. Allerdings wegen der Abwärme beim Rendern schon die ganze Zeit per Wattangabe gedrosselt. Jedenfalls kam in den letzten Monaten 2 mal die Fehlermeldung mit dem Videospeicher und ab und zu haben meine Renderprojekte angefangen kommentarlos abzustürzen, wenn die CPU nicht auf "Energiesparen" gestellt war. Daher vermute ich, dass die CPU schon gelitten hat und schaue, was Intel sagt. BIOS-Updates habe ich immer gleich nachgezogen, wegen der Problematik. Falls sie es wirklich testen können, bin ich gespannt, ob die CPU schon als defekt gilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VmaxGunni
Mir tun ja diejenigen jetzt schon leid, die sich mit der ganzen Materie nicht so auseinandersetzen und die CPUs innerhalb der nächsten Jahre unwissend auf dem Gebrauchtmarkt kaufen.
Nix mit Garantieverlängerung und du kannst ja auch nicht wissen mit welchem Microcode die CPU betrieben wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, M11E, iron_monkey und 3 andere
Egal!
Da nächste Windoof Update aktzeptiert ohnehin keine CPU vor 2025 mehr.
:)
 
Meine CPU ist von Jan23 und läuft seither "stabil" , was ich aber auf die Verwendung eines MSI Z-Boards,
welche CPU LiteLoad bietet, zurückführe.

Und aller vorrausasicht nach werde ich wohl bei Intel bleiben, es sei denn AMD ist wesentlich günstiger.
Ich bin kein Fanboy, aber mit Intel bin ich bisher immer gut gefahren, im besonderen was den Wiederverkauf angeht.
 
Mensch_lein schrieb:
Die Tatsachen habe ich dir im Link angefügt, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Zum letzten Mal, dein Link war von Anfang August und da war noch nichts zur Fehlerursache bekannt, auch bei Intel nicht,. Daher war die Liste wohl als Vorsichtsmaßnahme gedacht.
Wenn man des Lesens mächtig und auch Willens ist, kann man aus der neuesten Intel-Mitteilung die 4 gefundenen Fehlerursachen nachlesen und wenn man die Bios-Updates ansieht (Vid-Beschränkung auf maximal 1,55 Volt, vorher bis zu 1,72 Volt !!), weiss man ziemlich genau welche CPUs betroffen sind.
Sollten die 1,25Volt die die 65 Watt CPUs maximal anlegen tatsächlich schädlich sein, wären sämtliche
Office-PCs mit den Teilen und bei der Nutzungsdauer inzwischen Schrott.
Ist aber halt nicht so und daher fröhliches weitertrollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, xexex und inge70
Woher weiß ich das ich betroffen bin ?
Es ist sooo verwirrend, sollte ich mein 13900k jetzt tauschen RMA oder nicht, bin halt kein CPU Experte, wenn ich dies und jenes lese, ist die Verwirrung verwirrt.
 
Mensch_lein schrieb:
ass Intel hofft, dass einige die 5 Jahre überstehen,
Die Fehler bei den CPUs in den Supermicro Blade-Servern sind in den ersten 3 Monaten des 24/7 Betriebs aufgetreten. Rechnet man das über den Daumen auf Normal-User um(3 Stunden täglich angenomen), würden das wohl 2 Jahre ergeben.
Da sind 5 Jahre Garantie doch ok.
Ergänzung ()

Thares schrieb:
das ich betroffen bin
Neuestes Bios-Update aufspielen, XMP aus und dann mit den üblichen Verdächtigen testen, wie Games mit UE5 Engine oder Cinebench R15, weitere kann man googlen.
Die Fehler treten meist bei Single-Core Last auf und bei Nutzung von eTVB.
Multicore ist das nur schwer feststellbar, selbst die defekten CPUs aus den Blade-Servern schaffen noch alle Multicore-Benchmarks wenn man TVB ausschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
@Tom-S Was sollte dann passieren das ich sagen das es defekt ist ?
XMP ist halt aktiv wegen der RAM Riegel.
 
Aimero schrieb:
Das sind alles Beispiele wo der Anbieter gar nicht anders kann, da Gefahr für Leib und Leben besteht. Die machen das nicht wegen gutem "Kundenservice", sondern sich vor potentiellen Klagen zu schützen. Kein Hersteller ruft irgendein Produkt freiwillig zurück.

In diesem Fall ein schlechtes Beispiel / Vergleich...

Ist auch kein Schwachsinn, @1776 hat mit seiner Aussage schon Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beefsupreme schrieb:
Da stimme ich dir zu aber wer behält seinen Rechner schon fünf Jahre? Betrifft dann eher den second hand market. 🤷‍♂️
Ich als Beispiel. Ich hab hier noch mehrere ältere Rechner rumstehen und die tun alle noch ihre Dienste, ohne Probleme(ok, alle anderen ausser einer mit Linux). Oder muss ich mich daran beteiligen, elektroschrott zu produzieren, damit die Welt, vor allem die Umwelt das Nachsehen hat? Es soll durchaus Menschen geben, die etwas dass noch läuft so lange nutzen, bis es eben nicht mehr läuft. Irgendwie finde ich das sogar besser für die Umwelt, aber das kann man auch anders sehen.. .
Es betrifft Menschen, die ihren Rechner verkaufen wollen.. dann die Menschen, die einen Rechner sich kaufen als gebraucht. Dadurch müsste, wenn man fair verkauft, der Verkäufer die Problematik ansprechen UND den Verkaufspreis mindern.. tut nur kaum wer, weil alle ja möglichst viel Geld damit machen wollen.
ElliotAlderson schrieb:
AMD ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und keine Wohlfahrtsverein. Man muss nicht lange darüber nachdenken, was passiert, wenn es Intel nicht mehr gibt. Das man das einem Erwachsenen überhaupt erklären muss, ist schon harter Tobak.
Dann solltest du dir erstmal überlegen, was genau ich geschrieben habe und was du hineininterpretiert hast und dann noch so falsch. Übrigens, ich schrieb in diesem Tread schonmal, dass Firmen keine Moral haben und dass es eben Firmen sind. Ich hab auch schon geschrieben, dass Intels Geschäftspraktiken schon in so manchem Fall offengelegt wurde und damit hat Intel bis jetzt den schlechteren Stand als AMD, denen konnte bis jetzt, kein solches Verhalten angehaftet werden. Und nu?
Tom-S schrieb:
Zum letzten Mal, dein Link war von Anfang August und da war noch nichts zur Fehlerursache bekannt, auch bei Intel nicht,.
Intel hat also aus dem Himmel gefischt und darum die Garantie bei den CPUs, die keine Fehler hatten verlängert? Sag mal, glaubst du den Mist selbst, den du raushaust? Intel wusste den genauen Fehler noch nicht, hat aber fast sicher wegen der defekt eingegangenen CPUs die betroffene Liste erstellt und die Garantie verlängert. Alles andere ist eher Glaube oder Phantasie deinerseits.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und M11E
Ich verstehe teilweise die aufregung nicht. Seid ihr überhaupt betroffen?

Könnte der Umgang von intel besser sein, ja das stimmt man hat die User nicht gut informiert. Ob sie ehrlich waren oder selbst keine Ahnung werden wir nie erfahren.

Alleine das es noch kein detailliertes fehlerbild gibt zeigt deutlich das dass Ausmaß viel größer ist als erwartet.
Wie sich die Instabilität auswirkt kann bei jedem anders sein.
Auch ein eingrenzen wann Probleme auftauchen würde ich mir nicht zumuten.
Meine cpu war nur 6 monate alt Und lief immer mit dem neusten bios.

Ich muss sagen sollte doch wirklich was bei einem kaputt gehen hilft intel wirklich gut. Der rma Prozess funktioniert sehr einfach und sehr schnell. Per DHL express nach Holland und 1 Arbeitstag später war die neue unterwegs. Sie sind schon bemüht den Schlamassel irgendwo noch im Rahmen zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom-S
Thares schrieb:
Was sollte dann passieren das ich sagen das es defekt ist ?
Bei Cinebench r15 Absturz des Programms und bei den UE5 Games Bluescreens mit merkwürdigen Video-Fehlern, was sogar schon bei Installieren von NVidia-Treibern passiert sein soll.
Mensch_lein schrieb:
wegen der defekt eingegangenen CPUs die betroffene Liste erstellt
Wenn dem so wäre müsste man in den unermesslichen Weiten des Internets tausende Betroffene mit defekten
65watt CPUs finden, da ist aber nichts.
Die veröffentlichte Liste ist hauptsächlich dem amerikanischen Justiz-System mit seinen absurden Schadenersatzklagen zu verdanken, man wollte sich wohl vor sowas schützen.
Ich kann es nur wiederholen, einfach die 4 Fehlerbegründungen und die Lösung dafür ansehen und wenn man
kein totaler Troll ist, liegt klar auf der Hand was da schiefgelaufen ist.
Nur zur Information, man hat seitens Intel die ViDCore von 1,42 Volt auf 1,72 Volt raufgesetzt um den unsinnigen 9900KS möglich zu machen und dann hat es nochmal 4 Jahre gedauert bis die tatsächlich CPUs
freigelassen haben die in solch absurde Höhen gehen. Da war wohl schlechte Ausbeute, Geldgier und mangelnde Prüfung der laufenden Produktion beteiligt. Ich will hier überhaupt nicht Intel verteidigen, es ist eine bodenlose Frechheit CPUs die bis zu 750.- Euro kosten anzubieten die sich dann selbst zerstören können,
nur weil man keine Zeit, Lust oder Geld hatte ausführlich CPUs und auch die Boards der Fremdhersteller zu testen.
 
Zurück
Oben