Instabiler Computer

Raptorlake schrieb:
Es wird aber nicht Intel bestraft sondern die es gekauft haben und nutzen.

Indirekt bestraft sich Intel und die Kunden dadurch ... denn ein Teil der Kunden werden (hoffentlich) andere CPUs kaufen anstatt Treudoof wieder dort zu kaufen.

Am Ende ist es die Problematik das die CPU wohl einen dauerhaften Schaden bekommen hat wodurch am Ende ist egal. Da das Problem in allen Szenarien auftritt sogar recht deutlich.

Memtest86 kann man nutzen wegen RAM Fehler .. aber auch hier kann es sein das Fehler vom RAM gemeldet werden obwohl sie von der CPU her kommen.

Prime95 starten und schauen wie lange die einzelnen Worker durchlaufen ohne Fehler geht auch...

Zur Konfiguration ... erst wenn Asus und ROG + teuer drann stand war es gut genug? Da hätte man auch 500 € weniger bezahlen können für 1-2 % veränderte Leistung.

Auch können gewisse Auto OC Funktionen der einzelnen Mainboards die Intel CPUs gekillt haben ... das BIOS Update wurde daher einfach zu spät gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Nefiwolf schrieb:
Die Frage ist ja eher, ab das BIOS-Update gleich gemacht wurde, wo das CPU-Problem damals bekannt wurde
Selbst das spielt hier eigentlich keine Rolle. Bekannt wurde das, als schon die 14000er aktuell waren und eine Weile auf dem Markt waren. Es kann ohne weiteres sein, dass dieser 13900K schon so lange degradiert ist, bis der BIOS-Fix verfügbar wurde, dass er eh nicht mehr zu retten war.

Falls es überhaupt daran liegt, denn zumindest das Intel-Tool findet ja keinen Fehler. Ich würde bei dem aktuellen Fehlerbild trotzdem davon ausgehen. Wenn die CPU noch so auf der Grenze zu "kaputt" ist, dann kann sie es durchaus durch den Testlauf schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
xxMuahdibxx schrieb:
erst wenn Asus und ROG + teuer drann stand war es gut genug? Da hätte man auch 500 € weniger bezahlen können für 1-2 % veränderte Leistung.
Er fragt nach Hilfe und nicht nach deiner Meinung
xxMuahdibxx schrieb:
... das BIOS Update wurde daher einfach zu spät gemacht.
Glaskugel Diagnose
Ergänzung ()

lolekdeluxe schrieb:
Natürlich ist das Cheaten, wenn im ein Test die ersten 55s über den Turbo läuft und dann wieder auf den standard Verbrach reduziert.
Bitte schreib doch nicht wenn du offensichtlich absolut keine Ahnung hast und auch nicht Helfen möchtest.

Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und Azghul0815
Regonaut schrieb:
Hast du bei S-VID Behavoir schon ein anderes Profil probiert?

Best Case/Worst Case?

Was ist dein SP Score?

LLC erhöht?

UV Aktiv?

Ist es schon von Anfang an so, oder traten die Fehler erst später auf?

Wenn er einfach ausgeht ohne Crashdump oder BOD ist es in der Tat instabil, da er zum Schutz der Daten abschaltet.
Hallo,
Habe bereits Best Case, intels fail safe, typical szenario und auto ausprobiert.
mein SP Score liegt bei 70.
LLC und UV kann ich nicht mehr sagen, bin oft einfach den Videos blind gefolgt 😅. Hab aber immer nachdem es nicht geholfen hat wieder zurück auf Standard Einstellungen gegangen.
Die Fehler kamen schleichend und wurden immer häufiger und mit meinem neuen Monitor kaum aus haltbar mehr. Kann in der Regel 15min spielen bis es crasht aber auch gerne mal direkt nach 20sek

Nachtrag:
UV ist aus
Hab mal worst caste szenario eingestellt und LLC von 5 auf 6 (1-10) erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du CineBench 2024 (Multicore) laufen lässt und daneben HWI laufen lässt wie sieht es da mit den Temperature und der Leistungsaufnahme ?
 
eightyxhd schrieb:
In meinen Augen kann es nur noch an einer Fehlerhaften Cpu liegen, habe oft gehört das die 13th und 14th generationen sich wohl durch zu hohe Spannungen kaputt gefresse haben, was sich durch ein Bios update hätte beheben lassen können was aber wohl zu spät wäre in meinem Fall.
Nicht lange fackeln und direkt den RMA-Prozess bei Intel einleiten. Noch ist es ja möglich, das würde ich mir nicht entgehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und LiniXXus
joel schrieb:
Wenn du CineBench 2024 (Multicore) laufen lässt und daneben HWI laufen lässt wie sieht es da mit den Temperature und der Leistungsaufnahme ?
Hab den Test abgebrochen, war mir hier zu viel Rote Zahlen... Die Temperatur Werte sind zu deutlich zu hoch oder?

1742481552401.png
 
Hatte auch auf Arbeitsspeicher und UV bei dir getippt. Da man dieses bei dir ausschließen kann würde ich auch eine RMA über Intel einleiten. Geht direkt über Intel, aber benötigst die Rechnung vom Kauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
eightyxhd schrieb:
Die Temperatur Werte sind zu deutlich zu hoch oder?
Tatsächlich läufst du in die thermische Begrenzung rein (die 8%). Da kommt in diesem Testlauf dein Kühler also nicht hinterher. Auch eine simple Überhitzung kann natürlich zu Problemen führen, eventuell brauchst du mal neue Wärmeleitpaste oder so. Welchen Kühler hast du überhaupt, kommt der damit zurecht?

Vielleicht auch nochmal mit offenem Gehäuse (also Seitenteil abmontiert) testen, um zu sehen ob du einfach im Gehäuse einen Wärmestau hast.
 
Ja, die sind zu hoch. Was für eine Kühlung verwendest Du (steht nicht im Startpost, oder)?
 
stefan92x schrieb:
Tatsächlich läufst du in die thermische Begrenzung rein (die 8%). Da kommt in diesem Testlauf dein Kühler also nicht hinterher. Auch eine simple Überhitzung kann natürlich zu Problemen führen, eventuell brauchst du mal neue Wärmeleitpaste oder so. Welchen Kühler hast du überhaupt, kommt der damit zurecht?

Vielleicht auch nochmal mit offenem Gehäuse (also Seitenteil abmontiert) testen, um zu sehen ob du einfach im Gehäuse einen Wärmestau hast.
Benutze eine Aio Wasserkühlung(Ryujin III). Wärmeleitpaste hab ich gestern ersetzt, als ich die Teil Seriennummer aufgeschrieben hab für einen möglichen RMA.
Ergänzung ()

Hab LLC von 6 auf 4 reduziert (1-10) und nochmal Cinebench laufen lassen. Konnte jetzt leider kein Screen anhängen da der PC abgeschmiert ist mit einem Bluescreen. Werte waren leicht niedriger als davor...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Der Prozessor wird definitiv zu heiß. Nach wieviel minuten hast du denn abgebrochen?
Dennoch, dein Prozessor geht in die Kerndrosselung, es wäre schon interessant gewesen zu sehen
ob er dann tatsächlich abschaltet auf Grund der Überhitzung.

Mein Mainboard bietet "CPU Loadline" mit dieser Funtion kann ich den Prozessor so einstellen das
er unter Volllast bei CineBench nie die 96°C überschreitet aber auch die Leistung nicht drosselt!

Bei gewissen Games fahre ich dann aber auch mit XTU von Intel OC bis 5,5GHz, bisher problemlos.

Screenshot 2025-01-24 105235.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer AIO oder Luftkühlung kommt man mit solchen Tests meist in einen Temperaturlimit.
Da hilft nur eine custom Wakü, wie in meinem Fall.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 20. März 2025_16h21m17s.png


Aber in meinem Fall habe ich noch UV am Laufen und so komme ich statt auf 1,400v auf nur 1,320v. Mit meinem letztem Bios Update wird aber nun auch von 512 Ampere auf nur 307 Ampere gesetzt und das hat zur Folge, dass obwohl mein Prozessor keine 253 Watt erreicht, bereits mit solch einem Test mit 220 Watt Takt reduzieren muss. Dadurch fällt meine VCore von 1,320v auf etwa 1,256v ab.

Das wirkt sich dann auch mit auf die Temperaturen aus. Aber UV würde ich dir mit einem bereits instabilem System nicht empfehlen. Denn UV muss auch so optimiert werden, dass es stabil bleibt und oft wird UV als stabil bezeichnet, was letztendlich mit hoher Last doch nicht 100 % stabil ist!

Asus Boards setzen mit dem Bios Update statt 307 Ampere, 400 Ampere und dadurch wird der Prozessor eine etwas höhere Leistungsaufnahme erreichen.

eightyxhd schrieb:
Hab LLC von 6 auf 4 reduziert (1-10) und nochmal Cinebench laufen lassen.
Mit einem bereits instabilem System würde ich hier nicht herum extremtieren. Zudem man auch wissen muss, was man da tut. Die LLC Stufen sind für den Lastwechsel zwischen Last und Idle verantwortlich und damit wird keine VCore bestimmt. Die VCore muss daher zusammen mit den LCC Stufen ermittelt werden.

Das macht aber mit einem System der bereits mit Default Einstellungen nicht stabil läuft, gar kein Sinn!
Ergänzung ()

Lass den Prozessor austauschen und nachdem du einen neuen Prozessor bekommen hast, kannst du dich erneut mit dem Thema UV beschäftigen. Denn mit UV geht es darum, die tatsächlich benötigte VCore zu ermitteln, weil oft ein Mainboard zu viel Spannung ansetzt. Aber ein Prozessor der bereits Stock instabil läuft, wirst du nicht mit UV stabil bekommen und dich sogar noch enger verstricken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt nochmal die Lüfterkurve verändert für eine bessere Kühlleistung. Aber Cinebench stürzt leider ab bevor der Test fertig ist.
 

Anhänge

  • sad.png
    sad.png
    252,7 KB · Aufrufe: 21
LiniXXus schrieb:
Mit meinem letztem Bios Update wird aber nun auch von 512 Ampere auf nur 307 Ampere gesetzt
LiniXXus schrieb:
Asus Boards setzen mit dem Bios Update statt 307 Ampere, 400 Ampere
Hierbei handelt es sich um ein Limit der Stromstärke für alle Kerne. Bedeutet, sobald der Prozessor nicht ausreichend Strom bekommt, müssten auch einzelne Kerne bereits bevor ein Limit mit 253 Watt erreicht wird, heruntertakten. Das ist sogar mit meinem 13900K Prozessor und 100 Watt in Games der Fall.
Ergänzung ()

eightyxhd schrieb:
Hab jetzt nochmal die Lüfterkurve verändert für eine bessere Kühlleistung. Aber Cinebench stürzt leider ab bevor der Test fertig ist.
Wie ich bereits schrieb machen deine Einstellungen mit den LLC Stufen das ganze noch schlimmer und diese LLC Stufen sind auch kein Wundermittel. Eine Spannung driftet mit Last stärker ab und ab einem bestimmten Bereich wird der Prozessor instabil werden. Mit UV oder OC wird die benötigte Spannung immer ermittelt und mit LLC Stufen soll dieses Abdriften abgefedert werden, damit ein Prozessor hierbei nicht instabil wird.

Dein System ist aber bereits mit Stock instabil und daher wirst du mit deinem Experimentieren der LLC Stufen auch nichts erreichen.
Ergänzung ()

Zumindest nicht ohne die Spannung zeitgleich höher zu setzen.

Denn dieser Defekt hat mit dem Altern der CPU was zu tun, wo ein Prozessor um stabil bleiben zu können, eine höhere Spannung anliegen haben muss. Ein 13900K erreicht aber bereits eine hohe Spannung und so ist da kaum noch Spielraum. Aus diesem Grund sollte in solch einem Fall auch ein Prozessor in der Herstellergarantie ausgetauscht werden.

Dieses Verhalten kennt man aus der Vergangenheit mit OC, wo ein bestimmter Takt nach einer gewissen Zeit nicht mehr stabil bleibt. Also musste man dann entweder was vom Takt reduzieren oder noch mehr Spannung ansetzen.
Ergänzung ()

PS: Mein 13900K und einer im System meines Sohnes sind nun seit Februar 2023 verbaut und zeigen diesen Fehler nicht. Es sind daher nicht alle Prozessoren von dieser Problematik betroffen. Aber unsere Systeme laufen mit einer custom Wakü und niedrigere Temperaturen wirken sich auf positiv auf die benötigte VCore mit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eightyxhd
@LiniXXus Hab die Bios Einstellung wieder auf Standard zurückgesetzt.
Vielen Dank für deine Unterstützung und natürlich auch jedem anderen sei gedankt.
Werde mal mein Glück mit dem RMA probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Noch ein Hinweis, für die RMA gibst du bitte deine alten Arbeitsspeicher an.

Denn der Controller auf dem Prozessor unterstützt normalerweise nur, 5600 MHz und mit schnelleren Arbeitsspeicher übertaktetest du den internen Speichercontroller auf dem Prozessor. Hierbei könnte es ansonsten passieren, dass die RMA abgelehnt wird. Da mit Intel und auch mit AMD die Herstellergarantie mit OC erlöscht.

Ergänzung ()

Du kannst auch mal versuchen, um die Zeit bis zur RMA zu überbrücken, den Multiplikator etwas heruntersetzen. Zum Beispiel auf 50. dann erreichst du nur 5 GHz auf die P-Kerne. Dadurch kommt der Prozessor mit einer geringeren Spannung aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eightyxhd
Btw, LLC ist nicht CPU Loadline!
Vieleich schnöselst du mal ein wenig in dem von mir verlinkten Megaartikel, da geht es nicht nur und ausschließlich um MSI Mainboards.
 
joel schrieb:
Wird aber auch nichts bringen, wenn der Prozessor bereits mit Stock instabil läuft. Es seiden, du erhöhst diese Stufe und vergibst so mehr Spannung. Macht aber trotzdem keinen Sinn, weil solch ein Prozessor mit Stock auf 1,400v oder sogar mehr kommt und man dadurch noch mehr Spannung vergibt. Nach unten hin braucht er diese Stufen noch nicht mal versuchen, denn dann wird das System erst recht instabil werden.

Ganz davon abgesehen hat der TS einen Asus Board und dieses CPU Lite-Load gibt es nur mit MSI Boards.
 
LiniXXus schrieb:
und dieses CPU Lite-Load gibt es nur mit MSI Boards.
Ne das ist nicht ganz richtig, dass kann man auch mit ASUS nur das man da Manuell einstellen muss, also vorher ausrechnen muss was man braucht. Was ich für Anfänger aber nicht empfehle.
 
Zurück
Oben