Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

ZeroZerp schrieb:
Ja- Wo hat sich das denn z.B. bei Spielen groß geändert?
Im maximal worst- case- Szenario und nur mit Multicore- Gierenden Spielen fehlen dem 7700K bei FHD in den Frametimes rund 25% zum 3900x.

200% mehr Kerne und dann nur 25% Unterschied zur TOP AMD Generation (worst case!).
Geht man auf die AVG FPS sinds gar nur noch 13%. Und das bei erin CPU, die ins 4te Jahr geht!

Auf 4K sinds zum 3900K nur noch 8% in den Frametimes und 0!% in den AVG FPS.

Zudem ist auch der 7700K gut taktbar und hat nen guten IMC.
Insofern ist die Aussage nachwievor gültig, dass alles über 4 hoch getakteten Kernen eher als Luxus gilt, als dass es notwendig wäre.

Man muss hier auch einfach mal realistisch und vor allem Objektiv bleiben.
Werte stammen aus der letzten CB Rangliste.

Und wie oft haben zwischenzeitlich diejenigen die CPUs gewechselt, die sich lieber viele "langsamere" Kerne gekauft haben? Natürlich immer unter der Prämisse "zukunftssicher" zu sein? ;)

LG
Zero
Du solltest mal ein i9 mit den i7 vergleichen und am besten neue spiele, da ist der unterschied schon bei 50%
, außerdem war nicht nur auf spiele bezogen.

10 Jahre waren 4 Kerner maß der dinge, deshalb laufen die meisten spiele auf nur 4c 8T, liegt nicht daran das man die Leistung nicht hätte früher auf die straße bringen können, nur bringt es nichts spiele für 1% der Spieler anzupassen. Als Entwickler musst du immer abwägen, lohnt sich die arbeit für das 1% oder steckst du es lieber woanders rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
papamobil67 schrieb:
Es ging mir nicht um die Stromkostenrechnung in Euro und Cent. Es ging mir um die Innovation. Und da sehe ich keine außer vielleicht ein paar FPS mehr oder einen möglichst hohen Score in einem Benchmark. Aber es scheint dass zu sein was das Maß aller Dinge ist.

Ja, mehr Leistung was eine dämliche Neuerung, wo bleibt da die Innovation. Und bei AMD gibt es bei weniger Leistung mehr Innovation? Wieder einmal selektive Wahrnehmung vom feinsten :rolleyes:

happylol schrieb:
@ZeroZerp ja das stimmt, liegt aber daran das die maße dauerhaft auf 4 kerne gesetz hat, wären schon früher 6 oder 8 kerner für die breite maße offen

Du solltest mal ein i9 mit den i7 vergleichen und am besten neue spiele, da ist der unterschied schon bei 50%
, außerdem war nicht nur auf spiele bezogen.

10 Jahre waren 4 Kerner maß der dinge, deshalb laufen die meisten spiele auf nur 4c 8T, liegt nicht daran das man die Leistung nicht hätte früher auf die straße bringen können, nur bringt es nichts spiele für 1% der Spieler anzupassen. Als Entwickler musst du immer abwägen, lohnt sich die arbeit für das 1% oder steckst du es lieber woanders rein.

Quatsch, Spiele Engines lassen sich sehr schlecht parallelisieren, das ist der Hauptgrund weshalb bis heute die meisten Spiele nicht mehr als 4 Kerne verwenden.

muzafferamg58 schrieb:
An deiner Stelle würde ich mir mal eine RTX 2080 Super holen, statt sowas

Was bringt Ihm eine stärkere GPU wenn er für seinem Zweck wohl eine stärkere CPU benötigt?
 
Smartin schrieb:
ja aber ist auch in $ also ist man bei ca. 1:1
eigentlich war vorher kolportiert worden, dass der 10900K 600 Eur kosten soll und der 10700K 480Eur.
Da wären die Preise hier durchaus attraktiver.

ich bin mir sicher der 10900 wird bei mehr als 420 € einsteigen. aber abwarten. anfangs werden die preise eh durch lieferengpässe wieder sowieso höher sein
 
Mir egal ob besser oder schlechter als Ryzen. Ich war immer Intel-Käufer und die Vorstellung passt zu meinem Vorhaben, im August einen neuen PC zusammenzustellen.
 
Bei den Strom-Kosten merkt man das vermutlich gar nicht, zumal die Zen 2 jetzt idle nicht so überragend sind wegen iO Die.
Das haut mehr rein als 100W mehr Vollast.
Renoir dürfte hier sparsamer sein, auch auf AM4 Boards.

Mal sehen wie der Verbrauch aussieht wenn nicht alle OC Features ab Werk aktiv sind, also langfristig die TDP gehalten wird.

Gegen 16C hat Intel damit natürlich nichts im Feld und Renoir auf B550 dürfte je nach Takt auch sehr sehr spannend werden. Who knows, ggf taktet Renoir hier richtig gut und besser als die bisherigen Chiplet Ryzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP
Der 10-Kerner mit HT und erhöhter TDP kann evtl. mit dem R9 3900x mithalten, bei vergleichbarem Preis.
Minuspunkt bei Intel ist wohl kein würdiger boxed Kühlkörper wie bei AMD, die schlechtere Effizienz, und Pluspunkt die integrierte Grafikeinheit. Die Konkurrenz wurde bei dem fast selben Preis jedenfalls belebt, und man ist gespannt wie lange nicht auf die Benchmarks.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Alle News und Infos ohne einen Test sind doch maximal zweitrangig.

Ich bin echt gespannt. Mein Basteldrang drängt schon langsam auf Neues.. Entweder Ryzen 4000 oder eben das hier 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Hans-juergen schrieb:
Vor allen Details zu Performance usw.:
Welche Aussage trifft Intel zu Meltdown, Spectre, Foreshadow/L1TF. Welche HW-Fixes sind dafür dabei?

Die Betrachtung fehlt. Insbesondere wo alle CPU's HT haben und die Rechenzentren mit aktuellen Intel Xeons dieses aus Sicherheitsgründen ausschalten?!
Die treffen keine Aussage, weil Architekturfehler nicht behoben werden können. Hat Intel damals bei Release der Lücken auch von sich gegeben. Musst du auch die neue Architektur warten.
Revan1710 schrieb:
Ich bin mal gespannt, ob man damit wieder eine sinnvolle Alternative zum Ryzen 3600 hat, der aktuell zurecht weggeht wie warme Semmel.

Mit dem i5-10600 hätte man bspw. eine 6C/12T, die wohl die Leistung eines 8700 hat und somit auf Augenhöhe des 3600. Kommt wohl alles auf den Preis an - mit 213 $ ist man zwar deutlich erschwinglicher geworden, aber zum Relese wohl auch noch ein gutes Stück teurer.
Wenn du den Turbo nicht begrenzt, wirst du mehr Power haben.Teurer aber ja, die 166€ sind ein Brett, ich verbaue seit einem Jahr nur noch diese CPU in Gaming Rechnern.
aldaric schrieb:
sollte eigentlich wissen, dass 422 $ Listenpreis kein Endkundenpreis sind. Wenn man da nur die üblichen Margen der Shops nimmt (Prozent), landen wir ganz schnell ohne Probleme bei 550-600 € für den 10900k.
Mit der Aussage wär ich vorsichtig. Blick auf den Release vom 9900K. Nach drei Monaten war der Ansturm verfolgen und es gab den für 520€. Listenpreis 488$.
Von daher rechne ich nicht mit 550-600€. Ich rechne mit eben diesen 520€. Und das ist preislich realistisch gegen den 3900.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP und KlaraElfer
papa_legba schrieb:
Also 488$ sind 446€. Macht mit 20% Steuer 535€. Bei euch in D 530€ mit 19%.
danke für die Korrektur. hatte nicht mitbekommen, dass der Eur so ggü. den Dollar abgeschmiert ist. Ich hatte noch Kurse von 1:1,13 im Kopf
 
AS2008 schrieb:
Mir egal ob besser oder schlechter als Ryzen. Ich war immer Intel-Käufer und die Vorstellung passt zu meinem Vorhaben, im August einen neuen PC zusammenzustellen.

Was hat die Marke denn für dich getan dass du ihr treu bleibst? Markentreue ist etwas total irrationales und man sollte immer das kaufen was das beste ist, egal von welcher Marke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shai_amok, GERmaximus, Onkel Föhn und 5 andere
ZeroStrat schrieb:
Wie weit soll der Endkundenpreis denn weg sein? Vielleicht 50 Euro...

Siehe die Tabelle von Ned Flanders. Eher 150 €. Da müssen einige Margen und Kosten draufberechnet werden.

Der Großhändler muss Transportkosten und Lagerkosten draufschlagen + seine eigene Marge. Dann schlägt der Shop natürlich das gleiche für sich nochmal drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und .Sentinel.
happylol schrieb:
@ZeroZerp ja das stimmt, liegt aber daran das die maße dauerhaft auf 4 kerne gesetz hat, wären schon früher 6 oder 8 kerner für die breite maße offen
Ja- Aber genau darum ging es. Die Leut, die sich damals ihren 4- Kerner vor 3,5 Jahren gekauft haben, sind auch heute spieletechnisch alles andere als abgehängt.
Und das waren damals die Voraussagen derjenigen, die dem 7700K eine lange Lebensdauer trotz Mehrkernschwemme vorausgesagt haben.

Du solltest mal ein i9 mit den i7 vergleichen und am besten neue spiele, da ist der unterschied schon bei 50%
Die Argumentation und die damals daraus resultierende Einschätzung ist aber eine andere (daher mein Vergleich 4 gegen 12 Kerne).

Es wurde von denjenigen, die sich damals auf die 6 und 8 Kerner von AMD gestürzt haben das baldige Ende und ein schnelles Überholen in Sachen Gaming vorausgesagt und alle 4- Kern Besitzer und Käufer als kurzsichtig und Rückwärtsgewandt abgestempelt.

Das sind auch genau die, die ob der Weitsichtigkeit ihrer Entscheidung dann auch noch den Wechsel auf den 2xxx und nun den 3xxx mitgemacht haben, weil man dann wohl doch plötzlich gemerkt hat, dass Kerne nicht alles sind, sondern die Singlecore- Leistung dann doch nochmal einen massiven Unterschied macht.

Fragt sich also, wer hier "weitsichtiger" gehandelt hat und nun, da womöglich ein kompletter Regimentwechsel durch AMD ansteht, für das ausgereifte, preisgünstige und viel leistungsfähigere und ausgeglichene Produkt nur einmal den Stepup bezahlen muss.

außerdem war nicht nur auf spiele bezogen.
Das hab ich anders in Erinnerung.
Es hat damals meines Erachtens niemand bestritten, dass bei ausgewählten Anwendungen die Vielzahl an Kernen einen Vorteil bringen kann.

10 Jahre waren 4 Kerner maß der dinge, deshalb laufen die meisten spiele auf nur 4c 8T, liegt nicht daran das man die Leistung nicht hätte früher auf die straße bringen können, nur bringt es nichts spiele für 1% der Spieler anzupassen. Als Entwickler musst du immer abwägen, lohnt sich die arbeit für das 1% oder steckst du es lieber woanders rein.
Erstens das - Du brauchst die breite Installationsbasis und zweitens will so viel Rechenkraft auch irgendwo SINNVOLL untergebracht sein.

Eine 100% mustergültige Mehrkern- Auslastung ist halt nichts wert, wenn sie wie z.B. bei Crysis 3 daraus resultiert, dass man die Grassimulation ohne SSE multithreaded ablaufen lässt.

Die Leute jubeln, wie gut das Teil nicht auf Multicore- Prozessoren läuft, in wirklichkeit ist es aber als mangelnde Produktpflege bzw. Nachlässigkeit zu bezeichnen, dass man das nicht integriert oder nachgereicht hat.

Schwieriges, vielfältiges Thema mit vielen Schattierungen.
Stand jetzt haben aber z.B. die 7700K Besitzer alles andere als einen Fehlgriff hingelegt. Der wird durchaus seine 5 Jahre Laufleistung erreichen, ohne zu weit abgehängt zu werden.

LG
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP und tidus1979
fatherswatch schrieb:
Was hat die Marke denn für dich getan dass du ihr treu bleibst? Markentreue ist etwas total irrationales und man sollte immer das kaufen was das beste ist, egal von welcher Marke.

Hat immer ohne Probleme funktioniert.
Und von der Leistung war ich auch nie enttäuscht. Also wieso nicht dabei bleiben?
 
Und damit landet der 10700K genau da wo der 9900K zuletzt war, bei um die 450-500€.

Intel hat hier einfach nicht den Vorteil, den AMD hat. Für AMD macht es bei der Produktion keinen unterscheid ob sie einen 12 oder 16 Kerner herstellen. Bei Intel ist der 10 Kerner aber teurer als der 8 Kerner, daher wird der Preis sich auch entsprechend anpassen, wenn er also am Ende soviel wie der 9900KS kostet, dann sind da bereits Preissenkungen drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
PPPP schrieb:
Bei deinem Arbeitgeber stehen nur Rechner mit einem 9900KS die 16 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unter Volllast laufen?

Bitte nochmal nachdenken :rolleyes:
Nein aber hunderte Rechner mit 8500ern, einige Serverblades und bei einigen Bereichen tatsächlich 9900er. Ein Zen2 gleicher Leistung wäre sparsamer ;) und ja es macht einen Unterschied aus bei 10H täglichem Betrieb und ja die Server laufen 24/7 365...
Ergänzung ()

PPPP schrieb:
Ja, mehr Leistung was eine dämliche Neuerung, wo bleibt da die Innovation. Und bei AMD gibt es bei weniger Leistung mehr Innovation? Wieder einmal selektive Wahrnehmung vom feinsten :rolleyes:

Quatsch, Spiele Engines lassen sich sehr schlecht parallelisieren, das ist der Hauptgrund weshalb bis heute die meisten Spiele nicht mehr als 4 Kerne verwenden.
Das hat mehr damit zu tun, dass sich Enwtickler oft nicht die Mühe machen, da der Großteil der Spieler nur 4 Kerne hat. Viele Engines und viele Gameloops lassen sich sehr wohl (abhängig vom Genre und Spiel) parallelisieren...

Was du hier vom Stapel lässt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler
AS2008 schrieb:
Hat immer ohne Probleme funktioniert.
Und von der Leistung war ich auch nie enttäuscht. Also wieso nicht dabei bleiben?

Du kaufst also für sicher mehr Geld als AMD kostet, weiter Intel, auch wenn Intel schlechter ist? Na ja, wer es sich leisten kann unnötig Geld auszugeben. Bleibt natürlich noch abzuwarten wie sich die CPU´s machen werden.

Ich bin da pragmatischer. Wer mehr Leistung pro Euro bieten kann, der kriegt mein Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, Onkel Föhn und .Sentinel.
@ZeroZerp
Mehr als 4 kerne bringen was, nur bei den i7 7700k wird es gut abgefedert durch HT, mit ein i5 wäre die Geschichte anders.

@PPPP

sieht hier etwas anders aus ^^


neue titel profitieren von 8 kerne, heißt aber nicht das man nicht mit 4 spielen kann.

Momentan ist wohl der i9 9700k der beste Gaming CPU.


Wer würde sich heute noch ein echten 4 Kerner (ohne HT) holen für Gaming ^^ ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, Bert und boonstyle
happylol schrieb:
@ZeroZerp
Mehr als 4 kerne bringen was, nur bei den i7 7700k wird es gut abgefedert durch HT, mit ein i5 wäre die Geschichte anders.

@PPPP

sieht hier etwas anders aus ^^


neue titel profitieren von 8 kerne, heißt aber nicht das man nicht mit 4 spielen kann.

Momentan ist wohl der i9 9700k der beste Gaming CPU.


Wer würde sich heute noch ein echten 4 Kerner (ohne HT) holen für Gaming ^^ ?
Zumal neben der reinen Framerate auch die Frametimes deutlich besser und vor allem stabiler sind. Auch wird ja gern vergessen, dass es neben den Spielen auch noch Backgroundprozesse gibt die nebenherlaufen oder gar Streams etc. im Browser auf einem zweiten Monitor. Aber nein mehr als 4 Threads braucht man ja nicht :D.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und Lübke82
Zurück
Oben