Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

In 4 Jahren ein Viertel vom Preis auf einer Mainstreamplattform. Interessant.
 
fatherswatch schrieb:
Wenn andere mehr Leistung bieten für weniger Geld wäre das schon ein großer Grund für mich zu wechseln aber wollte das ganze eigentlich nur hinterfragen weil so etwas wie Markentreue für mich gänzlich Fremd ist. Die Hersteller tun nichts für einen und wollen nur unser Geld, da sollte man sich 2x Fragen ob man da "treu" sein kann/sollte.

Soll ich dir was sagen? Habe gerade etwas über Zen 3 Ryzen 4000 gelesen. Ich warte tatsächlich bis Ende des Jahres.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miro98
Chillaholic schrieb:
Für Intel untypisch niedrige Preise und auch das alle CPUs nun HT an Board haben ist untyisch und offensichtlich ist man nun wirklich unter Zugzwang vernünftige Produkte zu deutlich besseren Preisen zu liefern. Solche Modelle wie 9600K ohne HT sind dann wohl auch Geschichte. Ein richtiger und wohl auch wichtiger Schritt für Intel, jetzt muss man nur noch mit der Fertigung endlich Fortschritte machen.

Ich weiß jetzt nicht warum hier so viele die Preise als niedrig empfinden. 422$ VOR Steuern für den 10900 sind erst einmal die UVP von Intel. Dazu kommen hier in DE mindestens noch die 19% Märchensteuer, sodass der 10900 dann schon wieder über 500 Euronen kosten wird. Dazu ist Hardware in Europa allgemein immer noch ein wenig teurer als in US z.B. Ich denke mal, das der 10900 hier in DE nicht unter 550€ zu haben sein wird. Sollte er dann noch schlecht verfügbar sein, wird es vermutlich noch teurer.

Wenn man dann sieht, das ein R7 3700X mittlerweile für knapp unter 300€ als 8-Kerner und ein R9 3900X als 12-Kerner für 430€, die für sich gesehen dazu noch deutlich effizienter bei kaum weniger Leistung sind, bleibt doch alles wie gehabt. AMD ist mit Ryzen 3000 weiterhin deutlich aktraktiver. Und wenn man dann noch etwas weiter blickt, steht in etwa 9-12 Monaten Ryzen 4000 an, der dann nochmal spürbar an Leistung zulegen wird.

Für Intel spricht da nicht viel derzeit. Teurer, deutlich ineffizienter Dank veralteter Fertigung und damit mehr Wärmeentwicklung. Einzig der minimale Leistungsvorsprung im einstelligen Prozentbereich hat Intel auf der Habenseite. Welchen man aber mit etlichen Nebenwirkungen erkauft. Und auch das wird sich mit Ryzen 4000 erledigt haben.

Nein Danke Intel. Eurer verzweifelte Brechstangen Generation könnt ihr gerne behalten ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious
Ravager90 schrieb:
Und die gute alte Intel Schummel Power Point Präsentation mal wieder. Ein Lehrstück in nichtssagender und verdrehter Darstellung von Fakten. Der Laden ist einfach mal krass unsympathisch.

Wer bewusst Intel kauft (wie zB auch Apple) offenbart einiges über sich als Mensch.

Ich hab derzeit in keinem PC Intel. Zu Faildozer-Zeiten hatte ich im Desktop einen 6600K, um spielen zu können; im Server und Laptop werkte trotzdem ein AMD. Nun steckt auch im Desktop ein Ryzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anker2310, miro98, eXe777 und 2 andere
Taxxor schrieb:
Es ist unwahrscheinlich, dass die Latenz im CCD genau so niedrig sein wird, wie die jetzige CCX Latenz, die Verbindungen sind bei dieser Art sehr viel komplizierter bei 8 statt 4 Kernen. Die Latenz wird sich also irgendwo zwischen der CCX Latenz und der Latenz zwischen den CCX befinden.

Jaein.
Du hast natürlich recht, dass die Latenz hoch geht, allerdings ist Infinity Fabric (ist halt eher ein Mesh System) halt auch kein Ringbus.
So massiv dürfte die Latenz bei 8 Kernen noch nicht steigen.
 
Ich bin mal auf Benchmarks gespannt noch reicht mir mein 2 Jahre alter 8700k. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und Ned Flanders
Wieso finden so viele die Preise gut?
Das sind Dollar vor Steuern. Das Topmodell wird also bei min. 600€ starten. Wo liegt der 9900K bei 500€ (hab nicht geschaut)?
Hoffen wir mal, dass die UVP schnell fällt.
Dann die TDP 125W ufff. Und dann Boost mit 250W (!), wobei das noch die dehnbare Variante ist. Was kommt dann raus 300W bis 400W?
Ich hatte 5 Jahre lang einen FX mit 125W TDP. Sowas würde ich nie wieder kaufen, nicht bei den Temperaturen im Sommer :D.

Aber sehr schön ist die Einführung von HT im Mittelfeld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Borderland555 schrieb:
Der i5-10600K könnte durchaus eine gute Gaming CPU werden.
Fände ich auch interessant: Dazu ein preiswertes Z-Board und mal schauen was mit einem halbwegs potentem, aber nicht zu teurem Luftkühler (z.B. der Fuma 2) und flottem RAM geht.

Wenn man das Teil auf stabile >=5Ghz Allcore Takt bekommt könnte das durchaus eine ordentliche CPU für einen Gaming-Rechner sein und der Ryzen Konkurrenz in einigen, (möglicherweise sogar den meisten?) Titeln noch den Rang ablaufen.
 
Weiß einer was der Nachfolger vom Comet Lake-S sein wird?

Es sollten doch mal neue Prozessoren mit weniger als 14nm kommen, wieso dauert das so lange?
 
Es ist wirklich krass, dass bei fast jeder neuen Intel Generation ein neues Board gebraucht wird. Das kann man zum CPU Preis getrost dazu rechnen und müsste bei den Tests klar berücksichtigt werden. Umweltfreundlich geht anders....
AMD bekommt es doch auch hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skatch, Hardwarious, C4rp3di3m und eine weitere Person
Ich rüste eh erst Ende des Jahres auf, und das wars dann mit Intel im Rechner bei mir - wie erwartet, die neuen CPUs, nur vllt etwas günstiger. Bei AMD bekomme ich mehr Kerne, mehr Leistung, die modernere Plattform, eine 7/9er CPU die noch mit einer normalen 240mm AiO kühlbar ist und einen erträglichen Energieverbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
Allgough schrieb:
Weiß einer was der Nachfolger vom Comet Lake-S sein wird?
Rocket Lake, dann aber wieder mit 8 Cores, dafür aber mit der nächsten Core Arch, die für 10nm CPUs gedacht war und mit Backport auf 14nm gebracht wurde.
 
Xes schrieb:
Fände ich auch interessant: Dazu ein preiswertes Z-Board und mal schauen was mit einem halbwegs potentem, aber nicht zu teurem Luftkühler (z.B. der Fuma 2) und flottem RAM geht.

Wenn man das Teil auf stabile >=5Ghz Allcore Takt bekommt könnte das durchaus eine ordentliche CPU für einen Gaming-Rechner sein und der Ryzen Konkurrenz in einigen, (möglicherweise sogar den meisten?) Titeln noch den Rang ablaufen.

....also das ganze oc zeug ist doch mittlerweile total uninteressant geworden oder täusche ich mich?! Sowohl Intel als auch AMD CPUs laufen ja schon fast am Limit. Zu Core2duo und quadcore- Zeiten war das OC noch richtig interessant. Da die alle nur mit ~2ghz stock liefen. :D....

Zum Ende des Jahres sollte bei mir mal ein neuer rechner her. Ich warte noch was ryzen 4000 zubieten hat und entscheide dann was für die nächsten 7 Jahre in meinem Gehäuse werkeln soll ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy und Zwirbelkatz
GeneralAnal schrieb:
Dann die TDP 125W ufff. Und dann Boost mit 250W (!), wobei das noch die dehnbare Variante ist. Was kommt dann raus 300W bis 400W?

Finde ich auch mehr als grenzwertig und ich bin immer wieder erstaunt wie vielen Leuten der Stromverbrauch, als wichtige Ressource, egal ist. Den Umweltschutz können andere machen, der hört vor meiner Haustüre auf und als Alibi werden schnell ein paar LED Lampen aufgehängt.
Dabei gibt es ja modernere Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und xyn0n
Was das Intels "Centurion"? :D

mfg
 
aldaric schrieb:
@KlaraElfer sollte eigentlich wissen, dass 422 $ Listenpreis kein Endkundenpreis sind. Wenn man da nur die üblichen Margen der Shops nimmt (Prozent), landen wir ganz schnell ohne Probleme bei 550-600 € für den 10900k.

422 Dollar sind der Endkundenpreis, bzw die unverbindliche Preisempfehlung vor Steuern für den 10900F.
Du verwechselst schlicht den 10900F mit dem 10900K. Letzterer kostet 488 Dollar 66 Dollar mehr, da kommen 550 Euro mit dem early adopter Aufschlag schon eher hin, weil der Eurokurs ein wenig schwächelt.

Aber aus 422 Dollar werden keine 600 Euro für den Endkunden, es sei denn die CPU ist schlecht lieferbar.
Die Einkaufspreise der Händler liegen natürlich unterhalb der MSRPs der Prozessorhersteller, wenn es nicht so wäre, würden die Versandhändler mit Verlust verkaufen, das sollte jemand der angeblich in der Branche arbeitet schon wissen.

Ned Flanders schrieb:
Wenn ich mir die Listenpreise und Marktpreise zum Start neuer CPUs anschaue hat er doch recht, oder nicht?

Das ist davon abhängig wie gut die CPU verfügbar ist.
Bei 488 Dollar MSRP sind 699€ jedenfalls sehr weit weg von der UVP.
Auf die 488 Dollar kommen lediglich noch 19% Mehrwertsteuer, abzüglich des besseren Eurokurses drauf, ergo 500bis 550 Euro, bei Verfügbarkeit.

Ned Flanders schrieb:
Das erste mal unter 500 Euro ging der im April 2019 also grob ein halbes Jahr nach Release.

Richtig, da war die CPU auch endlich lieferbar, insofern gibts die CPU dann auch für den retail price.
Es ist doch eigentlich ganz einfach.

aldaric schrieb:
Du hast dir die Antwort doch schon gegeben. Es muss ein teurer Kühler angeschafft werden.

Also unbestritten ist, dass man für Anwendungen lieber einen AMD holt, das Netzteil etwas kleiner dimensionieren kann und auch den Kühler günstiger wählen kann, bzw auch leicht niedrigere Stromkosten am Ende auf der Uhr hat stehen. Aber du redest das wie schon beim Preis (ich verstehe da deine Rechnung nicht) ein wenig schlechter als es wirklich ist, vor allem weil gar kein besonders starker Kühler notwendig sein wird, wenn das TAU für Stress-Anwendungen nur eine gewisse Zeit andauert.

Das sind keine besonders großen Hürden. Eine billige AIO, die man beim Ryzen wegen der Lautstärke ohnehin kaufen sollte, wird auch für den 10900K ausreichen.
Auf der Kostenseite ist das ganze gar nicht mal so intensiv, man muss nur wissen für welches Szenario man welche CPU kauft.

Für Gaming würde ich den Intel vorziehen, für Anwendungen + Gaming wohl eher den Ryzen.
Wenn du den ganzen Tag renderst, streamst und entpackst, zippst usw. sehe ich nicht weshalb man sich einen Intel anschaffen sollte, aber vielen geht es hier um die Gamingleistung und infolgedessen auch um den Strombedarf dort und da sehe ich die Intel CPUs als sehr gute Alternative wenn nicht die bessere Wahl an.

Ned Flanders schrieb:
Jetzt wird es albern... streiten um des Streitens willen.

Ich rede vom 10900F für 422 Dollar und er meint das wäre der Preis des 10900K, der liegt aber 66 Dollar höher.
Das ist bloß ein Missverständnis, das auch klar wird, wenn du beide Postings komplett zitiert hättest und nicht die Hälfte weggelassen hättest. Zudem streite ich nicht, ich versuche Falschinformationen die hier kursieren entsprechend richtigzustellen.

aldaric schrieb:
Die Preise sind ohne jegliche Marge für Großhändler und Shops. Da kommt noch einiges oben drauf und da reden wir noch nicht vom möglichen Angebotsmangel (weil wieder kaum CPU's von Intel kommen).

Die Margen für Großhändler und Shops sind im MSRP/retail price schon enthalten, da sitzt du offenbar einem Irrglauben auf. Erst eine Angebotsverknappung lässt die Preise über den retail Preis ansteigen, dann erhöhen sich auf die Margen der Händler, gleichzeitig setzen sie aber weniger CPU´s ab, heißt am Ende bringt denen das gar nicht so viel.
Sprich, eine CPU mit 422 Dollar wird bei normaler Verfügbarkeit in Deutschland rund 460 Euro kosten.
422 Dollar *0,91*1,19 =456€
Später wir der retail Preis dann unterboten weil die Nachfrage sinkt, aber auch dann haben die Händler noch Margen drauf, auch wenn die geringer werden. Weiß ich aus erster Hand, woher du deine Informationen beziehst, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent und ZeroStrat
Zurück
Oben