Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

Hemul
Wie viele Spiele nutzen überhaupt mehr als vier Kerne?
Hoffentlich hat sich seit Bulldozer 2011 (eigentlich bereits seit Phenom II X6, der übrigens in diesem Forum auch sehr lange verbreitet war), als man das Argument bereits gehört hat, etwas getan ;)
 
Ich will von meinem 5820K mit 6 Kernen aufrüsten und 10 Kerne hört sich top an. AMDs 12 Kerne noch besser, aber da gibts in Spielen Probs, zumindest fühlt sich das dann eher nicht wie Highend an. Ich denke mit 10 Kernen von Intel ist man gut bedient. Die kommenden Konsolen haben 8 Kerne, also wirds wohl über Jahre dabei bleiben. Aber 600 Nasen? Das darf nicht wahr sein....oder reicht auch en 8 Kerner, naja. Klar reichts....immer schön alle 6 Jahre um 2 Kerne nach oben rutschen ^^
 
[wege]mini schrieb:
Das 10nm Desaster wirkt halt seit 2018 und noch bis mind. 2022.
Was viele vergessen: Vor dem 10nm-Desaster gab es die 14nm-Verspätung. Die war nicht ganz so schlimm, hinterlässt aber bis heute Spuren. Sie ist für das Wegschmelzen des Overclocking-Headrooms verantwortlich.

Es ging auf 22nm los, als sich 14nm verspätete. Auf Haswell folgte nach einem Jahr nicht der Wechsel auf 14nm, sondern Haswell Refresh. Und weil man die Nutzer nicht mit mageren 3% Leistungszuwachs für 100 MHz Plus abspeisen konnte. Also brachte man Devil's Canyon. Der 4790K ging ohne komplett neuen Prozess um 500 MHz nach oben, was gute 14% Plus ermöglichte. Das hat aber am Overclocking-Headroom geknabbert, den man damals noch alternativ als Komfortzone für den Chiphersteller bezeichnen konnte: Wenn was schief geht, kann man ein Jahr später trotzdem die Leistung steigern, einfach durch etwas mehr Takt ab Werk.

Das war der Anfang des Problems. Beliebig lange kann man nämlich nicht an der Taktschraube drehen. Wenn dann der Konkurrent plötzlich mit mehr Kernen endlich erfolgreich ist, weil inzwischen die Software diese endlich nutzen kann, dann hat man ein Problem. Mehr Kerne brauchen auf 14nm mehr Platz und produzieren in Summe bei hohem Takt mehr Verlustleistung. Insofern ist es schon eine Leistung, dass Intel es unter diesen Bedingungen trotzdem schafft, einen Zehnkerner mit Grafik und derart hohen Takten überhaupt zu produzieren. Im Vorfeld hatten einige ja sogar darauf getippt, dass das 10-Kern-Die ohne Grafik kommt, um Platz zu sparen. Daher muss man Intel durchaus Respekt zollen, denn diese Entscheidung kostet Gewinnmarge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und Rockstar85
redlabour schrieb:
AMD ist eine günstige und sehr gute Lösung für den Durchschnittsbenutzer mit beschränktem Budget. Empfehle ich jedem im Bekanntenkreis der einen Gamingrechner für Teens und Twens kaufen möchten. Wer jedoch über Jahre hohe Qualität möchte und wenige Euro mehr ausgeben kann setzt auf INTEL. So einfach ist das - und das sollte eigentlich keinen Flamewar auslösen wenn man einfach ehrlich wäre.

Zufriedene Kunden mit jahrelang stabilen und leistungsfähigen Systemen als Fanboys abzutun ist jedoch nur einfältig und naiv.

Also ich bin jetzt ja schon seit 15 Jahren Fachinformatiker und kann sogar viele Euro mehr ausgeben. Aber das aktuell deutlich bessere Produkt nur für Teens / Tweens und Durchschnittsbenutzer zu empfehlen schreit schon arg nach kognitiver Dissonanz, sorry.

Und nur weil AMD viele Jahre tatsächlich keine wirkliche Alternative außer im low-budget Sektor war die Intel-Kunden dann als zufrieden zu bezeichnen ist schon geil. Man schlichtweg keine Wahl im Highend-Bereich.

Bei Intel gab es über die Generationen hinweg keine wirklichen Neuerungen. Salopp gesagt bestanden neue BIOSe aus CPU Microcode Updates. Klar, das Chipsatztreiber und BIOS hier ziemlich stabil sind. AMD musste eben mit einer komplett neuen Architektur kommen. Und deutlich weniger Budget.

Dennoch, jahrelang stabile und leistungsfähige Systeme? Meine letzte NAS hatte nen Intel C2000 Atom. Zählte bei Intel in die Serversparte. War nach nichtmal vier Jahren einfach defekt wegen nem irreparablen Hardwarefehler. Ebenso wie bei den 600er Chipsätzen. Oder nun den 2.5Gbit Netzwerkchips.
Wegen den Intel Atom C2000 Fehlern durfte ich zudem einige Cisco-Firewalls austauschen, danke für die extra Arbeit @ Intel. Synology zB hat leider nur die Garantie verlängert, meine DS415+ hats danach erwischt.

Deine Sicht sollte etwas differenzierter sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity, CableGuy82, Cruentatus und 5 andere
redlabour schrieb:
Ich habe 2 AMD Hypes mitgemacht - mittlerweile bin ich zu alt für den Quatsch. Wer billig kauft, kauft zweimal.
Das ist diesmal nicht nur Hype. Ja, ich sehe auch AMD-Fanboys, die reale Probleme wegreden. Aber das heißt nicht, dass die Firma diesmal wieder "Flickschusterei" betreibt. Im Gegenteil. Zum einen sind die Ryzen-Prozessoren in viel geringerem Ausmaß von den Prozessor-Sicherheitslücken der letzten Jahre betroffen. Insofern kann man eher Intel Flickschusterei vorwerfen. Zum anderen steckt hinter Zen eine langfristige Strategie. Die Zen-2-Architektur von Ryzen 3000 wird Ende des Jahres von Zen 3 abgelöst. Und Zen 4 und Zen 5 befinden sich bereits in Arbeit. Damit ist eine klare Roadmap bis mindestens 2025 erkennbar.

Dem gegenüber hat Intel eine Reihe von 10nm-Produkten angekündigt und dann wieder abgekündigt. Wieso kommt jetzt mit Comet Lake schon wieder "Skylake"? Wo ist eine neue Architektur mit besserer IPC? Ach ja, die gibt es, aber erstmal nur für Notebooks. WTF!? Sorry, aber momentan habe ich eher bei Intel den Eindruck, dass sie nicht so genau wissen, was sie tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi86, CableGuy82, Hardwarious und eine weitere Person
Supermax2004 schrieb:
Ach was in Zukunft kommt oder kommen soll....ich bitte dich.
In dem Beitrag, auf den ich mich bezog, wurde Zen mit Produkten wie dem Bulldozer-Desaster verglichen, das tatsächlich eine technische Sackgasse war. Ryzen hat bereits bewiesen, dass die Strategie diesmal funktioniert. Die Hinweise auf die Zukunft sind nicht dafür da, um jetzt das tolle Produkt der nächsten Generation als Heilsbringer herauf zu beschwören. Nein, es gibt ja schon gute Produkte. Die Hinweise sollen vielmehr erläutern, dass das, was jetzt schon seit 3 Jahren gut funktioniert, in einen Plan eingebettet ist, der von Anfang an noch deutlich langfristiger gedacht ist.
 
redlabour schrieb:
Meine Meinung - alle paar Jahre kommt AMD mal wieder aus dem Loch und pusht sich mit Flickschusterei die erstmal augenscheinlich ein gutes P/L Verhältnis im Gegensatz zu INTEL hat. Der Treibersupport ist jedoch stets nur mittelmäßig und der Langzeitnutzen fraglich.

Naja, was heißt augenscheinlich. In Spielen kann ich dir teilweise recht geben.
Wer 2017 oder 2018 einen 8700K oder 9900K gekauft hat und seinen Speicher nicht nach JEDEC Spezifikation betreibt hat unter Umständen schon die Spieleleistung eines Stock Zen 3 in seiner Kiste.

Spätestens wenn Anwendungen im Fokus stehen hat AMD aber das weitaus bessere P/L, zudem bleiben Spiele auch langfristig nicht bei 6c12t (derzeit das Optimum) stehen.
redlabour schrieb:
Ich habe 2 AMD Hypes mitgemacht - mittlerweile bin ich zu alt für den Quatsch. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Denke ich mir oft bei Intel 6600K und 7600K Käufern auch, die heute kaum mehr mit den CPU´s vernünftig spielen können, weil sich alles im Multiplayer totruckelt und die Frametimes Achterbahn fahren.

redlabour schrieb:
Es ist kein realer Nachteil das INTEL noch nicht auf 7mn umgestellt hat - lieber ein bewährtes langfristig sauberes Produkt als hastiges Gefrickel.

Spätestens auf der Stromrechnung siehst du den Nachteil, vielleicht nicht bei Gaming, aber im richtigen Szenario verbrät die Intel CPU (Notebooks) wenn sie die AMD Leistung bringen soll, einfach mal das Doppelte.
Jetzt mag man natürlich sagen - was sind schon 40 Watt, ist am Desktop meiner Meinung nach zu verschmerzen, im Notebook eher grenzwertig und bedarf teurerer Kühlung.

Intel könnte auch einfach die CPU´s auf 35 Watt TDP festtackern, dann wären die aber auch durchgehend mind. 20% langsamer.

redlabour schrieb:
Auch PCIe 4 wird noch lange brauchen bis es wirklich sauber und stabil umgesetzt wird und PCIe 3 System nicht mehr mithalten können - da können die AMD Jünger gerne BETA oder auch RC Tester spielen.

Läuft bei mir sauber und stabil, für relevant halte ich es momentan nicht.
Ich würde dir wirklich empfehlen mal ein AMD System zu bauen, dann baust du auch deine unnötigen Vorurteile ab.

redlabour schrieb:
Wer jedoch über Jahre hohe Qualität möchte und wenige Euro mehr ausgeben kann setzt auf INTEL.

Wenige Euro? 9900K 528 Euro, 3700x 289 Euro, Verbrauch innerhalb der Spezifikationen identisch, Leistung abgesehen von Games identisch. Für ein Arbeitstier lohnt der 9900K mal so gar nicht.
Für Spiele mag das anders sein, allerdings lohnt es da auch eher den Rest des Geldes in die GPU zu stecken und mit der langsameren CPU zu leben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity, ComputerJunge, CableGuy82 und 8 andere
Supermax2004 schrieb:
Ich will von meinem 5820K mit 6 Kernen aufrüsten und 10 Kerne hört sich top an. AMDs 12 Kerne noch besser, aber da gibts in Spielen Probs, zumindest fühlt sich das dann eher nicht wie Highend an.
Was soll es denn sein?

Die ultimative Spiele-CPU? Die kommt nach wie vor von Intel und ist überteuert. Ist dann halt so. Da wird es auch bis auf Weiteres keinen signifikanten Unterschied zwischen 9900KS, 10700K und 10900K geben. Du kannst also gerne auch den 10700K als "günstigstes" der drei Modelle nehmen. Jedenfalls sehe ich keine Pluspunkte durch 10 Kerne in Spielen. Ja, mit 6 und 8 Kernen sieht es inzwischen gut aus, aber 10 sind dann doch noch zu selten, um viel zu bringen.

Oder suchst du die ultimative Workstation-CPU außerhalb von HEDT? Da ist der 3900X die bessere Wahl, und ups, da gibt es ja sogar noch den 3950X mit 16 Kernen. Das ist dann auch der Sockel, wo noch ein Ryzen 4000 rein passen wird. Ein Highend-Board ist also noch für eine einmalige, spätere Aufrüstung gut.
 
...und was ist mit den Leuten die IntelQuickSync brauchen? Auf Zen4 warten, bis die CPU annähernd gleich leistungsfähig ist?
 
Supermax2004 schrieb:
Und wenn man beides will? Preislich dann wohl den 3900x, außer Intel senkt die Preise.
Für mich ist die Anwendungsseite wichtiger als die Spieleseite. Da wäre es also tatsächlich eher der 3900X. Aber Preise senken ist ja genau das, was Intel mit Comet Lake tut: Der 10700K ist der 9900K für den Preis des 9700K. Damit wird der als Konkurrenz zu AMD deutlich interessanter als zuvor.
Ergänzung ()

Hemul schrieb:
was ist mit den Leuten die IntelQuickSync brauchen?
Der Name des Features könnte ein Hinweis sein: Bei Intel bleiben und nie irgendwas anderes kaufen. Ein Vendor Lock-In ist doch was Feines. /s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und Alphanerd
Preislich geht bei Intel ja in die richtige Richtung. Mit dem 3600 bin ich aber noch sehr gut bei AMD aufgehoben. Wenn ich mal wieder was neues in Betracht ziehe und Intel es dann hoffentlich mit der neuen Fertigung geschafft hat, kann ich mir mal einen "Ausrutscher" ins blaue Lager vorstellen.
 
@Nixdorf mein gegenwärtiger i3770k ist mein bisher 1. Intelprozessor... und ich bin seit Zilog Z80 dabei...

Und bald muss was anderes her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hemul schrieb:
Wenn du spielst, dann guck dir den i5 10600 (k) oder 3700X an.. Wenn du nicht spielst, würde es auch ein 3300X oder 10400 tun. Lieber die gesparten 200€ in ne bessere GPU stecken..10900K macht einfach keinen Sinn und ich wette er würde auch auf z390 laufen.. So wird 1151v2 der kürzeste Sockel ever sein.
 
Banned schrieb:
Erst mal mein Beileid an alle, die sich vor kurzem noch einen CL-Refresh gekauft haben.

Zu den CPUs:

Auch wenn die Leistungsaufnahme unschön ist, sind die CPUs durch das neue Kühlkonzept und vor allem die deutlich gesunkenen Preise doch recht attraktiv und werden es dem 3600 und dem 3700X nicht leicht machen.

Viele werden in dieser Preisklasse nun wieder zu Intel greifen. Das war vorher nicht mehr so gegeben.
Du musst es ja wissen.
Ich vermute, nur die Fanboys und Unwissenden werden wieder auf Intel setzen.

Alles Andere wäre für mich unverständlich!
Mir reicht die extrem hohe TDP und kein PCIE 4.0.

Zudem ist mir Intel eh ein unsympathischer Saftladen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Spieleleistung ist bei Intel aber doch besser. Wieso ist Intel also Mist und nicht empfehlenswert? Macht keinen Sinn. Ja Nachteile gibts, bei AMD auch.
 
Genau.

Wenn der 0815-Gamer (nachdem er jahre-/jahrzehntelang mit Intel-Werbung zugeschissen wurde) sieht, dass Intel etwa gleich teuer ist und den längeren Balken bei Spielen hat, was kauft er dann wohl?

Die absoluten FPS-Fetischisten kaufen ohnehin Intel.


Ich bin gespannt auf die Mainboard-Preise. Sollte da was für knapp über 100€ dabei sein, werden es Ryzen i5 un i7 oft schwer haben gegen Intel in der Käufergunst, schätze ich.

Bin auch gespannt, wie das neue Kühlkonzept funktionieren wird. Für OC u.U. sehr interessant.
 
Hemul schrieb:
mein gegenwärtiger i3770k ist mein bisher 1. Intelprozessor
Jepp, und wenn du nun "IntelQuickSync"als unumgänglich erachtest, dann hat der Vendor Lock-In dennoch funktioniert.

Hemul schrieb:
Und bald muss was anderes her...
Wenn ein einzelnes Feature so wichtig ist, dann ist das halt so. Da kann ich dir auch nix anderes erzählen. Dann nimm vielleicht einen i7-10700/i7-10700K, der liefert bei Intel endlich 16 Threads für unter 400€ und hat Quicksync.
Ergänzung ()

Supermax2004 schrieb:
Spieleleistung ist bei Intel aber doch besser. Wieso ist Intel also Mist und nicht empfehlenswert? Macht keinen Sinn. Ja Nachteile gibts, bei AMD auch.
Es ergibt nur dann keinen Sinn, wenn man den Preis außen vor lässt und sich nur auf Spiele konzentriert.

Ein i5-9400F hat eben keine bessere Spieleistung als ein R5-3600, der mit 20€ mehr ähnlich viel kostet. Insbesondere die Frametimes sind beim Ryzen dank SMT besser, und die zusätzlichen Threads werden sich in Zukunft weiter auszahlen. In Anwendungen ist der Ryzen 5 sowieso klar vorne.

Und ja, ein i5-9700F hat eine 10% bessere Spieleleistung als ein R7-3700X, der 30€ weniger kostet. Dafür hat in dem Fall der 3700X gleich 33% mehr Anwendungsleistung und erneut SMT als Investition in die Spielezukunft. Das kann man bei Intel mit dem 9900K ausgleichen, aber der kostet dann auch gleich mal 200€ mehr.

Immer dann, wenn sich die beiden preislich auf Augenhöhe begegnen, dann ist bei Intel Core i-9000 gegen Ryzen 3000 meiner Meinung nach eher AMD im Vorteil. Genau das könnte sich mit Comet Lake ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und McTheRipper
Erstmal abwarten, wann die neuen CPUs im Handel verfügbar (so, dass Ottonormaluser die nach wenigen Tagen im Briefkasten hat) sein werden und was die dann in der Realität kosten. Vorher braucht man mit P/L gar nicht anfangen.
Die Frage ist, ob Intel jetzt aufgewacht ist, oder wieder sowas wie einen 9700F anbietet, der mit schlechterer Anwendungs- und 12% mehr Spieleleistung geschmeidig nen Hunni bzw. 33% mehr kostet als ein 3700X (laut CB-CPU-Rangliste von heute).
 
Zurück
Oben