Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

Mal eine Frage:

Was ist eigentlich so schwer von 14 Nanometer Fertigung auf 10 zu wechseln?

Also sind die Leute die bei Intel arbeiten irgendwie dazu nicht in der Lage aber die bei AMD schon ? Weil eigentlich ist es doch die gleiche Technik das umzusetzen oder nicht?

Ich habe hier mal im Forum gelesen , man könnte einen 8700k bereits im Jahre 2006 veröffentlichen , hat es aber nicht gemacht damit man nur langsam den Fortschritt macht um Geld zu machen? ( Stimmt das ? )
 
Tunarak schrieb:
@redlabour
...
Auch mit deinen "schaut her ich bin alt und habe soviel Erfahrung und weiß alles besser Gehabe" hast du dich sowieso disqualifiziert ...
Der Witz ist, dass wir mittlerweile das Jahr 2020 haben und die Revolution der alten Heimcomputer (Commodore, Atari Sinclair, Amstrad / Schneider...) und PC XT / AT mittlerweile bis zu 38 Jahre her ist (von den ganzen noch älteren ersten Konsolen ganz zu schweigen) und mehr als genug Leute sich hier im Forum tummeln, die im Kindesalter bis Teenageralter schon damals "am Computer ihre Zeit verplempert haben".
Will sagen, die Zeiten in denen man auf Seiten wie CB aufgrund seines "hohen Alters" einen auf dicke Hose machen kann, nur weil man beispielsweise auf die Frage wie McDonalds früher seinen Big Mac verpackt hat mit "Styropor" antworten kann oder etwas mit dem Namen "Raider" anfangen kann, da man beides selber noch erlebt hat ... nun ja ... diese Zeiten sind schon sehr lange vorbei ...
Verdammt! Seien wir ehrlich, diese Zeiten haben nie existiert, Seiten wie CB sind ja gerade mal ein paar wirklich wenige Jahre volljährig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spankmaster, CableGuy82, Rockstar85 und 2 andere
Nichts gegen meine ersten Bastelerfahrungen mit einem Schneider Euro XT. Den habe ich zerlegt, in ein gebrauchtes IBM PC-Gehäuse gebaut und hatte große Probleme mit dem Verlängern des Flachbandkabels zur Tastatur mit einem Stück Telefonkabel, eine neue IBM Tastatur war mir damals zu teuer. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
Allgough schrieb:
Was ist eigentlich so schwer von 14 Nanometer Fertigung auf 10 zu wechseln?

Also sind die Leute die bei Intel arbeiten irgendwie dazu nicht in der Lage aber die bei AMD schon ?

Wird wohl daran liegen das AMD da selber nichts macht sondern machen lässt.
Ohne Fremde hilfe gings da anscheinend ja doch nicht.
 
@redlabour ,

tatsächlich selten so einen Rotz-Post gelesen.
Ich für meinen Teil habe mir einen Ryzen gekauft, weil es –gemessen am P/L Verhältnis– einfach die beste Alternative war. Und ööhm: ich bin auch schon ein Weilchen dabei...

Dann noch drei Dinge zum rekapitulieren für Dich:

- es ist vermessen eine Fangemeinde mit dem vorhandenenden Budget zu assoziieren; das machen für gewöhnlich nur ziemlich ungebildete oder arrogante Personen, die meinen vermögend zu sein. Als ob es einen besser stellen würde ...

- einen alten 4930 auf DDR3 mit der aktuellen Ryzengeneration gleichzustellen ist so richtig harter Unsinn. Als "alter PC-Hase" sollte Dir ein gewisser Sachverstand im Bezug auf CPU/GPU Limit schon zu eigen sein um zu verstehen, dass deine (Gurken-) CPU die neuen GPUs gar nicht mehr anständig befeuern kann.

- Und im Bezug auf Stabilität: Ich kann nicht klagen ... und mit einem Xeon war ich über 7 Jahre verwöhnt. Deine Argumentation basiert auf zusammengetragenem Halbwissen aus den Untiefen des Netzes, da ist keine eigene Erfahrung von Dir dabei => also alles ziemlich heiße Luft.

Ich bin kein Fanboy irgend eines Lagers: Ich bin Fanboy von Hardware!
Ob nun AMD, Intel oder Nvidia oder,oder,oder : Solange es ein klasse Produkt ist wird es gekauft, denn darauf kommt es letztlich an.

Und damit meine Schleife zum Topic: Sofern sich die Intel Modelle nicht unsagbar gut UV lassen, sehe ich hier einen alternativlosen Schmiss um tatsächlich nicht ins Hintertreffen zu gelangen... sehr bitter für Intel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity, CableGuy82, baizer und 6 andere
Kann man denn eigentlich so grob abschätzen, wie viel ein 10900k dann in gängigeren Szenarien verbraucht? Also ich nehme mal an, diese 250 Watt sind dann ja wohl in Prime95 oder bei anderen sehr belastenden Szenarien und er wird nicht bei jedem Single Core Boost eben an diese absolute Obermarke gehen, wie das so manche etwas plakativ schreiben.
Ich bin sicher kein Fan dieses hohen Stromverbrauchs und mir wäre ein kleinerer Fertigungsprozess auch lieber, ich bin einfach nur neugierig.

Weil ich habe nur zum Vergleich beispielsweise meinen 8700k (1,34V @ 5GHZ, AVX1).
Der verbraucht laut hwinfo im Schnitt bei BFV 95 Watt, Spikes bis zu 120 Watt- könnte man da jetzt so linear 4 Kerne drauf rechnen und dann wegen gleicher Architektur und gleichem Allcore-Boost davon ausgehen, dass der 10900k 160 Watt verbrauchen würde im Schnitt im gleichen Szenario? Also so grob. Vermutlich sind die ja besser selektiert und brauchen vielleicht etwas weniger Spannung.
 
Ich hoffe sogar, dass der kommende 10900K nicht etwas schneller beim Gaming ist als ein Ryzen 4000, sonst kann Intel sich wieder zurücklehnen und sich bei der verkleinerten Fertigung Zeit lassen. Ich möchte schließlich auch mal irgendwann was Neues kaufen und nicht nur immer Luftkühler optimieren. :)
 
Allgough schrieb:
Mal eine Frage:

Was ist eigentlich so schwer von 14 Nanometer Fertigung auf 10 zu wechseln?

Also sind die Leute die bei Intel arbeiten irgendwie dazu nicht in der Lage aber die bei AMD schon ? Weil eigentlich ist es doch die gleiche Technik das umzusetzen oder nicht?

Ich habe hier mal im Forum gelesen , man könnte einen 8700k bereits im Jahre 2006 veröffentlichen , hat es aber nicht gemacht damit man nur langsam den Fortschritt macht um Geld zu machen? ( Stimmt das ? )

Zu 14nm/10nm, Intel entwickelt den Prozess selbst in ihrer Fabriken und darauf stimmt Intel ihr Design. Intel hat schon 10nm am Laufen, nur halt kann es mit den Taktraten des 14nm-Prozesses nicht mithalten. Dieser Umstand schmälert die Leistung und driftet sogar unter den aktuellen 14nm-Prozessoren.

Zu 2: AMD macht "nur" Design auf der Grundlage von 7nm-Fertigungsprozess von TMSC. Das ist im Grunde genommen "einfacher".

Zu 3: Ein einfaches Nein. Guck dir mal, wo wir im Jahr 2006 bezüglich Halbleitertechnik waren. Man kann Intel vorwerfen, dass Sie von sich aus die Generationssprünge klein gehalten haben, aber dass Sie auch gleichzeitig massive Probleme mit 10nm und darunter haben bzw. gehabt haben, ist kein Geheimnis. Seit dem Erscheinen des internen Berichtes über AMD seitens Intel würde man sich bei den blauen nichts weiter wünschen, als dass man endlich mit den weiteren Fertigungsschritten zur Potte kommen.
 
Heiliges Kanonrohr!

Mensch is hier Pfeffer drin, jedes mal wenn ich hier wieder mal reingucke ist schon die nächste Eskalationsstufe erreicht, der 20. Mai wird wohl ein verbales Massaker werden. Bring it on, guys!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
Ich bin Mal gespannt was Renoir hier noch abliefert. Möglich dass der letztendlich bessere Gaming CPU Performance liefert als die bisherigen Zen 2.

Latency
Each of the eight Zen 2 cores is split into a quad-core complex (CCX), which gives each set of four cores access to 4 MB of L3 cache, or a total of 8 MB across the chip. In a chiplet design, there are also eight cores per chiplet (two CCXes), but when one CCX needs to communicate to another, it has to go off chip to the central IO die and back again – inside the monolithic Renoir silicon, that request stays on silicon and has a latency/power benefit. We can see this in our core-to-core latency diagram.
 
HyperSnap schrieb:
Wird wohl daran liegen das AMD da selber nichts macht sondern machen lässt.
Ohne Fremde hilfe gings da anscheinend ja doch nicht.
Die Frage wird sich nicht beantworten lassen, AMD hat seine Fertigung ja nicht ausgelagert, weil es an Know How fehlte sondern an Geld.
Keiner kann sagen, ob sie mit einer eigenen Fertigung heute besser dran gewesen wären als Intel.

Die Probleme bei Intels 10nm Fertigung lagen/liegen doch wohl auch hauptsächlich im zu ambitionierten Design begründet. Etwas, das auch mit fremder Fertigung ebenso von AMD gemacht wird.
Dazu hat es Intel eigentlich einfacher, Design und Prozess aufeinander abzustimmen, wenn beides aus eigenem Haus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eorzorian schrieb:
Zu 14nm/10nm, Intel entwickelt den Prozess selbst in ihrer Fabriken und darauf stimmt Intel ihr Design. Intel hat schon 10nm am Laufen, nur halt kann es mit den Taktraten des 14nm-Prozesses nicht mithalten. Dieser Umstand schmälert die Leistung und driftet sogar unter den aktuellen 14nm-Prozessoren.

Zu 2: AMD macht "nur" Design auf der Grundlage von 7nm-Fertigungsprozess von TMSC. Das ist im Grunde genommen "einfacher".

Zu 3: Ein einfaches Nein. Guck dir mal, wo wir im Jahr 2006 bezüglich Halbleitertechnik waren. Man kann Intel vorwerfen, dass Sie von sich aus die Generationssprünge klein gehalten haben, aber dass Sie auch gleichzeitig massive Probleme mit 10nm und darunter haben bzw. gehabt haben, ist kein Geheimnis. Seit dem Erscheinen des internen Berichtes über AMD seitens Intel würde man sich bei den blauen nichts weiter wünschen, als dass man endlich mit den weiteren Fertigungsschritten zur Potte kommen.


Achso, also liegt es daran dass AMD einfach Unterstützung beim Fertigungsprozess hatte und Intel alles selber macht.

Aber wird Intel es schaffen den Fertigungsprozess von 10nm oder 7nm bis 2022 schaffen? Also irgendwann müssten sie es doch ich mein Intel hat über 100.000 Mitarbeiter , während AMD nur 8900 hat.
Also müsste es doch schneller gehen.


Warum holt Intel nicht Hilfe von TSMC ?
 
Weil das kostet und man selbst eine teure und aufgeblasene fertigung hat :D

TSMC ist derzeit sehr gut ausgebucht ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
Tronado schrieb:
Ich hoffe sogar, dass der kommende 10900K nicht etwas schneller beim Gaming ist als ein Ryzen 4000, sonst kann Intel sich wieder zurücklehnen und sich bei der verkleinerten Fertigung Zeit lassen. Ich möchte schließlich auch mal irgendwann was Neues kaufen und nicht nur immer Luftkühler optimieren. :)

Glaub der Vorsprung bleibt.

Ich vermisse nirgends Leistung mim 3700x.
Beim 2600 kam das vor ab 100 fps, in Mordhau und WoW zB.
Tzd werd ich wohl auf 4700x oder 10900k wechseln. Hab auch wieder ne 2080ti drinnen, bald kommen nice Games, endlich :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0
Es kommt der Tag wo ich auch wieder eine schnelle GPU im Rechner habe fürs gaming und andere Sachen. Die CPU ist bei meinen Auflösungen aber komplett egal :D gekauft wird wegen der Anwendung.

Außerdem ist für mich ein Spiel mit 25 fps flüssig und spielbar. Kenne es nicht anders

Duck und weg :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
Die neuen Comet Lake-S CPUs sind wieder mal nur ein weiterer Aufguss ihrer Skylake Architektur von 2015.
Jetzt mit bis zu 10 Kernen und noch höherer Taktrate. Erkauft durch deutlich mehr Leistungsaufnahme (von bis zu 250W).

Den neuen Sockel gibt es aus zwei Gründen.
1. um die gestiegene Leistungsaufnahme sauber(er) hinzubekommen.
2. um mehr PCIe Lanes der CPU verwalten zu können. Allerdings noch nicht bei Comet Lake-S. Das kommt erst mit dem Nachfolger Rocket Lake-S.

Mehr PCIe Lanes bedeutet, es genauso zu machen wie AMD mit den Ryzen CPUs. Nicht mehr 20 Lanes, wie bisher, sondern 24.
Um eine PCIe SSD direkt an die CPU anbinden zu können, ohne den Umweg über den Chipsatz nehmen zu müssen (Flaschenhals).
16 für die Grafikkarte, 4 für den Chipsatz und dann 4 weitere für eine PCIe SSD.

Die meisten neuen Mainboards sind darüber hinaus bereits für PCIe 4.0 vorbereitet. Die Mainboard-Hersteller werben schließlich mehr oder weniger direkt damit.
PCIe 4.0 kommt aber erst mit Rocket Lake-S.

Es ist davon auszugehen das die nächste Generation ebenfalls auf die Sockel 1200/Z490 Mainboards passen wird. Ansonsten wäre der neue Sockel quasi sinnlos.
Denn das auch aktuelle Z390 Mainboards mit viel Leistungsaufnahme klar kommen, beweist der i9-9900KS.

Rocket Lake-S soll auch eine neue, da deutlich weitergehend überarbeitete Architektur darstellen. Also die erste echte, neue Architektur seit Skylake 2015.
Dann vermutlich auch direkt in 10nm. Die langanhaltenden Probleme Intels mit ihrer 10nm Fertigung lassen das zwar mehr wie Wunschdenken erscheinen,
aber ich lasse mich gerne überraschen.

Wenn Intel gewollt hätte, hätte man Comet Lake-S auch für aktuelle 1151/Z390 Mainboards bringen können. Haben sie nicht.
Der Sockel ist vorbereitet für 4 weitere PCIe Lanes. Die Z490 Mainboards sind vermutlich bereits PCIe 4.0 fähig.

Nur wird man auf einem Z490 Mainboard trotz Rocket Lake-S CPU mit seinen 24 PCIe Lanes vermutlich nichts damit anfangen können,
weil die Anbindung des M.2 Anschlusses sicher hart mit dem Chipsatz verdrahtet ist.

Die CPUs sind zwar eine Weiterentwicklung und die "Maximale Spiele-Leistung"-Krone wird Intel wieder für sich beanspruchen können,
aber die kommenden Ryzen 4/Zen3 CPUs erscheinen mir deutlich interessanter.
Wirklich interessant wird es bei Intel erst - so sehe ich das zumindest - mit dem Nachfolger Rocket Lake-S.

Vom Konzept (also CPU+Mainboard) ist Comet Lake-S irgendwie nichts ganzes und nicht halbes...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Slainer
Allgough schrieb:
Achso, also liegt es daran dass AMD einfach Unterstützung beim Fertigungsprozess hatte und Intel alles selber macht.

Aber wird Intel es schaffen den Fertigungsprozess von 10nm oder 7nm bis 2022 schaffen? Also irgendwann müssten sie es doch ich mein Intel hat über 100.000 Mitarbeiter , während AMD nur 8900 hat.
Also müsste es doch schneller gehen.


Warum holt Intel nicht Hilfe von TSMC ?
So einfach wie ich und du es dargestellt haben, ist es eben nicht. TMSC als direkter/indirekter Konkurrent würde für Intel fertigen, aber nicht "helfen". Lies dich in die Materie von Halbleitertechnik ein. Sie haben zu ambitioniert an die Sache sich getraut und wollten einen großen "Shrink" schaffen und wurden mit sehr vielen Problemen konfrontiert.
AMD hat seit dem Verkauf von eigenen Fabriken bei externen Firmen fertigen müssen. Auch Langzeitverträge mit GloFo haben sie fest an den Prozess verbunden.
Eine Architektur entwickeln ist ein sehr langjähriger Prozess. Zen aka Ryzen war ungefähr 4 Jahre in Entwicklung bis die ersten Prozessoren erschienen. Intel hackt bei dem "Fertigungsprozess 10nm/7nm" hinterher.
Zurzeit würde ich keine Roadmap von Intel trauen bevor ich das Produkt sehe.

Edit: Hier ein schönes Video über Halbleitertechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Lokran1988 schrieb:
Kann man denn eigentlich so grob abschätzen, wie viel ein 10900k dann in gängigeren Szenarien verbraucht?

Weil ich habe nur zum Vergleich beispielsweise meinen 8700k (1,34V @ 5GHZ, AVX1).
Der verbraucht laut hwinfo im Schnitt bei BFV 95 Watt, Spikes bis zu 120 Watt- könnte man da jetzt so linear 4 Kerne drauf rechnen und dann wegen gleicher Architektur und gleichem Allcore-Boost davon ausgehen, dass der 10900k 160 Watt verbrauchen würde im Schnitt im gleichen Szenario?

Mein 9900K auf 5.2 GHz verbraucht in BF V 100-115W.
Würde beim 10 Kerner dort nochmal 15-20W drauf legen.

Bei RDR2 brauch ich 45W.
Bei Anno1800 ca. 65W.
Division 2 so 80W.

Rechne einfach da ca. 5-20W je nach Spiel drauf.
Dann hast nen Anhaltspunkt.

Außer die schießen Stock 1.45V drauf.

Denn meine Werte kommen mit 1.39V im Bios zu stande.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hahaqp, t3chn0, Slainer und 2 andere
Esenel schrieb:
Mein 9900K auf 5.2 GHz verbraucht in BF V 100-115W.
Würde beim 10 Kerner dort nochmal 15-20W drauf legen.

Bei RDR2 brauch ich 45W.
Bei Anno1800 ca. 65W.
Division 2 so 80W.

Rechne einfach da ca. 5-20W je nach Spiel drauf.
Dann hast nen Anhaltspunkt.

Außer die schießen Stock 1.45V drauf.

Denn meine Werte kommen mit 1.39V im Bios zu stande.

Naja, wenn sich das wirklich in diesem Rahmen bewegen wird, was wir ja ab 20. Mai dann testen können, ist es ja weitaus weniger dramatisch als von manchen dargestellt was den Mehrverbrauch angeht. Da wird dann immer dieses bis zu 250 Watt plakatiert, obwohl in der Praxis gar nicht so relevant.

Will damit Intel nicht loben in Sachen Stagnation was Fertigungsprozess und Architektur angeht, aber ehrlich gesagt, wären mir die paar Watt mehr im Durchschnittsverbrauch relativ egal, da kann ich auch ein paar Lichter ausschalten, zumal mein Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Dach kommt :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
Zurück
Oben