Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

gaertner87 schrieb:
Einen "neuen" Die gibts doch nur für die großen i7 & i9 bzw. K CPUs


Die ich wiederum nicht unbedingt auf ein H470 und auf keinen Fall auf ein B460-MB packen würde.
Und wenn man dann ein H470 mit guter Spannungsversorgung nimmt, kann man preislich wahrscheinlich schon fast wieder zu Z470 greifen.

Wenn es keine Z470-MBs knapp über 100€ geben wird, werden die i5 wohl ein Rohrkrepierer werden, schätze ich.

Mit 2999er RAM wären die Dinger weggegangen wie warme Semmeln, wie geschnitten Brot, ach, ihr wisst, was ich meine. :D


Es wird wahrscheinlich sehr viele Leute geben, die sich dann wundern werden, dass ihr RAM nur mit 2666 läuft, obwohl beim Mainboard doch 2999 dabeisteht. Danke Intel. :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt und WeltalsWille
Ohne bisher Tests gesehen zu haben(gibt keine), welcher Mobohersteller könnte jetzt eher empfehlenswert sein, für maximal 200 Eier? Gigabyte, Asus, Asrock? MSI möchte ich erst mal nicht mehr, die Teile waren mir zu unsauber, wackelig im OC Bereich. Der 10900k soll ja zumindest stabil und sauber hochtakten.
 
Banned schrieb:
Wenn es keine Z470-MBs knapp über 100€ geben wird, werden die i5 wohl ein Rohrkrepierer werden, schätze ich.
Das ist Tellerrand-Unsinn.
Bei Büro OEM MöhIren für Mails, Office, SAP, WaWi, ... langt der RAM Takt allemal und die i3 & i5 bieten mit HT endlich auch einen Mehrwert, der bisher lediglich in den i7 drin war (9th Gen. aussen vor, in der die i7 darum beschnitten wurden, um die i9 zu pushen).
Des Weiteren kann AMD alleine leider nicht ausreichend Prozessoren auf den Markt werfen, um die potentielle Nachfrage zu stillen. Selbst Intel kommt kaum hinterher / würde ohne AMD uns weiterhin (wenn überhaupt) Dualcore als Krone der Schöpfung Verkaufen, um mehr Einheiten aus dem Silizium „zu stanzen„.

Für uns Zocker und alle Übertakter (angefangen bei den „ich drehe nur homöopathisch am Takt“) ist diese Aussage aber richtig. Ebenso auch das, was wenige Vernünftige seit Zen1+ und aller spätestens seit Zen2 absolut zu recht predigen. Nimm eine Ryzen CPU! Denn nur wer die absolut höchsten FPS Werte will, greift zu einem Intel System mit der Top CPU, den Top Boards, dem Top RAM und somit zum triple Top Preis, der in keinem Verhältnis zu den zusätzlichen FPS steht, die man gegenüber einem vernünftig ausgewähltem Zen2 mit Standard Board und Standard RAM für erheblich weniger Geld bei identischer GPU erhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sunjy Kamikaze und Verak Drezzt
Für 0815-Büro-Sachen reicht ein i3 dicke. Auch ohne HT.

Selbst Celeron oder Pentium sind da meist völlig ausreichend.

Da ist es dann auch egal, was das Mainboard alleine kostet, weil Komplett-Systeme gekauft werden.

RAM-Takt spielt da auch so gut wie keine Rolle, stimmt.


Einen 10400 oder 10600K sehe ich da aber wirklich nicht.
 
Banned schrieb:
Für 0815-Büro-Sachen reicht ein i3 dicke. Auch ohne HT.

Selbst Celeron oder Pentium sind da meist völlig ausreichend.
...
Die alten 2C/2T i3, Pentium Celeron sind im Büroumfeld nur am absaufen. Du kannst nur hoffen, dass die Leute es nicht wahrnehmen. Und die Wahrnehmung der Mitarbeiter ist der einzige Faktor der zählt, wenn du nicht willst, dass die Leute unzufrieden mit der Büroausstattung sind und deswegen tatsächlich die guten Mitarbeiter anfangen sich nach einem neuen Arbeitgeber umzuschauen!

Es laufen auf den Rechnern zeitgleich einfach zu viele direkte Anwendungen des Users (Word, Excel, SAP, Outlook, ...) und vor allem benötigte Firmeninterne administrative Tools (Virenscanner, Hardwareinventarisierung & Sofwarebetankung, Fernwartung, Indexierung, ...) im Hintergrund, ohne die kein Rechner im professionellen Firmenumfeld ins Netz kommt. Wird dann auch noch mal aus versehen real gearbeitet wird (Serienbrief, Excel, Powerpoint, was auch immer), ist das Genöle gross
 
Banned schrieb:
Wenn es keine Z470-MBs knapp über 100€ geben wird, werden die i5 wohl ein Rohrkrepierer werden, schätze ich.

Mit 2999er RAM wären die Dinger weggegangen wie warme Semmeln, wie geschnitten Brot, ach, ihr wisst, was ich meine. :D

Ach, so gravierend sind die 266 Mhz mehr beim RAM doch auch nicht, oder? Gerade die i5 sind schon mit 2666 Mhz für jeden User ohne Tweaking-Ambitionen endlich wieder eine echte Alternative nach dieser dämlichen Beschneidung von HT bei der 9. Generation. Klar, im Mittel 20-30 $ günstiger wäre schön gewesen aber es ist eben immernoch Intel... Was mir nach dem R3 Release kürzlich etwas fehlt ist eher ein Nachfolger vom 9350K mit HT als ultimativer Gaming-Kampfzwerg zum schmalen Taler, ansonsten empfinde ich das Lineup, abseits von diesen fragwürdigen 10-Kernern, durchaus gelungen.
 
Ich hoffe ja mal das Mindfactory noch etwas die Preise bei den Z Boards dann drückt. Hatte mir gestern noch Benchmark Videos von Ram Speed angeguckt gehabt, wo zwischen 2400/2666er und 3200/3600er bis zu 20FPS Unterschied lagen. Ist schon harter bullshit von Intel mit den B/H Boards.

Ansonsten wird halt auf Zen3 gewartet, mal schauen.
 
gaertner87 schrieb:
Ach, so gravierend sind die 266 Mhz mehr beim RAM doch auch nicht, oder?


Im Prinzip nicht. Der 8700K ist auch mit 2666er RAM im Schnitt schneller als der 3600 mit 3200er RAM:

https://www.computerbase.de/artikel...eite-3#abschnitt_benchmarks_in_games_fhd__uhd

Aber trotzdem ist das ein echt mieser Zug von Intel. Wäre man generell bei 2666 geblieben, okay. Aber die i7 und i9 für 2933 freigeben und die i5 und i3 nicht?!? Als ob jemand nen i7 oder gar i9 auf ein B- oder H-Brett schnallen wird. Ich glaub da nicht so dran. Recht sinnfreie Aktion von Intel mMn. Wird hauptsächlich Verwirrung und Frust unter DIY-Bauern verursachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und Verak Drezzt
catch 22 schrieb:
Die alten 2C/2T i3, Pentium Celeron sind im Büroumfeld nur am absaufen.
Die i3 haben aber schon seit Ewigkeiten 2C/4T, seit 8th Gen 4C/4T und mit Comet Lake ist ein i3 mit 4C/8T nun das, was Anfang 2017 noch i7 hieß. Ja, alte Möhren sind lahm. Aber auch ja, ein halbwegs aktueller i3 reicht dicke für normale Büro-Anwendungen.

Ach ja, bei den Celeron hast du im Übrigen völlig Recht. Und dann gibt es auch noch diese unsäglichen Atom-CPUs, wo Pentium oder Celeron drauf steht. Pfui!
 
Banned schrieb:
Im Prinzip nicht. Der 8700K ist auch mit 2666er RAM im Schnitt schneller als der 3600 mit 3200er RAM:

Wobei man da sagen muss, dass der 8700k (als der 3600 letztes Jahr rauskam) mal eben doppelt so teuer war.
 
@Nixdorf
Ups... hab auf den letzten Metern irgendwie beim zweiten Absatz den Hinweis zu 4C/4T Prozessoren in Zusammenhang mit Anwendungen die der User nutzt und administrativen Anwendungen des Unternehmens versehentlich gelöscht / raus genommen.
Wir sahen uns in der Firma bereits 2016/2017 gezwungen alle reinen 2C/2T und Anfang 2018 selbst nicht so schnelle 4C/4T Prozessoren auszumisten, eben weil die Mitarbeiter sich über ihre Arbeitsmittel beklagt haben!

HT ist aufgrund der Vorgabe von @Banned außen vor zu lassen
... Auch ohne HT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nixdorf
catch 22 schrieb:
Wir sahen uns in der Firma bereits 2016/2017 gezwungen alle reinen 2C/2T und Anfang 2018 selbst nicht so schnelle 4C/4T Prozessoren auszumisten, eben weil die Mitarbeiter sich über ihre Arbeitsmittel beklagt haben!


In der freien Wirtschaft. ;)

Aber schau dir mal an, was in Behörden, Unis und Schulen teilweise noch so rumsteht oder bis von ein paar Jahren noch rumgestanden hat.
 
Die Office Laptops und PCs bei uns haben relativ moderne i5 mit 4c/4t, aber was am meisten bremst sind ein Dutzend Netzwerk-Anwendungen beim Systemstart, der Zugriff auf den Oracle Server über die Europazentrale (manchmal quälend lahm), lahmer Arbeitsspeicher und ebensolche Festplatten.
 
Ein Unify natürlich, oder ein ACE, natürlich von msi. ;)
 
Supermax2004 schrieb:
Also was nehmen wir für den 10900k, Asus? Gigabyte? Asrock? MSI? Wer hatte die besten Mobos für den 9900k?

Warte auf die Reviews.

Nur weil ein Hersteller gute Mainboards für die jetzigen Chipsets rausgebracht haben, bedeutet das nicht das es bei den neuen auch wieder so ist. Hat man doch z.B. mit MSI gemerkt. Gute B450, aber schlechte X570 bis auf die wenigen im höheren Preissegment.
 
Banned schrieb:
In der freien Wirtschaft. ;)

Aber schau dir mal an, was in Behörden, Unis und Schulen teilweise noch so rumsteht oder bis von ein paar Jahren noch rumgestanden hat.
Behörden, Unis und auch Schulen tun sich allerdings keinen Gefallen, wenn sie die alte Hardware bis zum Sankt Nimmerleinstag nutzen, auch wenn es aus finanzieller Sicht leider oftmals nicht anders geht.
Die Qualität der Büroausstattung bei einem Arbeitgeber / die Qualität der Lehrmittel an einer Bildenden Einrichtung spricht sich herum und sorgt langfristig für eine sinkende Nachfrage, sei es bei Arbeitnehmern oder Schülern / Studenten. #Teufelskreis
In Deutschland retten sich solche Einrichtungen bisher mit der Aussage "Woanders ist auch Scheiße.", nur, wie lange noch?
Ergänzung ()

Tronado schrieb:
Die Office Laptops und PCs bei uns haben relativ moderne i5 mit 4c/4t, aber was am meisten bremst sind[...], lahmer Arbeitsspeicher und ebensolche Festplatten.
Der Ram Takt hat einen Einfluss, ja, aber der ist doch für eine normale Office Umgebung eher von geringer Bedeutung solange wir von 200 bis 300Mhz sprechen.
Davon abgesehen, seriöse OEM Anbieter (Dell, HP, Lenovo, ...) verbauen für gewöhnlich nicht den "extra niedrig getakteten" Ram, sondern den spezifizierten, wenn ein System vom Hersteller für z.B. 2666Mhz vorgesehen ist (zumindest bei Intel OEM Systemen. Bei AMD Systemen habe ich sowas leider vereinzelt beobachten können. Siehe auch "Dual Channel Problematik" bei AMD OEM Systemen. :mad:). Da nun natürlich keine Z-Boards in Firmenrechnern verbaut werden, kann man diesen Einwurf mit "schneller geht es nicht" abschmettern.
Über die Latenzen bei den verwendeten Ram Modulen hingegen kann man sprechen, landet dann aber unweigerlich in der Sackgasse namens "Es darf nichts kosten", somit muss man, aus unserer CB-Blase heraus betrachtet, eher mit bestenfalls leicht unterdurchschnittlichen Timings leben.

Ich kann jetzt nur für Desktops für den Firmenbereich von HP sprechen. Da haben selbst die Modelle im 300 bis 400€ Bereich schon seit mindestens 3 Jahren per se keine Festplatte mehr, sondern eine SSD (ist im EK günstiger als eine Festplatte).
Selbst wenn ich nun in meiner Erinnerung Modelle aus der Sparte Business Desktops & Notebooks übersehen sollte, konnte man schon immer die Basiskonfiguration anpassen, unter anderem auch anstelle einer Festplatte eine SSD verbauen lassen, ohne dass man einen großartigen Aufpreis zahlen musste (wenn überhaupt), da man im Gegenzug relativ kleine SSD erhält (256GB typischerweise)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessieren gerade beim 10400/10500 PL2 und TAU-Werte in Kombination mit einem B460-Mainboard. Da werde ich aber wohl noch mindestens bis zum 26.05. warten müssen, wenn der 2. Comet Lake Starttermin sein wird :)
 
Ich habe jetzt noch nicht so ganz verstanden, wie hoch der max. Turbo für 2 Kerne ist. Laut Text gilt der 3.0 für 2 Kerne. Also 1C-Turbo mit TVB 5,3GHz und 2C-Turbo mit TB 3.0 5,2GHz bzw. Allcore-Turbo entweder 4,9 oder 4,8GHz? Oder bedeutet Belastung auf 2 Kernen schon Allcore-Turbo?
 
was macht bei dieserr anzahl und art von cpu eig mehr sinn ? alle kerne lieber auf all core laufen lassen und dafür niedrigere frequenz z.b 10x4,7 ghz oder einzelne kerne auf 5,3 5,2 5,1 usw. im turbo modus lassen ? was bringt mehr leistung am ende ?
 
Zurück
Oben