Bericht Intel Comet Lake-S: Core i9-10900 kommt mit zehn Kernen ab $422 im Mai

@Leon_FR
Der Allcore Turbo liegt beim 10900K ja wohl eh schon bei 4,8Ghz. Damit sogar höher als beim 9900K oder beim 10700K. Also ich würde es damit dabei belassen.
Wer weiß wie die Temperaturen bei 4,9 oder gar 5Ghz aussehen würden. Und ob sich das bisschen mehr dann wirklich lohnt?
 
Bringen tun... ich glaub da is man überhalb der I5 und Ryzen 5 schon quasi außer Range. Die wenigen leute die in Games von den letzten paar mhz Profitieren dürfte man an einer hand abzählen können und selbst von denen würde ich wetten das in einem Blindtest nciht ein einziger zuverlässig sagen kann ob seine CPU nun mit 4,7 allcore oder 4,4ghz allcore läuft.

Aber.. übertakten und einfach das geilste haben das es gibt hat einfach seinen reiz und für diese Personen gibts dann halt überteuerte CPUs deren mehrleistung nicht ansatzweiße im verhältniss steht. Doch so hat nunmal jeder sein Hobby.

Für die leute die es schaffen auf dem Boden zu bleiben hat das ganze den vorteil das man sehr günstige CPUs auch super zum zocken ect nutzen kann ohne das es dort zu problemen kommt.
 
Bisher listen nur sehr wenige Läden den 10900k und ich hoffe, dass es nächste Woche auch ausführliche Mobotests gibt. Das Asus Prime Z490-P z.B. kostet nur 180, das Z490-A dann 240. Sollten die ähnliche Ramübertaktung zulassen und die CPU ähnlich gut auslasten, dann seh ich für das A kaum Mehrwert. Klar hier ein Anschluss mehr, da einer mehr. Auffällig ist jedoch die Kühlung. Beim A sind überall Kühlkörper angebracht, das könnte Sinn machen?! Oder aber es ist mehr Show.
 
@Supermax2004
Das A hat natürlich zb 2 SATA Ports mehr, den besseren Audio Chip, 2,5GBit LAN, USB 3.1 Typ C, und ausserdem einen M.2 Kühlkörper.

Was das Overclocking betrifft natürlich auch noch 2 Phasen mehr für die CPU.

Die frage ist ja momentan eh, in wiefern man den 10900K überhaupt übertakten kann, wegen der eventuell hohen Temperatur.
 
catch 22 schrieb:
unter anderem auch anstelle einer Festplatte eine SSD verbauen lassen, ohne dass man einen großartigen Aufpreis zahlen musste
Viele (gerade ältere) IT-Menschen bei uns misstrauen immer noch grundlos SSDs, das ist der Grund. Mit "lahmem" Arbeitsspeicher meinte ich eher nur 4-8 GB RAM in der Grundkonfiguration älterer Laptops, das änderte sich erst vor kurzem, dass 16GB Standard sind. Dann wurde Windows 10 nachinstalliert, wo 4GB zu wenig sind und 8GB, eigentlich 16 GB sein müssen. Im Gegensatz zu meinem heimischen Office-PC füllt sich der Speicher mit Notes, Citrix, Oracle, Firewallprogramm, Virenscanner und Co. ganz ordentlich.
Ergänzung ()


USB-C sollte das Board schon haben, für's Smartphone und eine HD/SSD-Kopierstation und weil jeder unbeschaltete Anschlüsse am Gehäuse hasst. Warum das nicht schon günstigere Boards haben, ist mir ein Rätsel, kann nicht so teuer sein. Selbst ein Pure Base 500DX Gehäuse für knapp 100€ hat jetzt schon einen Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
catch 22 schrieb:
(9th Gen. aussen vor, in der die i7 darum beschnitten wurden, um die i9 zu pushen).
Da frage ich micht, wie das mit der 11th Gen aussehen wird, dort soll es im Mainstream ja wieder nur 8 Kerne geben.
Wird man i9 dann komplett rausnehmen aus dem Mainstream, oder wird man wieder über HT differenzieren?
 
Supermax2004 schrieb:
Bisher listen nur sehr wenige Läden den 10900k und ich hoffe, dass es nächste Woche auch ausführliche Mobotests gibt. Das Asus Prime Z490-P z.B. kostet nur 180, das Z490-A dann 240. Sollten die ähnliche Ramübertaktung zulassen und die CPU ähnlich gut auslasten, dann seh ich für das A kaum Mehrwert. Klar hier ein Anschluss mehr, da einer mehr. Auffällig ist jedoch die Kühlung. Beim A sind überall Kühlkörper angebracht, das könnte Sinn machen?! Oder aber es ist mehr Show.

Bisher war einer der wesentlichen Unterschied zwischen Prime-P und -A die Effizienz der Spannungsversorgung. Das Prime-P ist das Einstiegs Z-Board von Asus. Die Z390-Variante erzielt ohne besondere Kühlmaßnahmen bei 5Ghz VRM-Temps von über 100°C. Das Prime-A wies bisher immer das VRM-Design der Strix-Boards auf und blieb damit bei hohem Takt deutlich kühler. Dieser Qualitätsunterschied ist von Asus gewollt und liegt wahrscheinlich auch bei den neuen Boards vor. Bei den anderen Boardherstellern sieht es genau so aus. Sämtliche Billig-Z-Boards neigen zu problematisch hohen VRM-Temps bei hohem Takt, vgl. https://nl.hardware.info/artikel/88...rd-is-echt-8-core-waardig-benchmarks-vrm-test
 
Interessant daran ist, dass der 9900K noch nicht im Preis gefallen ist. Er müsste ja schon günstiger als der 10700K sein, damit er noch "kaufbar" ist.
 
Bei Intel werden die Preise nicht gesenkt, weil die ältere CPU-Gerneration weiterhin zum Aufrüsten der älteren Plattformen gefragt ist.
Bei AMD fallen die Preise der Ryzen 1800X und 2700X sofort, weil in der bestehenden Plattform auch die Nachfolger laufen und die alten Spitzenmodelle automatisch Ladenhüter werden, wenn deren Preise nicht stark gesenkt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Dome87
Dome87 schrieb:
Er müsste ja schon günstiger als der 10700K sein, damit er noch "kaufbar" ist.
Das ist halt das Schöne an ständig neuen Sockeln: wer ein gutes Z470 MB hat und nur aufrüsten will, anstatt komplett zu wechseln, kann nochmal ordentlich geschröpft werden. Ich wage auch zu bezweifeln, dass die alten CPUs wesentlich günstiger werden, wer neu kauft, soll ja auf den 1200er Sockel wechseln.
 
Die ganzen I5 sind irgendwie bei den Preisen noch nich so geil. Der kleinste dürfte keinen vorteil gegenüber dem AMD pendant haben.. und beim 10600 klingen die 4,8Ghz zwar geil.. aber für den Preis bekomm ich bei amd schon wieder nen 8 Kerner.

Bei selben Takt werden sich beide ja nicht viel nehmen würde ich mal von ausgehen.
 
Die Preise für die bisherigen CPU-Serien werden bei Intel mit Sicherheit nicht gesenkt. Der Grund besteht aber nicht darin, dass man an Leuten, die jede CPU-Gen mitnehmen müssen, verdienen will ; die Menge derer ist viel zu gering. Die Preise werden nicht gesenkt, weil damit sämtliche bei Groß-, Zwischen- und Einzelhändlern angelegten Vorräte schlagartig entwertet würden und die damit einhergehenden Verluste zumeist von diesen Händlern getragen werden müssten. Die Händler erweisen sich indirekt für diese risikominimierende Preispolitik erkenntlich, indem sie Intel mit besten Empfehlungen vorrangig anbieten.
 
deo schrieb:

Der 10600KF ist schon für 264 da, finds wieder amüsant wie letztens wieder irgendein Heini meinte 240 nie und nimmer und der müsste min. 320 kosten wegen fracht und steuern :D:D:D

Für nen Spar PC an sich der Geheimtipp schlechthin wenn man den mit nem günstigen Z490 Board kombiniert, sollte nur dann relativ zügig in Richtung 240 gehen. Da dürfte auch beim Takt noch was gehen und mit RAM OC rennt der dann erst recht. Da bekommt man dann doch für relativ wenig Geld extrem viel Gaming Leistung.
 
gunmarine schrieb:
Der 10600KF ist schon für 264 da, finds wieder amüsant wie letztens wieder irgendein Heini meinte 240 nie und nimmer und der müsste min. 320 kosten wegen fracht und steuern :D:D:D

Für nen Spar PC an sich der Geheimtipp schlechthin wenn man den mit nem günstigen Z490 Board kombiniert, sollte nur dann relativ zügig in Richtung 240 gehen. Da dürfte auch beim Takt noch was gehen und mit RAM OC rennt der dann erst recht. Da bekommt man dann doch für relativ wenig Geld extrem viel Gaming Leistung.


Ich sehe da 279 und selbst dann ist er noch 100 bzw. 120eur teurer als ein 3600/x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aldaric
Taxxor schrieb:
Da frage ich micht, wie das mit der 11th Gen aussehen wird, dort soll es im Mainstream ja wieder nur 8 Kerne geben.
Wird man i9 dann komplett rausnehmen aus dem Mainstream, oder wird man wieder über HT differenzieren?
Oder sie ziehen dann so eine Nummer mit PCIe 4.0 ab? Die kleinen i3 und i5 sehen in die PCIe 3.0 Röhre, je nachdem wie die entsprechenden Entscheider den Tag auf dem gekachelten Thron begonnen haben, vielleicht auch die i7 und der i9 unterstützt tatsächlich schon PCIe 4.0.

unheilvolle Stimme Die Möglichkeiten sind Legion. :verwandlung:
 
gr3if schrieb:
Ich sehe da 279 und selbst dann ist er noch 100 bzw. 120eur teurer als ein 3600/x
Das darf er doch auch sein?! Jetzt mit HT wird er wohl auch meistens schneller sein. Mehr Leistung -> teuerer.
 
gr3if schrieb:
Ich sehe da 279 und selbst dann ist er noch 100 bzw. 120eur teurer als ein 3600/x
Selbst wenn der Preisunterschied bei der CPU nicht wäre, bleibt der Aufpreis für das Z-Board. Und packt man dann noch den Artikel aus, den @Dai6oro vor einigen Seiten gepostet hat, laut dem MSI sich zum Übertakten Potential der jeweiligen K Prozessoren äußert, dann sind die K Prozessoren abseits des i9 mehr sowas wie Beschleunigungslöcher (TM Simpsons). Das kann sich sicherlich noch ändern, dürfte aber zumindest die ersten Chargen betreffen, die in den Handel kommen, danach liegt es an der Gutmütigkeit Intels... viel Spaß.
 
Zurück
Oben