Test Intel Core i9-7900X im Test: Stromverbrauch, Temperatur und erste Benchmarks

Das ist ja schön das die Leistung immer weiter gesteigert wird, wäre es aber nicht interessanter die Temperatur und die Leistungsaufnahme zu verringern bei gleicher ober mehr Leistung....????!!!!!:freak:

Ich bin mir sehr sicher das kaum einer die Mehrleistung im Altag wahrnimmt....
 
Masterchief79 schrieb:
Aber aus Jux und Dollerei oder wegen Kostensenkung - das kann nicht sein.

Da Intel jetzt nach Jahren einen massiven Aufwärtstrend erlebt hat ohne Konkurrenten im Prozessormarkt und irrsinnige Preise verlangen konnte ohne Fortschritt zeigen zu müssen werden sie sicherlich, da jetzt AMD ein perverses Comeback Lineup aufgestellt hat ein kleines Problem haben die Marge vom Vorjahr zu halten geschweige den zu steigern, da AMD massiv über den Preis angreift muss Intel scheinbar sparen wo es nur geht um auvh einigermaßen günstiger für ihre Verhältnisse zu sein ohne dass es jedoch Einfluss auf die Umsatz/Gewinnspanne nimmt.

Ich kenne zumindest kein Unternehmen, welches freiwillig günstigere Preise fahren würde um konkurrieren zu können, wenn dass einen Einfluß auf das eigene Wachstum hätte, zudem Intel auch in der Lage ist das hinzunehmen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheint das alles etwas unausgegoren und überstürzt von Intel - vermittelt den Eindruck dass die von Ryzen doch überrascht wurden.

EAPOCS schrieb:
Die Ryzen CPUs sind überhaupt nicht effizient, und schon gar nicht sobald man die übertaktet.

Und dabei sind übertaktete CPUs doch bekannt für ihre Effizienz.


EAPOCS schrieb:
Ein i7-7700K und ein i5-7600K schlägt jeden Ryzen in Sachen Performance/Effizienz

Sofern die Software nichts mit 8 Kernen anfangen kann allemal.
 
Dezor schrieb:
Unabhängig von den thermischen Vorteilen beim Verlöten des Heatspreaders gibt es aber auch qualitativ unterschiedlich gute Wärmeleitpasten. Wie man hier https://www.computerbase.de/artikel...eatspreader-delid-die-mate-test.52718/seite-2 sieht, kann man einfach durch eine bessere Wärmeleitpaste schonmal die Temperatur deutlich senken. Damit ist man zwar nicht so gut wie beim Verlöten, aber bei einem 1k€-Prozessor kann man zumindest eine hochwertige Paste erwarten, denn damit wäre vermutlich deutlich mehr drin.

Stimmt. Da könnte man dann nur spekulieren, dass die WLP ja in Massen verfügbar und sehr langlebig sein muss. Intel kauft die ja nicht auf Amazon in 5g-Tuben, wie unsereins :D Und unter Großhändlern ist das Angebot vermutlich knapp. Und dann natürlich wieder der Preis... Aber hast schon Recht, ich wunder mich nur, wie man den katastrophalen Status Quo in Sachen Temperaturen vielleicht erklären könnte.
 
@SKu "Jedem sollte bewusst sein, dass auch Intel nur mit Wasser kocht."

Absolut unverständlich das nur Paste unter dem Hitzeschild klebt,
den Vorgänger haben sie ja auch Alle verlöte, dann muss es halt der 5820k noch eine Weile tun ...
 
Eine CPU wofür Intel 1000€ verlangt, diese nicht zu verlöten, sondern die absolut billigste Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader zu verwenden, ist eine absolute Frechheit!

Seit Skylake spart Intel auch am Material, wo sie nur können.

Das dünnere PCB von Sky und Kabylake ist auch so eine peinliche Aktion von Intel!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JaKno schrieb:
Das war also die berühmte Schublade, von der die Fanboys immer gesprochen haben.

Falls es die gibt glaube ich nicht dass man innerhalb von ein paar Monaten eine Massenfertigung auf Basis der Schublade realisieren kann.

Der Worst Case für AMD wäre also wenn Intel die entsprechenden Designs hat, auf AMDs Erstschlag gewartet hat und dabei von Anfang an den Plan hatte das im ersten Moment mit einem Aufbohren der aktuellen Architektur abzufangen bis dann diese geheime völlig neue Architektur in Massenfertigung gehen kann.
 
Irgendwie erinnert mich das unglaublich stark an den Pentium 4. Für mich ist das ein Flop geworden.
- Exorbitanter Stromverbrauch
- Irgendwie nicht so richtig geil. AMD liefert bald 16 Kerne und hier reden wir von einem 10 Kerner, der für 1k verkauft wird.
- Unfertig
- Nicht/schlecht verfügbar
- Intels Zahnpaste (bei 1k€ !!!)

Nene, das hier ist ein Flop. Das kommt davon, wenn man Jahre sich auf seinen Lohrbeeren ausruht
 
Also nen noctua kühler der 94m³ luft beförert mit 2 Lüftern damit dies schneller geht ~75€

pime95 29,1 3,1ghz 94°c, 28,1 3,6ghz 90°c, 26,6 4ghz 98°c all core

So wie sind die stock Taktraten noch mal

3,3Ghz base
4,3ghz T3 auf 2 Kernen

So weil aber das aktuelle prime untertaktet, müssen die 200mhz rauf um reale temps zu bekommen als wird die cpu mitn high end Lukü und 2 lüfter nicht zu bändigen sein.~98°
vermutlich wird die CPu throtteln
also allcore 4ghz sind schäume und real mit der tim nicht machbar auch nicht per aio
Somit muss eine costum wakü mit min 280 radi und mit starker pumpe ran.
Close loop wird schwer
der strombedarf ist der temp geschuldet also Köpfen ist pflicht wenn man stromsparen will.
Kurz immer noch nicht überzeugend das produkt. zudem völlig am markt vorbei und überteuert.
 
C4rp3di3m schrieb:
Intel hat jetzt auch seinen "Centurion" :D

Oweia und die Hitze dazu, also da muss ja die nackte Angst bei Blau vorm Ripper umgehen, wenn man so ein Crap verkaufen will. …
Irgendwie schon, ja … biggrin.gif
Smartcom5 schrieb:

Es zeichnet sich ab, daß – ob‘s die zahllosen Intel-Anhänger wollen, oder nicht – Team Blau dieses Jahr definitiv keine größeren Sprünge machen wird, sondern maximal gut gemeinte Hüpferchen.

… und jenes so oft herbei geschworene Ass im Intel‘schen Ärmel gibt‘s nicht, da schlicht Wunschdenken. zeitg29x23.gif


In diesem Sinne

Smartcom

PS: Erst einmal Test lesen …
 
Ist ja nichts Neues hat man ja schon bei Toms Hardware gesehen, selbst mit Standardtakt unter voll last lief die CPU ins Thermische Limit:lol:

Kühlung mit der Chiller-Brechstange
Um überhaupt verwertbare (Übertaktungs-) Ergebnisse erzielen zu können, mussten wir, wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, von der normalen Wasserkühlung wieder auf den Alphacool Eiszeit Chiller 2000 ausweichen. Versuche mit AiO-Kompaktwasserkühlungen wie einer Corsair H100i sowie der Enermax LiqTech 240 liefen bereits beim Standardtakt und Prime95 ins thermische Limit, die Custom-Loop-Kühlung versagte dann später bei 4.6 GHz.
 
Whatafall schrieb:
@ Masterchief79 , gebe dir zum Teil Recht aka Intel i9 und übertakten, aber nur allein an der Zahnpasta wird es nicht liegen, da diese sicherlich kein 20-30 Grad ausmachen wird und dennoch ne haarige Sache ist und dazu noch übertakten....oh oh oh ;)

Naja, tauscht man die Zahnpasta in nem 7700K durch Flüssigmetall, kommte auch selbst unter Luft auf 15-20° weniger. Denke mal das wird hier nicht anders sein, eher noch besser. ;)
 
"der vollständige Test von Skylake-X folgt, sobald CPUs mit weniger Kernen vorliegen" Kerne abschalten könnts ihr nicht mehr?

oder ist das wieder Teil der Intel-wollte-uns-nicht-mit-Hardware-versorgen-QQ-Geschichte?
 
NoD.sunrise schrieb:
Der Worst Case für AMD wäre also wenn Intel die entsprechenden Designs hat, auf AMDs Erstschlag gewartet hat und dabei von Anfang an den Plan hatte das im ersten Moment mit einem Aufbohren der aktuellen Architektur abzufangen bis dann diese geheime völlig neue Architektur in Massenfertigung gehen kann.

Wird nicht passieren.

Die Intel Roadmaps sind lange bekannt. Intel selbst spricht von einer komplett neuen Architektur im Zeitraum 2021/2022, wo auch AMD eine neue Architektur auflegen möchte. Vorher passiert nicht mehr viel außer das eine kleinere Fertigung kommt.
 
Ich bin der Meinung, dass Intel einfach die Füße hätte stillhalten sollen. Hätten sie einfach souveräner agiert (indem sie nicht reagiert hätten), wäre nie der Eindruck des aufgescheuchten Rehs auf der Flucht entstanden. Jedoch hat sich Intel dafür entschieden panisch auf Ryzen zu antworten und damit bei allen Hardwareenthusiasten zu blamieren. Einen Zehnkerner bei knapp 100 Grad Celsius und mit über 300 Watt Spitzenverbrauch ist absolut pervers. Hauptsache Intel hat den Längsten (Balken).
 
Klingt jetzt nicht derbe beeindruckend :D
 
Sobald ausgereifte Biose da sind, wird die max Leistungsaufnahme sein, wie beim 6950X. Der Turbo muss richtig implementiert werden.
Der 6950X hört auch nicht freiwillig bei ~140Watt auf, sondern weil ihm das Bios den Hahn zudreht und genau das funktioniert beim 7900X noch nicht.
 
Zurück
Oben