daknoll schrieb:
Das hat aber nichts mit aus Gewinnmaximierung herbeigeführter, absichtlicher Sockelinkompatibilität zu tun.
Hat es auch nicht- Du stellst das aber einfach ohne jeglichen Beweis als Tatsachenbehauptung in den Raum.
Und nein- Nur weil jemand testweise CPU XY auf Board XY zum Laufen bringt, sagt das nichts über eine Langzeitstabilität von 5-10 Jahren, auf die die CPUs minimal ausgelegt sind, aus.
Mit den Chipsätzen/Sockeln von Intel sind innerhalb der letzten Reihe diverse Funktionalitäten/Steuerungsmechanismen hinzugekommen, die vorher so nicht vorhanden waren, oder deren Präzision verbessert wurde.
So wurde mit Z390 den ja alle für den Refresh eines Refreshs eines Refresh halten die Funktion integriert, bevorzugt die guten Kerne einer CPU höher zu takten, als den Rest.
Die Spannungsversorgung wurde verbessert, die Stromfestigkeit mit jeder Revision erhöht.
Zudem fährt Intel bis auf eine Ausnahme seit Ewigkeiten die "Eine Mainboardgeneration passt auf 2 CPU Generationen" - Politik.
1.Damit muss man, wie bereits vorhin angesprochen keine Kompatibilitätskompromisse im CPU- Design hinnehmen.
2.Die Systeme laufen "out of the Box", wohingegend, um mal einen aktuellen Fall heranzuziehen, andere Nutzer ziemlich blöd aus der Wäsche geschaut haben, weil bei so manch einem neu erstandenen AMD- System dann erst mit einer Leih- CPU ein Firmwareupdate gemacht werden musste, um das System lauffähig zu kriegen.
Wir haben das in unserer Firma als Service angeboten und glaub mir- Die User, die wir da bedient haben waren überhaupt nicht glücklich drüber (sehr vorsichtig ausgedrückt), dass sie ihr System nicht out of the Box lief. So etwas ist stark und unnötig Image- schädigend und mündet in einem "von denen kaufe ich nichts mehr".
3.Es können regelmäßig Zusatzfunktionen eingeführt werden, ohne dass sich die Systeme mit Auf- Abwärtskompatibilität in die Quere kommen.
Was war das anfangs nicht für ein Zirkus mit der PCIe 4 Kompatiblität bei AMD.
Die User hier leben in einer Filterblase und sind weit ab von dem, was z.B. unser Kunde (08/15 User) erwartet und wünscht. Deswegen liegen hier die Gewichtungen auch komplett abseits des Marktes.
Ist ja auch verständlich. Hier basteln die User an ihren Computern und können sich meist selbst helfen, sich bei Kumpel Hardware XY kurz ausleihen etc.
Das ist aber fernab der Realitäten im Massenmarkt.
INTEL und AMD täten ein Gutes daran, sich bezüglich der Sockel-/Funktionskompatibilität anzugleichen.
INTEL ist in meinen Augen zu restriktiv, wohingegend AMD mit dem Festhalten sich selbst technische Probleme und dadurch anderweitig ein schlechtes Image ins Haus holt (außer bei den Computerfreaks).
Auch hier ist nicht immer alles Schwarz oder Weiss. Es sprechen gute Gründe für beide Vorgehensweisen.
Und diesbezüglich sei es sowieso diversen Benutzern angeraten, ihr Mindset zu erweitern und etwas über (oder in dem Fall besser) unter deren Horizont zu denken.
LG
Zero