News Intel-Desktop-CPU: Arrow Lake-S erscheint mit Intel-800-Chipsatz in 2024

Dai6oro schrieb:
Also mein Kumpel ist begeistert davon, dass er seinen 1800X nun gegen eine 5900X umtauschen kann und dafür nicht mal Board oder Speicher wechseln muss. Biosupdate --> done. Der Boost dagegen wird enorm. Der wird bei AMD bleiben.
Naja der wird erstmal kein AM5 kaufen. Dieses in der Generation updaten macht ja nur Sinn wenn du danach ne ganze Board/RAM Generation überspringst.
Dai6oro schrieb:
@phanter Evtl hast du nicht verstanden , dass jemand vom 2600 kommend nicht zwingend auf einem 6 Kerner bleiben muss. Der kann auch nen 5950X 16- Kerner auf sein Board schnallen. Dann kannst dir mal ausrechnen wie viel mehr das an Multicore ist.
Naja wenn er Bedarf an multicore Leistung hat hätte man in der Generation auch kein 2600 gekauft.
Und für den Preis für 2600 + 5950X hättest du auch damals nen 2950X mit 16 Kernen bekommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345, Pater_Erminold, W4RO_DE und 2 andere
Hito360 schrieb:
Gewinnmaximierung hat aktuell ja Vorrang bei Intel(wann nicht...)
Gewinnmaximierung ist das Ziel jeder Firma. Bei AMD und Intel ist nur der Weg dazu unterschiedlich.
AMD : Sockel wird lange nicht verändert. Ziel - Kunden zum häufigsten aktualisieren animieren. Nachteil höherer Aufwand für Kompatibilität und komplexere Bios Entwicklung

Intel : neuer Sockel bei jeder neuen Architektur. Vorteil Chipsätze bringen zusätzlichen Umsatz. Kein Aufwand den Sockel kompatibel zu halten.
Nachteil - Kunden warten eventuell länger bis sie auf eine neue CPU wechseln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345, Celinna, kroko21 und 2 andere
@phanter

Moment du hast doch mit Multicore argumentiert nicht ich. Neben Multicore bekommt er auch noch besser Spieleleistung und hohere SC Leistung, dazu nen besseren Speichercontroller falls nötig. du kannst versuchen das krampfhaft in Abrede zu stellen, aber die Möglichkeit sinnvoll aufzurüsten bei gleichem Sockel ist definitv ein Verkaufsargument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [F]L4SH, Smartbomb, Beneee und 6 andere
"in" verwendet man nicht im Zusammenhang mit Jahreszahlen. Das ist ein Anglizismus, der sich in der deutschen Sprache breit macht, aber irgendwie nicht schön ist (so ähnlich wie eine "dramatische Steigerung").

Volker schrieb:
800-chipsatz-in-2024/']Intel-Desktop-CPU: Arrow Lake-S erscheint mit Intel-800-Chipsatz in 2024[/URL][/B]
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/2525
Duden schrieb:
Wissen Sie eigentlich noch, was in 2525 geschah? Falls nicht, liegt das nicht unbedingt daran, dass es im Allgemeinen eher schwerfällt, sich an die Zukunft zu erinnern. Es könnte vielmehr damit zusammenhängen, dass Sie schlicht zu jung sind – zu jung, um sich an den Protestsong von Zager and Evans „In the Year 2525“ zu erinnern, oder aber auch damit, dass für Sie in 2525 überhaupt nichts passiert, allenfalls im Jahr 2525 oder einfach 2525.

In der Wirtschafts- und Werbesprache wird gelegentlich die aus dem englischsprachigen Raum stammende Verbindung der Präposition in mit einer Jahreszahl verwendet: Die Konsolidierung dieser Geschäftsbereiche wurde in 2003 abgeschlossen. Wenn in 2525 die Menschheit noch existiert ...

Allerdings wird dieser Anglizismus nicht allgemein akzeptiert. Als standardsprachlich gilt die Jahreszahl ohne Präposition oder die Fügung im Jahre + Jahreszahl: Die Konsolidierung dieser Geschäftsbereiche wurde [im Jahre] 2003 abgeschlossen. Wenn [im Jahre] 2525 die Menschheit noch existiert ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk und kroko21
phanter schrieb:
Und für den Preis für 2600 + 5950X hättest du auch damals nen 2950X mit 16 Kernen bekommen
2600x = 180€
5950x = 850€

Macht 1030€.

Abzüglich späterem Verkaufserlös von schätzungsweise 80€ und 250€.
Bleiben 700€ Investition auf x Jahre. Und weit höhere Leistung pro Kern. Und weniger Verbrauch.

2950x = 800€
Abzüglich Verkauserlös x
Plus weit höhere Plattformkosten.

Ich verstehe immer nicht, wem diese vereinfachten und verkürzten Behauptungen etwas bringen sollen.
Weder inhaltlich noch rechnerisch sind sie vollständig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beneee, iron_monkey, Strahltriebwerk und 2 andere
Dai6oro schrieb:
zu nen besseren Speichercontroller falls nötig.
Ist das wirklich so ein großer Vorteil?
Du kaufst am Anfang einer Generation überteuerten RAM der nächsten Generation, der dann am Ende des RAM Zyklus beim CPU update eigentlich veraltet und zu langsam ist.
So wie jetzt mit DDR5 bei AMD.

Macht Sinn wenn du dann wirklich DDR6 überspringst. Aber tust du das wirklich?

Für mich machen Upgrades generell in der Mitte eines Ramzyklus mehr Sinn.

@Zwirbelkatz
Und du vergisst halt vollkommen dass du mit 2950x nicht jahrelang mit nem 2600 rumgegurkt bist wo du doch so dringend die Leistung brauchtest
 
xexex schrieb:
@Vitche
Wäre das nicht ein Thema für eine Sonntagsumfrage?

Ich sehe das übrigens genauso wie du, in meinem Rechner werkelt ein 8086K und wird bald gegen einen 13700K getauscht, mit neuem und entsprechend "passendem" Board.
Ich bin vom nem 8086k auf nen AMD 7700x gewechselt, hat bei mir für nen Gewaltigen Schub gesorgt. Ca. 80% mehr Headromm bei Musik produktion. Zum Ende vom AM5 gibt es noch mal ne neue CPU mit mehr Cores und Speed. I trau dem E/P core kram nicht, landen die Plugins auf den E cores gibts Probleme....
 
atze303 schrieb:
Ich bin vom nem 8086k auf nen AMD 7700x gewechselt,
Ergäbe für mich keinen Sinn da Spiele sowieso im GPU Limit hängen und für Browser und bisschen Office reicht auch eine Kartoffel. Update gibt es halt um eine frische Plattform zu haben, inklusive PCIe 5.0, DDR5 und Thunderbolt 4, die reicht dann auch wieder für die nächsten fünf Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini und Klever
phanter schrieb:
Und du vergisst halt vollkommen dass du mit 2950x nicht jahrelang mit nem 2600 rumgegurkt bist wo du doch so dringend die Leistung brauchtest
Anforderungen verändern sich von Zeit zu Zeit. Du kannst natürlich auch vom Schwarzweißdenken absehen und einfach akzeptieren das es unterschiedliche Präferenzen und UseCases gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro und chaopanda
phanter schrieb:
Naja wenn er Bedarf an multicore Leistung hat hätte man in der Generation auch kein 2600 gekauft.
Und für den Preis für 2600 + 5950X hättest du auch damals nen 2950X mit 16 Kernen bekommen

Zu dem was @Zwirbelkatz geschrieben hat, möchte ich noch hinzufügen: Vielleicht hatte die Person damals nicht die finanziellen Mittel sich eine CPU so einer Preisklasse zu kaufen, aber jetzt dagegen schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beneee, suessi22 und Col.Maybourne
xexex schrieb:
Ergäbe für mich keinen Sinn da Spiele sowieso im GPU Limit hängen und für Browser und bisschen Office reicht auch eine Kartoffel. Update gibt es halt um eine frische Plattform zu haben, inklusive PCIe 5.0 und DDR5, die reicht dann auch wieder für die nächsten fünf Jahre.
Das Wort "Musikproduktion" hast Du aber schon gelesen? Heute scheint wieder großer "Ich erzähle jetzt allen was jeder braucht und was nicht" - Tag zu sein :-)
 
Ein Upgrade von Alder Lake auf Raptor Lake ist in meinen Augen unsinnig, zumindest wenn man ökonomische Maßstäbe mit seinen Kaufentscheidungen verbindet.
Ich verstehe schon noch (so alt bin ich noch nicht), dass es als Hobby oft nur darum geht, was Neues zum basteln und darüber reden zu haben.
Aber wenn man von einem Upgrade spricht, sollte die Mehrleistung spürbar sein, wenn ich einen Benchmark benötige um den Unterschied festzustellen, war es kein Upgrade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und kroko21
Es gibt seit Monaten vage Vermutungen und Gerüchte, dass etwas mit dem Intel 4 Prozess nicht optimal ist.
Das können Probleme sein wie unzureichende Produktionsausbeute oder aber ganz simpel finanzielle bzw. Kapazitätsplanungs Resultate.
Dass Intel nach dem jahrelangen 10nm Debakel mit ihrem 7nm ... ähm Intel 4 Prozess nun vorsichtiger geplant hat ist für mich verständlich.
Es gibt auch Gerüchte, dass der Intel 3 Prozess viel Gelerntes aus Intel 4 verbessert bzw korrigiert.

Auch das Vorgehen, geplan oder ungeplant den aktuellen Sockel länger zu behalten, also einen Raptor-Lake-Refresh zu bringen ist erstmal schade aber nicht so schlimm wie 14nm++++++ war.
 
Damit es nicht nur bei der einen CPU-Generation für den neuen Prozessorsockel bleibt, könnte auch Lunar Lake als Nachfolger von Arrow Lake im gleichen Sockel verbleiben, berichtet Benchlife abschließend.

Lunar Lake ist mobile only, wenn dann Panther Lake.
 
Kalsarikännit schrieb:
Das Wort "Musikproduktion" hast Du aber schon gelesen?
Klar! Weshalb ich auch schrieb, dass es für mich keinen Sinn ergeben würde. Jemand der von zusätzlicher CPU Leistung profitieren kann, mag es sicherlich anders sehen und mittlerweile gibt es auch AMD Boards mit Thunderbolt Support, was für mich bei "Musikproduktion" einer der ersten Punkte wäre auf den ich achten würde.
 
[wege]mini schrieb:
Der Raptor wird mMn mit gestapeltem Cache noch einmal einen Boost bekommen und der Meteor ist damit im Desktop nicht nötig, da es dort nur um Leistung geht und nicht um Verbrauch.
Glaube ich nicht dran. Habe nicht von stapel 3rd-Lvl Caches von Intel gehört, noch sieht man afaik die Vorbereitung auf bisherigen Dies dafür.
Sie werden denke ich mal den Takt minimal boosten, 2nd oder/und 3rd level cache etwas vergrößern und vielleicht minimal was an logiken verbessern.

Dann kommt Anfag 2024 Zen5 und macht den Refresh platt :p
 
Dittsche schrieb:
wie vermarkten die dann eigentlich, sollte Intel 18A gegen TSMC 3nm abstinken? Extremes Cringe-Potential ist aufgrund der Namensgebung schonmal vorhanden.
Darüber kann man sich Gedanken machen wenn es so weit ist. Keinen Ahnung wie man so eine verbitterte Grundhaltung haben kann. Es ist noch rein gar nichts zur Performance bekannt.
Ergänzung ()

Berserkervmax schrieb:
Warum eigentlich immer einen neuen Chipssatz zur neuen CPU?

Das doch verarsche !
Warum sollte ich einen alten Chipsatz auf meinem Board haben wollen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345 und Pater_Erminold
Fujiyama schrieb:
Kleine Ranbemerkung: Das Wort "in" vor der Jahreszahl wird so im deutschen nicht verwendet, es macht wenig Sinn und ist im Grunde überflüssig.
Man nennt das "in" auch Präposition, welche in dem Fall vor dem Jahr, wie du es richtig angibst, keine Verwendung findet. Generell scheint das, wie "Sinn machen", immer öfter als Direktübersetzung aus dem Englischen durch.
 
Verändern die mit den Sokeln eigentlich irgendwas bedeutendes? oder ist das bloß wortwörtlich geplante Obsoleszenz? Würde mich bei der Firma nicht überraschen
 
Kadett_Pirx schrieb:
glued together

Im Ankündigen ist Intel echt super geworden - und es wird auch immer ganz toll verbreitet.

FunFact, Intel war der erste CPU Hersteller wo Chips zusammen geklebt hat, ein Core 2 Quad zb, waren 2 Core 2 Duos. Jetzt auf Marketing rumzuhängen ist albern,

technisch gesehen ist intels "kleber" besser als der von amd, intel verwendet so wie ich
das verstanden habe interconnects die auf halbleitern gedruckt sind.

aber ja solang es funktioniert ist doch alles ok :D, der eine mag halt blau der andere rot. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Klever und bensen
Zurück
Oben