News Intel-Quartalszahlen: Die 10-nm-Fertigung überholt endlich 14 nm

DarkInterceptor schrieb:
ein bekannter youtuber hat einen prozessor mal komplett zerlegt und einzelne transistoren unter dem rasterelektronenmikroskop gemessen und meinte dann das die nm angaben gänzlich falsch sein.
Ich erinnre mich noch an einen Computerbase Artikel in dem sogar im Titel stand dass nichts wirklich die Nanometer hat. Dann wurden verschiedene Bereiche gezeigt und wie groß diese wirklich sind und auch dass die Mainstream nm Angaben der Hersteller gar nicht untereinander vergleichbar sind und damit ziemlich für die Katz. Trotzdem hält sich das komplett auf nm abzugehen weiterhin eisern bei den Fans der Konkurrenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und TechFunk
@DarkInterceptor @jackii da kursiert sowieso viel Unsinn. Kommt immer darauf an was man misst und wie man die Vorgaben definiert.

Zum Beispiel kann man die Gatelänge bei tri-gate finFETs entweder lateral messen (wenige Nanometer) oder man misst die tatsächliche Länge, da die Gates gewissermaßen an drei Seiten um den Kanal herum geschwungen sind. Also ist die effektive Länge das dreifache usw.

Dann ist die Frage was man misst, ob Kontakte und Wannen mit einbezogen werden usw.

Es gibt in modernen Chips Diffusionsbarrieren mit 0,5 nm Dicke, aber auch Metallisierung Schichten mit mehreren Mikrometern.

Das auf eine Zahl herunterzubringen kann nur in falschen Angaben Enden.

Eine gute Grundlage für solche annahmen ist zum Beispiel die Transistordichte. Die kann man bei Chips gleicher Funktion auch vergleichbar Messen.

Nanometer Maße sind eher Blödsinn bei sowas.

Siehe hier auch Speicher-Zellen. Die schrumpfen schon Lange nicht mehr, die werden gestapelt und anhand der layer verglichen. So ist das gleich viel besser vergleichbar^^

Das gleiche gilt für SRAM und DRAM Schaltungen. Hier muss man einfach die Dichte betrachten da die Schaltungen gleich bleiben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jackii
Neodar schrieb:
Offenbar ist dir nicht klar, dass Intel neben modernsten CPUs auch noch so einige andere Produkte fertigt, die nicht in den aktuell kleinsten Strukturen daherkommen.
Intel will mehr in Richtung Auftragsfertigung gehen.

Dann hat das aber keinen Bezug dazu, dass Intel mit ihrer Fertigungstechnik Fortschritte erzielen.
 
Draco Nobilis schrieb:
Genau genommen, muss Intel von seinen Fabs eine ähnliche Marge erwarten wie die Fabs von TSMC

Völlig richtig, wenn AMD aber den Gewinn von TSMC durch Auftragsfertigung bezahlt, sind die Bauteile, die sie kaufen, ganz sicher nicht zum Selbstkostenpreis verkauft worden.

Warum sollte Intel freiwillig, ebenfalls mit ihrem Geld den Gewinn von TSMC erhöhen, wenn sie ihn selber erwirtschaften können. Selbst wenn sie nur 90% so gut sind wie TSMC, lohnt sich das immer noch.

Das Produkt steht trotzdem immer im Mittelpunkt und mMn hat Intel ziemlich gute Sachen am Start, die sie jetzt best- und schnellstmöglich bauen müssen.

Manchmal lohnt es sogar, den Konkurrenten Kapazitäten wegzuschnappen, indem man selber bei TSMC bucht. Für das Brot und Butter Geschäft, lohnt das aber nicht, von Intels Standpunkt aus. Dafür, sind sie seit Jahrzehnten zu groß.

mfg
 
Wattwanderer schrieb:
Man stelle sich die Blamage vor wenn mein 7 nm mit deinem 14 nm nicht mithalten kann.

siehe ryzen 3000 in games 20% hinter intel bei gleichem ram und im oc auch 5xxx vs 10900/11900k 😜

Wattwanderer schrieb:
Mehr 10 nm bei Intel überrascht mich aber. Gefühlt scheint Intel ja trotz Fortschritte in der Fertigung kaum zu AMD aufgeholt zu haben. Sollte die aktuelle Überlegenheit nicht nur durch bessere Fertigung entstanden sein?

Ja deswegen darf man AMD 7 nm nicht mit Intels Fertigung gleich setzen. tsmc 7nm ist in etwa vergleichbar mit intels 10nm.

In Games müsste man ja sonst fragen, wieso ist AMD nicht überlegen? klar, wir wissen dass es die latenzen und der imc sind, da hat die strukturbreite nicht soooo einen krassen einfluss drauf gehabt bei 14nm…kann vllt sogar hinderlich sein…der 10nm backport (rocket lake) hat einen schlechteren IMC als die reinen 14 nm Prozessoren…lag es an der neuen Architektur oder an der Fertigung dass der IMC das 1. mal seit sandy schlechter wurde?
 
Ich habe mehrere Youtube Videos gesehen
Sucht einfach nach i9 12900KS,
sollte um 10% schneller als R9 5950x sein.
 

Anhänge

  • intel.PNG
    intel.PNG
    295,3 KB · Aufrufe: 314
Angry Cat schrieb:
Ich habe mehrere Youtube Videos gesehen
Sucht einfach nach i9 12900KS,
sollte um 10% schneller als R9 5950x sein.
Ach und jeder von deinen youtubern hat eine eigenständige Quelle oder stützen die sich alle auf die selben Gerüchte? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: QShambler, Hecki, RogueSix und eine weitere Person
Nun ja... ich fürchte die Intel-Insolvenz, die sich viele AMD Fans hier herbeisehnen, wird wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen 🙂 .
 
JaKno schrieb:
AMD wird nie den Markt dominieren, aber sie werden hoffentlich einen genügend großen Marktanteil und Gewin haben für R&D und ggf. gute Anwälte, falls Intel wieder zu seinen alten Methoden zurückkehren sollte.
Warum sollte AMD nie den Markt dominieren?
Womit willst du das belegen?
 
Conqi schrieb:
Es ist schon erstaunlich wie AMD aktuell an allen Fronten aufholt und riesige Zuwächse feiert, aber Intel im Großen und Ganzen nicht wirklich was verliert.
Wenn man das ganze nicht so eng betrachtet: Nein, ist es gar nicht. Es ist nur dann 'erstaunlich' wenn man sich auf zu wenig Dinge konzentriert und andere Fakten nicht beachtet. Tut man das, nichts daran ist erstaunlich.
Ergänzung ()

DarkInterceptor schrieb:
die marketingzahlen find ich langsam nicht mehr lustig.
ein bekannter youtuber hat einen prozessor mal komplett zerlegt und einzelne transistoren unter dem rasterelektronenmikroskop gemessen und meinte dann das die nm angaben gänzlich falsch sein.
bei interesse such ich das video gerne raus.
You don't say. Wurde hier (und auf anderen IT-Seiten) schon etliche Male erwähnt. Das Thema ist steinalt, aber man kann sich natürlich auch in 5 Jahren noch darüber auslassen. Die Zahlen waren auch nie da um "lustig" zu sein sondern um irgendwelche Fortschritte (wie auch immer sie mit dem jeweiligen Schritt aussehen) zu verdeutlichen. Irgendwann funktioniert das nunmal nicht mehr (nur) auf klassischem Wege.

Wo genau ist dabei jetzt eigentlich dein Problem? Ob dein Prozessor in 2 oder 100 nm hergestellt wurde, sollte dir völlig egal sein, solange das Produkt überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Oldtimer schrieb:
Warum sollte AMD nie den Markt dominieren?
Womit willst du das belegen?
Weil die meisten Leute/Entscheider leider Gewohnheitstäter sind und Intel trotz vieler Probleme eine Menge Kohle hat um sich zu behaupten. Btw. ich kaufe nur rot.
 
JaKno schrieb:
Weil die meisten Leute/Entscheider leider Gewohnheitstäter sind und Intel trotz vieler Probleme eine Menge Kohle hat um sich zu behaupten. Btw. ich kaufe nur rot.
Mag sein. Auch ich war von Intel überzeugt. Als AMD die Ryzen-Prozessoren auf den Markt brachten, hat es lange gedauert, bis auch der letzte Board-Hersteller auf den Ryzenzug aufsprang und AM4-Boards herstellte. Spätestens mit den 2000er Ryzen war aber allen klar, wohin die Reise ging. Ja, Intel hat genug Geld gescheffelt mit seinen überteuerten Prozessoren, sie waren lange genug Monopolist. Jetzt aber macht AMD ihnen das Leben schwer und das sogar auf dem Servermarkt. Intel muss sich schon schwer auf die Hinterbeine stellen, um irgendwie mithalten zu können. Mein 5950x zieht Intel aber dicke davon.
 
10nm überholt 14nm - während 90% der Fertigung gemütlich bei 22 und 32nm verweilt :daumen:
 
[wege]mini schrieb:
Völlig richtig, wenn AMD aber den Gewinn von TSMC durch Auftragsfertigung bezahlt, sind die Bauteile, die sie kaufen, ganz sicher nicht zum Selbstkostenpreis verkauft worden.
Gut möglich, aber in meinen Augen egal, macht AMD einen guten Deal dadurch das man kein Fertigungs-R&D braucht. Das bezahlt dann anteilig die halbe Welt, welche bei TSMC fertigen lässt.

[wege]mini schrieb:
Warum sollte Intel freiwillig, ebenfalls mit ihrem Geld den Gewinn von TSMC erhöhen, wenn sie ihn selber erwirtschaften können. Selbst wenn sie nur 90% so gut sind wie TSMC, lohnt sich das immer noch.
Hast du dir selbst schon beantwortet. Um AMD Kapazitäten wegzunehmen, den AMD kann es sich nicht leisten 3 Jahre im Vorraus für Milliarden € in 3nm Wafer zu buchen.
Auch kommt hinzu, das man bei Intel scheinbar keine Grafikkarten aus eigener Fertigung bauen kann.
Soviel zum Thema Auftragsfertiger wieder. Wenn man nichtmal statt CPUs GPUs bauen kann.

[wege]mini schrieb:
Das Produkt steht trotzdem immer im Mittelpunkt und mMn hat Intel ziemlich gute Sachen am Start, die sie jetzt best- und schnellstmöglich bauen müssen.
Joa, Von Alder Lake halte ich wenig. Aber Sapphire Rapids wird vielleicht interessant, setzt es auch nicht auf BIG.little. Denn Intel verliert im Servergeschäft stark an Boden.
Bei Desktop und Notebooks hat man alle mit Wifi, Thunderbolt und OEM Lieferverträgen einkassiert.
Auch ist der Durchschnittsuser einfach nur unwissend. Die kaufen einfach weiter Intel.
Da ist nur wichtig das Intel dann auch 16 Kerne(8+8) hat und weniger kostet als der 16 Kerne AMD.

Nicht vergessen darf man, AMD hat auch viele gute Sachen am Start. Und wird, das ist viel wichtiger, inzwischen eigene Prozesse speziell für eigene Bedürfnisse von TSMC erhalten.
 
ChowTan schrieb:
10nm überholt 14nm - während 90% der Fertigung gemütlich bei 22 und 32nm verweilt :daumen:
Quellen?

AFAIK war der CPU-Output zwischenzeitlich zu gering, weil die Chipsätze schon auf 14 nm migriert wurden - ich wüsste jetzt nicht womit Intel die 90 % in 22 und 32 nm füllen sollte.
 
Das sind doch sehr gute Zahlen für Intel, und weit davon entfernt, wie einige User hier immer behaupten, dass es Intel schlecht geht, Intel aufgeben muss, weil AMD aufgeholt hat.

Unterm Strich geht es Intel sehr gut, mit guten Zukunftsaussichten, gigantischen Umsatz und Gewinn, also kein Grund sich um Intel zu sorgen.
 
Zunächst ist das Mal eine gute Nachricht, denn je mehr Wettbewerb, umso besser für uns Endkunden. Da ich weder Aktien von Intel noch von AMD (und NVIDIA) besitze, ist mir jede Entwicklung, die mehr Leistung für weniger Geld in meine Maschinen bringt, sehr willkommen. Mehr und billigere Intel Chips in 10 nm ist eine solche Entwicklung. Zen und v.a. Zen 2, 3 und bald 4 haben Intel Feuer unterm Hintern gemacht, und jetzt kommen die mit Tiger und Alder Lake in endlich funktionierenden 10 nm Nodes. Und das wird wiederum AMD anspornen. Nur weiter so. Und wenn's dann einen ARM Prozessor gibt der die Leistung hat und meine Software ohne Probleme schneller und billiger stemmt und ich nicht im Apfelgarten bleiben muss, dann ist der auch in der engeren Wahl.
 
PCGH schrieb:
Meteor Lake, der in 7 nm erscheinen soll, soll nach wie vor im Fahrplan liegen und 2023 erscheinen.
https://www.pcgameshardware.de/CPU-...Nanometer-Wafer-7-nm-kommt-gut-voran-1376479/
AMD bringt nächstes Jahr Produkte in 5nm bei TSMC produziert, was ungefähr Intels 7nm entspricht.
Und Intel folgt ein Jahr später, 2023, mit Produkten in 7nm.

Dann sind AMD und Intel 2023 gleichauf mit der Fertigung, so dass allein die Architektur entscheidend ist.
So sieht es übrigens auch nächstes Jahr zwischen Nvidias Lovelace und AMDs RDNA 3.0 aus, die beide bei TSMC in 5nm produziert werden. Auch hier ist die Fertigung gleich, und allein die Architektur macht den Unterschied aus. https://www.pcgameshardware.de/Graf...000-Lovelace-Gaming-Architektur-5-nm-1376535/

Also nächstes Jahr gibt es ein Battle im GPU Bereich zwischen AMD und Nvidia auf Augenhöhe, und übernächstes Jahr zwischen Intel und AMD. Es bleibt also sehr spannend im IT Bereich......^^

3dcenter schrieb:
Intel erwartet für das laufende dritte Quartal ein ähnlich gleichförmiges Umsatzergebnis von 19,1 Mrd. Dollar – was wahrscheinlich (bewußt) wieder etwas zu tief gestappelt ist, wegen des schwachen Vorjahresquartals jedoch so oder so ein (nominelles) Umsatzplus ergeben würde. Gemäß der Gesamtjahresprognose (77,6 Mrd. Dollar) rechnet man für das vierte Quartal 2021 dann mit 19,2 Mrd. Dollar Quartalsumsatz – wie gesagt alles sehr gleichförmig. Sollte sich dies nur erfüllen, würde Intel mit faktisch nur ein paar blauen Flecken aus seiner direkten Schwächephase herauskommen – und darf dann Anfang 2022 auf eine deutliche Geschäftsbelebung durch den Marktstart der Consumer-Prozessoren von "Alder Lake", den Server/HEDT-Modellen von "Sapphire Rapids" sowie den Xe-basierten DG2-Grafikkarten hoffen. Intel scheint sich für seine Schwächephase den perfekten Moment "ausgesucht" zu haben, denn mittels der durch Corona vorangetriebenen Digitalisierung sowie der bei der Konkurrenz noch viel größeren Liefersorgen konnte man seine geschäftliche Stellung zumindest halten.
http://www.3dcenter.org/news/die-intel-geschaeftsergebnisse-im-zweiten-quartal-2021
Sollte Leo recht haben, stapelt man bei Intel mit voller Absicht zu tief, um später die Leute mit einem positiven Ergebnis überzeugen zu können. Egal wie, dass Potential von Intel ist wohl höher als die hier gezeigten Zahlen, mit voller Absicht um in der Zukunft bessere Zahlen liefern zu können. ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580 schrieb:
https://www.pcgameshardware.de/CPU-...Nanometer-Wafer-7-nm-kommt-gut-voran-1376479/
AMD bringt nächstes Jahr Produkte in 5nm bei TSMC produziert, was ungefähr Intels 7nm entspricht.
Und Intel folgt ein Jahr später, 2023, mit Produkten in 7nm.

Dann sind AMD und Intel 2023 gleichauf mit der Fertigung, so dass allein die Architektur entscheidend ist.

7nm Intel entspricht angeblich 5nm TSMC
Das aktuelle 10nm Intel entspricht aber ebenfalls angeblich den 7nm TSMC.

Von daher ist die Parität bei der Herstellung nicht erst 2023 erreicht, sondern für Notebookprozessoren bereits 2020/2021(siehe Tiger Lake 10nm SuperFin vs. Ryzen in 7nm), bei Desktoprozessoren Ende 2021 bis Q3 2022, siehe Vorstellung Alder Lake Ende 2021 in 10 nm SuperFin vs Ryzen in 7nm.

Einzig die Serversparte wird erst 2023 bei der Fertigung aufschließen, aber das vor allem nicht nur wegen der 7nm Fertigung, sondern auch aufgrund des Chipletdesigns, letzteres hebt der verlinkte Artikel ja auch hervor. AMD hat das Chipletdesign zwar auch im Desktop, aber dort hat AMD auch das monolitische Design ohne Nachteile. Vorteile im Chipletdesign sind vor allem die Kosten bei den großen Prozessoren mit vielen Kernen, wie sie in Servern eben vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adler Lake wird wohl die einzige Desktop Gen von Intel in 10nm sein, was sehr ungewöhnlich ist wenn man dass mit den vielen 14nm Gen davor von Intel vergleicht. Und Meteor Lake soll danach gleich in 7nm auch für den Desktop kommen.

Bei Intel versucht man in der Fertigung also schnellst möglich wieder zu TSMC aufzuschließen.
Und unterm Strich profitieren alle Endkunden davon, auch die User hier im Forum.
 
Zurück
Oben