News Intel Raptor Lake: Vorstellung zum Marktstart von Ryzen 7000 erwartet

Denken wir uns jetzt Nodes aus, die es nie gab? Ooooohje.

Intels und TSMCs Prozesse im Detail zu vergleichen ist selten sinnvoll. Mittlerweile hat AMD seine Designs offenbar auf die eingesetzten Fertigungsverfahren ausgelegt, die längste Zeit hatte Intel da noch einen gewissen Vorteil, weil deren Prozesse normalerweise auf die Fertigung eigener CPU-Designs ausgelegt sind.

Heute lässt sich im Wesentlichen nur noch allgemein sagen: TSMCs N5 ist Intel 7 einen Schritt voraus. Was Intel daraus macht, wird sich zeigen. Ich würde von wettbewerbsfähiger Leistung bei (ggf. deutlich) geringerer Effizienz ausgehen. Abwarten.
 
Optimal, lässt Intel die Raptoren als Abfangjäger starten,

damit Ryzen Willige in letzter Sekunde vom Kauf abgehalten werden.

Wird geil, optimales gegenseitiges rein geben ist angesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Oneplusfan schrieb:
Möglicherweise ist die AMD Plattform zukunftssicherer. Aber für viele wird das nicht relevant sein, weil eh erst in 5-6 Jahren die CPU gewechselt wird.
ich würde das eher anders sehen, entweder man Kauft High end oder Kostengünstig.
Gaming bringen die E core nichts und 8P Kerne sollten es schon sein gerade wenn man das System wirklich 5-6Jahre nutzen will. was ich für extrem lange halte kaufe ich eher einen Langlebigen sockel da ist die Chance höher das man dann nach der Zeit zumindest noch ein upgrate für den selben sockel bekommt
 
Was mich ja mal interessieren würde:
Am 27.9. wollen die Gen13 vostellen und man kann den i9 vorbestellen.
Am 13.10. kann man i7 und i5 vorbestellen; im Laden liegt das dann erst am 20. 10.
Wann kommen dann die unabhängigen Tests? Auch am 20.10. zum Verkaufsstart ? Wäre jetzt nicht was grundlegend neues.
Man könnte beinahe spekulieren Intel will den Leuten die Katze im Sack andrehen wenn man sich den Aluhut aufsetzen will. :/
 
Postman schrieb:
Zumindest gibt es bei INTEL Chipsätzen weniger Probleme als mit AMD Chipsätzen im Verbund mit Ageia.

Dies bestätigt eine Foren und Google Suche und ist auch das einzige was mich bei AMD noch zögern lässt.
Mit dem jetzigen AGESA läuft mein System zum ersten mal seit 2017 ohne nervige Mirkroruckler und Freezes...
Für AM4 warte ich lieber zwei/drei Jahre.:D
 
Postman schrieb:
als mit AMD Chipsätzen im Verbund mit Ageia.
Das Wort das du suchst ist AGESA.
Ageia war eine Firma welche die ersten PhysX Beschleuniger gebaut hat und dann von Nvidia aufgekauft wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadak, Kenshin_01 und Postman
schmalband schrieb:
Intel7 ist ungefähr TSMC9.
Bedenkt man was Intel aus der DUV Belichtung holt, sollte man hoffen, das EUV wirklich so viel besser ist.

Außer die Brechstange hat Intel die letzten Jahre nichts raus geholt.
Es gab bei Intel die letzten Jahre kein Paket welches wirklich überzeugend gewesen ist.
Man ist maximal mit AMD gleichgezogen brauchte dafür aber immer die Brechstange.
 
Postman schrieb:
Zumindest gibt es bei INTEL Chipsätzen weniger Probleme
Wenn du alle +/- 2 Generationen den Sockel wechselst ist die Chance dass es gröbere Probleme gibt halt auch etwas kleiner, weil sich an der Arch einfach nicht soviel ändert.
 
Postman schrieb:
Zumindest gibt es bei INTEL Chipsätzen weniger Probleme als mit AMD Chipsätzen im Verbund mit Ageia.

Dies bestätigt eine Foren und Google Suche und ist auch das einzige was mich bei AMD noch zögern lässt. Bei INTEL hieß es schon immer einfach nur installieren und fehlerfrei weiter machen.

genau damit hadere ich auch. Auf dem papier sehen die ryzens gut bis sehr gut aus. Da ich aber ebenfalls schlechte Erfahrungen mit AMD`s Software gemacht habe und mir ne r9 390 ständig mit Blackscreens abgestürzt ist bis sie starb, bin ich sehr vorsichtig geworden.

Ich probiere jetzt mal seit langem ne 6600 (non xt). Vielleicht klappts, soll Leute geben bei denen AMD Produkte ohne probs funzen.

habe ich aber die Wahl ne ähnliche Leistung zu ähnlichem Preis zu bekommen, werden immer Intel/Nvidia vorrang haben. Steckste rein, funktioniert. Kein Rumgefrickel notwendig.

Entsprechend interessiert mich auch raptorlake deutlich mehr, als die neue Ryzen Plattform. Gerade die Modelle 13100(f) und 13400(f) würden mir dicke reichen.

Leider las ich dann in einem Beitrag hier, dass die unteren Raptorlakes lediglich umgelabelte, leicht verbesserte AL sind. Meh.

Wird aber trotzdem sehr wahrscheinlich intel werden bei mir. Wegen genannten Problemen und Unsicherheiten und fehlenden Vertrauen meinerseits in die AMD Software.

Aber vielleicht überrascht mich die bestellte 6600 ja doch mit Stabilität, ich bin gewillt mich umstimmen zu lassen :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Postman
blubberz schrieb:
Die Intel Prozessoren werden ja noch in 10nm gefertigt, während AMD schon bei 5nm ist.
Nur TSMC 5nm ist nicht gleich Intel 10nm, da nm bei der Chipfertigung kein vergleichbaren Wert mehr darstellen sondern eher abstrakt zu interpretieren sind. Deswegen hat Intel "es" ja nun auch "Intel 7" genannt hat um besser mit TSMC "Interpretation" übereinzustimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne
DevPandi schrieb:
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe an meinen PC am Lüfter, der die Warmeluft heraus zieht, bereits einen Adapter angeschlossen, an dem ich dann einen Schlauch anschließe, damit die Wärme sich anschließend besser im Zimmer verteilt, da der PC in der Ecke an der Wand steht und da die Warme Luft nicht so effektiv genutzt wird.
Ich habe ähnliches gemacht: mein Tisch ist fest mit einer halbhohen Trennwand verbunden. Rechts ist die Zimmerwand. Da die warme Luft weder nach hinten, hinter dem Schreibtisch nach oben oder nach links weg kann kam die komplett vorn herausgequollen. Es war so unerträglich warm im Sommer, dass ich hinten in den Schreibtisch 2 Öffnungen gebohrt und 2 200mm Lüfter eingesetzt hab.
Und dabei habe ich "nur" nen 5900x und eine 6900xt. Wenn ich die Abwärme-Gerüchte der neuen high Ende Karten von NV lese, kann ich nur sagen: auf keinen Fall kommt das in die schwitzecke :D
 
CiX schrieb:
genau damit hadere ich auch. Auf dem papier sehen die ryzens gut bis sehr gut aus. Da ich aber ebenfalls schlechte Erfahrungen mit AMD`s Software gemacht habe und mir ne r9 390 ständig mit Blackscreens abgestürzt ist bis sie starb, bin ich sehr vorsichtig geworden.

Ich probiere jetzt mal seit langem ne 6600 (non xt). Vielleicht klappts, soll Leute geben bei denen AMD Produkte ohne probs funzen.
Es gab / gibt AMD-Produkte mit Problemen. Das trifft auf Intel und Nvidia aber auch zu. Es kommt ggf. auf die Generation an, die wir besprechen.
CiX schrieb:
habe ich aber die Wahl ne ähnliche Leistung zu ähnlichem Preis zu bekommen, werden immer Intel/Nvidia vorrang haben. Steckste rein, funktioniert. Kein Rumgefrickel notwendig.
Du wirst deine Gründe haben, aber damit beschneidest du dich selbst deutlich in der Auswahl. Letztlich kann man von diesem Ansatz nur Nachteile haben.
CiX schrieb:
Entsprechend interessiert mich auch raptorlake deutlich mehr, als die neue Ryzen Plattform. Gerade die Modelle 13100(f) und 13400(f) würden mir dicke reichen.
Leider las ich dann in einem Beitrag hier, dass die unteren Raptorlakes lediglich umgelabelte, leicht verbesserte AL sind. Meh.
Deswegen solltest du wohl wenigstens einen 13600K in Betracht ziehen, sonst kannst du auch 12th Gen kaufen.
CiX schrieb:
Wird aber trotzdem sehr wahrscheinlich intel werden bei mir. Wegen genannten Problemen und Unsicherheiten und fehlenden Vertrauen meinerseits in die AMD Software.
Verstehe ich mit Blick auf vorgenanntes Argument noch wesentlich weniger. Aber jeder wie er mag :)
CiX schrieb:
Aber vielleicht überrascht mich die bestellte 6600 ja doch mit Stabilität, ich bin gewillt mich umstimmen zu lassen :schluck:
RDNA2 ist grundsolide. Eine negative Erfahrung sollte mich überraschen, sofern die Leistungsklasse zum Anspruch passend ausgewählt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CiX
Wenn ich das richtig interpretiere:
AMD agiert - Intel reagiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GUN2504
@heroesgaming

ich bin mir dessen bewusst, dass ich mit meiner tendenz, intel und nvidia zu bevorzugen, eher nachteile haben werde. Dennoch fehlt mir einfach vertrauen in stabilität. Das gilt umso mehr, wenn ich höherpreisige produkte in betracht ziehe. Wenn ich mir nen 58003d kaufe und dann microruckler habe, würde mich das hart nerven.

wahrscheinlich wirds wirklich 12th gen intel bei mir, da 13th für die von mir anvisierte produktklasse wohl eher meh wird.

ansonsten ist die 6600 angemessen ausgewählt, habe nicht die erwartung damit wqhd auf ultra in AAA games mit 144hz zu betreiben.

stimme dir sonst zu, dass fehlendes vertrauen meinerseits mich bei der wahl der produkte behindert. Vielleicht ändert sich das ja mit rdna2 Ein bisschen.
 
Ach jeder hat doch seine Präferenzen und Hersteller die er aus Erfahrung lieber meidet....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso und CiX
Einsteiger-CPUs von Intel mit 20 Threads ... wer hätte gedacht, dass so etwas plötzlich möglich ist. Danke, AMD! :-)
 
Ehmmmm... PL1 only angegeben?

Hat Intel Angst, weitere Grenzen und Verbrauchsdaten zu zeigen?
 
Oneplusfan schrieb:
Möglicherweise ist die AMD Plattform zukunftssicherer. Aber für viele wird das nicht relevant sein, weil eh erst in 5-6 Jahren die CPU gewechselt wird.
Stimme da zu 100% zu. Die GPU rüste ich so alle 2 Generationen auf aber bei der CPU war das bisher vollkommen unnötig. Für einige mag es aber trotzdem ganz nett sein.
 
Zurück
Oben