Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKabel-Internet: Vodafone beginnt 2016 mit Ausbau für 500 Mbit/s
Schön dass ich in einer Kleinstadt wohne . Weit und breit kein großer Wohnblock mit 50+ Parteien, die das Kabel leer saugen würden. Dementsprechend habe ich hier auch 24/7 100 Mbit. Würde sagen abgesehen von FTTH für das man ja alles aufbaggern müsste, ist Kabelinternet in Kleinstädten (also Siedlungen die Haupsächlich aus Einfamilienhäusern bestehen) die mit Abstand beste Lösung.
Wenn die Steam Games noch größer werden, wäre noch ne dickere Leitung trotzdem nicht schlecht. Auch wenn mir lieber wäre, man könnte von den 500Mbit 100 in Upload umtauschen. Upload über Kabel ist einfach ziemlich schmal bemessen.
Warum zum Geier ist bei Kabel-Internet die Uploadrate immer so niedrig?
Selbst bei Vodafone, das beide Verträge anbietet, bekommt man DSL 100MBit/s mit 40MBit/s Upload, beim Kabel Deutschland Pendant nur mit 6MBit/s. Ich würde ja direkt zu Vodafone wechseln, im Gegensatz zu unserem 16Mbit/s Vertrag bei der Telekom ist da der Upload selbst mit Kabel um Faktor 4(?) höher. Aber irgendwie fuchst es mich trotzdem, dass ich die 40MBit/s nirgends bekomme (Vodafone DSL nicht verfügbar).
Hat das tatsächlich technische Gründe oder wird das nur "aus Tradition" von Kabel Deutschland so übernommen?
Hat technische Gründe (Stichwort: DOCSIS 3.0). Der Frequenzbereich, der für den Upload genutzt wird, ist nunmal relativ schmal.
Ich habe bei KD einen Anschluss mit 100/6 Mbit/s (bis auf kleine Einbrüche in den Abendstunden kommen die auch an). Grund: 50/2 hat mir entschieden zu wenig Upload. Inzwischen neige ich zu einem Wechsel zu dem preisgleichen 1TB-Volumentarif mit 200/12 Mbits/s. Auch dies nur des Uploads wegen.
Upload ist teuer zu routen, also die Peering-Kosten dürften da ausschlaggebend sein.
Und man will die Leute davon abhalten, Zuhause einen Server zu betreiben.
Ich habe bei KD einen Anschluss mit 100/6 Mbit/s (bis auf kleine Einbrüche in den Abendstunden kommen die auch an). Grund: 50/2 hat mir entschieden zu wenig Upload. Inzwischen neige ich zu einem Wechsel zu dem preisgleichen 1TB-Volumentarif mit 200/12 Mbits/s. Auch dies nur des Uploads wegen.
Die Businessleitungen sind auch anders priorisiert meines Wissens, falls es also mit den 200 nichts wird - da gibts dann auch 12mbit/s up.
Exit666 schrieb:
Ach was! Nach langem Kampf sind wir hier im Sommer von 16000er Holzleitung (wovon real mit Glück 11000 ankamen, meist reichte es nicht mal für HD-Stream, da heftige Schwankungen) auf VDSL25 aufgestiegen, wovon durchgehend 23000 ankommen. Für uns ist das wie eine neue Welt.
Das geht ja noch - wenn ich meine Eltern besuchen fahre rufe ich spätestens einen Tag vorher an und am selben Tag nochmal und frage was ich mitbringen soll - da gibt es nur 440kbit/s und von der Telekom glatte 256. "Mach mal eben" wird da schnell zur Monatsaufgabe.
Solange es noch genügend Orte gibt, wo selbst 20 Mbit/s noch eine Illusion ist, sollten sie nicht überlegen wie man in den Großstädten durchs Internet fliegt wie mit einem Tornado. Man sollte langsam echt mal den Arsch hoch bekommen, damit alle die Möglichkeiten eines schnellen Internets haben und nicht eine Entwicklung voran treiben, dir nur wenigen ein Überschall Internet ermöglichen und das in wenigen Großstädten.
Was nützen theoretische 500 Mbit/s, wenn davon zu Stoßzeiten nur ein Bruchteil ankommt? Außerdem ist außer vielleicht der Homebox (Fritzbox 6490 Cable) die Hardware eher bescheiden bis unbrauchbar.
Wenn ihr nicht wenigstens 1/3 der Leistung bekommt, könnt ihr den Vertrag doch bemängeln und evtl. kündigen!? Vielleicht einfach - bevor man irgendwo ne Wohnung sucht / hinzieh - die Nachbarn fragen, was so anliegt.
Und der Routerzwang gehört ja auch bald der Vergangenheit an. Reicht ja auch, wenn man einen Router dahinter als AP einrichtet. Die 6490 hat doch EINEN GBit Anschluß?!!
Ich hab hier auch keine Alternative zu Unitymedia. Telekom liegt ab unserem Haus nur mit 16Mbit an, alle davor bekommen VDSL ^^ UM liefert die volle Bandbreite zu jeder Tageszeit. Nutzt hier (im Haus) aber auch sonst keiner intensiv.
Und der Routerzwang gehört ja auch bald der Vergangenheit an. Reicht ja auch, wenn man einen Router dahinter als AP einrichtet. Die 6490 hat doch EINEN GBit Anschluß?!!
Routerzwang wirds bei Kabel weiterhin geben - oder du bestellst eben nur ein Modem und klemmst deinen Wunschrouter dahinter, geht auch.
Die 6490 hat übrigens 4 Gbit Ports und unterstützt DOCSIS3.0 bis 1320mbit/s.
Lustig, Lustig, vor allem, wenn immer über die Unterversorgung in ländlichen Gebieten lamentiert wird.
Ich sitze hier mitten in einer angeblich so großen Kreisstadt. Bei Kabel Deutschland bekomme ich KabelInternet 200.000, wärend mir die tolle, Vectoringausbauernde Telekom sattes DSL1500 anbietet. Und nein, da fehlt keine "0".
Wenn ich irgendwo sitze und mindestens drei Anbieter habe die mir VDSL Wasweißich anbieten kann ich sicher große Töne spucken über sharedMedium und angeblicher Drosselung (steht das nicht auch in ettlichen AGBs der deutschen Telekom drin?), aber so shared kann das Medium bei 200.000 gar nicht sein, dass ich auf die 1500 der Telekom komme.
Solange es noch genügend Orte gibt, wo selbst 20 Mbit/s noch eine Illusion ist, sollten sie nicht überlegen wie man in den Großstädten durchs Internet fliegt wie mit einem Tornado. Man sollte langsam echt mal den Arsch hoch bekommen, damit alle die Möglichkeiten eines schnellen Internets haben und nicht eine Entwicklung voran treiben, dir nur wenigen ein Überschall Internet ermöglichen und das in wenigen Großstädten.
Meine Erfahrung mit Großstadt und Kleinstadt (Studium) ist, dass man in der Kleinstadt häufig besseres Internet hat. Keine riesigen Blockhäuser, wo 24/7 die Leitung zu Stoßzeiten belegt wird (da kommt dann selbst mit 100k nur ein Bruchteil der versprochenen Leistung an), keine dazwischen funkenden WLAN-Netzwerke und vor allem inzwisichen sehr beliebt der FTTH Ausbau (seit ein paar Jahren auch in meinem Heimatkaff). Bin immer froh, wenn ich die Leitung am Wochenende oder in den Ferien genießen kann im Vergleich zur Leitung in Aachen. Also das typische Klischee ala "Glasfaser in der Großstadt, ISDN in der Kleinstadt" kann ich nicht bestätigen, eher im Gegenteil.
@Wilhelm14: Die Rede ist von integrierten Modems in Routern, die Router die dir das bei einem Kabelanschluss bieten werden auch weiterhin vom Provider gestellt werden und nicht frei erhältlich sein. So gesehen existiert bei Kabel auch kein "Routerzwang", denn weder wirst du gezwungen einen Router zu nehmen, noch musst du überhaupt einen verwenden. Aber bestell mal zb. bei o² DSL mit Modem oder "ohne alles". Geht nicht.
Zitat: Das Gesetz schreibt die Anschlussdose in der Wand als Netzabschlusspunkt und verpflichtet Netzbetreiber dazu, Nutzern den Einsatz beliebiger Router zu gestatten. Zudem müssen Kunden die Zugangsdaten mitgeteilt werden, damit sie die eigene Hardware konfigurieren können.
Routerzwang, da denke ich immer unwillkürlich an einen Provider-Mitarbeiter der dich mit vorgehaltener Waffe dazu zwingt den Router anzuschließen und zu nutzen.
Das Verhältnis grenzt mittlerweile schon ans Lächerliche. Um Daten hochzuladen gehe ich mittlerweile entweder in die Uni oder zu meinen Eltern, da deren neue Leutung von der Telekom bis zu 40 Mbit/s Upload bietet, welche sie i.d.R. auch bekommen.
Mein Anschluss von Unitymedia bietet zwar ebensoviel Download, dafür aber nur lächerliche 5 Mbit/s Upload.
An dieser Stelle könnten die Kabelanbieter mal nachbessern, statt ständig neue Downloadgeschwindigkeiten anzubieten, welche viele gar nicht/noch nicht ausreizen.
Und es ist nichts neues, dass Nutzer heute viel hochladen, z.B. Videos auf Youtube oder Daten bei Cloudanbietern sichern. VDSL bietet hier die wesentlich attraktivere Alternative, sollte man auf diese Dinge regelmäßig angewiesen sein.
Oh man. Da wirds echt mal Zeit sich langsam um einen 10Gbit Switch zu kümmern. Hatte mit 1Gbit erst in 2020 gerechnet.
Allerdings sind wir bei 600mbit schon am Limit von Docsis 3.0. Bis Kabel Deutschland dann mal Docsis 3.1 ausrollt...
Ich bin auf jeden Fall sehr zu frieden mit meiner 200 000er Leitung bei Kabel Deutschland und werde auch auf die 500 000er updaten, solange der Preis bei unter 80€/Monat ist und Upload bei mindestens 50 mbit.