Freezehead schrieb:
MFT soll nur ein höheres Bildrauschen/niedrigere Auflösung/schlechtere Schärfentiefe haben gegenüber APS-C, oder nicht? Gegenüber dem Vollformat dasselbe, bloß ausgeprägter, oder nicht?
- mehr Rauschen, ca. 2x so viel wie APS-C und 4x so viel wie KB (Kleinbild = Vollformat)
- Auflösung ist etwas geringer: 16-20 Mpx gegenüber meist 24 Mpx bei APS-C und vielen KB Sensoren, allerdings gibt es bei KB auch einige die 36, 42 oder 50 Mpx haben wenn man etwas mehr ausgibt
- Tiefenschärfe nicht unbedingt schlechter, aber mehr bei Offenblende. Als sehr grobe Regel: mehr ist bei Landschaft gut und bei Portraits schlecht. Das gilt aber nur bei Offenblende (also der Zahl die auf dem Objektiv steht). Du kannst bei APS-C und KB einfach abblenden um die selben Ergebnisse wie bei MFT zu erreichen, aber du kannst eben nicht mehr als bis zur Offenblende auf machen um weniger Tiefenschärfe zu erreichen.
Ansonsten soll MFT gleichwertigere Objektive erlauben, die kleiner/leichter/billiger sein sollen + Kameras + MFT-Sensoren können sehr kompakt gebaut werden. Also allgemein gesagt, in der Praxis scheint es keine großen Unterschiede mehr zu geben.
Das kann so zusammenfassen sagen, oder?
Gleichwertig kann man nicht steigern.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Du solltest den Artikel lesen den ich gepostet habe vor ein paar Posts, dann kannst du die Objektive besser vergleichen. Kurz gesagt kommen die Unterschiede hauptsächlich zum tragen wenn man geringe Tiefenschärfe für z.B. Portraits haben will, da hat bei den üblichen f1.8 Portraitobjektiven MFT die größte Tiefenschärfe. Der andere Knackpunkt sind dunkle Umgebungen, da kommt das mit dem Rauschen ins Spiel. Bei identischen Einstellungen rauscht MFT eben 2x oder 4x soviel.
Wenn du allerdings oft helle Umgebungen hast und keine geringe Tiefenschärfe brauchst, sind die Unterschiede nicht so groß. Da kommt es nur darauf an ob dir die Auflösung ausreicht. Daher meinte ich ja eingehends du sollst mal einen großen Testprint von einem Foto deiner aktuellen Kamera machen.
Dann würde ich MFT nehmen, weil ich sowieso immer versuche an hellen Orten zu fotografieren und die Olympus über ein High-Res Modus verfügt, was einer der großen Vorteile von den größeren Sensoren sein sollen. Die Nachteile werden also kompensiert.
Der high res modus funktioniert aber nur gut, wenn sich nicht viel oder nichts (Autos, Menschen, Bäume im Wind etc.) im Bild bewegt, das solltest du bedenken.
Ein 50mm Festbrennweitenbjektiv MFT entspricht etwa der Sicht eines menschlichen Auge, oder? (wegen Vanitas Stillleben)
Das wäre ein 25mm MFT Objektiv wegen dem 2x Cropfactor.