[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mir steht demnächst nen PC Upgrade an, es wird wohl
Intel Core i7-9700K

Gigabyte Z390 Aorus Pro

werden und würd gerne wissen welches Netzteil hier Sinn macht.
Hab erst an das
be quiet! Straight Power 11 650W
gedacht, allerdings fehlt hier der extra 4-Pin Anschluss für die CPU.
Also lieber die 750W Version? Die hat den extra Anschluss.

Wollte leichtes bis moderates OC betreiben. GPU ist atm ne MSI GTX 1080 Gaming X+, die PSU sollte aber auch genug Power haben für das nächste GPU-Upgrade (wahrscheinlich nächstes Jahr irgendwann).
 
@Glub:
willst du die CPU bis an die kotzgrenze übertakten? wenn nicht brauchst du den zusätzlichen 4pin nicht. was für ne graka soll nächstes jahr kommen? wieder mittelklasse oder highend? OC ja/nein? in den meisten fällen wird das 650W-NT locker reichen.

380€ für ne CPU mit nur 8 threads tun mMn schon etwas weh.
 
Deathangel008 schrieb:
@Glub:
willst du die CPU bis an die kotzgrenze übertakten? wenn nicht brauchst du den zusätzlichen 4pin nicht. was für ne graka soll nächstes jahr kommen? wieder mittelklasse oder highend? OC ja/nein? in den meisten fällen wird das 650W-NT locker reichen.

380€ für ne CPU mit nur 8 threads tun mMn schon etwas weh.

Bis an die Kotzgrenze nicht. Wie gesagt leichtes bis moderates OC, soweit es geht ohne dass die Temps zu extrem werden. Als Kühler hab mir den Thermalright Le Grand Macho RT ausgesucht.
GPU nächstes Jahr wollte ich halt erst mal die nächsten AMD/Nvidia Karten abwarten aber ich schätze es wird dann wieder was im <600€ Bereich. Für die GPU sollte auch moderates OC drin sein.
 
@Glub:
dann wird dir das 650W-NT gute dienste leisten. kannst natürlich auch 750W nehmen wenn du dich damit wohler fühlst, nennenswerte nachteile hat man damit nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Glub
Hi, brauche mal Euren Rat bzgl. neuem NT für mein System (sig).
Ich schenke meinem Sohn (finanziell immer etwas klamm) mein BQT DPP 10 650W, welches ich vor exakt 5 Jahren gekauft habe. Sein Seasonic hat mit knapp 11 Jahren :freak: die Hufe gestreckt.

Nun reizt mich das Corsair AX850 Titanium sehr, nachdem ich gelesen habe, welch saubere elektrische Werte es abliefern soll, altenativ dazu wieder ein DPP11, was natürlich weniger kosten würde.
Bin aber auch gern bereit, für ein richtig gutes Stück Technik den Aufpreis des Corsair (Plattform des Seasonic Prime) zu zahlen.
Hat diese Plattform irgendwelche bekannten Nachteile? Oder sollte man allgemein die Finger von einem 12V SingleRail-Gerät dieser Leistungsklasse lassen? Das DPP 11 wäre MultiRail.
Ich weiß, es ist überdimensioniert, aber kleiner gibts die AX Titanium Serie leider nicht.

Danke schon mal
 
@der_Schmutzige:
abgesehen vom preis spricht eigentlich nichts gegen das AX850, ist ein wirklich hervorragendes NT. das hauptproblem der Prime Ultra-reihe, den klackernden lüfter, umgeht Corsair durch eine veränderte lüftersteuerung (der für das klackern anfällige drehzahlbereich wird nicht genutzt).

für das DPP11 spricht mMn recht wenig seit es das SP11 gibt.
 
Mal davon abgesehen, dass das Prime Ultra und dann wohl auch das Corsair AX mit zu den lautesten NTs zählen, was elektronische Betriebsgeräusche betrifft.

@rumpel01 Elektronische Störgeräusche wirst du bei deinem 1200i vermutlich nicht wahrnehmen? Hatte mich jetzt ein bisschen in das 1200 non-i verguckt, das bekommt man gerade für 160€. Allerdings scheinen die non-i Varianten und damit die ohne digitalem Signalprozessor vermehrt unter elektronischen Störgeräuschen zu leiden. weswegen ich wohl die 40€ mehr in die hand nehmen würde und das 1200i wählen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Elektronik nicht identisch mit den Prime Ultras? Dachte ich zumindest... Und die Prime-Netzteile sind da wirklich nicht gut, was das angeht. Vielleicht hat Corsair auch im Detail nachgebessert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Community,

ich habe zur Zeit ein 550 Watt Cooler Master G550M Modular in meinem PC.
CPU: i5 4460
RAM: 4*4GB Ballistix Sport DDR3-1600
Mobo: Gigabyte G1.Sniper Z97
Graka: nvidia 970 von Zotac

Mein System läuft rund ist nur schon etwas älter und soll ersetzt werden.
Angedacht sind folgende Komponenten
CPU: Ryzen 5 3600
RAM: 2*8GB Ballistix Sport LT V2
Mobo: MSI MPG X570 GAMING PLUS
Graka: wahrscheinlich eine nvidia 2070 (wird aber erst in ein paar Monaten gekauft)

Meine Frage ist ob das oben genannte Netzteil für das neue System reicht, oder ein neues Netzteil aus der Kaufempfehlung zu empfehlen ist.
 
@Prophetic:
ich hab keine ahnung wie die Prime Ultra-NTs da sind und ob Corsair diesbezüglich noch was verändert hat.

@el_mat:
grundsätzlich kann man das teil behalten, ist halt nur 80Plus Bronze und auch qualitativ nicht so der knaller.

wenn es "rund läuft" ist das alter doch egal?
 
Hallo,

ich brauche ein neues Netzteil, weil mein PC einmal einfach ohne Grund ausging und das andere mal hat mein Netzteil laute Geräusche von sich gegeben, jetzt will ich mir ein neues holen, aber dafür muss ich wissen, welches Netzteil ich brauche? Ich brauche nämlich exakt die Anschlüsse, wie mein jetziges Netzteil und es muss auch in meinem PC passen.

Zurzeit habe ich ein: "Power LC 6600 V2.2"
und mein Mainboard: "Asrock 960GC-GS FX"


Welches Netzteil könnte ich für mein Mainboard verwenden, was auch die gleichen Anschlüsse wie mein altes Netzteil hat?
 
Und welche Hardware muss damit versorgt werden? Netzteile gibts ja nicht nur mit einer einzigen Standardwattzahl ..... Budget?
 
@kakashixx:
warum nutzt du nicht den extra angepinnten sammelthread, auf den du beim erstellen dieses threads auch hingewiesen wurdest?

da passt jedes normale ATX-NT. restliche hardware? budget? ansprüche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
warum nutzt du nicht den extra angepinnten sammelthread, auf den du beim erstellen dieses threads auch hingewiesen wurdest?

da passt jedes normale ATX-NT. restliche hardware? budget? ansprüche?
Habe ich übersehen

#.kFk schrieb:
Und welche Hardware muss damit versorgt werden? Netzteile gibts ja nicht nur mit einer einzigen Standardwattzahl ..... Budget?
Nichts besonderes, Fx-4300, GTX 1050, also viel brauche ich nicht, das Netzteil soll nur eine gute Qualität haben
 
@kakashixx:
und es wird auf absehbare zeit bei der hardware bzw ähnlich hungriger bleiben? dann ein Pure Power 11 400W. für mehr spielraum halt ein größeres oder z.b. ein Xilence Performance X 550W.

den hinweis muss man schon ignorieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: #.kFk
Ja für den PC will ich nichts mehr machen, außer ein passendes Netzteil.
Pure Power 11 scheint gut zu sein, können Sie mir noch zu folgende Netzteile was sagen?

be quiet! Netzteil 400W oder 500W System Power 9 80+
würden die Netzteile auch passen? Was kannst du zu denen sagen?
 
@kakashixx:
natürlich würden die auch "passen", warum denn auch nicht? das System Power 9 ist halt in allen belangen schlechter als das PP11. der zehner ist mMn sehr gut investiert. wenn es so günstig wie möglich sein muss tut es das SP9 aber auch.

400W reichen für die hardware locker.
 
Prophetic schrieb:
Vielleicht hat Corsair auch im Detail nachgebessert...

Deshalb habe ich das AX ausgewählt. Vorher an Reviews gelesen, was ging und sie haben ihm lautlosen Betrieb bescheinigt.
Ich kann ja mal ehrlich berichten ob es wirklich so ist, meins ist morgen da. Und ich komme vom DPP, bin dahingehend also verwöhnt.

@kakashixx
Die "600W" Deines jetzigen Chinaböllers (was anderes sind die meisten LC-Power nicht) werden wohl weniger leistung stemmen als die hier vorgeschlagenen 400W Markennetzteile.
Hat ja nicht mal ordentliche Schutzschaltungen das Ding.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben