Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich denke es wird Zeit dass die Markenfirmen auch 300w und 350w in top Qualität hervorbringen oder die 10% Last soll auch 80+% Effizienz garantieren. Die meisten Computern haben einen Idle-wert von ~40w und laut Vorgaben (zB 80Plus EU) sollen die Marken-Netzteile erst ab 20% Last mindestens 80+% Effizienz erfüllen.
8100+gtx1050 wird keine 110W erreichen bei Spielen (sogar mit maximalen Settings). Jedes Netzteil ist eigentlich viel zu überdimensioniert.
Diese Zeit ist gerade abgelaufen ... bzw kehrt sich der Trend in die andere Richtung um, weil außer ein paar Nerds kein Mensch 70 Euro für ein 350W-Netzteil ausgeben möchte. Zum Glück ist das aber weitgehend egal. Ein 80 plus Gold-Netzteil, wie das SP11 550W liegt bei 10% schon sehr deutlich oberhalb der 87%-Marke, und bei 35W liegt es noch bei 84%: https://www.computerbase.de/artikel...nz-bei-230-volt-eingangsspannung-feste-lasten Sobald die Auslastung nur einen Hauch höher geht, sind wir dann fast komplett im 90er Bereich.
Die Lehre daraus ist eigentlich nur, dass man ein Netzteil nicht per se massiv oder auf Verdacht überdimensionieren sollte, wenn man im Niedriglastbereich möglichst effizient sein möchte. Aber sieh Dich um, die Leute wollen unbedingt 10 Euro mehr für 100W Zusatzreserve ausgeben ...
@Nero2019:
80Plus Titanium setzt mindestens 90% effizienz ab 10% last voraus. 80% effizienz bei 10% last sind auch für ordentliche 80Plus Gold-NTs kein problem, das Pure Power 11 500W z.b. erreicht bei 10% last 83,9% effizienz, das Straight Power 11 550W sogar 87,6%.
ansonsten gab es das thema hier schon oft u.a. in den kommentaren zu NT-tests. lohnt sich irgendwann einfach nicht bzw könnte dann kaum günstiger angeboten werden als das nächstgrößere modell und dann kauft es keiner.
(ne 1050 erreicht bei maximalen settings auch keine spielbaren fps)
@rumpel01@Deathangel008
wow, bei 35w schon über 80% effizienz erreicht, unabhängig davon ob das ein 400w oder 800w NT ist, dann nur zu!
rumpel01 schrieb:
Die Lehre daraus ist eigentlich nur, dass man ein Netzteil nicht per se massiv oder auf Verdacht überdimensionieren sollte, wenn man im Niedriglastbereich möglichst effizient sein möchte.
@Nero2019:
bei gleicher absoluter last kann die effizienz mit steigender NT-größe durchaus schlechter werden. man sollte also nicht davon ausgehen dass die 800W-version von NT xy bei 35W last 80% effizienz erreicht weil die 400W/500W-version der gleichen reihe das tut.
Jo, aber über wieviel Effizienzgewinn redet man absolut? Ein SP9 400W, das völlig ausreichend wäre kostet nicht die Hälfte von einem in dieser Auslastung wenige Prozentpunkte effizienteren SP 11. In absoluten Wattzahlen ausgedrückt ist das ein Witz, so dass sich die Mehrkosten für das teurere Netzteil vor diesem Hintergrund kaum rentieren.
3800X
noch R9 390, so schnell wie möglich eine Custom 5700XT (mit OC)
Aorus Pro
2 x 16 GB 3600er RAM
2 x 1 TB SSDs
2 x 2 TB HDDs
Sound BlasterX AE-5
4 Gehäuse Lüfter
2 CPU Lüfter
Werde am Montag dieses System zusammenbauen und mir fehlt noch ein Netzteil.
Von meinem alten System könnte ich temporär ein altes BeQuiet E9-CM 480W übernehmen.
Welches Netzteil eignet sich am besten?
Wichtig sind mir ein möglichst leiser Betrieb und evtl. noch eine gute Effizienz.
Würde ein Straight Power 11 750W passend sein?
Oder reicht übergangsweise mein altes Netzteil und ich sollte 1-2 Monate warten bis die neue Straight Power Platin Serie erscheint?
Von den Seasonic Platin/Titanium Netzteilen liest man leider von Problemen mit brummenden Lüftern.
Ein 750 Watt Netzteil ist übertrieben. Das BeQuiet E9-CM 480W sollte übergangsweise reichen, auch mit der R9 390. Damit wird der PC schätzungsweise maximal 400 Watt benötigen, mit der 5700XT weniger.
Man nutzt lieber etwas so lange, es vernünftig läuft, auch wenn es 1€ mehr im Jahr an Unterhalt kostet. Damit schont man den eigenen Geldbeutel und die Umwelt am besten.
Ein Platinium eingestuftes Netzteil kann sich gegenüber einem mit Gold nie rechnen. Man müsste es Jahrzehnte lang nutzen, bis es sich amortisiert hat.
Wenn das E9-CM nicht mehr stabil läuft, dann würde ich es austauschen.
Dann ist es besser, du holst ein Dark Power Pro 11, das in jedem Lastbereich unhörbar ist, während das Seasonic beim Anlaufen des Lüfters unangenehm werden kann, wenn der ständig zwischen passiv und aktiv wechselt.
Weißt du zufällig wer für BeQuiet akteull die Netzteile baut? Wenn ich richtig informiert bin lässt BeQuiet die Netzteile bauen. Hatte ein bisschen Pech mit einem Pure Power P8 und würde gerne einen anderen Hersteller probieren.
DPP11 550 - 750W werden beim Auftragsfertiger FSP hergestellt. Ab 850W beim DPP11 jetzt auch FSP, beim DPP10 wurden die höherwattigen Geräte bei Seasonic gefertigt.
EVGA lässt auch nur fertigen und pappt sein Label drauf.
Ok dachte EVGA baut selber. Lässt Corsair auch bauen?
BeQuiet Dark Power Garantie 5 Jahre
SeaSonic Prime Ultra Garantie 12 Jahre
Sind die SeaSonic wirklich so viel lauter als die BeQuiet?
Wieso gibt BeQuiet nur 5 Jahre Garantie?
Hat hier jemand schon Erfahrung mit beiden Netzteilen gemacht?
Auf jonnyGuru steht bei fast alle hochwertigen PSU das sie leise sind. Reviews dort helfen mir nicht wirklich weiter