[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Sialtrap:
rein von der power her langt das E9 680W locker, allerdings ist das teil mittlerweile auch fast 8 jahre alt und technisch recht angestaubt (gruppenreguliert). ich persönlich würde es wohl in rente schicken.

ne 2070S ist nur ein paar % langsamer als ne 2080 und deutlich günstiger.

@T!tr0:
sofern das teil einwandfrei läuft sehe ich keinen grund das SP10 zu ersetzen. 500W reichen für das system auch locker, sofern du nicht mit der brechstange übertaktest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T!tr0
BizepBenny schrieb:
Hallo Zusammen!
Für meine Frage möchte ich ungern ein neues Thema aufmachen, daher frage ich hier nach, ob mein aktuelles Netzteil (be quiet Straight Power 11 CM 550W, das Aufrüsten auf eine neue Grafikkarte (MSI RTX 2080ti Gaming X Trio) verkraftet.

Mein aktuelles System:
2700X
X470 Taichi
3 SSD Festplatten
4 Gehäuselüfter, 3 davon Corsair ML 120 inkl. Beleuchtungssteuerung
1 AIO NZXT mit 2 Lüftern
be quiet Dark Base 700 inkl. Lüftersteuerung
Derzeit: EVGA GTX 1070ti
be quiet Straight Power 11 CM 550W
16 GB Trident Z 3200

Frage: Schafft mein Netzteil das Upgrade von der 1070ti auf die MSI TRX 2080ti Gaming X Trio oder muss ich hier noch den Kauf eines neuen NT in Erwägung ziehen?

Viele Grüße

Hallo Zusammen.

Ich zitieren einmal meinen eigenen Beitrag von vergangenen Monat. Mittlerweile ist die 2080ti MSI Trio auf dem Weg zu mir und nach wie vor stellt sich mir die Frage, ob

1. mein NT ausreicht (erstmal testen ob funzt, wenn nein => neues?)
2. die viel wichtigere Frage: Brauche ich noch ein zusätzliches Kabel? In der Verpackung meines NT liegt nur noch eines bei, jedoch nicht für VGA sondern ist ein Multistecker für SATA glaub ich. Muss ich noch ein passendes Kabel dazukaufen? Die 2080ti Trio braucht nämlich 2x8 Pin und 1x6 Pin. Derzeit wird meine 1070ti mit 2x8 PIN befeuert. Ich muss also irgendwo noch nen 6 PIN herzaubern.

Sorry für die eventuell dämlich Frage. In einem Unboxing habe ich gesehen, dass wohl ein Adapter dabei ist. Konnte jedoch nicht erkennen was das genau für einer ist. Möchte nicht am Ende da ohne Kabel stehen und das Ding nicht in Betrieb nehmen können.

Ich frage mich auch ob es nicht gleich sinnvoller ist auf ein anderes NT zu wechseln um etwaig entstehenden Problemen vorzeitig aus dem Weg zu gehen?! Habt ihr da eine Empfehlung?

Kleiner Nachtrag: Das 550W Be quiet Straight Power hat tatsächlich nur 2 x 6+2 PIN, scheint also ich muss ohnehin das NT tauschen um die Karte betreiben zu können. Any Tipps für ein Neues?

Bin dankbar für eure Tipps!

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
@BizepBenny:
ich muss offen gestehen dass ich den zusätzlichen 6pin-anschluss der 2080ti Gaming X Trio unterschlagen hatte als ich am 16.7. auf deinen ursprünglichen beitrag antwortete. tut mir leid.

für das SP11 550W sind nur zwei 6/8pin-stecker vorgesehen. grundsätzlich könnte man für den zusätzlichen 6pin auch mit nem adapter arbeiten, großartig viel strom dürfte da nicht drüberfließen. die elegantere lösung wäre natürlich ein neues NT. wobei man vermutlich auch eines der bei den größeren versionen verwendeten kabel mit zwei 6/8pin-steckern an der 550W-version anschließen kann, die power würde auf jeden fall reichen. vllt mal den support anschreiben ob die dir so ein kabel zukommen lassen können?

solltest du dir ein größeres NT kaufen und dieses wieder ein SP11 sein bitte darauf achten dass die beiden 8pin-stecker jeweils an ner anderen 12V-rail (3 und 4) hängen.

edit:
die üblichen verdächtigen, SP11, Focus Plus Gold/Platinum, RMx 2018 etc, halt mit 650W, die haben dann 4 6/8pin-stecker.

oder ne 2080ti ohne dritten stromanschluss nehmen?:D
 
@Deathangel008 Danke Dir - und nicht schlimm, ich muss ja auch selber bisschen die Augen offen halten.

Ganz ehrlich: Bei dem Preis für die Graka interessiert mich der Preis eines NT nicht mehr wirklich :)

Ich schau mir die von dir 3 vorgeschlagenen NT an und entscheide mich dann - welches würdest DU nehmen? :)
 
@BizepBenny:
das mit dem preis ist wohl wahr:D mein favorit wäre das SP11, aber das ist halt ne persönliche präferenz. man macht mit keinem davon was falsch. das SP11 hat den besten lüfter und ist nen ticken effizienter als die beiden anderen Gold-NTs, dafür haben die 10 jahre garatie statt 5.

solltest du interesse an nem richtigen highendteil haben dann schau dir mal das Corsair AX850 an. ist dann natürlich nicht mehr wirklich vernünftig.
 
@Deathangel008 Das AX850 sprengt den Rahmen dann doch und ist glaub ich auch nicht wirklich nötig. Ich denke ich werde das SP11 nehmen, zieh die Verkabelung meines jetztigen Systems einfach am NT ab und stopf das neue NT rein, klemm wieder an und lege den zusätzlichen 6 PIN an die GPU an...dann sollte ich fine sein...
 
@BizepBenny:
nee, "nötig" ist das auf gar keinen fall. solltest du, wo du schon das NT ersetzt, auch noch nen zweiten 4/8pin-stecker für die CPU haben wollen die 750W-version. aber das ist ebenfalls nicht nötig.

zur sicherheit nochmal:
bitte darauf achten dass die beiden 8pin-stecker jeweils an ner anderen 12V-rail (3 und 4) hängen.
also von einem kabelstrang den 8pin und vom anderen den 8pin und 6pin benutzen.
 
@Deathangel008
Für mich Dummi heißt also: Die beiden 8pin von separaten Anschlüssen vom NT, der 6pin hängt bei einem der beiden 8pin mit dran?
 
@Deathangel008
Danke Dir für die Hilfe. Habe mir jetzt das Seasonic Focus Plus 80 Platinum mit 750W bestellt. Damit sollte ich die nächsten Jahre dann Ruhe haben.
 
Hat von euch schon mal jemand das Enermax MaxTytan getestet? Hab die 800w Version bestellt. Das hat ja ein unglaubliches Fiepen, kaum auszuhalten.

Ansonsten hab ich noch das Dark Power Pro 11 1000w. Der Lüfter brummt auch ganz schön in der niedrigsten Drehzahl. Also aus Entfernung nicht wahrnehmbar, aber wenn ich das Netzteil daneben lege und den PC anschalte und mit dem Ohr ran gehe, ist es deutlich hörbar. Dafür überhaupt kein fiepen.

Verstehe nicht, wie solche "highend" Netzteile derartige Probleme haben können
 
mastermind6 schrieb:
aber wenn ich das Netzteil daneben lege und den PC anschalte und mit dem Ohr ran gehe, ist es deutlich hörbar
ja, es dreht sich auch mechanisch was. Sowas hört man leider, oder ist es mit vibrationen verbunden?

wenn man so empfindlich ist doch lieber was passives, 800W/1100W was hast da für ein Sys?
 
Hallo,

ich wollte mal endlich mein altes Intel i5 3570k System aufrüsten, dass ich dank des Forums vor erlichen Jahren hier perfekt zusammenstellen konnte. Nun ist die Zeit gekommen auf AMD Ryzen 9 3900 aufzurüsten und da stellt sich die Frage, ob ich mein altes Netzteil noch weiterverwenden kann:

Hat das be quiet! Straight Power E9 480 Watt ausreichend Leistung für folgendes geplantes System?

Mainboard X570 (Gigabyte X570 Aorus Elite oder so)
AMD Ryzen 9 3900x
2x 16 GB Ram
GeForce GTX 1080 (Palit GameRock)
3x Samsung Sata3-SSD (256, 512, 1024 GB)
1x 5400er-Festplatte 2 TB
PCI WLAN Karte

Benutze den PC vor allem in VR mit meiner Valve Index, so dass Grafikkarte und CPU mit Höchstleistung laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ravnD:
rein von der power her reicht es wohl noch. ich finde aber dass sich das gruppenregulierte E9 nach 8 jahren seinen ruhestand verdient hat. bei nem neukauf in richtung Straight Power 11, Focus Plus Gold/Platinum, RMx 2018 etc orientieren, 550W oder mehr (je nach dem was für grakas zukünftig verbaut werden sollen).


3x Samsung Sata3-SSD (256, 512, 1024 MB)
1x 5400er-Festplatte 2 GB
puh, also mir wäre das viel zu wenig speicher;):D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ravnD
Huhu Leute,
das erste Mal, das ich hier was poste. Da ich den Sammelthread als sehr sinnig betrachte, stelle ich meine Frage direkt hier, bevor ich einen neuen Thread aufmache.

Ich habe vor mir einen neuen Rechner zusammenzustellen, die Hardware soll wie folgt sein:

1AiO WasserkühlungDeepcoolDeepcool Castle 360 RGB V2, Wasserkühlung
2GehäuselüfterAlpenföhn120mm Wing Boost 3 ARGB High Speed PWM-Lüfter, Triple - weiß
1MainboardGigabyteZ390 Aorus Master, Intel Z390 Mainboard - Sockel 1151
1CPUIntelCore i7-8700K 3,7 GHz (Coffee Lake) Sockel 1151 - boxed
1RAMCorsairVengeance RGB Pro Series weiß, DDR4-3200, CL16 - 32 GB Quad-Kit
1GrafikkarteSapphirevorhanden (Sapphire Nitro+ Radeon RX 590)
1SSD M.2Samsung970 Evo Plus NVMe SSD, PCIe 3.0 M.2 Typ 2280 - 1 TB
1SSD M.2Samsung970 Evo Plus NVMe SSD, PCIe 3.0 M.2 Typ 2280 - 500 GB

Es kommt auch noch eine normale SSD dazu, da weiß ich aber derzeit noch nicht welche ich verwenden soll.

Vielleicht sagt auch jemand die Konfiguration ist völlig unsinnig. 😅
Ist auch tatsächlich erst mein 2ter PC den ich mir selbst zusammenstelle und dann auch zusammenbaue.

Derzeit verwende ich, weil es vorhanden war, ein Netzteil der Marke Corsair, das RM 850x oder i (bin grad auf Arbeit, daher kann ichs nicht einsehen). Mir ist bewusst, das ist massig zu viel Power.

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Welches Netzteil, bzw. wieviel Watt brauch ich denn?
Die Wattrechner sind alle schön und toll, aber irgendwie komm ich mit den Aussagen trotzdem nicht klar, weil jeder Rechner was anderes sagt. Den Rechner werde ich nicht übertakten, davon hab ich keine Ahnung.

Danke schon mal im voraus für Infos und Ratschläge.

Gruß
gr1nn1ngc4t

Edit: Ich hätte wenn, dann gerne ein vollmodulares Netzteil, würde mir gerne von CableMod weiße Kabel holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gr1nn1ngc4t:
puh, also da sehe ich einiges an verbesserungspotenzial. wäre in dem thread hier arg OT. erstelle am besten hier nen thread für die kiste.

das RM850x/i kannst du mMn behalten. ja, ist viel zu groß, aber jetzt ein kleineres zu kaufen lohnt sich auch nicht wirklich und technisch sind die noch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gr1nn1ngc4t
Hallo,

da ich leider verwirrende, anderslautende Aussagen zum benötigten Netzteil gehört habe, hier die Zusammenstellung meines neuen PCs. Bis auf die GraKa liegt auch schon alles daheim. Wäre froh, wenn ich das NT nicht umtauschen müsste, aber es sollte ajf zuverlässig laufen.

Meine Komponenten:

CPURyzen 3700X
GraKaAsus 2070 Super Dual Evo O8G
RAM2 x 16 GB (Crucial Ballistix Sport)
MainboardAsus X570 Prime-Pro
Lüfter8 Lüfter inkl. CPU Kühler
Festplatten3 x SSD, 1 x HDD
Netzteilbe quiet Straight Power 550 W

Reicht das NT für einen zuverlässigen Betrieb auch in den Spitzen? Übertakten will ich nicht. Vielen Dank im Voraus.
 
Läuft. ;)

Aber lest doch mal zumindest immer mal die letzten zwei bis drei Seiten, Ihr postet hier quasi alle das gleiche System, und die Antworten fallen dementsprechend gleich aus. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Mama sagt immer, dass ich was ganz Besonderes bin. Dachte es gibt für mich deshalb eine Extraempfehlung :)

Beruhigt mich. An anderer Stelle (nicht CB) wurde mir zu 800W wegen der Spitzen geraten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben