[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Hennri:
Pure Power L8 oder Dark Power Pro P8? beide uralt und ohne relevanz für aktuelle NTs.

richtig, be quiet! fertigt nicht selber (wie die meisten marken) und lässt die meisten aktuellen serien bei FSP fertigen. für möglichst leise wäre das DPP11 oder eher SP11 auch meine empfehlung. ansonsten, wenn du SeaSonic ohne potenziell ratternden lüfter willst, das Corsair AX850. sehr teuer, aber auch wirklich sehr gut.

Corsair lässt auch fertigen (u.a. von SeaSonic, siehe oben). aber ist das nicht eigentlich egal?
 
FSP (Fortron/Source Corp) ist ein guter Fertiger, mMn eine andere Liga als Andyson & Consorten.
Ausserdem gilt: Die Qualität eines Netzteils bestimmt nicht der Fertiger, sondern der Auftraggeber. Und zwar damit, was der Fertiger verbauen "darf" bzw. was die Entwicklung/Produktion pro Gerät beim Fertiger kosten darf.

Deshalb ist es Quark, sich unbedingt auf Marken zu fixieren, die auch selbst produzieren. Sieht man ja an den von Seasonic georderten preiswerten Hong Hua-Lüftern (wurde mir vor kurzem auch erst erklärt), die dann bei manchen Serien rattern können. Wenn die Erbsenzähler im Einkauf zuschlagen, nützt auch selber fertigen nichts. ;)

Zum AX850: Habe ich hier, höre ich selbst bei abgeschaltetem Semipassiv-Modus nicht, ist quasi ein Seasonic Prime Ultra Titanium mit besserem Lüfter/ Lüftersteuerung und exzellenten elektrischen Werten.
Man muss allerdings schon bissle Freak sein, um den Preis von 200+ für eine Stromversorgung zu akzeptieren.
Kann ich jeden verstehen, dem das zu weit geht.

Da ich hier auch ein Dark Power Pro habe, kann ich Dir versichern: das AX850 ist genauso leise.

Wieso kein Straight Power 11?
Es heisst, die würden das DPP momentan etwas überflüssig machen. Kommen übrigens auch von FSP.
 
Grade gesehen das auf johnnylucky die OEMs zu den Netzteilen stehen. Bei BeQuiet hat mich die kurze Garantie verunsichert und das BeQuiet gefühlt nur im Deutschland extrem beliebte ist. Werde mir noch ein paar Reviews zum DarkPower durchlesen.

Das Corsair ist mir dann doch zu teuer. Wollte zwischen 100-150€ ausgeben.

Edit: Sollte man darauf achten, dass das Netzteil innen Kabellose aufgebaut ist?
 
Zuletzt bearbeitet: (Frage hinzugefügt)
@Hennri:
das DPP11 ist den aufpreis zum SP11 mMn nicht wert bzw letzteres zu nah an ersterem dran. das DPP11 ist in den größeren versionen bei hoher last wohl etwas leiser, aber sofern man keine dicke customwakü hat spielt das auch keine rolle. unterschied bei der effizienz ist auch sehr überschaubar.
 
Das DP ist übrigens ein echtes Multirail-Gerät, welches sozusagen besser abgesichert ist (4x 12V Rails). Im HwLuxx Forum wurde allerdings festgestellt, dass die DP ein Problem mit den 12V-Lastwechseln mancher RTX 2080Ti haben und mal unvermittelt abschalten sollen.
Angeblich läge es an bei der Ti eingesparten Kondensatoren, also eher an Nvidia.
Wollte ich nur mal so als Info erwähnen.

Das SP11 dagegen hat dahingehend keine Probleme, obwohl ebenfalls Multirail.
MR heisst eben auch etwas mehr Sicherheit durch die getrennte, feinere Absicherung der einzelnen Rails.
 
Dann werde ich mich wohl zwischen:
  1. BeQuiet Dark Power Pro / Straight Power
  2. Seasonic Prime Ultra Titanium
  3. EVGA SuperNova G3
  4. Coraair RMX

Vielleicht schreib ich mir einfach einen Zufallsgenerator oder ich würfel.

Was hat was eigentlich mir den Kondensatoren in den Kabeln auf sich? Auf Englisch ist immer die Rede von. Ripple and noise. Geht es hier im Geräusche (wie bei Hochspannungsleitungen) im den Kabeln?
 
Ripple & Noise: Überlagerte Restwelligkeit und Rauschspannung auf einer Gleichspannung.

Grob gesagt, wie glatt die Gleichspannung (wird im Netzteil von 230V Wechselspannung gleichgerichtet) bei den Baugruppen ankommt. Diese sind natürlich auf eine möglichst saubere Gleichspannung ausgelegt.

Kondensator im Kabel: Klick (Post #6)
 
Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich noch weniger weshalb auf jonnyGuru Kabel mit Kondensator etwas schlechter bewertet werden :confused_alt:
 
Hallo, hoffe ihr könnt mir auf die schnelle helfen.
Ryzen 7 3700x
G Skill 32gb DDR4-3200 kit
Msi B450 Gaming Pro carbon ac
crucial mx500, 500gb SSD
Corsair Force Mp510
Skythe Mugen 5 PCGH Edition + 4 Gehäuselüfter
Grafikkarte fehlt noch, RTX 2070Super oder RTX 2080 (MSI 2080 Duke OC) Tendiere zur 2080, also bitte das mit einberechnen.

Habe das Seasonic Focus Plus Platinum 550w im Auge, glaube aber das könnte knapp werden?

vielen dank im voraus.
 
@Xucker Ohne OC zieht so ein System mit 3700X und MSI RTX 2080 Duke unter Last maximal 350 Watt. Das Focus Plus Platinum 550W ist hier vollkommen ausreichend. ;)
 
@Xucker:
ne 2080 kostet ~100€ mehr als ne 2070S und ist ~8% schneller. ob sich das lohnt? beim B450 Gaming Pro Carbon AC musst du mit nem in optik und funktion eingeschränkten BIOS leben. ne gute, obgleich etwas schlechter ausgetattete, alternative wäre das B450 Tomahawk Max.

ohne starkes und unsinniges bzw sehr ineffizientes OC reichen 550W locker, warum befürchtest du dass das knapp werden könnte?
 
@Jenergy Vielen dank, für deine kurze aber verständliche Antwort. Dann wird es das Seasonic NT.
@Deathangel008 Optik ist mir nicht wichtig, Bios funktionen benutze ich auch nicht, jedenfalls habe ich das bisher auch nie gemacht. Habe das Mainboard geflasht für meine CPU, hoffe das klappt reibungslos.
 
Ich hoffe, ich darf das hier ebenfalls posten: ich hab das StraightPower 10 mit 600W von beQuiet.

Nun ist mir beim Zocken von MGSV: The Phantom Pain einfach ohne jegliche Vorwarnung der PC ausgegangen, war also direkt aus, ohne Bluescreen oder ähnliches. In der Ereignisanzeige steht nur was von "Kernel Power Loss" oder sowas ähnliches, also eben kein richtiges Ereignis mit Treiber, sondern einfach, dass der PC den Strom verloren hat. Können das die Sicherheitsschaltungen des NTs gewesen sein?

Habe einen i5 6600K@Stock und eine Vega 64 verbaut, die Vega ist leicht undervolted. Das NT hab ich im November 2015 gekauft... reicht das jetzt schon wieder nicht mehr?
 
@ToflixGamer Das gehört eigentlich in einen separaten Thread...

Ja, da hat vermutlich die OCP des Netzteils gegriffen. Falls du beide PCI-Stränge verwendet hast, sollte das aber eigentlich nicht passieren. Wie lange hast du die Vega schon verbaut? Lässt sich der Fehler reproduzieren?
 
Ich wollte deswegen jetzt nicht n eigenen Thread aufmachen, weil's bisher das erste Mal ist.
Ich hab einen Strang verwendet, aber da sind ja zwei Stecker dran, quasi. Bisher, hab die Vega seit ner ganzen Weile, lief das problemlos...
 
808225


Aus dem Handbuch Deines Netzteils. ;) Nutzt Du nur einen Strang, hängt die Karte an nur einer Schiene mit 20A. Verwendet man beide, stehen gleich ganz andere Reserven zur Verfügung. Das sollte man durchaus probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein System zu aktualisieren. Bisher habe ich einen 3700x inkl. x570 Board und RAM gekauft. Dazu wird noch eine RTX 2080 kommen. Aus meinem alten Rechner habe ich noch ein be quiet! Straight P. E9 CM 680W ATX23. Aktuell läuft das NT tadellos. Spricht etwas dagegen es mit in den "neuen" Rechner zu nehmen?
 
Hi Leute,

ich habe mein System ein wenig aktualisiert mit B450 + 2700X inkl. einer GTX 1080 und nutze aktuell ein 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM welches ich 2015 mit meinem Xeon 1231 gekauft habe als ich den Rechner aufgebaut hatte. Ich dachte jetzt daran das Netzteil mal zu erneuern oder denkt ihr das ist in dem Alter noch nicht nötig? Reicht die Leistung aus? Wenn ich erneuern würde dann würde ich wahrscheinlich auf das Sea Sonic Focus Plus Gold 550W gehen.
 
@Sialtrap Obwohl dein Netzteil ca. 6 Jahre alt ist, sollte es kein Problem sein, damit ne RTX 2080 zu betreiben. ;)

@T!tr0 Solange die Leistung ausreicht, würde ich das Netzteil behalten. Was erhoffst du dir von einem Umstieg auf das Focus Plus? Meines Erachtens reine Geldverschwendung. :p
 
Jenergy schrieb:
@T!tr0 Solange die Leistung ausreicht, würde ich das Netzteil behalten. Was erhoffst du dir von einem Umstieg auf das Focus Plus? Meines Erachtens reine Geldverschwendung. :p

Laut Be Quiet Rechner sollte die Leistung ausreichen. Wenn es unnötig wäre dann bleibt das alte natürlich drin :) Ich hatte nur in letzter Zeit vermehrt Probleme mit Abstürzen bei Games und dachte da auch an Netzteil aber das Problem liegt wohl eher woanderst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben