[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt, aber wie gesagt: es kommt drauf an, wie man das Netzteil auslastet. Üblicherweise wird ja eher über- als unterdimensioniert ... Bei 658W ist es iaR (dh mit einer luftgekühlten Grafikkarte) ohnehin egal, ob der Lüfter des Netzteils mit 29,7 oder 17,6dBA tönt ... der Rest ist lauter. Die Werte darüber sind ohnehin nur theoretischer Natur. Wer 900W aus einem 750W-Netzteil ziehen möchte, hat sich grundsätzlich das falsche Modell gekauft. :D

btw: das 2018er würde ich insbesondere deshalb bevorzugen, weil es zZ einfach günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: deo und Deathangel008
TL;DR: Ich suche ein Netzteil 750W+, welches bei geringer Last wirklich äußerst leise/unhörbar ist und keine Lüfter-Nebengeräusche von sich gibt.

Lange Fassung:

Hi Leute,

ich lese hier im Forum schon lange immer mal wieder mit. Ich habe mir jetzt aber extra einen Account gemacht, da ich auf der Suche nach einem leistungsfähigen und gleichzeitig nahezu lautlosem Netzteil verzweifle.

Ich habe mir Anfang des Jahres einen neuen PC zusammen gebaut: Ryzen 5900, 32GB Ram, 2x SSD und noch eine Sapphire Vega 64 Nitro+. Letztere wird aber getauscht gegen etwas Richtung RTX 3080 oder RX6800XT, sobald Grafikkarten wieder halbwegs normale Preise haben.

In meinem alten PC hatte ich ein bereits viele Jahre altes Be Quiet 650W Netzteil, welches die o.g. Anforderungen vollkommen erfüllte. Ich habe es in nahezu stiller Umgebung ohne Last wirklich nicht gehört und es war bei hoher Belastung immer leiser, als der schon wirklich leise Rest meines Computers. Übertaktungsversuche mit der sehr stromhungrigen Vega64 führten aber in bestimmten Situationen zu einem Abschalten des Netzteils und generell führte die Kombination aus Netzteil und Graka zu sehr deutlichem Spulenrasseln bei hohen FPS. Deswegen sollte auch mit Blick auf die Zukunft ein neues, etwas stärkeres Netzteil mit vergleichbaren akustischen Eigenschaften her.

1. Versuch eines neuen Netzteils: Seasonic Prime PX 750W
Diverse Tests haben diesem Netzteil bescheinigt sowohl im Hybrid-Modus als auch im aktiven Modus bis zu sehr hoher Last quasi lautlos zu sein. Die ersten Wochen war das im Hybrid-Modus auch so, doch mittlerweile (wegen höherer Raumtemperatur?) springt der Lüfter unabhängig von der Netzteilausrichtung auch bei minimaler Last (z.B. im Browser) mit einem gut wahrnehmbaren Brummen im Minutentakt an und geht wieder aus. Im aktiven Modus kann ich den Lüfter auch bei minimaler Last als tieffrequentes Brummen aus 1 m Abstand gut hören. Ich verstehe nicht, warum sowas in Tests als quasi lautlos oder "nur mit dem Ohr am Netzteil wahrnehmbar" durchgeht. Hier werde ich wohl mal den Seasonic Support belästigen und fragen, ob das wirklich deren Vorstellung von einem leisen Netzteil ist.

2. Versuch eines neuen Netzteils: Be Quiet Dark Power 12 1000W
Auch hier in allen Tests dieser als auch verwandter Serien ein herausragendes Abschneiden. Lüfter nur bei hoher Last leise wahrzunehmen, darunter quasi unhörbar und so weiter. Ja, ich habe auch die Berichte von Besitzern gelesen, welche Nebengeräusche des Lüfters beklagten, es aber als die üblichen Einzelfälle abgetan. Außerdem sind die Silent Wings 3 Lüfter in meinem Gehäuse absolute spitze, was die Geräuschkulisse angeht. Leider gibt der Lüfter im Netzteil bei niedriger Drehzahl eine Art leises, sehr schnell an- und abschwellendes Heulen sowie ein leises Rattern von sich, welches bei normaler Ausrichtung (also Lüfter nach unten bei Netzteil am Gehäuseboden) auch noch am schlimmsten ist. Insbesondere das Heulen ist aus 1 m Abstand noch leise hörbar. Da das Netzteil gerade erst gekommen ist, geht's wohl prompt wieder zurück.

Ich weiß jetzt nicht mehr recht weiter. Ich hatte zuerst auch ein Seasonic Prime TX in Erwägung gezogen, was noch leiser sein soll als das PX, aber die Nebengeräusch-Thematik wird wohl eher nicht besser sein. Es gibt ja genug Nutzer mit ähnlichen Problemen und Seasonic scheint's als normal zu betrachten. Die Fanless-Netzteile gibt es nur bis 700W. Da habe ich bedenken bzgl. der Zukunftssicherheit, wenn ich anschaue wie schnell die Verbräuche bei den Grafikkarten im Moment ansteigen mit jeder Generation.
Die Corsair-Netzteile werden in allen Tests als etwas lauter als die Seasonics beschrieben und auch die Lüfter sind laut Tests vom gleichen Hersteller. Diverse Foren-Berichte behaupten jedoch das Gegenteil, also anderer Lüfter als Seasonic und deswegen wirklich leise. Die Verfügbarkeit ist bei Corsair im Moment auch leider überwiegend schlecht.
Bei Be Quiet ein weiteres Netzteil zu probieren, ist mir zu Risikoreich, da man hier wohl scheinbar sehr viel Glück im Moment braucht, etwas zu bekommen, was so funktioniert wie in den Tests. Hab da auch eine Austausch-Orgie mit einer Silent Loop AOI hinter mir, welche in einem Tower-Kühler endete, und wenig Lust auf eine neue Runde.

Hat jemand einen guten Vorschlag? Alternativ lass ich mich gerne davon überzeugen, dass ein Seasonic 700W fanless Netzteil auch in ein paar Jahren trotz dicker Grafikkarte noch ausreicht (kein OC geplant, eher UV). :)
 
Also ich hab das hier: https://geizhals.de/silverstone-str...850w-atx-2-4-sst-st85f-pt-30285-a1514382.html

Ist absolut Lauflos, aber kostet auch ein wenig mehr als das über mir vorgeschlagene. Hat halt auch den Vorteil das es sehr kompakt ist und in die meisten Gehäuse passen sollte. Das Fractal ist aber nicht viel größer an sich, 10 mm halt auf dem Wert T. Außerdem hat das Silverstone nur 5 Jahre Garantie, das Fractal gibt sogar 10.

Edit: Lese grad das der Lüfter vom Silverstone wohl erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur anspringt, wäre evtl. auch nicht schlecht.^^
 
@Lilarcor
Einen 5900x und eine RTX3080 bekommst du mit 700w passiv Markennetzteil durchaus gebändigt. Den 5900x kannst du per Power-Limit auf 100w-Diät setzen. Von dem was ich so lese(!), eignet sich die 3080 besser für Undervolting. Zwar können die RX6000er das auch, können dabei aber durchaus zickig werden; insbesondere in Verbindung mit dem Treiber (Radeon Software / WattMan)

Mit meinem Corsair SF750w bin ich bislang vollauf zufrieden. Ist halt nur ein SFX-Netzteil.

Ach so ja 1). Dass die Grafikkarten künftig noch mehr verbrauchen, kann ich mir nur schwer vorstellen. Wir agieren ja bereits mit völlig absurden Brute-Force-Werten. Ab einem gewissen Punkt liefert die im Mittel verkaufte Peripherie (Mainboard-Slot, Netzteil) gar nicht mehr so viel Leistung.

Ach so ja 2). Ein passives Netzteil kann dann natürlich ab einem gewissen Punkt anfangen, sich zu schütteln ... Dem kannst du entgegen wirken, indem du ihm einen sehr langsamen und sehr leisen, dauernd laufenden Gehäuselüfter zur Seite stellst. Dessen Position, Verschleiß etc. sind bestimmbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das TX750 im Semi Modus, man hörts nur kurz wenn der Lüfter angeht, dann wieder nicht.
 
@Lilarcor:
was gefiel dir am [Kaufberatung] für Netzteile nicht?

ich will nicht hoffen dass zukünftige grakas noch deutlich mehr strom verballern. mit dem teil hier erschlägst du aber alles. technisch herausragend, lange passiv, bis in hohe lastbereiche sehr leise (CB-test). kostet halt richtig.

das Enermax MaxTytan bleibt laut CB-test ebenfalls sehr lange komplett passiv.

wenn du auf OC verzichtest und ggfs im gegenteil sogar noch undervoltest langt aber auch das Prime Fanless TX-700.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit 1 Jahr das Seasonic Prime TX 750 und bin absolut zufrieden damit. Nutze es im Aktiv Modus, man hört nur kurz beim Einschalten des PCs für 1 Sekunde ein anspringen des NT-Lüfters. Selbst unter Vollast mit meinem 5800x und der RTX 3080 ist das Netzteil unhörbar, da hört man nur die Grafikkarte raus! Kann das NT nur empfehlen.
 
Schonmal danke an alle. Werde mir die konkreten Vorschläge alle mal anschauen.

Die Idee mit dem semi-passiv und daher lautlos bei niedriger Last kam mir ja auch, als ich das Seasonic gekauft hab. Nur leider hilft das nicht, wenn der Lüfter selbst bei minimaler Last ständig hörbar an und aus geht. Der Lastbereich, wo er laut Tests erst anspringen soll, ist da lange noch nicht erreicht. Deswegen bin auch bei den anderen Herstellern, wovon viele ja bei Seasonic kaufen, vorsichtig.

Das Enermax MaxTytan sieht interessant aus, ist aber in 750W nicht wirklich erhältlich, dass 1050W ist mit 200m Tiefe sehr groß und ich finde keine konkreten Tests dazu. Das 800W ist ja auch schon wieder "alt".

1600W ist ziemlich overkill oder? Wie gesagt, ich habe keine OC-Orgien geplant, möchte nur etwas Zukunftssicherheit

Zwirbelkatz schrieb:
Ach so ja 2). Ein passives Netzteil kann dann natürlich ab einem gewissen Punkt anfangen, sich zu schütteln ... Dem kannst du entgegen wirken, indem du ihm einen sehr langsamen und sehr leisen, dauernd laufenden Gehäuselüfter zur Seite stellst. Dessen Position, Verschleiß etc. sind bestimmbar.

Was meinst du konkret mit schütteln?
 
Spulenrasseln.

Meiner Erfahrung nach solltest du bei einem solchen Thema keinen fremden Stimmen glauben und weiter selbst testen. Viele Menschen bezeichnen reichlich vieles als "unhörbar".

Lilarcor schrieb:
Nur leider hilft das nicht, wenn der Lüfter selbst bei minimaler Last ständig hörbar an und aus geht. Der Lastbereich, wo er laut Tests erst anspringen soll (50%), ist da lange noch nicht erreicht.
Klingt eher nach einem Defekt.

Bitte achte beim Anschließen der Grafikkarte darauf, dass du sie mit 2 Kabeln an 2 (technisch getrennte) Schienen anschließt. Das könnte ein Auslöser sein, ist aber reine Mutmaßung.
 
@Lilarcor:
natürlich ist das AX1600i hier brutaler overkill. aber es ist so ziemlich das beste was man kaufen kann.

wie gesagt, das Prime TX-700 langt hier auch. spulenrasseln ist grundsätzlich ein problem mit dem die aktuellen highendkarten zu kämpfen haben.

Das Enermax MaxTytan[...]Das 800W ist ja auch schon wieder "alt".
das ist nicht älter als die anderen.

Deswegen bin auch bei den anderen Herstellern, wovon viele ja bei Seasonic kaufen, vorsichtig.
tun das so viele?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
Gibt's denn hier Erfahrungen konkret mit dem Seasonic 700W fanless bzgl. Spulenrasseln? Alles, was ich bisher dazu gefunden hab, betrifft nicht dieses Netzteil oder anders rum bei diesem Netzteil hab ich nichts negatives bzgl. Spulenrasseln gefunden auf die schnelle.

Zwirbelkatz schrieb:
Klingt eher nach einem Defekt.

Bitte achte beim Anschließen der Grafikkarte darauf, dass du sie mit 2 Kabeln an 2 (technisch getrennte) Schienen anschließt. Das könnte ein Auslöser sein, ist aber reine Mutmaßung.

Die Grafikkarte ist an zwei unterschiedlichen Schienen angeschlossen, sollte bei der Leistungsfähigkeit einer Schiene (40A) zumindest ohne Last ohnehin keinen Unterschied machen. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass es der Lüfter ist, werde aber mal versuchen, dass zu bestätigen (Lüfter kurz blockieren).
 
@Lilarcor
Oh - wir wurden verschoben :) Probiere es aus ... Wie gesagt gerne mit Schützenhilfe von Undervolting und einem beistehenden, optionalen Gehäuselüfter.
 
Lilarcor schrieb:
Hat jemand einen guten Vorschlag?
Neben dem Fractal Ion+ (wohl budgetmäßig das 'sinnvollste') und dem passiven 700W-Gerät von Seasonic:
Corsair HX750/850
Corsair AX850 (zwar identisches Lüftermodell wie beim baugleichen Prime, aber analog angesteuert und besser abgestimmt, daher leiser als das Original von Seasonic).
Ferner:
Cooler Master V2 750/850 Gold
Corsair RM750x Gold
 
Hi,

ich suche nach Werten von ähnlichen Setups wie meins.
Ich bau ein 5950x und eine trio3090 mit ftw3 vbios auf wasser um. Habe 3ssds 1hdd und 2m2 ssds verbaut. Zusätzlich kommt dann eben noch der rest der wakü.

Hat jemand so ein Setup und kann mir sagen wieviel Watt maximal verbraucht wurde? Reichen 1000Watt auch mit evtl. Power Spikes der gpu?

Danke Euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben