[Kaufberatung] für Netzteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Netzteil gehört mE nach fast zehn Jahren auf den Wertstoffhof. Bereits im Neuzustand war das Ding überlabelt: https://forum.planet3dnow.de/index.php?threads/ultron-eco-force-520w.397880/ Über die Schutzschaltungen wissen wir gar nichts, und da würde ich auch nicht die Hand für das Teil ins Feuer halten.

Du kannst es natürlich probieren, aber sofern Dir Deine Hardware etwas wert ist, würde ich ca. 50 Euro in die Hand nehmen, für was Brauchbares. System Power (B)9, Xilence A+ III, Pure Power 11, Xilence Performance X ... es gäbe da ein paar Möglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hummel5
rumpel01 schrieb:
es gäbe da ein paar Möglichkeiten.
Alles klar, danke für deine Hilfe.

Ich hab jetzt mal durchgerechnet:
90W (CPU Max)
75-100W Mainboard ? Inkl. DDR4 und Sata SSD. (Bin zur Leistungsaufnahme da nicht wirklich fündig geworden)
230W (GTX 960)
3W 120mm Gehäuselüfter ( Zählen wahrscheinlich schon zum Mainboard dazu.)
Und man solle mit "75 Watt Puffer" rechnen.
Summa summarum 498 Watt.

Jetzt muss mir wieder jemand helfen, oder mir sagen, dass ich hier totalen Schwachsinn rechne.

Ich frage mal so, was würdet ihr mir für mein System netzteiltechnisch Empfehlen ?

rumpel01 schrieb:
System Power (B)9, Xilence A+ III, Pure Power 11, Xilence Performance X ...
Wäre das Netzteil von bequiet die erste Wahl? Wenn ja in welcher Ausführung sollte ich es am besten nehmen ?

Und vielleicht kann mich noch jemand bezüglich 80+ Zertifizierung aufklären, ist es heutzutage ein muss ?

Danke dir @rumpel01 und anderen :)
 
Eine GTX 960 liegt eher bei 120W bis maximal 150W, Mainboard und Laufwerke sind eher Kleinkram, jedenfalls weit weg von 100W.

Insgesamt bist Du bei 400W bis 500W sehr gut dabei. Darunter gibts fast nur noch gruppenreguliertes Zeug, was ok für Officerechner ist, aber eher ungeeignet für Spielerechner. 80plus ist ganz einfach ein Effizienzsiegel, mit punktuellen Tücken. Prinzipiell ist 80plus Gold in der (unteren) Mittelklasse angekommen, dh es gibt nur sehr wenige Geräte, die schlechter zertifiziert sind und trotzdem noch brauchbar sind, und die waren bei mir in der Aufzählung mehr oder weniger vollzählig enthalten. Indirekt kann man daher fast sagen: ab 80plus Gold macht man wenig falsch...
Für den Rechner kann man folgendes ins Auge nehmen, je nach Modell auch eine Wattklasse darunter:
https://www.computerbase.de/preisve...-bf450g-bp-fm450ulag-9r-a1720222.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...r-11-500w-atx-2-4-bn293-a1910215.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...4-ssr-500lc-core-gc-500-a2123489.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...-550w-atx-xn071-xp550r9-a1674273.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...tx-2-52-xp550mr11-xn083-a2197591.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...-cm-500w-atx-2-51-bn301-a2091756.html?hloc=de
Mehr ausgeben kann man natürlich immer, aber das kommt auf den Anspruch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hummel5
Hallo werte CB Gemeinde.

Ich plane kurzfristig die Anschaffung einer neuen Grafikkarte und schwanke dabei noch zwischen RTX3080 und 3080Ti.

Da mein aktuelles Pure Power 11 550W dafür zu lasch ist, muss also auch ein neues Netzteil Einzug halten.
750Watt sollten zwar genügen, mit 850Watt fühle ich mich aber wohler, und der Mehrpreis ist zu verschmerzen.
Ich habe mir verschiedene Tests durchgelesen und 3 Netzteile in der engeren Wahl.

Corsair RM850x 2021
Fractal Ion 850
Seasonic Focus GX850

Warum kein BeQuiet? Ich möchte Mal was anderes.
Ich tendiere aktuell zum Corsair, auch wenn es das teuerste ist.
Das Seasonic ist aktuell die Allerweltsempfehlung, hat aber leider nur ATX 2.4.
Was würdet ihr empfehlen?

Es soll neben der zuverlässigen Versorgung aller Komponenten nach Möglichkeit auch sehr leise sein.
Komponenten:
Ryzen 5800x
X570
32GB DDR4
2 SSDs
Custom Wakü
RGB
10 Lüfter

Grüße.
 
@Deathangel008
Bei 80+ Platin sehe ich persönlich den Mehrwert nicht.
 
Statt des RM850x 2021 einfach die 2018er Version nehmen. Die Vorteile der neuen Version sind ziemlich übersichtlich... und leise ist es auch noch.

Das Ion+ hat übrigens noch einen besseren Lüfter und auf Wunsch eine semipassive Kühlung. Ich sehe umgekehrt den Nutzen der Goldversion kaum ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
@rumpel01
Ist das 2021er lauter?
Mich stört beim 2018er, das es nur ATX 2.4 hat und eben von 2018 ist.
 
rumpel01 schrieb:
rumpel01 schrieb:
Für den Rechner kann man folgendes ins Auge nehmen,
Ich denke das wird es. Danke dir für deine Mühe.
Deathangel008 schrieb:
Ja. Mein altes Mainboard ist leider abgeraucht vor 3 Wochen und es musste was neues her.
Hatte vorher ein MSI 970A-G43 und einem AMD FX-4300. Nach 6.5 Jahren im häufigen Betrieb leider kaputt gegangen.
Da ich eher wenig Zeit habe zu meine Computerhändler 2. Wahl gegangen der für eine Reparatur dann 450€ haben wollte. ( Ryzen5 1600, 16GB DDR4 3600, und einem MB Gigabyte B550M)

Bin dann auf Memory PC gegangen und hab nach einem Aufrüst-Kit gesucht.
So kam es zu der Kombination von Mainboard und CPU.


Deathangel008 schrieb:
wie kommst du auf 230W für ne 960?
Leistungsaufnahme GTX960 bei Google eingegeben und 230 W gefunden...
Ich bin Computermäßig eher ein moderater Laie, ich bin besser im Brücken bauen als im Computer zusammen basteln😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
Die Frage ist auch, ob ATX 2.52 zu empfehlen ist. Ich persönlich würde ja ungern aktuell einen alten Standard kaufen.
Bei ATX 2.4 ist die Auswahl bedeutend größer.
 
DJKno schrieb:
Bei 80+ Platin sehe ich persönlich den Mehrwert nicht.
effizienter -> weniger abwärme. an sich nicht verkehrt wenn es leise sein soll. auf die paar € sollte es bei ner 3080(ti) nicht mehr ankommen.

Hummel5 schrieb:
So kam es zu der Kombination von Mainboard und CPU.
leider ein ziemlich schrottiges MB. für den 3600 mit boxed-kühler noch akzteptabel, aber sinnvoll aufrüsten kann man da vergessen. darf man fragen was du dafür bezahlt hast?
ich kann mich nicht erinnern bei "Memory PC" schonmal was gescheites gesehen zu haben.

Leistungsaufnahme GTX960 bei Google eingegeben und 230 W gefunden...
ich nehme mal an du beziehst dich da auf folgendes?
gtx 960 verbrauch x1.png
kontext beachten:
gtx 960 verbrauch x2.png

die 960 hat ab werk ein PT von 120W und mehr strom schluckt die dann auch nicht. gibt partnerkarten die mehr zulassen, aber deutlich hungriger sind die üblicherweise auch nicht.
hier waren es 113W.

das System Power 9 kriegt von mir keine direkte empfehlung. preislich zu nah an deutlich besseren geräten wie dem Formula Gold 450W. für die hardware langt auch ein Pure Power 11 400W locker
 
Deathangel008 schrieb:
aber sinnvoll aufrüsten kann man da vergessen. darf man fragen was du dafür bezahlt hast?
332,70€ Brutto.
Läuft über Gewerbe also irgendwas um die 280.
Da sind dann noch 16GB DDR4 dabei und der CPU Lüfter.
inkl. Zusammenbau, habe mich da jetzt nicht so über den Tisch gezogen gefühlt wenn man das Angebot von dem Computerhändler vor Ort vergleicht.
Deathangel008 schrieb:
ich kann mich nicht erinnern bei "Memory PC" schonmal was gescheites gesehen zu haben
Da fehlt mir leider die Erfahrung in dem Bereich um das zu beurteilen.
Deathangel008 schrieb:
ich nehme mal an du beziehst dich da auf folgendes?
Genau so ist das gelaufen 😂
Deathangel008 schrieb:
das System Power 9 kriegt von mir keine direkte empfehlung.
Ich als "Newbie" sehe nur bequiet und bin geblendet muss ich ehrlich zugeben, für alternativen bin ich jetzt aber auch offen.
Deathangel008 schrieb:
Formula Gold 450W
Es ist halt auch die Frage ob ich wirklich ein Netzteil brauche mit einem A-Bewertetem Schallpegel von 10dB, wenn ich 2 alte Gehäuselüfter drin hab die sich wie ein Triebwerk anhören 😆

Ich danke dir @Deathangel008 für deine Mühe mir zu helfen, welches Mainboard könntest du denn für das System empfehlen im Bereich 60- 90€ ?
Ergänzung ()

rumpel01 schrieb:
ATX 2.51 und ATX2.4. Eben wurde von einem:
DJKno schrieb:
geredet
Wo liegt da der unterschied ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hummel5 schrieb:
mit einem A-Bewertetem Schallpegel von 10dB
Es ist nicht nur der potentiell leisere Lüfter, das Formula Gold (oder auch das PP 11) ist insgesamt qualitativ eine Kajüte höher anzusiedeln, wodurch Garantie und potentielle Lebensdauer länger ausfallen. Das System Power CM ist aber für den Preis ein echt nettes Modell. Wie gesagt: kommt eben auch auf den Anspruch an und ob man die 10 Euro nicht doch in etwas anderes stecken möchte.
Hummel5 schrieb:
Wo liegt da der unterschied ?
Die Unterschiede von 2.4 zu 2.5x sind Marginalien, Geschichten wie Modern Standby, oder etwas höhere Effizienz bei extrem niedrigen Lasten. Das sind aber keine 'harten' Faktoren, wie schon gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
effizienter -> weniger abwärme. an sich nicht verkehrt wenn es leise sein soll. auf die paar € sollte es bei ner 3080(ti) nicht mehr ankommen.
OK, macht natürlich Sinn.

Edith: Aber das Fractal 860p hat wieder nur ATX 2.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
oder auch das PP 11
Dann wird's wohl ein PP11 500W 80+ Gold
rumpel01 schrieb:
ob man die 10 Euro nicht doch in etwas anderes stecken möchte.
Auf den Kasten Bier kommts echt nicht an, Hauptsache ich habe erstmal ruhe und kaufe mit gutem Gewissen ein Netzteil was zu meinem System passt.
Aber mehr als 65€ muss für ein Netzteil auch nicht sein, das kann man so und so sehen.

 
Hummel5 schrieb:
332,70€ Brutto.
Da sind dann noch 16GB DDR4 dabei und der CPU Lüfter.
der preis ist nicht toll, aber in ordnung. ändert halt nichts daran dass das MB mies und der 3600 für das was er kann aktuell zu teuer ist.

RAM sind zwei 8GB-riegel?

Ich als "Newbie" sehe nur bequiet und bin geblendet muss ich ehrlich zugeben
es gibt keine guten marken, es gibt nur gute modelle.

Es ist halt auch die Frage ob ich wirklich ein Netzteil brauche mit einem A-Bewertetem Schallpegel von 10dB, wenn ich 2 alte Gehäuselüfter drin hab die sich wie ein Triebwerk anhören
als ob das der einzige unterschied wäre. wie schon geschrieben wurde bewegt man sich da grundsätzlich qualitativ auf nem anderen level. effizienz wäre auch noch ein punkt, das System Power 9 CM 500W erreicht maximal knapp 89%, das Formula Gold 93%. das Pure Power 11 erreicht maximal gut 92%.

welches Mainboard könntest du denn für das System empfehlen im Bereich 60- 90€ ?
in dem preisbereich ein solides B450 wie das MSI B450-A Pro Max oder B450 Tomahawk Max II. gute B550-bretter kriegt man ab 110€. aber da jetzt eh schon gekauft wurde...
 
@rumpel01
Hab ich verstanden, spielt vermutlich in der Preisklasse keine Rolle mehr.
Ich neige trotzdem zum Corsair oder Fractal 850 und ja auch wegen dem neuen ATX Standard.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben